Beiträge von Berndi

    Hallo Jürgen,


    ich hab das Unitron 4", dazu auch die Original Anleitung dazu,
    kann dir gerne eine Kopie machen,
    Bei mir fehlt eventuell nur eine Dreiecksplatte vom Originalstativ,
    Fotos vom Gegengewicht kann ich dir gerne machen.


    Viele Grüße
    Bernd
    ( nicht das Originalstativ )

    Hallo Peter,
    dafür bemüht man eine Drehmaschine und schnippelt das aus einem Stück ALU, Stahl würde ich nicht nehmen,raus.
    man muss nur bischen auf die Wandstärke achten... 1,5mm bei der laufbahn, 0,5mm bei der Verbindung zum Flansch, damit es keine Torsionsprobleme gibt.
    Viele Grüße
    Bernd

    Hallo Peter,


    Ich habe auch schon so einen ähnlichen Antrieb im Kopf.
    Schau dir mal den Harmonic Drive an, wenn man statt dem zahnriemen ein elastisches Stahlband verwendet kann man mit dem Unterschied ( Durchmesser Sternrad / Durchmesser Stahlband) sehr hohe Übersetzungen erreichen. ( siehe dein Foto nr 3)
    Da kommt praktisch zwischen die Planetenräder und dem Außenrand das Stahlband. Das Stahlband wird dann auf der innenseite abgerollt und du hast den Unterschied in der Länge als Vortrieb. Das Stahlband ist dann an der RA-Achse befestigt, das Außenrad am Gehäuse und innen dreht der Motor die Planetenräder.
    Vielleicht werd ich das mal realisieren...


    Viele Grüße
    Bernd

    Hallo Witali,


    Wenn du das Teil auseinanderbauen und woanders aufbauen möchtest, dann wird das doch aufwändig. So ähnlich wie in dem link, musst du alle Teile mit Doppelposten ausführen die dann zusammengeschraubt werden.
    Am besten in der Größe der OSB Platten, dann passt das noch in einen großen Kombi oder Anhänger.


    Das Haus selbst, ist kein Problem zu verankern, da gibt es Erdankerschrauben, geht auch solche Schirmständerschrauben, die sind billiger...
    Für das Dach gibt es Elemente aus Aluminium, die sind günstig, stabil, Hagelsicher und leicht zu bearbeiten.
    Kunststoff oder Dachpappe würde ich nicht verwenden.


    Beim Fundament für das Teleskop sieht es aber anders aus. Wenn du auch hier schrauben willst, kommst du um ein Nachjustieren nicht herum.


    Da könnte funktionieren, ein Teil aus Stahl, das unten ca 80*80cm breit ist, zu vergraben und mit Schotter auffüllen, damit du genug Gewicht hast, das kann man dann wieder Ausgraben.
    Ob das stabil genug ist, wird sich dann zeigen.
    Ansonsten kommst du um ein Betonklotz nicht herum.


    Ich wünsche dir viel Erfolg.


    Viele Grüße
    Bernd

    Hallo,


    da ich für meine kleine Montierung noch kein passendes Stativ habe, gibt es für mich folgende Alternativen:


    1. Adapter bauen für das Uni 28 Stativ
    2. Billigstativ umbauen ( 30mm Stahlbeine ) um es ein wenig stabiler zu machen ( neue Kopfplatte notwendig, die ist zu dünnwandig und gibt merklich nach...)
    3. ganz selbst bauen ( Buche Sperr- und Vollholz )


    Eckdaten:
    Montierung und Fernrohr mit GG max. 15kg
    Optik ist ein 80mm ED mit F7


    Fräs- und Drehmaschinen vorhanden :)


    Transporttechnisch ist mir das Uni eigentlich zu groß.


    Viele Grüße
    Bernd

    Hallo Otto,


    leider hatte ich die letzte Zeit nicht die Gelegenheit alle Threads zu lesen :)


    Ich würde gerne mehr über deine Poliertechnik erfahren, welches Pech du verwendest, bei welcher Temperatur, Strichführung.


    In 10 min zu einer einigermaßen parabolen Form aus einer Sphäre heraus, dazu hab ich bei meinem 10" 30 Stunden gebraucht... und wirklich Zonenfrei sieht auch anders aus.
    Wenn ich deine Fotoserie sehe, alle 0,5mm , so gut war mein Spiegel noch nie.


    Viele Grüße
    Bernd

    Hallo Karl,
    wir sind von Natur aus neugierig :)


    -->> Unten steht er leicht eingedrückt im Knetgummi und hinten hält ihn der Flüssigkeitsfilm in unverrückbarem Kontakt mit der Rückwand.


    Das wird ohne Astigmatismus nicht funktionieren. Die Kapilarkraft ist umso stärker, je dünner der Film ist.
    Hier passt sich die dünne, an die dicke Scheibe an.


    Viele Grüße
    Bernd

    Hallo Karl,
    wenn du einen Objektträger mit 1/10 Lambda an ein Fensterglas mit 3 Lambda adhesiv dranklebst,
    wird sich der Objektträger verbiegen.
    -> Frage wie von Michael, warum so dünn wenn man es eh auf Glas klebt?
    Wenn die Objektträger sich durchbiegen, warum dann nicht unter Spannung setzen? Eine gespannte Seite ist gerader als eine ungespannte. Gilt auch für dünne Glasscheiben.
    Die Oberfläche muss aber verspiegelt sein.


    Genauer gefragt, was willst du mit dem Experiment zeigen?


    Viele Grüße
    Bernd

    Hallo Alfons,


    auf den anderen Fotos ist mir die Feder nicht aufgefallen :)
    Hauptsache sie verliert nicht so viel zugkraft wenn sie auf der anderen seite ist.
    Aber du hast recht, Spindelweg ist durch nichts zu ersetzen :)


    Ich wünsch dir gutes Gelingen :)


    Bernd

    Hallo Alfons
    Das du hier ein Spiel hast ist klar.
    du hast ein Metrisches Gewinde mit EINER Mutter.


    Diese hat IMMER Spiel in Längsrichtung.
    Da muss man mit zwei Muttern arbeiten, eine Mutter ist fest an deinem Tangential arm, eine zweite wird mit einer Feder ( Gummiring ) angezogen. dann werden beide Muttern so verbunden , dass sie sich nicht gegenseitig verdrehen. dann ist deine feste Mutter immer an eine Flanke angepresst.
    Dann wackelt fast nix mehr :)


    Hier ist das in professionell gezeigt :
    http://www2.steinmeyer.com/content/cnt_cnt/docid_817/iso_de



    Viele Grüße
    Bernd

    Hallo Julian,


    da ich ein 200 lx classic habe, kann ich dir nur bedingt weiterhelfen.
    1. Ausrichtung
    Die Montierung geht zuerst auf Polaris, ca 89° und führt das entsprechend nach!
    Dann muss man in deinem Fall die Säule entsprechend ausrichten. ( bei dem Hebel sicher nicht leicht)
    Dann muss nur noch nach einem Referenzstern in Ekliptik genau nachjustiert werden ( über die Steuerung) um die Encoder neu zu referenzieren.
    Beim nächsen mal Einschalten muss man nur beide Sterne bestätigen, und den zweiten nachjustieren, wenn nötig


    2. Balance
    Ja mit der Taukappe ist das schon Kopflastig. Der Hebel macht sich hier stark bemerkbar. ( Mehr Gegengewichte verwenden)
    Mit einer DSLR und entsprechendem Geraffel ist die balance aber ok.


    3. Autoguider / RS232 Anschluss. Das ist anders als beim Classic.
    -> Firmware der Steuerung aktualisieren, einfach bei Meade ( Bresser ) nachfragen. Zur Not bei Tassilo hier nachfragen ( der arbeitet dort )
    -> für die Steuerung LX200 Protokoll verwenden.


    4. Reducer,
    -> zuerst bitte ohne Reducer mit Sterntest kollimieren. Vorher läuft gar nichts.
    -> welchen Reducer hast du? Meade oder andern? welches Ratio? 6,3 oder 3,3? oder ganz anderen? welche Kamera ( Chipgröße )


    5. Stabilität
    ich hab ein dünnes LX200 ( (==>) Anke .. ick hau dir den mal aufn Kopp, da iss nix dünn ;-)....)
    Das ist sehr stabil, aber..... Ohne Aufschrauben, Justieren, nachziehen, richtig basteln war das wie ein Kuhschwanz ( nach einem Halben Jahr gehts)


    Welche Möglichkeiten du im GPS hast kann ich nicht sagen, ist aber sicher nicht für Laien geeignet. Ein guter Elektromechaniker oder Feinmechaniker ist schon angesagt ( angeblich machen die für nen Kasten Bier alles...)


    Hier ist wichtig, wo das Wackeln herkommt.
    DEC Achse, RA Achse, Säule, Hauptspiegel, Fangspiegel....


    Viele Grüße
    Bernd

    Hallo Wolfgang


    Wir sind alle gespannt wann du die Montierung an den Sternen ausprobierst.


    Das ist wahrscheinlich die einzige Montierung die die Gegengewichte auf Teleskopseite hat :)


    wünsche dir viel Erfolg!


    cs Bernd

    Hallo Andreas


    ich kann aus eigener Erfahrung sagen, in dieser Klasse kommt es eher auf den OAZ an als auf die Optik.
    Du musst sehr präzise scharfstellen können um die Qualität der Optik auszunutzen.
    Da kann man sich ruhig einen Feather-Touch oder was vergleichbares leisten, das ist keine falsche Investition.
    Zur Not einfach die gesparten 600 euro einsetzen :)


    viele Grüße
    Bernd

    Hallo Michael,


    das ist vermutlich auch der Teil, wo du die Überleitung von Formel 3 nach Formel 4 nicht nachvollziehen kannst.
    Das kann man in dieser Form auch nicht machen, da der RMS Wert nur dann Sinn macht, wenn man mehrere Punkte betrachtet, das gibt diese Formel ( 4 ) nicht her.


    Viele Grüße
    Bernd

    Hallo Michael,


    die Formel gilt für jeden Bildpunkt einzeln.
    Die Bezeichnung x_rms ist hier etwas missverständlich, genau müsste bei Formel 4 der gesamte rechte Teil in Betragsstrichen sein.


    Dieser Wert ist eigentlich x~


    Dies ist aber immer noch kein echter RMS Wert, außer es ist nur ein Bildpunkt


    Der RMS Wert ist allerdings die Wurzel ( Summe 1->p( x~^2))/p
    wobei p = Anzahl der Bildpunkte


    Ich denke dann ist es klarer ( oder völlig falsch )


    Viele Grüße
    Bernd
    (falscher Fehler und noch ein Fehler korrigiert ;)

    Hallo Wolfgang


    Für deine Montierung gibt es kaum noch Worte die passen.
    Das ist ein tolles Teil!
    Ich hätte da aber Angst, das der Tisch zusammenkracht.. der sieht nicht grad vertrauenserweckend aus :)


    Wünsch dir Frohe Weihnachten, einen guten Rutsch und viel Erfolg beim lackieren :)


    cs Bernd

    Hallo Thomas,


    Frank meinte wohl: Best Conic Constant -0,825, daher außerhalb.


    Der Asti würde mir mehr Sorgen bereiten als der Hügel in der Mitte.
    Den kannst du auch nicht mit dem Fangspiegel kompensieren, eine andere CC schon...
    Ich wünsch dir gutes Gelingen!


    Bernd

    Hallo Karl-Heinz,


    Es ist sinnvoll das elektrische in einem Kasten an die Säule zu schrauben.
    Hier gibt es solche Kästen für Panzersicherungen, diese sind Wasserdicht und kostengünstig.
    Einfach an die Säule schrauben. Am besten du besorgst dir so ein Kunststoff Wasserrohr mit dicker Wandung, da kann man direkt mit Spaxschrauben arbeiten.
    Für den Winter ist eine kleine Heizung sinnvoll, einen Isoliersack ( Isoliertüte aus dem Supermarkt für Gefriergut) damit man Kondenswasserbildung verhindert.
    Oder die Hütte mit Styropor isolieren, je nach dem wie es am besten passt.


    Gegen Sturm hilft nur eine solide Konstruktion, die dann Fest mit der Säule und/oder dem Boden verbunden ist.
    Die Säule sollte ein Dickenverhältnis 1:8 nicht unterschreiten. also bei 1,2m höhe, 15cm Durchmesser.


    Viel Erfolg beim Bauen!
    Viele Grüße
    Bernd

    Hallo Thomas,


    vielen Dank für die Bestätigung. Ich werde das so machen, hab aber eine kleine Fräsmaschine mit Rundtisch, da werde ich das entsprechend präzise machen können.
    Sobald das los geht, werde ich auch einen entsprechenden Thread machen.
    Viele Grüße
    Bernd

    Hallo Thomas,
    schön das dein DK in Form kommt, bin schon gespannt wie es mit dem Secondary weitergeht.
    Eine Frage hab ich aber, du hast den Kern mit Wachs eingebaut, hast du da nicht Angst das sich der Kern verkippt?


    Ich muss auch bald einen Kern bohren, ( eigentlich 2 Kerne ) und da das SBSL6 sehr splitteranfällig ist, wollte ich von einer Seite 90% bohren, dann verfüllen mit Zahnarztgips ( wasserfest und extrem fein ) und dann von der anderen Seite die restlichen 10% bohren. Der Rohling ist 35mm dick, später dann 24 mm und 33 mm zentrale Dicke.
    Bohrdurchmesser 63mm, Spaltbreite 2,5mm


    Viele Grüße
    Bernd

    Hallo Toni,
    Marcus hat eins vergessen zu erwähnen: Die Orientierung der Schmidt-Platte. Die wird bei diesen Teilen so eingebaut, das sie am besten passt. Ein Verdrehen kann sehr unschöne Effekte haben. Der aufmerksame Leser wird hier eine unschöne Lebenserfahrung rauslesen :)
    Gute Platten sind markiert ;)
    Viel Erfolg beim Reinigen.
    Was auch hilft, einen riesigen Tisch zu nehmen und ein großes Badetuch drauf. Falls dir die Platte entgleitet....
    ;)
    Viele Grüße
    Bernd

    Hallo Nicolas,
    vielen Dank für die Daten,
    ich darf da gar nicht weiter nachschauen, sonst wird meine Montierung nicht fertig :)


    Ich denke der CDK mit 24" ist machbar. Aber erst wenn mein Medial fertig ist..... sonst killt mich meine bessere Hälfte....
    Rentner müsste man sein.....


    Viele Grüße
    Bernd

    Hallo Nikolas,


    das Projekt stockt ein wenig, irgend wie vergehen die Monate und man kommt zu nix.


    Hier der Thread :- http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=81822


    Es sind noch einige Probleme zu lösen, aber man kann es hinbekommen.


    Zu dem 24er DK klingt ja schon gut. Bei den Dimensionen ist es trotzdem ok, wenn man auf APSC ein brauchbares Feld hat. Wer hat schon eine Vollformat Kamera...


    -0.66 bei F3? das hab ich doch schon nach dem Grobschliff... ich muss nur versuchen eine Parabel zu machen, dann klappt das schon :)


    Du kannst gerne auch eine PN schicken, der Thread hier ist mir auch durch die Lappen gegangen;-)


    viele Grüße
    Bernd

    Hallo,


    kleine Optiken machen sehr wohl Sinn,
    deshalb hab ich mir auch einen 80mm ED dazu geholt.
    Vorteile: Transportabel, Budgetfreundlich ( 300 EUR ), 2" OAZ, mit F 7 okularfreundlich, großes Gesichtsfeld, auch bis 150 fache Vergrößerung nutzbar
    Allerdings ist es wie vorher auch schon geschrieben, ohne Beobachtungserfahrung schwierig, das Gerät auszureizen.
    Du schreibst in deiner Signatur: "Meine Augen sind meine beste Optikgeräte." Das ist vollkommen richtig und wird wichtiger je kleiner deine Optik ist.


    Die kleine Optik ist einfach das perfekte Zweitgerät.


    viele Grüße
    Bernd