Hallo Markus
Ich frage mich ob diese Art Halbbilder Sinn macht🤔
Eigentlich könnte man mit Strahlteiler und noch zwei Umlekspiegeln zwei komplette Bilder haben, mit den Reflexionsverlusten der Umlekspiegeln?
Gruß Frank
Hallo Markus
Ich frage mich ob diese Art Halbbilder Sinn macht🤔
Eigentlich könnte man mit Strahlteiler und noch zwei Umlekspiegeln zwei komplette Bilder haben, mit den Reflexionsverlusten der Umlekspiegeln?
Gruß Frank
Hallo
Sieht eher so aus als wäre die Halpha Linie oder Fokus nicht über den ganzen Bereich getroffen?
Man kann die Sonne unscharf stellen bis alles nur weiß ist und Flats machen, die verarbeitet Fire Capture auch live
Gruß Frank
Hallo
Nun ist wie erwartet, der Filter aus Californian zuerst angekommen, um die halbe Welt geht eben schneller😁
Der aus Finnland, hat nach 2 Tagen Glückwünschen einfach von Stock auf Backorder gewechselt, so weit im Norden merkt man wohl nicht das ein neuer Tag beginnt😖
Nun hab ich Ha und S2, was für ein Quatsch
Gruß Frank
Hallo
Hab erst mal bestellt, wo es es auf Lager war.
Zwei Chroma Filter einer kommt aus Californian, einer aus Finland.
Bin voll gespannt wer schneller ist. 😁
Der finische Filter ist wohl noch zum Dolarkurs aus Friedenszeiten, der nicht verfügbare der jetzt direkt aus Californian kommt wäre gar 150€ teurer geworden und das trotz hoher Versandkosten und Zoll😏
Fürchte es gibt Popcorn
Gruß Frank
Hallo Gert
Das Zeug gast aus, das dauert recht lange, wenn man versucht ob es fest ist verdirbt man es, da hättest du paar Test Teile extr machen müssen.
Für die Linsen Schwärzung ist die dünne Schicht wohl unerheblich... Fragt sich ob es das Trocknen behindert.
Ich hätte mal eine Linse von einem Tal Plössel neu verkittet, auch mit so Zeug das schon kalt flüssig war nach 3 Tagen vorsichtig mit Edding geschwärzt und wieder eingebautwird ja in der Fassung gut zentriert und gehalten.
Zum ausbohren von FS hatte ich 5 Scheiben zusammengeklebt, diese eingestrchen und im Ofen einige Stunden bei 80grad vorgetrocknet, das hat dann schnell gehalten.
Im Prinzip kannst du dir ein paar ml abfüllen und eben im Ofen vorverdunsten, mit einem metallstäbchen eine Probe nehmen bis es dir schnell genug hart wird.
Üblich ist eigentlich Canada balsam das erst bei 60-80grad flüssig und verarbeitet wird, dann musst du aber auch die zu verkittenden Objekte soweit anwärmen.
Mit dem dünnem Zeug fügen und dann durch Wärme trocknen sollte aber auch gehen, habe ich aber nicht auf optische Qualität geprüft.
Materialien mit stark unterschiedlicher Wärmeausdehnung sind mit Wärme aber kritisch, gekittete ED 80 Dubletshabe ich schon zerrissen aus dem Sonnengeheizten Kofferraum kommen sehen.
Gruß Frank
Hallo
Nina gibt die Geschwindigkeit wohl vor.
Es muss wohl erst ein Aligment gemacht werden, oder du nimmst die Planung von Nina, das kann das Objekt auch allein finden, macht dann Plate Solve am besten über Astap, und zentriert das Ziel so wie du es eingerichtet hast.
Musst du natürlich auch alles erst installieren und einrichten.
Kann sein das die Programme untereinander nicht beeinflussen dürfen, mit Sonderrechten versehen hilft meist.
Gruß Frank
Hallo
Die 3FPS schafft doch auch USB2,
Dann hast du den USB3 Port für die Festplatte frei und kannst eventuell gleich darauf speichern.
Gruß Frank
Hallo
Canada Balsam wird Fest, ist im Prinzip Baumharz
du kannst es bei 80grad im Ofen trocknen, oder ein kleine Menge vorhärten und dann entsprechend warm verarbeiten.
geht mit Azeton meist Nagellackentferner wieder ab, das ist mal nichts für Kunststoff
imersionsöl wenn es gefasst ist, geht wohl mit Alkohol auch wieder wegzuputzen
UV Kleber gibt es zum Reparieren von Touchscreens meist mir Lampe, Handyreparaturladen fragen
den Tropfer gibts in der Apotheke aus Glas, aber ein sauberes Stäbchen langt meist auch
Gruß Frank
Hallo Stahtis
es geht ja gerade um den Rand, habe mal die Foucaultbilder hochgeladen, ROC 1770mm Durchmesser 299mm
alle 12, heute, 13:32
Gruß Frank
Hallo Gerhard
Das Shack Interferometer kann das nicht, Fokus ist auf der Würfeloberfläche, gibt aber außer bei Sphäre keinen, die Schnittweiten liegen Teils im Teils außerhalb des Würfels, das verbiegt die Strahlen enorm. DAs Kellnerokular das es erst möglich macht den Spiegelrand zu erkennen bringt enorme Verzerrungen zusätzlich, nur noch mal verwendet wegen der rundgelutschten Kante, partiell müsste es das zeigen und das müsste man in den Streifen sehen, da ist aber nix
Neues Interferometer geplant, Teile im Moment nicht bestellbar
Werde erst mal das Innere weiter korrigieren und die äußeren 10mm ignorieren.
Gruß Frank
Hallo
mal echte Probleme mit der Auswertung
gehen ja die äußeren 10mm rasant runter, kann ich polieren wie ich will, hat FoucaultXL da ein bekanntes Problem?
Dann doch noch man das Interferometer rausgekramt, mal mit all den verzerrenden Optiken um den Rand zu sehen, ist im gesamten nicht auswertbar , sowas kann man mit Pechhaut nicht poliert haben, aber der Knick am Rand ist mal einfach nicht da, musste man ja in den Streifen schon sehen. Viele Tage umsonst hin und her poliert, und jetzt Kaffesatzlesen
Planspiegel für Nulltest? neues Interferometer?
als Diskus hat die Scheibe nicht die richtige Größe und Form
Gruß Frank
Hallo Kurt
das sieht doch gut aus,
das verschiedene Programme unterschiedliche Ergebnisse rausbringen ist mir auch schon aufgefallen, das eine kann vielleicht nicht gut in der Mitte das andere kann nicht am Rand.
die 130nm sind ja schneller weg als du gucken kannst.
gehst du dann final nach dem ML Tornado siehst du es muss Außen gut passen.
Beruhigend ist aber auf alle Fälle wenn du unmaskiert einen Bilderbuchparabelschatten hinbekommst.
Gruß Frank
Hallo
Super Auswertung
Wenn du da den Haken bei 16 Diameters rein machst passt es vielleicht alles noch in Beugungsbegrenzt.
Im Moment ist es ja Übung, wäre schön wenns vor dem Parabolisieren Asti frei ist.
Gruß Frank
Eine schnelle Kamera steht auf der Wunschliste. Bedeutet aber neues Notebook, neue Barlow etc....
so Investitionsrückstand macht es nicht leichter
Hallo Andreas
das sieht doch gut aus für deine Kellerfundausrüstung,
du weist zumindest noch wie es funktioniert.
Auf Raphaels Starparty hat Seeingbedingt wohl die kleinere Öffnung gewonnen, vielleicht wäre eine schnellere Kamera schöner gewesen?
Das ging noch ohne ADC?
Gruß Frank
Hallo
gespiegelt ist beim PDI vermutlich nichts wenn man keine Strahlumlenkung verbaut hat, eher Ansicht wie im Refraktor ohne Zenitspiegel und Prisma, einfach 180grad verdreht.
die Kringel sehen nach Außen hin etwas unharmonisch aus, bisschen wellig, sieht man besonders an dem rechtem großem Kringel, vermutlich Zonen, würde man im Foucault Test sicher sehen, wenn nicht um so besser. Bei dem PTV aber auch unerheblich
Asti wie von Stathis beschrieben ermitteln. Falls noch Würfel vorhanden mal Sterntest auf der Achse versuchen.
Gruß Frank
War schon 94dentlich was los, Rekordverdäcbtig.
Vielleicht sollten wir das Treffen nach Spanien verlegen😁
Gruß Frank
Hallo Günter
Wieso soll der Apo Schlecht sein Beugungsscheibchen haben selbe Größe,
Alles wie es gehört,
Auflösung kommt nicht von Croppen sondern von Öffnung.
Ist doch wie aus dem Lehrbuch
Gruß Frank
Hallo
im Prinzipmüsste ja die Abbildung der Sterngröße vom Öffnungsverhältnis abhängig sein, das ist fast gleich,
dachte ich erst was für eine Gurke, nun ist der Kugelsternhaufen in beiden Bildern gleich groß, trotz der halben Brennweite, ist das Refraktorbild also auf doppelte aufgeblasen,
das erklärt dann die doppelt so großen Sterne.
weniger Seeingeinfluß begünstigt auch Undersampling
Gruß Frank
Hallo
Eventuell im Vorschaubild nur den Grünkanal zum Fokusieren,
Oder einen höher liegenden Stern
Gruß Frank
Hallo
BARLOW macht bei einfachen Okularen Sinn, spart Kosten
Ein 9mm Plössel ist vom Einblick machbar ein 4,5 eher nicht, da hilft die Barlow, wenn man auf Orthos schwört auch.
Für hochwertigere Okulare, die haben schon genug Linsen drin eher nicht, und eine eher billige Barlow verdirbt es eher, 500€ Barlow macht finanziell keinen Vorteil.
Die Umsteckerei ist auch fummelig, nervt vor allem wenn man möglichst viele Objekte in einer Nacht einstellt, wovon eigentlich auch abzuraten ist.
Gruß Frank
Hallo
Das klingt schon ganz gut,
Das 4mm würde ich lassen, du würdest mit einer 2x Barlow auch zu 30, 15, 9 und 4,5mm kommen
Zum Telrad am liebsten noch den Deepsky Reiseatlas dazu.
Sommer ist große Nebel, da wäre O3 Filter super, dann vermisst du gar keine hohe Vergrößerung mehr.
Gruß Frank
Hallo
Was mir an eurer Rechnerei so gar nicht gefällt, es ist in dem Fall völlig an der Praxis vorbei
Ein 32er Plössel wird schon durch das M28 Gewinde der Okularhülse abgeblendet.
Zu allem Ärger kommt jetzt noch 100mm? Tunnel des OAZ dazu,
Es ist also die Frage wieviel Feld am Himmel passt durch den OAZ
Das wird ergeben das goße Okulargesichtsfelder erst bei kurzen Okulare funktionieren werden.
Jetz bräuchte man die Maße des Auszugsrohres
Gruß Frank
Hall9
Wieviel vom Bildfeld man gut sieht hängt aber auch vom Okular Design ab.
Man muss um das große Feld ohne Kopfdrehen zu überblicken meist recht na ran,
Auf Brille angewiesen immer schlechter als ohne.
Wenn Ich jetzt stur geradeaus gucke ohne die Augen zu drehen kann ich neben meinem Kopf noch die Hand wackeln sehen, das sind wohl fast 180grad
Ich gebe zu 100grad Okular fällt mir auch schwer, aber sehen muss man im Zusammenhang mit Astro auch.
Noch ein 32er Plössel und eine 2 mal Barlow wäre in der Vergrößerung wie 32, 20, 16 und 10mm Okular.... Mit dem angenehmen Einblick der langen Brennweiten
Ein TS SWM 6mm wäre auch noch preislich im Ramen, da muss man den Kopf au h nicht drehen.
Gruß Frank