Gestern betrug die Radialgeschwindigkeit noch über 1.000km/s aber die Ausrichtung des IMF hat Abend nicht gepasst (Bz positiv). Seit heute früh ist Bz im negativen Bereich (um die -9) aber leider nimmt die Radialgeschwindigkeit weiter ab. Jetzt nur noch bei 580 km/s. Vielleicht gibts ein Leuchten durch die Wolken zu sehen ab 22:30 Uhr. Mal abwarten oder auf den nächsten CME in klaren Nächten warten...
Posts by Christian Rossberg
-
-
Für das reine Photonenrauschen (Photonen das Objekts, Rauschanteil der Lichtverschmutzung) ist die Gesamtbelichtungszeit relevant.
Bei kurz belichteten Aufnahmen kommt es auf den passenden Gain. Ist er zu niedrig, dominiert das Ausleserauschen.
-
Noch ein Gedanke zu den Virgo-Radien am Himmel (stimmt alles, ok). Nur weil eine Galaxie innerhalb des Kreises am Himmel liegt, heisst NICHT NOTWENDIG, dass sie gravitativ/physikalisch zum Virgo-Cluster gehört. Der (formale, theoretisch begründete Rand des) Einzugsbereich von Virgo ist ja eine Kugeloberfläche. Eine Gx kann aber - obwohl innerhalb des Kreises - durchaus noch AUSSERHALB dieser Kugel liegen. Und zwar wenn sie vor oder hinter der Kugeloberfläche liegt ! Es gibt immer noch Projektionseffekte... Ein bisschen illustrative Hirnakrobatik dazu findet man in diesem Bericht.
Hallo Peter, der Kugelform war ich mir sogar bewusst (2x beim Vortrag aufgepasst, hihi). Ich finde die Vorstellung der Größe dennoch überwältigend.
Wäre es nicht mal an der Zeit 3D Sternkarten zu entwickeln, in der man sich die räumliche Lage auch von anderen Objekte aus verschieden Perspektiven ansehen kann...
-
-
hier in DA habe ich auch Probleme mit der einen oder anderen Straßenleuchte.
Hallo Lothar, schau mal hier: Licht | Wissenschaftsstadt Darmstadt
"Beschwerden über Lichtverschmutzung - Wenn Sie eine Beobachtung zu einer von Ihnen wahrgenommener Lichtverschmutzung weitergeben möchten, ist für alle Gewerbebetriebe (aber ohne Gastronomie) das Regierungspräsidium Darmstadt zuständig. Alle anderen Hinweise nimmt gerne das Umweltamt entgegen."
Für Gewerbebetriebe (in Südhessen): Licht | rp-darmstadt.hessen.de
-
Zugegeben: dieser Bericht kommt mit fast einem Monat Verspätung und ich hatte schon überlegt ihn gar nicht mehr zu posten...
Beobachtungsbericht vom 28./29.4.2025 - Saisonabschluss im Virgo-Haufen
Noch immer überwältigt von der vorletzten Nacht (26.4. auf 27.4.2025) fahre ich am Montagabend, 28.4.2025 erneut in die Sternenwelt Vogelsberg. Das Virgo-Projekt abschließen, Objekte vom 26./27.4. erneut beobachten und so vieles mehr hatte ich auf der Liste.
Nacht der Ankunft den 16“er auf der „heiligen Wiese“ (ehemaliges ITV-Gelände) aufgebaut. Brotzeit zum Sonnenuntergang auf einer Bank an der wärmenden Wand der Sternenwelt Vogelsberg. Der Himmel ist klar und fast wolkenfrei.
Gegen 21:00 Uhr entdeckt Jan in West/Nord-West die sehr schmale Sichel des 1 Tag alten Mondes ca. 10° über den Horizont. Es folgen Beobachtungen durch Fernglas und Sucher. Ich fahre die schmale Mondsichel mit dem Teleskop ab. Interessant, wie die helle, schmale Sichel immer wieder durch Krater unterbrochen wird. Die atmosphärische Dispersion ist deutlich zu erkennen und es wabert ordentlich. Ich packe das 200mm Objektiv auf meine Kamera und mache Erinnerungsfoto.
Ich ziehe mir warme Kleidung an und beginne die Beobachtungsnacht gegen 21:45 Uhr. Da Jupiter und Mars heute aufgrund des schlechten Seeings nicht sehenswert sind, gehe ich den Abschluss meiner Virgo-Tour für diese Jahr an.
Virgo in the Sky
Ich setze mich in meinem Liegestuhl und sehe mir die funkelnden Sterne an.
Basierend auf Peter Surmas Ausarbeitung (eyes4skies - project) hatte ich mir eine rotlichttaugliche Beobachtungskarte erstellt, welche die Größe des Virgo-Haufens um die Zentralgalaxie M87 (ca. 16,6 Mpc oder 54 Mio Lichtjahre von uns entfernt) enthält.
Der Virial Core (VC) hat einen Radius von ca. 1.7 Mpc (6° im Himmel) um M87; bzw. einen Durchmesser von ca. 3.4Mpc (12° am Himmel).
Der Zero Velocity (ZV) Bereich, in dem die Galaxien noch gravitativ ans Cluster gebunden sind, hat einen Radius von ca. 7.3Mpc (25° am Himmel) bzw. einen Durchmesser von ca. 14.6Mpc (50° am Himmel). Zur Veranschaulichung: M87 im Zentrum des Haufens liegt grob in der Mitte zwischen Denebola (Leo) und Vindemiatrix (Virgo).
Der Radius des Zero Velocity Bereich läuft von hier bis kurz vor Arcturus (Bootes), bis kurz unterhalb von Cor Caroli (CVn) bzw. durch den Bauch des Löwen.
Virgo Substernbilder Teil 2
Um 22:30 Uhr beginne ich die Erkundung der Virgo Substernbilder beim Stern Beta Comae.
Im Sucher entdecke ich ein Muster, welches ungefähr Peters ChineseHat entspricht, aber eben doch nicht ganz.
Am Himmel erkenne ich den ChineseHat mit bloßem Auge und sehe dann, dass er gerade so in den Sucher passt.
Auch ClumsyJoe mit Coma Sternhaufen Melotte 111 ist etwas fürs bloße Auge.
Ich fahre mit dem Sucher über Alpha Comae entlang Vir.Antenna zur Vir.Cat und dann mit Stopp in Vir.Doplhin über Vir.Vasp ins Vir.Notebook. Das funktioniert sehr gut, die Muster habe ich mir gemerkt.
Den markanten Teil von Virgo Western Waggon kann ich gegen 22:30 Uhr (astronomische Dämmerung, SQM-L 20,95 bei 9°) mit dem bloßen Auge erkennen.
Später gegen 23:30 Uhr (SQM-L 21,42) auch den Virgo Table.
Über Vir.Scorpio fahre ich in Vir.Carpet mir Vir.Whipping Dwarf.
Im Sucher sind beide nicht sehr auffällig. Ich schwenke nach oben in Vir.Drum, Vir.Drumsticks und Vir.MoreDrumsticks.
Mit NGC4261 und die 'Markarian-Kette des Fernen Südens' beobachte ich den letzten Bereich auf meiner Virgo-Projektliste, die ich mit Hilfe von Peters Website eyes4skies - project erstellt hatte. NGC4261 liegt im WCBS (W-Cloud Background Sheet) und gehört nicht mehr zum Virgo Haufen (sie liegt ca. 14.66 Mpc hinter M87).
M83 als Erinnerung an den Südhimmel
Gegen Mitternacht bei SQM-L 21,51 und frischen 6° Grad fällt mir die „Southern Pinwheel Galaxy“ (M83) ein. Eines meiner Lieblingsobjekte im Astro-Urlaub Ende Juni 2022 in Namibia. Eine ganze Weile suche ich im Horizontdunst unterhalb des Schwanzendes der Wasserschlange und finde schließlich nur einen nebligen Fleck ca. 10 Grad über dem Horizont (oberhalb der Sternbildbrenze des Centaurus).
Okay dann bleibt halt die Erinnerung an Namibia. Damals notierte ich mir: „wenn das störende Zodiakallicht im Westen endlich zurück gegangen war, zeigte sich diese schöne Starburst-Galaxie mit Balkenstruktur und Spiralarmen“.
Beobachtungen in Coma
Ich fahre erneut die Galaxien der vorletzten Nacht in Coma ab und fertige teilweise Skizzen an.
In NGC 4565 („Needle Galaxy“) erkenne ich mit 8mm Okular (212x, 1,8mm AP) im Zentrum den dichteren Zentralbereich, der durch ein feines Staubband mittig entlang der Nadel geteilt wird.
Auch die ringförmige Galaxie NGC 4725 („The Fighter“) mit Balken und kompaktem Zentrum begeistert mich im 8mm Okular.
Nach einer kurzen Pause mache ich mich um 1:30 Uhr erneut auf die Suche nach dem Planetarischen Nebel LoTr5 der 1 Grad in Richtung Ost/Nord-Ost liegt.
Den hellen Stern, der im Zentrum des Nebels liegen soll, habe ich schnell gefunden. Leider zeigen die beiden hellen Sternen im Feld ebenfalls ein Halo, so dass meine Beobachtung nicht gesichert ist.
Ich schaue zur Entspannung bei der Black Eye Galaxie (M64) und dem Kugelsternhaufen M53 vorbei.
Dann Suche ich eine Weile nach dem Kugelsternhaufen NGC 5053 und fahre immer wieder über eine lose Ansammlung von Sternen.
Irgendwann wird mir klar, dass diese Ansammlung der Kugelsternhaufen sein muss. Den habe ich schon länger nicht mehr beobachtet und ein späterer Blick in den Beobachteratlas für Kurzentschlossene (BAfK) bestätigt die Beobachtung 😉
Warten auf den Sommersternenhimmel
Gegen 2:30 Uhr schwenke ich zu NGC 6543 (Cat‘s Eye Nebula) und merke, dass das Seeing deutlich schlechter geworden ist.
In M101 zeigt sich das Zentrum als diffuser Fleck; Spiralarme sind (fast) nicht zu sehen.
Neben dem Seeing ist auch die Transparenz schlechter geworden. Meinen Plan das Deep Sky Objekt des Monats (Whirlpool Galaxie, M51) zu zeichnen verwerfe ich.
Ich setze mich in meinen Stuhl und genieße den Blick auf die Sommermilchstraße, die immer weitere aufgeht.
Eine entspannte Tour über Standardobjekte bildet den Abschluss: Herkuleshaufen, Nordamerikanebel, Cresent-Nebel, Ringnebel, Hantelnebel und die Nebelklassiker im Bereich des Schützen (M8, M20, M17) sowie M16 zum Abschluss.
Ich sehe mir im Nordosten die beginnende Morgendämmerung an, während mein Fischaugenobjektiv weiterhin fleißig Zeitrafferaufnahmen macht.
Gegen 3:30 Uhr baue ich die Kamera ab und lege mich mit der Vorfreude auf weitere Beobachtungsnächte entlang der Sommermilchstraße ins Bett.
-
Hallo Andreas,
für die Astrofotografie (Du schreibst von einem Photonewton): https://teleskop-austria.at/information/pdf/JUS_Photonewton_Justage_Primer.pdf
Da geht aus auch um die richtige Sensorlagen etc
Visuell gibt es mehrere Varianten (Cheshire Okular, Am Stern etc. ). Falls Du aus Südhessen bist, komme gerne mal in der Volkssternwarte Darmstadt vorbei.
Gruß,
Christian
-
bei LoTr5 kann ich dich ermutigen, mit O3 Filter nochmal zu probieren. Bereits mit 12" ist der Nebel bei gutem Landhimmel sichtbar.
Danke Norman, ich bin noch dran
Ein weiterer Versuch erfolgte früh am 29.5. bei mäßiger Transparenz. Um den Stern HD112313 war ein Schimmern zu sehen. Um die beiden anderen hellen Sterne zeigten sich jedoch Halos. Daher zähle ich es nicht als gesicherte Beobachtung und probiere es weiter...
-
Volltreffer!
Tolle Beobachtung in der Sternenwelt Vogelsberg am 27.4. ab 3:00 Uhr bei SQM-L 21,46 und hervorragender Transparenz im 16" f/4,25 Dobson.
Siehe Beobachtungsbericht vom 26.4.2025
Deutlich zeigen sich die Spiralarme sowie die Gezeitenbrücke zu NGC 5195. Ich kann mich nicht erinnern, wann ich dieses Standardobjekt schon einmal mit so gutem Kontrast gesehen habe. Ich beobachte längere Zeit in diversen Okularen zwischen 13mm (3mm AP, 130x) und 4,7mm (1mm AP, 360x). Für ein Zeichenprojekt ist es mir (leider) schon zu spät…
Das Zeichen hatte ich mir für die Nacht 28./29.4. vorgenommen. SQM-L 21,54 gegen 3:00 Uhr aber leider war die Transparenz nichts.
Das OdM motiviert mich jetzt, es erneut zu versuchen...
-
-
Hallo Peter,
es hat bei mir etwas gedauert eine sehr gute (Sa 26.4. auf So 27.4) und eine gute (Mo 28.4. bis Di 29.4) Beobachtungsnacht in der Sternenwelt Vogelsberg zu "verarbeiten".
Den Bericht zur ersten Nacht habe ich gerade hier veröffentlicht. Dieser enthält meinen Test Deiner Substernbilder auf "Suchertauglichkeit" sowie einige Virgo-Beobachtungsprojekte aus Deinen Dokumenten (VCGG, Beobachtungsberichte) ergänzt um Feldtaugliche CdC Beobachtungskarten (ohne Notebook
). Teil zwei folgt..
-
Einführung
Auf der Website eyes4skies.de von Peter Surma befindet sich eine interessante Ausarbeitung über die räumliche Verteilung der Galaxien im Virgo-Cluster um die Zentralgalaxie M87 (ca. 16,6 Mpc oder 54 Mio Lichtjahre entfernt).
Zur besseren Navigation im Cluster hat Peter Sub-Sternbilder eingeführt und hierüber inspirierende Vorträge auf dem Deep Sky Meeting 2025 sowie einem Treffen der Beobachtergruppe in der Volkssternwarte Darmstadt gehalten.
Galaxien im Abstand von bis zu 1.7 Mpc (Megaparsec) um M87 liegen im Kernbereich (Virial Core - VC) des Clusters. Bis zu 7.3 Mpc um M87 befindet sich der Zero-Velocity Bereich (ZV) in dem Galaxien noch gravitativ an das Cluster gebunden sind.
Die Galaxien bewegen sich innerhalb des Clusters sowie gemeinsam mit dem Cluster durch den Raum. Nicht zum Cluster gehören Galaxien im W-Cloud Background Sheet (WCBS) sowie einige Vordergrund-Galaxien. Details hierzu befinden sich im VCGG (The Virgo Cluster Guide to Galaxie), dass regelmäßig aktualisiert wird.
Nach dem ich mich länger mit dem Projekt beschäftigt und die Sub-Sternbilder feldtauglich (zum Ausdruck) in Cartes du Ciel hinterlegt hatte, stand der Praxistest an. Beobachtungsprojekte hatte ich mir aus Peters Beobachtungsberichten herausgesucht.
Für die Nacht vom 26.bis 27.4.2025 war für Südhessen Bewölkung vorhergesagt, mit klarem Himmel in Nordhessen. Genau an meinem Beobachtungsort bei Stumpertenrod in der Sternenwelt Vogelsberg sollte die Wolkengrenze verlaufen. Das Seeing war mittelmäßig mit teilweise guten Phasen, im Norden war es klar, im Süden zog sich die Bewölkung langsam zurück mit leichtem Dunst.
Die Beobachtungsnacht im 16“ f/4,25 Dobson begann um 21:30 Uhr mit Jupiter und Mars. Auf Jupiter zeigten sich Bänder. Der nur noch 6,8“ große Mars zeigte eine Phase in Süd-Ost und in Momenten mit gutem Seeing waren bei 280x eine dunkle Albedo Struktur im Süden zu erkennen.
Orientierung mit Sub-Sternbildern im Sucher
Ich starte gegen 22:00 Uhr im Löwen bei Denebola und entdeckte sofort Leo‘s Tail im Sucher. Ich schwenke leicht nach Süd-Osten und als Leo’s Tail den Sucher verlässt erscheint Vir.Dolphin. Weiter nach Nord-Osten in Richtung Nasenspitze des Vir.Dolphin erscheint das bekannte Virgo-T und damit Kopf und Vorderfüße von Vir.Cat.
Weiter nach Süd/Süd-Ost unterhalb der Katze suche ich Vir.Wasp. Ich sehe nur die zwei hellsten Sterne des Kopfes im Sucher und schwenke nach oben über den Rücken der Vir.Cat in die Vir.Antenna. Zwischen 11 und 24 Comae Berenices steht aufrecht ein weiterer Delphin (oder Drachen), den man mit dem Schwanz-Ende der Vir.Cat verbinden könnte.
Ich fahre Vir.Antenna ab und suche bei Alpha Comae Berenices den Einstieg in der Vir.Cable, der mir jedoch nicht ins Auge springt. Zurück in der Mitte von Vir.Antenna fällt mir ein Kästchen aus 4 Sternen (u.a. 32 Com, 27Com) auf. Ich nenne ihn Nachbrenner (Erinnerung an die CB-Funk Zeit). Dann nach Süden in den Vir.Notebook (Vir.Ntb) den man mit etwas Fantasie erkennen kann.
Weiter südlich fällt mir im Vir.Suitcase (da wo der Koffer gebunden ist) um rho Virginis ein kleines Muster aus 4 Sternen auf, es sieht aus wie eine kleine Rakete. Im Nord-Westen sehe ich die geschwungene Kette vom Vir.Sailor und schwenke zur Vir.Wasp deren hellere Sterne jetzt besser zu sehen sind, Flügel und Beine sind nicht sofort zu erkennen. Auf der östlichen Oberkante des Suitcase gibt eine weitere markante, geschwungene Kette (ein weiterer Sailor an 33 Virginis?). Ich fahre die Vir.Suitcase ab. Unten wo er gebunden ist, sehe ich ein M-förmiges Sternmuster (oder eine kleine Cassiopeia). Virgo.Pan ist schwach zu erkennen. Vir.Sigma, Vir.SilverFish und Vir.SkewHouse sind im Sucher nicht markant.
Was ich später noch in meinen Notizen entdecke: um 22:30 Uhr (in der astronomischen Dämmerung) zeigt mein Messgerät im Zenit SQM-L 20,98. Das wäre bereits jetzt an meinen üblichen Beobachtungsplätzen im Odenwald (östlicher Landkreis Darmstadt/Dieburg) ein Spitzenwert in einer perfekten Nacht!
Virgo-Galaxien um M87 im Raum
In der jetzt folgende Beobachtungstour achte ich auf die Positionen und Bewegungen der Galaxien im Cluster anhand von Peters Ausarbeitungen.
Sie beginnt gegen 23:00 Uhr bei SQM-L 21,33 und 8° Grad.
Virgo Wasp (die Wespe)
In alter Gewohnheit positioniere ich den Telrad-Sucher meines 16“ Dobson Teleskops zwischen Denebola und Vindemiatrix und im Okular erscheint ein Propeller aus 4 Galaxien mit M84 und M86 zum Einstieg in die Markarjansche Kette. Im Teleskop mit Zenitprisma wären hier ein Gesicht erkennen.
Ich fahre die Markarjansche Kette ab und achte auf die Galaxien die sich im Hintergrund (Zero-Velocity Bereich) des Virgo-Haufens befinden sollen (NGC4461, NGC4477 und vielleicht NGC4479).
Virgo Dolphin (der Delfin)
Im Osten neben Vir.Dolpin beobachte ich NGC4216 (Virial Core Bereich) und die umliegenden Galaxien im Zero Velocity und W-Cloud Background Sheet Bereich.
Detailbericht von Peter: (4) NGC4216 Triplett und WCBS (GX, Vir.cat / .dolphin)
Virgo Cat (die Katze)
Zwischen den Vorderbeinen der Katze (M99) und oberhalb vom Kopf (M98) stelle ich mir vor, wie diese Galaxien in gegensätzlichen Richtungen durchs Cluster fliegen. Details siehe: VCGG 1.2
Es folgen M100 und NGC 4312 auf dem Rücken der Katze; die schwache Galaxie IC783 (14,88 mag) kann ich nicht erkennen. Detailbericht von Peter: (1) M100= NGC4321 und Nachbar-Galaxien (GX, Vir.cat)
Mit NGC4302 und NGC4298 sehe ich mir unter dem Bauch der Katze zwei Galaxien an, die laut Peters Recherche höchstwahrscheinlich in einem non-resonant Merger interagieren.
Details: (2) Galaxien-Paar NGC4302 / 4298 (GX, Vir.cat)
Virgo.Ntb (Das Notebook)
Es ist 23:30 Uhr bei SQM-L 21,36 als ich weiter in die Region zwischen Vir.Notebook und Vir.Wasp ziehe und M90 (NGC3459) im Zero Velocity Bereich beobachte. Eine Eindellung von der Peter im Vortrag erzählt hatte lässt sich visuell nicht erkennen. Detailbericht von Peter: (7) M90= NGC4569 - Latecomer und Overshooter ? (GX, Vir.ntb)
Mit NGC4607 und NGC4606 sehe ich mir noch „optisches Paar“ (im Virial Core und Zero Velocity Bereich) und deren Nachbarschaft an. Detailbericht von Peter: (9) M60= NGC4649, M59= NGC4621 und Nachbarschaft (GX, Vir.ntb)
Den Abschluss der Tour bilden die Galaxien NGC4567 und NGC4568 in Vir.Sailor die von Hobbyastronomen als „Siamese Twins“ bezeichnet werden. Aufgrund ihrer Lage interagieren diese höchstwahrscheinlich nicht und sind nur „entfernte Verwandte“. NGC4567 liegt im Kern des Clusters (Virial Core) und NGC 4567 mit ca. 5.8 Mpc dahinter im Zero Velocity Bereich.
(POSS Aufnahme)
Detailbericht von Peter: (8) Siamese Twins NGC4567/8 - revisited (GX, Vir.sailor)
Dicke Dinger in Coma Berenices
Ich lege eine Pause ein und sehe mir Sternbilder und Sommermilchstraße (über dem Osthorizont) mit dem bloßen Auge und Großfernglas an.
Gegen 1:00 Uhr geht es spontan ins Haar der Berenike zwischen Beta und Gamma Comae Berenices. Da gibt es doch „dicke Dinger“ die deutlich größer und detailreichern sind, als die Virgo Galaxien 😉
Als erstes Ziel steuere ich NGC 4559 (Koi Fish Galaxie) an. Im 6mm Okular bei 280x sehe ich vor drei Sternen das Zentrum der Galaxie mit einem etwas lang gezogen Bereich nach Nord-Westen.
Es folgt im 10 mm Okular (160x) die langgezogene Walfisch Galaxie bzw. Heringsgalaxie (NGC 4631) in der ich kleinere Knötchen erkennen kenn; nördlich die diffusere Begleitgalaxie NGC 4627. Ca. ½° süd-östlich geht es zum Hockeyschläger (oder Crowbar –Brecheisen): Die längliche NGC4656 mit interagierender Galaxie NGC 4657 an der Schlägerspitze.
Gegen 2:00 Uhr ist es mit 5° kälter geworden aber die Thermo-Schutzkleidung hält mich warm. Mit SQM-L 21,38 ist es etwas dunkler geworden und die Transparenz bessert sich zunehmend.
Ich wandere ca. 6 Grad südlich zur Needle Galaxie NGC 4565 und dann zu NGC4725. NGC7425 ist ein interessantes Objekt: ich erkenne einen länglichen Balken umgeben von einem Ring aus Spiralarmen.
Im interstellarum DeepSkyAtlas entdecke ich 1° nebenan den Planetarischen Nebel LoTr5 (Longmore Tritton 5) und versuche ihn eine Weile vergeblich zu sichten.
Über mit fast im Zenit befindet sich der Herkuleshaufen (M13), den sehe ich mir zur Entspannung zunächst mit bloßem Auge und dann im Teleskop an, gefolgt vom Turtle-Nebel (NGC6210).
Whirlpool Galaxie und Milchstraßenzentrum zum Abschluss
Irgendwann nach 3:00 Uhr schwenke ich unter den Schwanz der großen Bärin in die Whirlpool Galaxie (M51) und bin vom Anblick überwältigt. Deutlich zeigen sich die Spiralarme sowie die Gezeitenbrücke zu NGC 5195. Ich kann mich nicht erinnern, wann ich dieses Standardobjekt schon einmal mit so gutem Kontrast gesehen habe. Ich beobachte längere Zeit in diversen Okularen zwischen 13mm (3mm AP, 130x) und 4,7mm (1mm AP, 360x). Für ein Zeichenprojekt ist es mir (leider) schon zu spät…
Ich messe im Zenit SQM-L 21.46, als der Beobachter nebenan „die Milchstraße ist ja wie ausgestanzt“ über den Platz ruft. Das stimmt, die Transparenz ist jetzt richtig gut geworden. Schade, dass diese Nacht bald vorbei ist.
Ich schwenke in die Sommermilchstraße, die bis zu ca. 45° über dem Osthorizont liegt. Es folgen die üblichen Objekte des Sommerhimmels wie Ringnebel (M57), Hantelnebel (M27), Nordamerikanebel (NGC7000) mit Golf von Mexico (😉). Gegen Ende der astronomischen Morgendämmerung geht es ins Zelt. Was für eine erlebnisreiche Nacht…
-
Hallo Peter,
meine Beobachtungsliste aus deinen Berichten habe ich bereits fertig. Nur UGC 294 ist in Andromeda
In CdC habe ich die Konstellationsdateien um Deine Substernbilder erweitert.
Damit Sterne aus HD oder GAIA3 etc. konfiguriert werden können, hat Patrick Chevalley am Wochenende das CdC beta release aktualisiert.
Er plant separate Konfigurationsdateien für eigene Sternbilder (siehe case 0002823).
Anbei die CdC Sternkarten für die visuellen ohne Laptop
-
Hallo Peter,
Deine Sub-Sternbilder habe ich jetzt in Cartes Du Ciel abgebildet und markiere mir gerade interessante Galaxien fürs Wochenende (hoffentlich wird es klar bei uns in Hessen).
Ich versuche es dann mit Ausdrucken am Teleskop
"4a. Einige Gx der Markarian Kette gehören räumlich gar nicht zur Kette. Hm, welche ? Vir.Wasp"
Kannst Du bitte eine Liste der Parameter für die Galaxien in der Kette bereitstellen? Bereich (VC, ZV, Foreground, WCBS), D, dz, vlg, dv und
Gruß,
Christian
-
Das habe ich auch, aber wie du sagst, das Wetter... Ich hoffe noch auf den morgigen Samstag.
Ja, vielleicht wird es etwas. Grüße von Darmstadt nach Darmstadt
-
Hallo Peter,
danke für den interessanten Virgo-Vortrag am 4.4. in der Volkssternwarte Darmstadt und die anschließende Bino-Beobachtung der Sub-Sternbilder.
Viele Ideen für die Galaxien Saison im Frühling - nur leider spielt das Wetter am langen Osterwochenende nicht mit...
Da ich den ganzen Tag auf der Arbeit vorm PC sitze, kann ich mich nicht motivieren eine Laptop mit aufs Feld zu nehmen.
Ich möchte mir daher eine kleine Mappe mit Sternkarten und Infos zu interessanten Galaxien erstellen.
Kannst Du die einzelnen Guide Sternkarten (Variante mit weißem Hintergrund, möglichst in S/W) als jpg/svg o.ä. auf Deiner Website bereitstellen?
Ich würde mir dort auch Zeichen für die Lage (Vordergrund, Virgo Core, Zero Velocity, Hintergrund) oder die Raumkoordinaten eintragen. Rotlichttauglich halt...
Viele Grüße,
Christian
-
Hallo Maiko,
gibt es einen Bauplan für den verstellbaren Astrostuhl?
Das wäre eine Lösung "barrierefreies" Beobachten zum Beispiel für Rollstuhlfahrer.
Viele Grüße,
Christian
-
Hallo Peter,
danke für den Bericht. Macht wieder Lust auf südlicheren Himmel.
Kann mich noch gut an meine erste Nacht in Namibia erinnern: In einer Wolkenlücke erschien das Kreuz des Südens (Namibia Astro-Urlaub - 22.6. bis 1.7.2022)
An La Palma hatte ich für Astrourlaub auch schonmal gedacht - mit langen Wanderungen als Alternativprogramm...
Viele Grüße,
Christian
-
Hi Christian & all,
ich verstehe völlig wenn man nicht so viel systematischen Aufwand treiben will, weil man ja seinen Spass haben will und keine 2. Arbeitsstelle mit dem 'quälenden' Computer...
Hi Peter,
da sprechen wir mal morgen Abend (Freitag, 4. April) drüber, wenn Du uns in der Volkssternwarte Darmstadt besuchst.
Andere Forenteilnehmer sind ebenfalls eingeladen dazu zukommen: Beobachtertreffen mit Gastvortrag von Peter Surma: Der Galaxien-Cluster in Virgo (Beginn: 20:00 Uhr)
-
Hello,
ich bin Tristan und möchte mir ein Teleskop zulegen. Ich weiß diese Frage kommt bestimmt zum 100x mal aber ich finde leider keinen Post der mir meine Fragen beantwortet.
Hallo Tristan,
schaue am besten mal bei Anderen durchs Teleskop bevor Du Geld ausgibst.
Frage mal bei einer Volkssternwarte in Deiner Nähe nach oder besuche ein Teleskoptreffen.
(Aus welcher Gegend kommst Du?)
Gruß,
Christian
-
ich bin mittlerweile altersfehlsichtig, also primär weitsichtig. Ich habe eine Lesebrille
Kommt mit leider bekannt vor. Ich konnte im Juni 2022 in Namibia noch ohne Brille am Teleskop zeichnen. 6 Monate später entweder Lesebrille oder helles Rotlicht.
-
Ich arbeite in letzter Zeit auch verstärkt mit dem Deep Sky Reiseatlas in Verbindung mit Cartes du Ciel.
Hi Christian, mit dem Deep Sky Reiseatlas habe ich in der Anfangszeit gearbeitet. Ein Umstieg auf den interstellarum Deep Sky Atlas lohnt sich. Wenn man sich an den kleineren Himmelausschnitt gewöhnt hat, macht er richtig Spaß. Der hat auch alle relevanten Sterne die ich zum Starhopping per Sucher benötige (falls es mal mit dem Telrad nicht klappt).
-
Hallo zusammen,
an dieser Stelle möchte ich den interessanten Austausch zum Thema Beobachtungsplanung vom DSM 2025 fortsetzen.
Interessante Objekte und Beobachtungsprojekte finde ich über Astro-Magazine, dem Beobachteratlas für Kurzentschlossene, Gespräche mit Hobbyastronomen, Websites/Foren oder in Büchern wie Deep-Sky Wonders bzw. Cosmic Challenges.
Diese trage ich zur Vorbereitung auf Beobachtungsnächte (oder Astrourlaube) in Excellisten (mit großer Schrift) sowie Referenzen auf den interstellarum Deep Sky Atlas / Deep Sky Guide ein und nehme sie mit aufs Feld zum Beobachten.
Mit digitalen Listen in SkySafari habe ich auch schon experimentiert, aber leider geht das nur für Katalogobjekte und Tablet am Dobson macht mir keinen Spaß.
Oft komm ich nicht dazu die Liste eines Monats "Abzuarbeiten": Es ist bewölkt oder Seeing bzw. Transparenz passen nicht...
Auf dem DSM habe ich von interessanten Alternativen gehört:
- Interessante Objekte mit Post-it (Pfeilen) im den Deep Sky Atlas markieren. Den hat man immer mit dabei...
- POSS Karten für interessante Objekte ausdrucken und in einen Ordner heften, den man mit dabei hat. (Aber welche Website und Einstellungen sollte man nutzen?)
Ich freue mich über weitere Ideen, Alternativen und Beispiele von euch.
-
Servus Zusammen,
ich komme gerade vom Deep Sky Meeting und hatte vor Ort, neben vielen wirklich tollen Vorträgen, die Möglichkeit den DIN A3 Mondatlas live zu erleben.
Ronald Stoyan hatte den Prototypen dabei und er lag das Wochenende über aus, um ihn ihm zu blättern.
Ich muss sagen, es ist wirklich ein toller Atlas.
Die Details auf den Karten kommen sehr schön zur Geltung. Egal ob Gerade Wand, Terrassen in den Mondkratern oder kleine und kleinste Krater. Alles wirkt plastischer als auf dem DIN A4 Atlas finde ich.
Das Crowdfunding läuft noch bis zum 13. April und ich hoffe, dass die letzten 15% der Vorbestellungen noch zusammen kommen.
Schöne Grüße
Markus
Hallo Markus, hatte mir den Atlas ebenfalls am Wochenende auf dem DSM angesehen und jetzt beim Crowdfunding mitgemacht.
-
Hallo in die Runde,
danke für das interessante Meeting, die netten Gespräche und einen langen (lustigen) letzten Abend.
Ich schaue jetzt öfters mal im Astrotreff vorbei.
Bis bald und viele Grüße aus Südhessen,
Christian