Beiträge von Christian Ma.

    Hallo Roland,


    eine sehr schöne Aufnahme mit punktförmigen Sternen und vielen Details in der Galaxie! Gratuliere!


    Musste mal schnell auf Google Maps gucken, wo Neu-Göhren liegt ... doch schon weit im Norden ...


    Wie Stathis oben schon angeregt hat, wäre es interessant, etwas mehr über deine Optik zu erfahren. Stell doch mal ein Bild mit ein paar Details dazu ins Forum.


    LG Christian

    Hallo Andreas,


    hier ist mein Bericht zur Spiegel Reinigung


    Liebe Grüße,


    Christian

    Hallo H2h,


    willkommen im Forum! Ich bin auch nach 35 Jahren Pause vor 2,5 Jahren wieder aktiv in das Hobby Astronomie zurückgekehrt. In meiner Jugend besaß ich einen 60/700 Refraktor von Quelle. Das war ein Wackeldackel, dennoch habe ich viele schöne Beobachtungen damit gemacht.


    Beim meinem Wiedereinstieg wollte ich mir das aber nicht mehr antun. Auch wenn du natürlich vieles u. U. gebraucht kaufen kannst (wenn du dich gut mit den Gerätschaften auskennst), ist meine Meinung ein Budget von € 400,- halt verdammt wenig. Abgesehen vom Teleskop brauchst du ja noch Okulare, dann gerade für Planeten, Mond und Sonne noch einige Filter, eine stabile Montierung etc. Wenn du dich mit deiner Ausrüstung nicht nur ärgern, sonder auch Spaß haben willst, dann sind meiner Meinung nach ca. €1000,- wohl das untere Limit. Du musst aber nicht alles gleich von Anfang an anschaffen.


    Um dir Empfehlungen geben zu können, wären mehr Informationen von deinem Standort wichtig und von der möglichen Zeit, die du in das Hobby investieren kannst/willst. Wirst du nur stationär (Dachterrase) oder mobil (in der Stadt, am Land ...) beobachten? Hast du ein größeres Auto, in das einiges an Gerödel reinpasst. Wie "tief" bist du noch in der Astronomie drin, findest du dich am Sternenhimmel gut zurecht oder nicht?


    Grundsätzlich gilt für visuell: je größer die Objektiv-Öffnung desto besser. Aber je größer die Öffnung, umso schwerer und meist auch länger (Ausnahmen Maksutov und Schmitt-Cassegrain) wird auch das Teleskop. Je schwerer das Teleskop, desto stabiler muss die Montierung sein (was i.d.R. mit höheren Kosten verbunden ist).

    Für rein visuelle Beobachtungen ist ein Dobson (z. B. 8" f/5 oder f/6) zu empfehlen, evtl. mit GoTo. In den Astronomie-Onlineshops oder bei deinen lokalen Händlern findest du da bestimmt Angebot und Beratung (!)


    Für visuell und Astrofotografie brauchst du eine parallaktische Montierung, Stromversorgung, Kameras etc. Das kommst du mit € 400 (und auch mit 1000) nicht sehr weit.


    Wenn du nur Planeten, Mond, Sonne beobachten willst, ist auch ein Maksutov empfehlenswert. Ich habe z. B. einen 127/1500 Mak. Der ist sehr gut für Planeten und Mond und auch ok für hellere Deep Sky Objekte (Sternhaufen, Orionnebel).


    LG Christian

    Liebe Sternfreunde,


    gestern konnte ich seit langer Zeit wieder einmal für ein paar Stunden einigermaßen klaren Himmel genießen. Zwar zogen immer wieder ein paar leichte Wolken durch und das Seeing war auch nicht berauschend, aber bei der derzeit vorherrschenden Wetterlage gibt man sich ja bescheiden.


    Da auf längere Belichtungszeiten wenig Aussicht bestand, suchte ich mir den Kugelsternhaufen NGC 5466 (10,5 mag) im Sternbild Bootes als Ziel aus. Der auch unter den Namen "Snowglobe Cluster" oder "Ghost Globular Cluster" bekannte Sternhaufen ist rund 52 Mio Lichtjahre von uns entfernt und 13,6 Milliarden Jahre alt. Manfred (@Astro_Ehingen) hatte mich im September 2021 in einem Kommentar auf diesen schönen Kugelsternhaufen hingewiesen. Visuell habe ich NCG 5466 zwar noch immer nicht beobachtet, dafür habe ich ihn aber einmal abgelichtet. :)


    Die gesamte Aufnahmezeit betrug nur 1 Stunde, was für diesen eher schwächeren Kugelsternhaufen wohl zu wenig ist. Der markante orange Stern südöstlich ist HD123409 (6,9 mag), er ist 571 Lichtjahre von uns entfernt.




    Aufnahmedaten:

    10.4 2023, ab 22:38 MESZ, 1020 Wien, 10°C, 55% Luftfeuchtigkeit, leicht bewölkt, Seeing 2-3

    N oben, W rechts

    SkyWatcher Newton 200/1000 PDS, EQ6-R Pro

    ZWO ASI 2600MC (Aufnahme), Skywatcher Synta Komakorrektor, Optolong L-Pro Filter,

    ZWO ASI 178MC (Guiding), ZWO ASIAIR Plus

    20 x 180 sek, Gain 0

    Bildbearbeitung: PixInsight, Photoshop


    Für die Aufnahme habe ich meinen neuen 2" Optolong L-Pro Filter ausgetestet. Ob dieser Filter eine gute/die richtige Wahl war? Ich weiß es leider nicht. Was meint ihr?


    Freue mich wie immer auf konstruktive Kritik und Anmerkungen. :)


    Liebe Grüße,


    Christian

    Hallo Wolfram und Stathis,


    Danke für eure Tipps. Ja, der Lichtschutz wird noch feinjustiert. Die Latten muss ich noch streichen, leider hat es in den vergangenen Tagen immer geregnet. Ein kleines Dach kriegen die Pfosten auch noch, damit die Feuchtigkeit nicht von oben rein kommt. Und zwischen Geländer und Metallplatte kommt noch ein Gummipad. Ist schon alles im Abstellraum gelagert. :)


    Geplant ist, die Latten dauerhaft stehen zu lassen. Im Winter bei Schnee werde ich sie wohl abbauen. Ist alles recht mobil konzipiert. Die ZWO ASI 2600 im 8" Newton nimmt gerade NGC 5466 auf und der Lichtschutz bewährt sich.


    schwere Bautätigkeit vor der Nase. Bauen die ein Wien 2.0?

    Ja, leider. Als ich vor 3 Jahren eingezogen bin, gab es noch keine Baustellen. Die Immobilien-Spekulanten haben gewonnen. ;)


    Liebe Grüße,


    Christian

    Liebe Sternfreunde,


    meine Dachterrassen-Sternwarte befindet sich mitten in Wien. Zum Glück aber in einem Hinterhof, sodass ich von Autoscheinwerfern oder Straßenlaternen verschont bin. Das Störlicht von den Nachbarn und vor allem den ständig zunehmenden Baustellen kann aber sehr lästig sein. In den vergangenen Tagen habe ich nun ein schon lange geplantes Projekt umgesetzt und meine Terrasse mit einem recht praktischen Lichtschutz versehen.


    Meine Anforderungen waren:

    1) einfacher Auf- und Abbau

    2) Stabil und dennoch leicht

    3) kostengünstig


    Nach einigen Tüfteleien bin ich in den Baumarkt gefahren und habe die abgebildeten Bauteile gekauft (Gesamtkosten knapp € 200,-)



    Weiters:

    • 4 Latten mit 35 x 55 x 200 cm
    • 2 Lichtschutzplanen: 1x 90x300 cm und 1x 90x600 cm


    Die 4 Latten habe ich mit M8 Gewindeschrauben am Geländer der Terrasse montiert. Die Winkel habe ich unten auf die Latten geschraubt, um diese gegen Verkippung zu sichern.



    So sieht die Konstruktion im offenen Zustand aus.




    Vorhang zu und das Störlicht bleibt draußen. :)




    Liebe Grüße,


    Christian

    Hallo Christian,


    willkommen im Forum! Wenn du kein Auto hast, ist ein 120/600 Refraktor jedenfalls praktischer als ein 8-Zöller Newton. :) Viel Spaß bei deinen Beobachtungen und stelle mal Beobachtungsberichte von dir ins Forum.


    Clear Skies,


    Christian

    Die 25-Jahr Feier im Jahre 2026. Mit sehr vielen Teilnehmern.

    Ja, da bin ich sehr gerne dabei! :) :) Bitte rechtzeitig Termine und Koordinaten für die Party ausschicken. Einige Astro-Treffler durfte ich ja schon in persona treffen (Almberg, Emberger Alm, ...) und es war immer eine Gaudi!


    Danke Matts und alle die zum Astrotreff beitragen für dieses Forum. Ich habe mich in den vergangenen 2 Jahren so ziemlich in allen Astronomie-Foren registriert, aber abhängen tu ich nur hier ... :OK_hand:


    LG Christian

    Formel-Editor finde ich super! Danke an die Admins.


    Aber die griechischen Buchstaben habe ich noch nicht gefunden - wo sind die versteckt?


    Ich habe allerdings am Laptop eh auch griechisch eingestellt.


    LG ψηριστιαν

    Hallo Klaus,


    interessante Bearbeitung. Mir gefällt auch die erste Version am besten, obwohl die grünlichen Sterne m.M. nach nicht so ideal sind.


    Zu den 8 Spikes: ich nehmen an, du verwendest in PhotoShop den StarSpike Pro Filter. Da kannst du den Winkel (Angle) der Spikes so verändern, dass sie sich mit den "echten" Spikes decken.


    Muss deinen Workflow zur Kanaltrennung auch mal ausprobieren. Finde ich spannend.


    Liebe Grüße,


    Christian

    Bist du mit PI soweit zufrieden? Und meinst du das ist für Bearbeitungseinsteiger geeignet?

    Hallo Christina,


    für meine Zwecke passt PI super. Ich war ein totaler Astrofotografie-Anfänger, als ich mir PI kaufte. Generell wird es darauf ankommen, wie viel Vorerfahrung an Fotografie und Bildbearbeitung du mitbringst.


    Ich habe mich nie für Fotografie interessiert ;) und die einzigen Bildbearbeitungsprogramme mit denen ich davor gearbeitet habe waren CorelDraw und Fireworks. Somit war es für mich egal, welches Programm ich lerne. Aber mit DSS, Siril etc. ist mir die Bildbearbeitung weniger gut gelungen als mit PI. V.a. das WBPP-Script finde ich genial. Der Preis für das Programm ist akzeptabel.


    Wie auch oben schon mehrmals erwähnt, wirst du ohnedies mehrere Programme für verschiedene Bearbeitungsschritte brauchen. Ich verwende eine Mischung aus kostenpflichtigen und kostenlosen Programmen (PI, Photoshop, AutoStakkert, Registax, PIPP, IrfanView) und schaue mir dazu immer wieder Videos an oder lese Literatur/Anleitungen.


    Und wie immer bei der Astronomie - ohne Geduld und Beharrlichkeit geht wenig bis gar nichts. :)


    LG Christian

    das sind geschätzt 5%, da sind mindestens noch 10 gute Funktionen, die man nicht findet, nicht beherrscht,

    Hallo Frank,


    ich freue mich auch schon, dass ich die 5% hinkriege ;) Auch Rom wurde nicht an einem Tag erschaffen. Und meine Ansprüche sind nicht so hoch, da ich mich ohnedies lieber der visuellen Astronomie hingebe.


    LG Christian

    Hallo Christina,


    ich bin ja nur ein Astroknippser, aber nachdem ich mit DSS nie zurecht gekommen bin, habe ich mich aufgrund von Empfehlungen dann doch auch für PixInsight entschieden.


    Frank hat schon Recht, wenn er anmerkt, dass PixInsight eine steile Lernkurve hat. Aber mit dem Weighted Batch Pre Processing (WBPP) Script funktioniert das Stacken der Einzelbilder sehr gut und meiner Meinung nach auch sehr einfach. Ich habe einen recht simplen Workflow in PixInsight: Stacken mit WBPP, dann Background Neutralization, Colour Calibration, Histogram Transformation, Curves Transformation. Das Ergebnis speichere ich als .tif ab. Dann öffne ich das .tif in PhotoShop (mit dem ich mich auch nicht so gut auskenne).


    In PhotoShop glätte ich dann den Hintergrund mit dem (kostenpflichtigen) AstroFlat Pro Filter und mache die Spikes bei den Sternen ein bisschen schöner mit dem (kostenpflichtigen) Star Spikes Pro Filter. Die Helligkeit bzw. den Kontrast passe ich dann meist auch noch an und an der Sättigung drehe ich auch gerne herum. That's it.


    Fazit: ich verwende für Deep Sky PixInsight und PhotoShop. Für mich bieten beide Programme eine Fülle an Funktionen, die ich noch alle irgendwann lernen will (Astronomie ist ja ein Hobby auf Lebenszeit :) ) , aber ein paar ansehnliche Bilder sind mir mit meinem recht simplen Workflow auch schon gelungen. Siril und Gimp habe ich auch ausprobiert - aber so richtig intuitiv sind meiner Meinung nach diese Programme auch nicht.


    LG Christian