Beiträge von MünchenBeiNacht

    Hallo Galaxie-Freunde und Galaxie-Freundinnen!


    Susanne und ich haben uns Ende April am kleinen Feuerrad, NGC3184 eine Galaxie 40 Millionen Lichtjahre entfernt im Sternbär "Großer Bär" - "Ursa Major" versucht. Die Galaxie wurde vom üblichen Verdächtigen Wilhelm Herschel am 18. März 1787 entdeckt. Weder wegen der "kleinen" Größe von 7,4' x 6,9' Bogenminuten noch der Magnitude von 12,9 kann es als leichtes Objekt gelten. Wir hatten uns daher schon auf eine lange Stackingzeit eingestellt. Am Schluss hat der Stack fast drei Stunden ( 9368 s ) benötigt und setzt sich aus 2343 Einzelfotos mit je 4s, bei Gain 400 zusammen.



    Unser großer Schwarzer, Nerone der Skywatcher 200PDS auf der Skywatcher AZ-EQ5 im AltAZ-Mode war mit der ASI294MC am 20.April 22 auf die Galaxie gerichtet.


    Ich versuche in meinen Fotos immer noch ein wenig nach weiteren interessanten Objekten. Inzwischen speicher ich mir in Sharpcap die "annotierte" Darstellung mit ab. Das hatte ich aber heit übersehen und vergessen. Daher hilft dann natürlich auch konventionell astrometry.net



    Mir war der kleine Knuppel jetzt mit astrometry als NGC3179 benannt auch schon irgendwie Galaxie-verdächtig aufgefallen. NGC3179 wird laut wikipedia als linsenförmige Galaxie mit 175.000 Lichtjahren Durchmesser und einer Entfernung von 325 Millionen Lichtjahre angegeben.


    Ich habe mir dazu in einer Variante meiner Aufnahme die folgende Vergrößerung der NGC3179 gemacht. Dabei ist mir dann der nahe "Doppelstern" aufgefallen bei dem der kleine Klecks auch irgendwie nach Galaxie ausschaut. Mit Hilfe von Simbad und der Aladin Desktop APP war es dann einfach damit diese Galaxie mit Simbad im LEDA Katalog mit NED NASA/IPAC und der Nummer LEDA 2175532 zu finden. LEDA 2175532 hat eine Entfernung von 1,688 Milliarden Lichtjahren und ist Winkelmaß schlappe 6" Bogensekunden groß - ca. 193.000 Lichtjahre und damit in etwa so groß wie unsere Milchstraße. Zum Vergleich der große Bruder, das kleine Feuerrad ist nach NED NASA/IPAC gut 7' Bogenminuten also 420" Bogensekunden groß und NGC 3179 wird immerhin noch mit 120 Bogensekunden in NED NASA/IPAC angegeben.



    Hier noch ein Screenshot aus Aladin um es etwas am Himmel verorten zu können.



    Viele Grüße und klare, mondlose Nächte wünscht MünchenBeiNacht - Ewald

    Hallo Thomas!

    Deine Kritik hier ist daher völlig unberechtigt und grenzt an Diffamierung.

    Jetzt mal ganz langsam und ruhig mit den Pferden!


    Ich sehe keine unberechtigte Kritik. Ich finde egal wo man ein Setup kauft, kann man immer eine einwandfreie Qualität bei Neuware erwarten. Dass der Verkäufer von Jürgens Setup eine andere Firma war, wie ausgehend von der Verlinkung im Startthread anzunehmen war, ändert nur den Adressat der Kritik aber nicht die Kritik an der mangelhaften Ware selbst. Jürgen hat nachträglich, also zeitlich nach meinem Beitrag den nur ihm bis zu diesem Zeitpunkt bekannten Umstand, dass nicht der verlinkte Anbieter der Verkäufer war in einem späteren Beitrag klar gestellt.


    Also wo ist jetzt das Problem? Genau! Immer noch und ausschließlich in dem gelieferten Teleskop! Darum geht es doch hier!

    ... es steht ja immer noch die Rückgabe des gesamten Setups im Raum.

    ich drücke Dir die Daumen, dass sich entweder doch noch eine technische Lösung kurzfristig findet oder wenigsten zu guter Letzt eine buchhalterische mit Rückgabe und Erstattung des Kaufpreises. Und immer die 14-Tage Widerspruchsfrist im Kopf behalten. Ich würde mich in keinen Fall auf eine Nachbesserung/Reparatur einlassen, sondern immer rechtzeitig den gesamten Kaufvertrag rück-abwickeln.


    Viele Grüße - MünchenBeiNacht - Ewald

    Hallo Jürgen!


    Das mit dem WD40 werde ich evtl. probieren. Kriegt man die "Sauerei" wieder weg?

    Eigentlich widerstrebt es mich an nagelneuen Teilen zu arbeiten.

    das würde ich nicht machen wollen ! Das ist sehr ärgerlich wenn neue Ausrüstung nicht so tut wie es sein soll. Aber selbst Hand und schon gar nicht grobmotorisch anlegen bei Eigenschaften die zugesichert wurden. Nein! Ich bin da aus Erfahrung auch unversöhnlich radikalisiert: einpacken, Vertrag widerrufen, zurückschicken! Sofort!


    Vor allem wenn auf der Webseite vollmundig beworben wird:

    Zitat
    So wird Ihr Teleskop für Sie optimiert: Qualitätsprüfung | Okularauszug einstellen | Justage

    Dieses Teleskop wird von uns vor der Auslieferung kontrolliert, vermessen und gegebenenfalls justiert. Der Okularauszug wird eingestellt.

    Du hast doch Dein Vorhaben dem Händler genau beschrieben. Setup verschraubt! Warum hat er dann DEIN Teleskop "vor der Auslieferung kontrolliert, vermessen und gegebenenfalls justiert" - nicht entsprechend wie beworben behandelt? X( Hast Du denn wenigsten die nötigen Schraubadapter ...


    Zitat

    ♦ 2,5" Zahntrieb-Okularauszug mit 1:10 Untersetzung - kugelgelagert für maximale Belastung und M63x1 Innengewinde für Schraubadaptionen

    von M63x1 Innengewinde samt richtigen Abstand bis zum Sensor der ASI-Kamera mitgekauft und mitbekommen?


    Ich drücke Dir die Daumen, dass Du möglichst schnell ein funktionierendes Setup hast. MünchenBeiNacht - Ewald

    Hallo!


    Stellungs-bedingt und natürlich auch Wetter- und Arbeitsmäßig haben Susanne und ich erst Ende April uns um NGC4449 kümmern können. Eine sehr interessante Galaxie.



    Aber man muss schon etwas näher ran gehen bzw. längere Rohre einsetzen. Aber mit unserem neuen Skywatcher 200PDS ist es gar nicht so verkehrt.


    Hier noch ein etwas größerer Ausschnitt.



    In wikipedia steht ja so interessant: ...

    Zitat

    "... Ursprünglich eine Balkenspiralgalaxie, änderte sie aufgrund enormer gravitativer Kräfte bei einer Durchdringung, also quasi Kollision mit der benachbarten Zwerggalaxie UGC 7577, die vor etwa 500 Millionen Jahren stattgefunden hat, ihre Form. Dabei entstanden heiße Gas-Areale, aus denen in weiterer Folge sogenannte Starbursts hervorgingen, Regionen mit sternformierenden Zonen. Diese imponieren in RGB-Aufnahmen als blaue und rote Verdichtungen. ..."

    aber so direkt kann ich es in meinem Foto auch bei noch größerem Ausschnitt nicht wirklich erkennen. ...



    Darum habe ich mal beim üblich Verdächtigen nachgesehen und ein Bild von Hubble in mein Foto zur Orientierung und Einschätzung reinkopiert ...



    Hier mal das das Original Foto in 1.280 x 825 Pixel von Hubble ....



    und ein Link zu einer gut 80 MB großen Hubble Bilddatei mit 8,736 × 5,630 Pixel. ;)

    Mit vollen Hosen ist gut stinken! Und zum Guten Ton gehört noch der Rechte Hinweis auf die freien Rechte der Hubble Aufnahme:
    "This file is in the public domain because it was created by NASA and ESA. NASA Hubble material (and ESA Hubble material prior to 2009) is copyright-free and may be freely used as in the public domain without fee, on the condition that only NASA, STScI, and/or ESA is credited as the source of the material. "


    Viele Grüße - MünchenBeiNacht - Ewald

    Hallo Christoph!

    ... danke für diesen informativen Thread! ....


    ... Ich hätte den Thread aber nicht unbedingt unter den veränderlichen Sternen geparkt, denn diese kleine Zwerggalaxie ist ja kein veränderlicher Stern ;-).

    Danke für die nette Rückmeldung. Mit der Verortung hast Du recht. Das hätte ich besser machen können. Ich hatte es ursprünglich irgendwie an der SN aufgehängt gesehen.


    Hallo Jochen!

    ... Danke für den hochinteressanten Beitrag! ... - auch hier ist M60-UCD zu sehen. Echt spannend! :)....

    ich freue mich wenn ich eine Anregung liefern konnte.


    Viele Grüße und noch einen schönen Sonntag - MünchenBeiNacht - Ewald

    Hallo Sternenfreunde und Sternenfreundinnen!


    Mitte April wurde ja die Supernova SN2022hrs in oder bei der NGC4647 Galaxie entdeckt. Es gibt hier im Forum dazu einen ausführlichen Beitrag.



    NGC4647 ist die kleine Nachbar Galaxie von M60. Bei meinen Recherchen zur Supernova und zu NGC4647 und M60 bin ich auf weitere interessante Fakten gestoßen. M60 hat eine Mini Begleitgalaxie die M60-UCD (Ultra Compact Dwarf) bezeichnet wird. Diese M60-UCD ist ein sehr erstaunlicher Zwerg mit einigen astronomischen Besonderheiten. Basierend auf verschiedenen Quellen konnte ich nachlesen, dass M60-UCD eine Größe von 300 Lichtjahren hat und 54 Millionen Lichtjahre von uns und von M60 22.000 Lichtjahre entfernt ist. In 2014 wurde in der M60-UCD ein super-schweres schwarzes Loch nachgewiesen, welches 21 Millionen Mal schwerer als unsere Sonne ist und fünf Mal schwerer als das schwarze Loch in unserer Milchstraße ist und damit ist es eigentlich viel zu groß für die Wirtsgalaxie.


    In 2014 wurde dazu eine Studie von 14 Astronomen/Astronominnen von Nature (Bd. 513, Nr. 7518, S. 398-400) vorgestellt.

    Einen sehr interessanten Artikel findet man bei Heise zu dem schwarzen Loch in M60-UCD. Weitere Information beim deutschen und beim englischen Wikipedia.


    Mich hat interessiert ob auf meiner Aufnahme M60-UCD auch zu sehen ist. Mit etwas Suchmaschine bin ich dann auf diese Seite gestoßen:


    M60-UCD1: NASA's Hubble and Chandra Find Evidence for Densest Nearby Galaxy dort findet sich ein Bild von M60, M60-UCD mit Annotation ...



    Quelle "NASA/CXC/SAO" - Conditions of Use of Images, Products or Technologies (materials) - The images on this web site may be used for non-commercial educational and public information purposes.


    ... welches eine Zusammenstellung einer Aufnahme von dem Röntgen Teleskop Chandra und einer Aufnahmen von Hubble ist. Laut den Informationen auf der Chandra Seite gilt M60-UCD als eines der dichtesten Objekte im bekannten Universum. Diese Zwerggalaxie hat mehr als 200 Millionen Sonnenmassen und dies konzentriert sich auf gerade mal auf 80 Lichtjahre Ausdehnung. Damit ist die Sternendichte in M60-UCD 15.000 mal dichter als in unserer Milchstraße.


    Auf der Chandra Seite gibt es neben der Röntgen Darstellung auch eine visuelle Darstellung des Ausschnitts und mit dieser Aufnahmen und einem vergrößerten Ausschnitt meines Fotos habe ich dann in Photoshop per Überblendung kontrolliert ob diese Zwerg Galaxie M60-UCD auch in meiner Aufnahmen zu sehen ist. Tatsächlich ist die M60-UCD eindeutig auch auf meinem Foto zu erkennen.


    Hier ein GIF der Überblendung zwischen meiner Aufnahmen und der Aufnahme von der oben zitierten Chandra WEB-Seite.



    Übrigens passend zur Supernova jetzt in 2022 in NGC 4647 habe ich im englischen wikipedia die Information gefunden, dass in 2004 eine Supernova in M60 registriert wurde.


    Ich finde es immer wieder begeisternd, dass wir auf unseren "Amateur-Aufnahmen" auch solche Exoten finden können.



    Viele Grüße - MünchenBeiBacht - Ewald

    Hallo Supernovae - Jäger!


    Meine Frau und ich sind gestern auch dem Ruf der neuen Supernova SN2022hrs gefolgt und haben unseren neuen Skywatcher 200PDS ins Sternbild Jungfrau gerichtet. Wir waren zuerst ein Mal überrascht was es dort alles an Galaxien im Umfeld von M60 zu sehen gibt. Alleine deshalb hat es sich schon gelohnt.



    Aber der Star der Nacht war natürlich die Supernova SN2022hrs entdeckt am 16. April 2022 von Koichi Itagaki. Weitere Details zur SN2022hrs auf https://www.rochesterastronomy.org.



    Die Aufnahme ist mit unserem EAA Setup Skywatcher 200PDS ( f/5 | 1.000 mm| 200 mm ) auf AZ-EQ5 mit Sharpcap und ASI294MC (ungekühlt), Baader Komakorrektor MK-III, 455 Einzelaufnahmen, je 4 s, Gain 300, 1.820 s Gesamt-Stackingzeit um TimeStamp=2022-04-28T22:59:51.8933215Z gestackt worden. Aufnahmeort in München, Vorort im Süden. Außentemperatur 12,3°C



    Ein großes Danke Schön an Stathis für's erste Teilen der Fakten um die Supernova hier im Astrotreff.


    MünchenBeiNacht - Susanne | Ewald

    Hallo Gerd,

    Wer hier kein neues Hobby bezüglich derartiger Selbstlauten beginnen möchte sondern einfach nur etwas Astronomie betreiben also damit beobachten möchte dem ist mit einem derartigen Selbstbau nun mal nicht geholfen denn das ist ja gerade das was er ausdrücklich nicht will.

    im Prinzip verstehe ich was Du meinst. Nur ich sehe Amateur Astronomie egal wie man sie betreibt eher immer als Selbstbau an. Selbst bei reiner visueller Beobachtung muss der Interessierte, Hobby-Einsteiger sich damit auseinandersetzen, passende Komponenten zusammenzustellen. Nicht nur, dass er sich zwischen Refraktor oder Reflektor entscheiden muss, nein die Teleskope gibt es dann auch noch in Brennweiten von 300 bis 3000 mm Brennweite und in verschiedenen Öffnungen von 50 bis 500 mm. Hat er sich endlich für das Fernrohr entschieden, braucht es noch eine Montierung, wenn ihm mal klar geworden ist, dass er nicht wie ein Pirat mit dem Teil per Hand gehalten ins Weltall blickt. Steht das Teleskop dann endlich sicher auf dem Balkon, muss er sinnvolle Okulare auswählen, 3,5mm bis 60 mm, 1,25", 2", 50°, 60°, 70° bis 100° oder 120°. Filter? Die nächste Baustelle ....


    Ich kenne kein fertiges Teleskop-Set welches nicht von den geschätzten Kollegen als zu wackelig, zu dürftig in der Okularqualität und überhaupt völlig unpassend zueinander beurteilt wird.


    Ich denke wenn jemand im Astronomie Bereich irgend eine fertige Lösung zu erhalten sucht, die aus der Schachtel heraus direkt ohne Einschränkungen funktioniert hat er sich das völlig falsche Hobby ausgesucht. Wie viel verzweifelte Nachfragen habe ich schon gelesen, dass nichts zu sehen ist, alles unscharf ist, man nichts findet! Nicht ein Mal der Mond ist zu sehen! In der Regel sind diese keine "Hardware-Mängel" oder falsche Zusammenstellungen sondern der Fehler ist eine falsche Erwartungshaltung und sitzt hinter der Optik.


    Ich will damit nur sagen ob ich die üblichen visuellen Komponenten zueinander für meine Wünsche aussuche oder einen Weg in Richtung EAA, elektronische Beobachtung beschreite macht heute für Leute die gewohnt sind mit Smartphone, Bluetooth, WLan, Computer und Software umzugehen nicht mehr Probleme als ein passendes Okular zum Teleskop auszusuchen. Aber es braucht in jedem Fall eine Bereitschaft sich einzubringen und auch sich Grundlagen und auf Dauer Fachwissen anzueignen.


    Ein Fix- und Foxilösung mag ja so etwas wie EV-Scope oder Stellina sein, nur da habe ich halt dann keinerlei Möglichkeit irgend eine Komponente anzupassen. Ist halt wie Kühlschrank. Bestellen, auspacken, hinstellen, einschalten, macht kalt.


    Und weniger Geld habe ich für mein EAA-Setup als für eine fertige Stellina sicher nicht ausgegeben, sondern deutlich mehr, also sparen tut man bei so was auch nichts. Aber ich kann es jeder Zeit durch Austausch einzelner Komponenten anpassen und ich meine für mich ich bekomme eine besseres Ergebnis als mit einer Fertiglösung.


    Viele Grüße - MünchenBeiNacht - Ewald

    Hallo Gerd!

    Einfach hinstellen einschalten und nach kurzer vollautomatischer Initialisierung kann beobachtet werden, ohne erst irgendwelche technischen Fallstricke bewältigen zu müssen, und ohne mühselige immer wieder gleiche und damit auf Dauer langweilige Vorbereitungen, erledigen zu müssen.

    Der Haken an der Sache ist allerdings das die selbstständige Herstellung der Einsatzbereitschaft und die einfache Handhabung einigen technischen und konstruktiven Aufwand erfordert der diese Teleskope recht teurer macht.

    Ich habe mir genau so ein EAA Setup aufgebaut und kann bestätigen, dass man so ein Setup hinstellen, einschalten und mit minimalen Zeitaufwand von zwei, drei, vier Minuten die "Einsatzbereitschaft herstellen" und mit astronomischen Beobachtungen ohne Fallstricke und langweilige Vorbereitungen beginnen kann. Haken sehe ich keinen und ich habe völlig normal erhältliche Teile und sogar einen Großteil davon gebraucht gekauft. Ob teuer, liegt sicher im Auge des Betrachters. Ich ziehe es allerdings vor im Wohnzimmer warm und Mücken-frei auf einem großen Computer-, 50" TV Display oder mit Beamer an einer (2,4m Diagonale) Leinwand gemeinsam mit meiner Frau oder zusammen mit Freunden zu beobachten und man kann dabei sogar ganz bequem etwas essen und trinken. Das ist mir deutlich lieber als im Freien mein Auge samt Brille alleine an ein elektronisches Okular hungrig und durstig zu pressen und dabei je nach Jahreszeit frieren zu müssen oder von Mücken angefallen zu werden. Aber jeder wie er will und was ihm gefällt.


    Viele Grüße - MünchenBeiNacht - Ewald

    Hallo Olaf,

    Hallo, meine Lösung sieht jetzt vorerst so aus, dass ich mit Skysafari/SynScan ausrichte und nachführe und mit der AA+ fotografiere. Das ist nicht optimal, aber gangbar.

    Bist Du schon weiter gekommen?. Ich habe zufällig in CloudyNights einen Beitrag gefunden in dem anscheinend ähnliche wie Deine Probleme diskutiert werden. Es scheint dort aber leider auch keine Lösung gefunden worden zu sein.


    MünchenBeiNacht - Ewald

    Hallo Matss,

    heute vormittag hat die Installation eines neuen Softwaremoduls die Astrotreff Portalsoftware komplett gekillt.

    Ich musste eine Wiederherstellung, Stand heute morgen 01:00 Uhr vornehmen.

    gut zu wissen, dass Du es retten konntest. Schön und schnell reagiert! Danke Dir! Allerdings mir passiert es ich glaube zum dritten Mal, dass durch so einen Supergau Beiträge von mir im Nirwana eines schwarzen (Daten) Lochs verschwunden sind. Ich will auch gar nicht das Messer in der Wunde umdrehen. Nur ich habe bei mir schon festgestellt, dass ich inzwischen immer mehr und lieber dazu tendiere in anderen Foren tätig zu werden als hier bei Dir! Schade, dass durch so eine unsichere Hardware/Software Architektur Deine Arbeit und das Engagement aller anderen Mitglieder so diskreditiert werden.


    Ich wünsche Dir, dass Du möglichst schnell auf ein zuverlässigen Level kommst und wir und Du von solchen eigentlich unnötigen Ärger verschont wirst!


    Viel Grüße und Daumen Drück - MünchenBeiNacht - Ewald

    Hallo astrophin

    Unter Windows möchte ich eigentlich auch wieder einen HUB einsetzen um möglichst wenig bewegende Kabel zu haben.

    Ich habe an meinen beiden EAA Setups genau wie Du den Ansatz umgesetzt möglichst kurze Kabel für die USB Gerätschaften zu haben. Am Setup habe ich einen LENOVO Idea PAD 3 (Windows 10) der nur zwei USB-3 PD Anschlüsse hat. USB3-Anschlüsse sind übrigens die USB Kabel / Stecker die innen drin blau sind, das war mir vorher gar nicht bewusst. Einen der Anschlüsse am Laptop verwende ich um mit einer USB-3 PD (PowerDelivery) Powerbank das Laptop während der Beobachtungsnacht nachzuladen. Am anderen Anschluss hängt über einen USB-Hub:

    • ZWO ASI120MC (USB2)
    • ZWO ASI294MC (USB3)
    • ZWO EAF (USB2)
    • Celestron Nexstar Handkontroller oder Skywatcher AZ-EQ5 (USB2)

    Als HUB habe ich bisher zwei "aktive" HUBs verwendet, die aber alle problemfrei funktionieren. Also ich habe darüber gleichzeitig Zugriff auf alle angeschlossenen USB Geräte. Problemfrei haben bis jetzt funktioniert:

    Ich weiß aber aus Erfahrung, dass alles nur so problemfrei funktioniert, wenn ich darauf achte, dass bevor ich das Laptop einschaltet alle USB Teilnehmer bereits angeschlossen sind. Ist eines vergessen, oder die Spannungsversorgung des 7-fach Hub nicht angeschlossen, kann es sein oder auch nicht dass es nachträglich angeschlossen sich die/das USB Gerät meldet oder nicht. Manchmal reicht es sich vom Windows an und abzumelden, manchmal hilft nur ein Neustart des Laptops.


    Was für eine Art von HUB verwendest Du? Ich hätte auch immer die jeweiligen Kabel im Verdacht bei Problemen mit USB Geräten in Verdacht.


    Viel Erfolg - MünchenBeiNacht - Ewald

    Hallo Dominik! Olorin


    ... Nach dem Polar Alignment ist das Tracking auch jedesmal wieder aus und will eingeschaltet werden.

    Ich rate jetzt nur, aber Du setzt Dein EQ6 im EQ Modus ein? Oder? Richtig?


    Olaf will seine Montierung im AZ-Mode betreiben. Ich weiß nur von meiner AZ-EQ5, dass eine Ansteuerung vom einem PC aus, wenn man die Montierung im AZ-Mode betreibt, eine ganz andere Softwareausstattung (Treiber / SW-Windows APP) braucht als wenn man die identische Montierung im EQ Modus betreiben will. Daher könnte ich mir vorstellen, dass der AZ-Modus in Zusammenhang mit ASIAIR auch andere Anforderungen/Voraussetzungen benötigt als wenn man mit ASIAIR eine Skywatcher Montierung im EQ-Mode betreibt.


    Aber vielleicht hast Du ja auch Erfahrungen beim ASIAIR mit einer Skywatcher Montierung im AZ-Mode?


    MünchenBeiNacht - Ewald

    ... Das bekommst Du aber zuverlässig mit Flats weg. Darks helfen bei Staub nix, die kümmern sich um Ampglow, Hotpixel und so Zeug...

    Da hat Bernhard 100%ig recht. Ich habe Blödsinn mit den Darks geschrieben! <X

    ...

    Aber final brauchst Du Darks. Kamera abdecken. Darks machen und Darkbibliothek anlegen und dann beim stacken live verrechnen lassen. ...

    Viele Grüße - MünchenBeiNacht - Ewald

    Hallo Alex,

    .... Bis auf die dunklen „Lochverstärker“ im Bild bin ich für den ersten Versuch eigentlich ganz zufrieden. Könnten diese Staub im System sein? ...

    Nein! Das sind Raumschiffe der Klingonen-Flotte im Tarnmodus. Manchmal stellen die Klingonen die Sub-Meta-Dark Tarn-Matrix ein Tick zu schlecht ein, dann klappt es mit dem Tarnen nicht perfekt und auf Fotos sind sie dann etwas dunkler als das umgebende Weltall und dadurch dann erkennbar. Du solltest die Fotos sofort an die Leitstelle der Vereinigten Föderation der Planeten schicken. :whistling:


    :thumbup: Das schaut doch für einen ersten Schnellschuss sehr gut aus. Das dürften winzige Staubkrümmel auf dem Kameraglas sein. Hat man aber immer irgendwie. Manchmal lassen sich grobe Teile sogar mit dem Auge erkennen. Ich versuche es dann mit einer Ecke eines Microfasertuchs. Aber final brauchst Du Darks. Kamera abdecken. Darks machen und Darkbibliothek anlegen und dann beim stacken live verrechnen lassen. Bei Sharpcap geht's sehr einfach, müsste aber bei ASI-Live auch irgendwie gehen.


    Viel Erfolg. MünchenBeiNacht - Ewald

    Hallo Olaf,


    Ich habe mal ein wenig recheriert: ASIAIR AZ-GTI


    da gibt es einiges dazu. Schau mal


    Skywatcher GTI-AZ in alt az und ASIAIR pro - ein Höllenpaar
    Vorweg: Bitte keine Fragen, warum ich diese Kombo betreibe und nicht auf EQ umsattle: Es geht unter meinen Beobachtungsbedingungen nicht anders. Ich habe…
    forum.astronomie.de


    https://astronomy-imaging-camera.com/manuals/ASIAIR_PRO_User_Manual.pdf



    https://astronomy-imaging-camera.com/manuals/How_to_use_ASIAIR_with_Sky-Watcher_AZ-GTI_Mount.pdf



    Ich weiß nur von meiner Skywatcher AZ-EQ5 da habe ich anfangs auch gekämpft. Der Knackpunkt war bei mir, dass nur die Windows Skywatcher APP abfrägt ob die Montierung AZ oder EQ betrieben wird. Wenn man wie ich anfangs die EQ-Software verwendet, fährt das irgendwie an die Wand, da die EQ-Software davon ausgeht, dass die Montierung in EQ betrieben wird.


    Ich will nicht den Teufel an die Wand malen, aber irgendwie habe ich den Eindruck bekommen, dass es echt eine Herausforderung ist die ASIAIR mit einer AZ-Montierung zu steuern.


    Aber jemand mit ASIAIR Erfahrung kann vermutlich besser helfen.


    Ich drücke Dir die Daumen - MünchenBeiNacht - Ewald

    Hallo Olaf!

    .... PA im Asiair macht keinen Sinn bei AZ-Montierungen, oder?

    da hast Du völlig recht! Eine AZ-Montierung wird nicht und muss auch gar nicht nach Norden ausgerichtet werden. Aber trotzdem muss eine AZ-Montierung eingerichtet, alligned oder wie auch immer man dies nennen will. Sprich wenn Du Deine Montierung hinstellst und einschaltest, weiß sie schlicht weg nicht wohin das Teleskop zeigt.


    Das muss "Mann/Frau/Computer" der Montierung schlicht weg noch mitteilen?


    ... aber die AsiAir führt nicht nach. ....

    das ist völlig richtig! AsiAir führt nicht nach! NIE! Die Montierung führt nach!



    Aber ohne Alignment , ohne dass die Montierung weiß wohin sie zeigt, führt die Montierung nicht nach!

    Bevor, dass "Mann/Frau/Computer" der Montierung mitgeteilt hat wohin sie zeigt, steht die Montierung nur da und verbraucht Strom!

    Ich habe nur wenig Erfahrung mit ASIAIR und kann Dir leider nur bedingt was es ASIAIR betrifft helfen! Da müssen ASIAIR Gurus ran! Aber vielleicht helfen Dir folgende Erläuterungen, von denen wie Du es oben beschrieben hast ja schon einige richtig befolgt hast.


    Zwei Wege sind möglich:
    (A) Wenn Du die Montierung so hinstellst, dass das Teleskop waagrecht ist und grob, ca. nach Norden zeigt, könnte "Mann/Frau/Computer" der Montierung sagen fahre aus der angenommenen "Null-Position" z.B. zum Stern Sirius. Die Montierung fährt dann immer unter der Annahme sie steht in diesem Moment waagrecht und zeigt nach Norden und besonders wichtig die Montierung weiß wie viel Uhr es ist, welches Datum ist und wo die Montierung überhaupt auf der Erde steht, also ob Du in München, Hamburg, Buxtehude oder vor mir aus auch in Kapstadt bist, dann steuert die Montierung die beiden Motore so an, dass die Montierung danach halbwegs auf Sirius zeigt.


    (B) Du fährst mit Hilfe des Handkontrollers oder auch über einen Computer der so tut als wäre er Handkontroller quasi zu Fuß auf irgendeinen Stern, z.B. Sirius


    Wichtig! Die Montierung führt weder nach Abschluss von (A) noch nach Abschluss von (B) nach! Sie steht an der zu Letzt eingestellten Position bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag!


    Jetzt kommt erst noch "Mann/Frau/Computer" an die Reihe!


    "Mann/Frau" schaut durchs Okular oder von mir aus auch auf einen Bildschirm der das Bild der Kamera anzeigt und falls Sirius noch nicht genau in der Mitte steht, hilft der Montierung bei Bedarf noch etwas nach, ein bisschen rechts/links, ein bisschen rauf/runter und sagt dann der Montierung:

    "JA Montierung jetzt zeigst Du perfekt auf Sirius!" - und genau ab diesem Zeitpunkt führt die Montierung nach. Vorher nicht!


    "Computer" macht per Kamera ein Bild, plate-solved das Bild, zentriert Sirius in der Mitte des Kamerabildes und "syncht" die Position sprich es teilt der Montierung per Kommunikation über das Kabel mit:

    "JA Montierung jetzt zeigst Du perfekt auf Sirius!" - und genau ab diesem Zeitpunkt führt die Montierung nach. Vorher nicht!


    "Mann/Frau" macht dies entweder mit dem Handkontroller oder durch Bedienung einer Software auf einem Computer der gegenüber der Montierung quasi so tut als wäre ein Handkontroller angeschlossen. Das könnte in der Tat auch über ASIAIR gehen ( -> ASIAIR Guru muss helfen )


    "Computer" per "Automatismus" ( -> ASIAIR Guru muss helfen ).


    Viel Erfolg noch und viel Spaß - MünchenBeiNacht - Ewald

    Hallo Günther

    Daher mal Fragen hier. Wer hatte schon negative Erfahrungen mit PayPal und falls ja, welche?

    Ist von der Schweiz aus, (da CHF nicht Euro und auch nicht EU) bei PayPal Zahlungen nach Deutschland mit höheren Gebühren zu rechnen?

    Ich habe viel Erfahrung mit Paypal. Sowohl geschäftlich als auch privat. In meinem Online-Shop habe ich in den vergangen Jahren zehntausende von Paypal Zahlungsvorgängen gehabt, 60% aus Deutschland, 20% aus der Schweiz, 15% aus Österreich und EU den Rest weltweit überwiegend in Euro, CHF, US $, Britische Pfund - nie, bei keinem einzigen Vorgang gab es auch nur ein Problem.


    Privat, geschäftlich zahle ich wann immer möglich per Paypal.


    Wenn Du von Deinem Paypal Konto, €10, €100 oder auch €10.000 an einen Dritten schickst, kostet es Dich keinen einzigen Cent Gebühren. Dein Paypal Konto, falls vorhanden Guthaben wird eben mit dem losgeschickten Betrag belastet. Du kannst Dir bei der Zahlung aussuchen ob Dein Paypal Guthaben, Deine Kreditkarte oder Deine Bankverbindung mit dem Betrag belastet wird und in welcher Währung. Das ist alles komplett transparent, verständlich, einfach und ohne jegliches Risiko für Dich.


    Wie viel von der Kohle beim Empfänger ankommt, hängt einfach davon ab, ob Du eine Versicherung für den Transfer mitbuchst oder nicht. Bei einem Kauf über einen Online-Shop gibt es dies aber nicht zum aussuchen, da ist die Versicherung zu Deinen Gunsten immer mit dabei und wird vom online-Shop gezahlt. Kein Risiko für Dich, Kosten für den Shop.


    Wenn Du von Dir an mich überweist, kannst Du bestimmen ob mit oder ohne Versicherung. Traust Du mir? Dann ohne Versicherung und 100% des Betrag gehen von Dir zu mir. Du traust mir nicht? Dann mit Versicherung und von €100 kommen ungefähr €98 bei mir an.


    Alles ganz einfach!


    Guthaben Auszahlungen von dem eigenen Paypal Konto zurück auf das eigene Bankkonto, sind kostenfrei dauern in der Regel einen Tag. Es geht aber auch mit Abzug eines kleinen Obulus per Echtzeitüberweisung binnen von Sekunden.


    MünchenBeiNacht - Ewald


    PS: habe ich noch vergessen: Wenn man eine Zahlung ausführt ist das Geld in Sekundenbruchteilen beim empfangenden Partner oder auch shop. Die Banken haben jahrzehntelang erzählt, das geht so aus technischen Gründen gar nicht und sie brauchen dazu leider Tage, schnief, bis sie auf die Idee der Echtzeit-Überweisung gekommen sind. Natürlich gegen Gebühren. Dann geht es jetzt bei den Banken auch sofort! Ein Schelm wer schlechtes denkt!

    Hallo!


    Ich habe mich noch Mal durch dieses Beitrag gequält. Irgendwie verstehe ich das alles nicht. Gekeife, Gezank, Austritte, Beleidigung vermeintlich, versehentlich, herbeigeredet, AGBs, Frage nach Bilanzen, Trophäen ja / nein, Bank oder Paypal, 1-Klasse, 2-Klassen, 3-Klassen, man muss alle mitnehmen, Gendering? Hatten wir schon m/w/d? darf ein d auch spenden? Muss ein m monatlich oder darf ein W auch monat... ohhhhhje dünnes Eis ....


    Geht's noch? :/


    Ich war spontan bereit zu spenden, ohne Hintergedanken, einfach so. Eine einmalige Spende! Irgendeinen Betrag! Und wenn ich Lust drauf habe auch wieder in 145 Tagen oder wann auch immer wieder irgend einen Betrag! Nur nach Matts Ausführung ...

    Naja, ich wollte vermeiden, dass da jemand versehentlich mehrfach klickt ...


    Du darfst erst wieder 2023 Geld ausgeben im Astrotreff :beaming_face_with_smiling_eyes:

    War das ernsthaft gemeint? Echt jetzt? Oder doch nur ein Spaß. Warum nicht € 7,77 jetzt! Wenn ich Lust habe in 145 Tagen noch mal € 134,23 spenden will, dann geht das nicht? Das ist nicht wirklich so? Ist doch nur ein Zeichen, dass mein Coffein-Level aufgefüllt werden muss?


    Mein Meinung. Matts mach einen Paypal Spendenbutton! Fertig!


    MünchenBeiNacht - Ewald

    Hallo Seraphin,


    das warst Du aber fleißig! Klasse Arbeit! Ich habe mich auch kürzlich versucht wenigstens ein paar Details für ein einzelnes, kleines Galaxie -chen auf meinem Foto von NGC2683 in Erfahrung zu bringen und habe mich das erste Mal mit Aladin und Simbad vertraut gemacht. Auch Dank eines Anstoßes durch Lucifugus in seinem Beitrag Quasare, Galaxien und Galaxienhaufen in der Umgebung von NGC 4565



    Mir ist zwar prinzipiell klar was es mit der Rotverschiebung auf sich hat. Aber wirklich rechnerisch / astro-physikalisch nachvollziehen und nachrechnen konnte ich es nicht. Darum war ich dann ganz froh, dass mir der Kollege @norvegicus in CN bei meinem Versuch die Rotverschiebung von NGC2683 ( cz 409.00 ) zu 2MASX J08524061+3321516 ( cz 18359.3 ) mit Hilfe eines "Rechentools" in Werte zu rechnen. Daraus ergibt sich dass NGC2683 19 mio. Lichtjahre und 2MASX... 858 mio. Lichtjahre entfernt ist und deshalb 2MASX... (18359.3 / 409 =) 44.9x weiter weg ist als NGC2683.


    Wobei ich allerdings einräumen muss, dass ich es mit Hilfe des Tools zwar nachrechnen konnte aber nicht wirklich verstehen konnte wie es sich physikalisch ergibt. Vielleicht hilft Dir das Tool auch weiter!


    Noch Mal großen Respekt für Deine viele Arbeit. Ich finde auch, dass es sehr interessant ist sich über das was man sieht und festhält genauer und im Detail zu informieren als nur bunte Bilder zu produzieren und wie im "Auto-Karten-Quartett" für Ober sticht Unter auszutauschen.


    Viele Grüße - MünchenBeiNacht - Ewald

    Hallo Christian!


    wieso muss es unbedingt eine AZ-EQ, wenn es dir vorwiegend um EAA

    für mich gesprochen ist der Vorteil einer AZ Montierung, dass ich ohne mir über Einnordung, Sicht auf Polaris und, und Gedanken machen muss per Starsense Autoalignement binnen zwei Minuten nach Knopfdruck eine perfekt ausgerichtete, eingemessene Montierung habe. Für mich ist das EQ bei der AZ-EQ unnützt.


    Hallo Frank,

    Und die AZ EQ wohl weil man im azimutalem Modus statt Gegengewicht ein zweites Teleskop montieren kann, das ist be den üblichen AZ Einarmige Banditen nicht möglich, und Tragfähigkeit war da auch noch,

    das wäre in der Tat ein denkbarer Ansatz. Ich sehe dies aber nur bei stationärer Installation. Dann könnte ich on-the-fly zwischen Skywatcher 130PDS und 200PDS umschalten. Ich baue jede Nacht neu auf, dann trage ich halt das Teleskop raus welches passend zum geplant beobachteten Objekt ist. Was diesen parallelen Ansatz auch erschwert, ist dass man die beiden Teleskope in der Altitude nicht fest verschraubt miteinander koppeln kann. Da hat es bei der AZ-EQ5 ausschließlich zwei Schrauben die die Drehung des zweiten Teleskops fixieren. Bei einer ungeschickten Handhabung hat man sofort die zuvor mühsam eingestellte Ausrichtung in der Altitude verloren.


    Viele Grüße - MünchenBeiNacht - Ewald

    Hallo Alex,

    Mal sehen, denke inzwischen schon, trotz meines Rückens, über die AZEQ6 nach.

    ich selbst kenne die AZEQ6 nicht und weiß nur, dass alleine der Montierungskopf gut das doppelte wiegt (15 kg ) wie bei der AZEQ5 ( 7,5 kg ). Wenn man sie mit Stativ bewegen will hat es noch mal 7,5 kg oben drauf. In Teilen kann man das schon noch bewegen.Zusammen am Stück? Puhhh! 8| Für mich ist das eher was für einen stationären Aufbau auf einer fest-montierten Säule, welcher dann ganzjährig im Garten bleibt und eine Schutzplane/Haube drüber bekommt.


    Ein guter Vorteil der AZEQ6 ist, dass sie kein Kabel zwischen dem Azimut und den Altitude Teil der Montierung hat. Das hat die AZ-EQ5 nämlich und ich habe da immer Bedenken, dass sich das Kabel um die Montierung wickelt und irgendwann abreißt oder am Stecker beschädigt. Es gibt zwar einen "Wrap-Modus" aber ehrlich gesagt habe ich nicht herausgefunden ob dieser überhaupt und ob er auch bei Ansteuerung von Außen wirksam ist. Aber bisher ist dem Kabel noch nichts passiert. Aber kein Kabel, keine Probleme.


    Ein Vorteil der AZEQ5 ist, dass sie zwei solide Befestigungslöcher hat, die eigentlich für den Polsucher gedacht sind. Daran habe ich mir eine Halterung für den Laptop, eine Powerbank, einen USB-Hub und den Handkontroller gebaut. Dazu habe ich mal bei Fotos der AZ-EQ6 geschaut und denke so was dürfte bei AZ-EQ6 viel schwieriger sein.




    Also wenn Du Dir's vom Gewicht her traust, machst Du mir AZ-EQ6 sicher nix falsch. Aber das Gerede, dass sich bei AZ-EQ5 immer wieder ein Spiel einstellt, das kann ich nicht glauben. Ein Händler legt sich nicht drei Montierungen ins Lager damit sie vom Weltmarkt weg sind und keinen Schaden anrichten können ... 8o und verkauft sie dann nur unter Protest ... da kennt man nur einen Teil der Story. Aber berichte wie es ausgegangen ist. Ich bin gespannt.


    MünchenBeiNacht - Ewald

    Hallo Alex,

    Servus Ewald, ich weiß leider nicht wie oft Du die Montierung inzwischen in Betrieb hattes, aber dennoch würde es mich interessieren ob sich das Spiel inzwischen wieder vergrößert hat

    zehn Nächte. Bei mir hat sich seit dem ersten nachstellen nichts geändert.


    Ich kann mir nie und nimmer vorstellen, dass sich da kurzfristig was ändern wird. Ich habe keine Fotos gemacht, aber die Justage ist ganz einfach und ist bei beiden Achsen gleich ausgeführt. Im Prinzip hat jede Achse ein Getriebe welches mit Hilfe von drei Schrauben in der Höhe zum vom Motor angetriebenen Schneckenrad eingestellt wird. Mit einer Schraube wird der Abstand eingestellt, höher <-> tiefer, mit den beiden anderen Schrauben wird quasi gekontert. Das sind alles vernünftige Schrauben die sich mit normalen Werkzeug gut manipulieren lassen.


    Ich habe mir viele Videos dazu angeschaut. Das beste daraus ist dieses hier! Eigentlich ist das kein Video sondern nur eine Abfolge von wenigen Fotos die aber alles in Großaufnahme zeigen. Schau Dir das an.

    eben wurde ich bezüglich der AZ-EQ5-GT massiv verunsichert. Ein Händler hat mir am Telefon recht deutlich zu verstehen gegeben, dass er mir die Montierung nur sehr wiederwillig verkaufen würde.

    Er hatte letztes Jahr 5 Rücknahmen weil sich das Lagerspiel immer wieder verstellte. Ist wohl hauptsächlich im AZ Modus, eben genau so wie ich sie betreiben möchte, ein Problem.

    Mich erinnert Deine Erzählung an ein Telefonat das ich mit einem Händler Anfang dieses Jahres führte. Dieser Händler hat auf seiner Webseite die iOptron AZ Goto zu einem Sonderpreis in verschiedenen Ausführungen angeboten. Ich habe angerufen und um einen Besichtigungstermin gebeten. Im langen Telefonat wurde ich ausführlichst beraten und für meine EAA Anwendungen die iOptron für brauchbar befunden. ABER! Dann wurde berichtet wie oft er (der Händler) schon diese Montierung wegen Problemen in der Elektronik zurück nehmen musste. Nicht alle, aber einige. Aber er konnte die Kunden final immer durch Austausch zufrieden stellen. Als ich mich nicht abschrecken lies und darauf drängte mir trotzdem die Montierung bei ihm anzusehen, räumte er ein, dass er kein Gerät vorrätig hat sondern erst bestellen müsste. Widerwillig beschreibt es sehr gut. Am Ende meinte er, dass er es sich nicht leisten kann sich wieder so ein problem ins Lager zu legen und verwies mich dann an einen anderen großen Händler. .... :/


    Also verstanden habe ich das alles nicht. Am Ende hatte ich den Eindruck, dass die Sonderangebote für die ioptron auf der Webseite nur dazu diente mich als Kunden anzulocken und dann auf einen anderen Hersteller umzudrehen. Als er merkte, dass es bei mir nicht so einfach ist, setzte er eher auf Verunsicherung als Information. Ich weiß, das klingt jetzt sehr krude und nach Fake-news, aber mir ist es genau so ergangen.

    Viele Grüße MünchenBeiNacht - Ewald

    Hallo Christoph!

    ich hatte vor kurzem ein Foto von NGC 4565 vorgestellt: NGC 4565 – die Spindel- oder Nadelgalaxie im Haar der Berenice

    Einfach nur eine großartige Arbeit und zugleich eine tolle Anregung.

    Vielen, vielen Dank für deine Arbeit und dass Du Dein Ergebnis mit uns teilst!! :thumbup: :thumbup: :thumbup:


    Astrofotografie ist für mich einfach mehr als Pretty Pictures zu erstellen.

    Das sehe ich ganz genauso. Nur ich habe bisher nur einen ersten Zugang gefunden wie man so detailliert in die Tiefe einsteigen kann und wo man so etwas recherchieren kann. Ein Kollege aus dem schwarzen Forum hat mir kürzlich geholfen eine Mini-Galaxie nahe bei NGC2683 zu recherchieren.


    Dank dem Kollegen Hans @Hans Zekl und Thomas @Astromusi ( Danke an dieser Stelle an Euch beide ) - Sie haben mir / uns einen Weg per Aladin Desktop | Simbad Abfrage erklärt. Ich habe mir erlaubt dort Forums-übergreifend auf Christophs Lucifugus Beitrag hier zu verlinken!



    und dann per "WEB-Auflösung" über Simbad gezeigt.



    Vermutlich bin ich nicht der Einzige der hier Defizite hat. Magst Du uns nicht ein wenig auf's Pferd hiefen wie Du dazu vorgehst?


    MünchenBeiNacht - Ewald