Beiträge von johann w

    Hallo Karl-Heinz,
    danke für deine ausführliche Antwort. Feedback ist doch für solch eine gute Arbeit wie z.B. dein Mondatlas eine Selbstverständlichkeit. Dass in dem Gebiet um den Mondkrater Copernicus herum nicht eindeutig zu klären ist, wo jeder einzelne Kleinkrater herkommt, leuchtet mir ein. Die meisten davon werden ja wohl doch von Copernicus stammen. Nach meinem Mondatlas ist der ja auch jünger als Eratosthenes.
    Dass sich in so einem umfangreichen Werk wie deinem Atlas Ungenauigkeiten einschleichen ist ja wohl normal und tut der Sache an sich keinen Abbruch.
    In diesem Sinne wünsche ich dir einen erholsamen Sonntag!
    Freundlicher Gruß
    Johann

    Hallo Karl-Heinz,
    bei der Durchsicht von deinem detaillerten Mondatlas ist mir unter der Rubrik Kleinkrater aufgefallen, dass du die Kleinkrater um Copernicus zu Stadius zählst (Kleinkrater von Stadius). Ist das so korrekt? Im übrigen möchte ich dir nochmal sagen, dass dein Mondatlas wirklich eine Riesenleistung ist.
    Freundlicher Gruß
    Johann

    Hallo Harald!
    Habe auf deinen Mondatlas schon öfter zugegriffen. Insbesondere, dass man die Objekte, die man sucht per Zahlen anklicken kann, finde ich praktisch. Sehr gut, dass du diesen Atlas weiter führst.
    Weiterhin viel Erfolg!
    Freundlicher Gruß aus Mannheim
    Johann

    Hallo Gerd!
    Danke, das selbe wünsche ich Dir auch! Zu deiner letzten Aussage hätte ich jetzt beinahe gesagt: Gott sei Dank! Die würden sonst auch noch den ganzen Mond zubetonieren. Nebenbei erwähnt, ich habe noch ungefähr 80 Mondfotos auf meiner Festplatte. Mir kommt nur der Bilddateien-Upload hier ziemlich umständlich vor und die Beschränkung auf 800 Pixel Breite gefällt mir auch nicht. Ich werde mich aber noch näher mit dem Upload beschäftigen.
    In diesem Sinne nochmals freundliche Grüße an Gerd, den "alten Hasen" und Christian!
    Johann

    Hallo Christian,
    gutes Erstfoto, vertief dich noch ein bisschen in die Bildbearbeitung, z.B. mit der Gradationskurve, Kontrasteinstellung
    Schärfungsfilter etc., dann werden deine Fotos noch besser. Viel Spass und Erfolg.
    Hallo Gerd,
    finde ich ja einen lustigen Zufall, auch ich habe 1968 als Junge von 8 Jahren mit der Amateurastronomie angefangen. Ich kann mich noch gut erinnern, was das für ein Einzelkämpferdasein war. Von guten Astrofotos konnte man damals nur träumen, man war um jedes Schwarz-Weiß Foto des Mondes, der Andromeda Galaxie oder des Orionnebels dankbar. Wenn ich an die Qualität der damaligen Planetenfotos denke, dann weiß ich, wie sich das zum Positiven entwickelt hat. Im Ahnert Jahreskalender für Sternenfreunde war z.B. fast gar kein Foto, sondern nur Listen, Listen, Listen. Das was heute in der Amateurastronomie möglich ist, konnten wir uns damals gar nicht vorstellen.
    Freundlicher Gruß aus Mannheim an Gerd und Christian

    Hallo Nils!
    Ich selbst kannte Thomas persönlich leider nicht, aber deinen Schilderungen nach, scheint das ein toller Mensch gewesen zu sein. Da ich 1968 mit der Amateurastronomie begann, habe ich mir bei der VDS-Materialzentrale unter anderem Planeten-Zeichenschablonen bestellt. Vielleicht hat mir damals Thomas diese geschickt. Es ist immer wieder traurig, zu hören, wenn jemand von der Astrogemeinde gehen muss. Meine Frau und ich wünschen den Angehörigen viel Kraft in dieser schweren Zeit!
    Liebe Grüße aus Mannheim
    Johann und Carmen

    Hallo Rolf!
    Danke für den Superlink! Diese Webseite kannte ich überhaupt noch nicht. Die werde ich mir auch noch genauer anschauen, aber die Aufnahme vom Mondkrater Clavius ist ja schon allein eine Klasse für sich. Übrigens: die Aldebaran-Bedeckung am 29.10.2015 konnte ich von Mannheim aus mit meinem Meade-Refraktor beobachten. Danke nochmal für den super Hinweis und das Veröffentlichen dieses tollen Fotos. Das kann man ja wirklich als Abschlussknaller bezeichnen.
    Freundlicher Gruß aus Mannheim
    Johann

    Hallo Harald!
    Auch ich danke Dir für Deine Erklärungen.
    Von einem Gutenbergrillensystem zum Beispiel habe ich bisher nichts gewusst.
    Hab es aber gerade in meinem Rükl Mondatlas auf Karte 47 gefunden.
    Auf einem Foto des Mare Nectaris von mir,mit 9cm Refraktor gemacht,ist davon
    überhaupt nichts zu sehen. In diesem Sinn
    Freundlicher Gruss Johann!

    Hallo Harald!
    Deine Fotos sind ja mal wieder Extraklasse! Du musst ja einen sehr guten Standort haben, um solch eine hohe Auflösung zu erreichen. Anhand solcher Fotos kann ich immer gut sehen, was ich alles durch meinen Refraktor nicht erkennen kann. Bin mal gespannt auf deine nächsten Fotos.
    Gruß aus Mannheim
    Johann

    Hallo Planetenfreunde,
    gestern verzogen sich Gott sei Dank die Wolken nochmal für ein paar Stunden, deshalb konnte ich um 16 Uhr mit meinem 9 cm Refraktor Jupiter auffinden und ca. eine dreiviertel Stunde später setzte sich auch Saturn gegen das Himmelsblau durch. Interessant zu sehen, wie der langsam aus diesem Blau auftaucht. Nebenbei bemerkt hatten die beiden ja gestern die selbe Höhe von -20,19°.
    Freundlicher Gruß
    Johann Welling

    Hallo Stefan,
    nochmal danke für deine Information. Ich finde die Aussage "über 800 Jahre" für einen Professor nicht gerade genau und 6 Jahre daneben finde ich auch nicht gerade wenig. Falls es so sein sollte, dass die Zeitschrift das falsch abgedruckt hat, dann könnte sich der Herr Professor einmal darum kümmern, was die da drucken, denn so eine Zeitschrift hat ja eine riesige Auflage und verbreitet damit Falschinformationen an Millionen Menschen. Mich würde sowas sehr stören. Ich möchte diese Sache aber auch nicht überbewerten, es ist wie es ist!
    Freundlicher Gruß aus Mannheim
    Johann

    Hallo Stefan!
    Ich bedanke mich sehr für Deine genaue Erklärung.Ohne Dich und dem Astrotreff hätte ich das wahrschenlich nie erfahren.
    Da fragt man sich natürlich,wie ein Mitarbeiter eines Planetariums, so eine Aussage machen kann.Mir vollkommen unverständlich.
    Was die im Hamburger Planetarium wohl noch so alles ihrem Puplikum erzählen?
    Danke Dir nochmals für die sehr genaue Antwort!
    Ich selbst konnte diese Begegnung,von Mannheim aus,nur bis zum 16.12.beobachten,dann machte mir das Wetter einen Strich durch
    die Rechnung.Deshalb ein Danke für die tollen Astrofotos die hier veröffentlicht wurden!!
    Frohe Weihnacht und freundlicher Gruss an das Forum!
    Johann

    Hallo Stefan,
    danke für die schnelle Erklärung. Bei der Gelegenheit: ein gewisser Thomas Kraupe vom Hamburger Planetarium behauptet in unserer neuen Fernsehzeitschrift, dass die aktuelle Begegnung von Jupiter und Saturn seit über 2000 Jahren die engste gewesen sei. Weiß jemand von Euch, ob das stimmt?
    Nochmals einen freundlichen Gruß aus Mannheim
    Johann

    Hallo Stefan Simon!
    Da hatten wir ja Glück, dass du eine Wolkenlücke erwischt hast. Sehr schön eingefangen! Übrigens finde ich es sehr bemerkenswert, wenn sich jemand die Mühe macht, sein Teleskop unter bewölktem Himmel aufzubauen, in der Hoffnung auf eine Wolkenlücke. Reife Leistung! In Mannheim war alles bewölkt, ohne dein Foto hätten wir von der Begegnung gar nichts gesehen. Wir wünschen dir auch schöne Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Bleibt gesund!
    Gruß aus Mannheim
    Johann und Carmen

    Hallo Torsten,
    sehr schöne Bilder! In Mannheim haben sich die Wolken Gott sei Dank auch mal verzogen, deshalb konnte ich gestern Jupiter und Saturn das erste Mal mit meinem 90/1000 mm Meade Refraktor beobachten. Die beiden passen jetzt gerade so ins Gesichtsfeld meines 12,4 mm Meade Superplössel Okulars bei 80facher Vergrößerung. Ein wirklich schöner und seltener Anblick. Meiner Frau gefallen deine Bilder übrigens auch immer gut. In diesem Sinne weiterhin viel Spaß bei deinen fotografischen Exkursionen!
    Freundlichen Gruß aus dem schon wieder bewölkten Mannheim
    Johann und Carmen

    Hallo Memento!
    Danke für deine Rückantwort und die interessanten Informationen. Die Wackelei mit diesen Stativbeinen kenne ich noch von meinem ersten Teleskop, das ich mir 1970 bei Quelle gekauft hatte, einen Revue 60/700 Refraktor. An dem habe ich auch die Beine ausgetauscht mitsamt den billig wirkenden Flügelmuttern. Als ich mir 1998 einen Meade Explorer 395 kaufte, habe ich den Revue an einen mittellosen Astronomie-Interessierten verschenkt. Bei der Gelegenheit möchte ich noch kurz erwähnen, dass die in den Boden kritisierte Uranus Montierung immer noch klaglos ihren Dienst tut. Vor ein paar Wochen habe ich sie zerlegt und neu gefettet. Der RA-Motor läuft immer noch supergut. Mit dem 90/1000 Refraktor sind an hellen Objekten (Mond, Jupiter, Saturn, Mars) Vergrößerungen bis zu 300fach möglich. Das Bild wird dann zwar etwas dunkel, was bei der Planetenbeobachtung aber überhaupt nicht stört. Das Bild bleibt trotzdem kontrastreich und scharf. Offene Sternhaufen wie zum Beispiel M36, M37, M38 sind durch die nadelfeinen Sternabbildungen ein optischer Genuss. Der Farbfehler bei dem Teleskop ist äußerst gering. In diesem Sinne wünsche ich dir noch viel Freude mit deinem schönen Klassiker.


    Gruß aus dem inzwischen wieder bewölkten Mannheim
    Johann