Posts by KaStern

    Hallo Wolfgang,


    an das Styroporhäuschen kann ich mich noch gut erinnern<img src=icon_smile_wink.gif border=0 align=middle>vom Test meines 8" GSO.
    Das war für mich überhaupt eine sehr interessante Erfahrung.


    An das Problem des nicht repräsentativen Querschnittes hatte ich nicht gedacht.Du hast natürlich recht,die Stichprobe ist dadurch "vorselektiert" und so nicht sehr aussagekräftig.


    Hoffe auch weiterhin auf so interessante Beiträge von Dir,


    tschüß,Karsten

    Hallo Wolfgang,


    dein neuer Bericht,besonders deine Kommentare zu den Meßergebnissen,gefällt mir ganz ausgezeichnet.


    Eine Frage habe ich zur Testvorbereitung:


    Wie lange konnte der Spiegel sich an die Umgebungstemperatur anpassen?
    Bei einem Plateglas-Spiegel dieser Größe ist das doch bestimmt eine Faktor der beachtet werden muß,wegen des hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten?


    Du schlägst vor,den Randfehler abzublenden,jedenfalls für Planetenbeobachtung.Kannst du sagen wie oft in etwa dieser Fehler "abgesunkene Kante" bei deinen Messungen von Parabolspiegeln auftaucht?


    Den Fehler "abgesunkene Kante kann man ja auch sehr leicht durch einen Startest erkennen.Es stellt sich dann nur die Frage nach der Größe des Fehlers(den man dann durch abblenden beseitigen kann).
    Kannst du sagen,wieviel mm das in der Regel sind?


    Mit freundlichen Grüßen


    Karsten Schätte

    Hallo Wolfgang,


    schön,daß Du uns hier wieder einmal ein Beispiel deiner Arbeit vorführst.
    Ich glaube daß die meisten von uns anhand deiner Erläuterungen eine Menge lernen können!
    Die Oberfläche ist ja wirklich schön glatt.Die kleinen noch vorhandenen Fehler verzeih ich dem Spiegel,wenn ihn keiner abholt,meine e.mail kennst Du ja<img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle>


    Beste Grüße nach Haßfurt von


    Karsten

    Hi Christian,


    zwischenzeitlich gibt es die Demo kostenlos zum selbstrunterladen,geht mit DSL recht flott.


    Die Demo ist zwar sehr eingeschränkt aber der Vergleich der von E&T ausgegebenen Okularanblicke und dem am Teleskop war recht stimmig.


    Ich glaube,die Vollversion plus z.B Sky ergibt eine gute Kombination.


    MfG,Karsten

    Hallo Kalle,


    äh,wie soll ich es dir schonend beibringen<img src=icon_smile_shy.gif border=0 align=middle>?Die optische Qualität des Rasierspiegels ist so schlecht,das man sich schon beim rasieren schneidet<img src=icon_smile_angry.gif border=0 align=middle>!
    Mal im Ernst,wenn du dich vor so einem Spiegel mal etwas zur Seite und zurück bewegst kannst du sehen,wie sich dein Gesicht deutlich verzerrt,ich fürchte selbst als Sucher wäre so ein Teilkaum ausreichend.Aber man kann es ja mal ausprobieren.


    Wenn es so klar bleibt geh ich gleich beobachten<img src=icon_smile.gif border=0 align=middle>


    CS,Karsten

    Hallo Statis,hallo Kurt,


    ich finde es auch sehr gut,daß ihr eure neuen Projekte mit Bildern hier vorstellt.Das vermittelt uns (noch)-nicht-Schleifern wie so ein Spiegelschliff in der Praxis aussieht.


    Ich bin schon gespannt wie es weitergeht<img src=icon_smile_tongue.gif border=0 align=middle>


    Bets Grüße von


    Karsten

    Hallo Matthew,


    ich bin kein Optik-Experte,aber ich fürchte,was du vor hast funktioniert nicht<img src=icon_smile_dead.gif border=0 align=middle>.


    Bei sehr kleinen Öffnungsverhältnissen und kleinen Öffnungen(z.B.63/840) ist es möglich,auf Freiheitsgrade beim Objektivdesign zu verzichten.
    Dann kann man zwei Linsen mit identischen Krümmungsradien fertigen und miteinander verkitten und so Reflektionsverluste vermindern.


    Bei sehr großen Öffnungsverhältnissen und großer Öffnung(also z.B. 150/750) braucht man mehr Freiheitsgrade um die verschiedenen Aberrationen so einigermaßen in den Griff zu bekommen.Die benachbarten Radien der Linsen sollten sich deshalb unterscheiden,der Luftspalt unterschiedlich "dick" sein jeachdem wo man mißt,auf der Achse oder am Rand,etc.


    Dann würde sich die Performance des Objektivs dramatisch verschlechtern durch eine Ölfüllung<img src=icon_smile_angry.gif border=0 align=middle>.
    Bei identischen Radien aber könnte man es versuchen.Dann solltest du aber ein Öl nehmen,dessen Brechungsindex identisch mit einer der beteiligten Glassorten ist.Das hätte sogar noch den positiven Effekt,daß die Mikrorauhigkeit einer der Oberflächen ausgeglichen würde<img src=icon_smile.gif border=0 align=middle>.


    Wenn du das wirklich versuchst berichte doch bitte von den Ergebnissen.


    MfG,Karsten

    Hallo Wolfgang,


    interesaante Bilder,daß der Farbfehler vorhanden ist wußte ich ja,aber in dieser Ausprägung hätte ich ihn nicht erwartet.


    Meine Frage ist aber:


    Im Rauigkeitstest sowohl nach Deiner Version als auch nach David Vernet ist eine deutlich größere Rauigkeit im Bereich 12 Uhr sowie 6 Uhr zu sehen.
    Ist das ein Artefakt oder,was ich eher vermute,kann man daraus Rückschlüsse auf die Art der Optikbearbeitung durch den Hersteller ziehen?
    Des weiteren hast Du angedeutet zu wissen,wie Lomo die Parabel retouchiert,das würde mich auch interessieren.Falls möglich schreib doch mal kurz dazu.


    MfG,Karsten

    Hallo Fox,


    der Umstieg auf 2" ist m.E. bei deinem Teleskop unbedingt zu empfehlen,wenn auch nicht ganz billig,weil ja zwingend noch ein 2" Zenithspiegel dazu kommt.


    Damit erreichst du ein wesentlich größeres wahres Bildfeld am Himmel.


    Die maximale größe der Feldblende wirst du aber nicht nutzen können,wegen der Vignettierung.Es bleibt aber noch ein beachtlicher Gewinn übrig.
    So ein 31er Nagler würde mein Dobson auch gerne haben<img src=icon_smile_tongue.gif border=0 align=middle>,ich habe ihm aber erklärt,daß es auch noch andere nette Okus gibt<img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle>


    Mit dem Öffnungsverhältnis von f/10 bist du auf der sicheren Seite und kannst eigentlich alle Okus verwenden,außer alten 2-Linsern.
    Wenn es ein Naglermäßiges Bildfeld sein soll käme ein 30mm Khoki Khokusai in Frage.


    Dann gibt es natürlich die Panzerokulare und das 32mm Erfle mit ca 68° Eigengesichtsfeld als relativ Preiswerte Alternativen,häufig auch gebraucht.


    Anfang Oktober findet das Teleskoptreffen auf der Embergeralm in Kärnten statt,wäre für dich ja gleich um die Ecke<img src=icon_smile_wink.gif border=0 align=middle>und du könntest einiges mal ausprobieren.


    MfG,Karsten

    Hallo Kurt,


    super Bilder!Die Schleifstaubwolke kommt sehr schön raus<img src=icon_smile_wink.gif border=0 align=middle>
    Du hättest noch die verschneite Wiese ablichten sollen<img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle>


    Aber im Ernst,ich würde mir bei Gelegenheit gerne die Schleifarbeiten ansehen,das Polieren und prüfen auch.Ich melde mich bei Dir,o.K.?


    Übrigens bin ich gestern auf Astrotreff gestoßen und habe mich nach lesen des "Tubusseeingthreads" spontan in dieses Forum verliebt[:I)


    Natürlich habe ich mich gleich angemeldet<img src=icon_smile.gif border=0 align=middle>
    Jetzt möchte ich die Gelegenheit nutzen alle zu grüßen.Ich weis allerdings nicht,ob das hier der richtige Platz ist.Es wird noch ein Weilchen dauern,bis ich mich auf diesem Board richtig bewegen kann<img src=icon_smile_blush.gif border=0 align=middle>
    Mit den Smilies übe ich aber schon heftig!


    Herzliche Grüße von


    Karsten

    Hallo Hannes,


    Glückwunsch zum 10er!Wenn du ihn mal unter einen wirklich dunklen Himmel schleppst gehen dir die Augen auf.
    Anschnallen nicht vergessen damit es dich nicht vom Hocker haut<img src=icon_smile.gif border=0 align=middle>


    Viel Spaß mit dem Teil wünscht


    Karsten