Posts by KaStern

    Hallo Alois,


    super Bericht! Willst du nicht zusammen mit Kurt, Kai und Horia einmal
    einen ausführlichen Bericht schreiben, der dann an einer Stelle erscheinen könnte
    wo er nicht gleich wieder von Sonderphysik-Anhängern zugemüllt wird?


    Das wäre aus meiner Sicht wesentlich zielführender als in einem Board,
    wo die Beiträge auch noch nach langer Zeit noch editiert werden können
    und jede Schnarchnase ungefragt dazwischenplatzen kann.


    Viele Grüße, Karsten

    Hallo Rolf,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Der andere thread wurde schon durch unendliche Dummheit vermasselt; das muss doch kein zweites Mal passieren! <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    deine Einsicht kommt reichlich spät und an der falschen Stelle.


    CS, Karsten

    Hallo Martin,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Leider begreifen zu wenige Leute, dass in der Physik eben nicht die Meinung zählt, die jemand über etwas hat, sondern ausschließlich überprüfbare Fakten.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    perfekt auf den Punkt gebracht [^]


    Gruß, Karsten

    Hallo Klarinetto,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Ich bin Lehrer, vergiss das nicht,.... <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    das ist wirklich nicht zu übermerken...


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"> "Kerl" ist ein abwertender Begriff <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hier nicht. Und in Bayern ganz bestimmt nicht.


    CS, Karsten

    Hallo Klarinetto,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"> PS sollte mein Namen nicht hier verschwinden, erfolgt Anzeige. <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    wenn man so nett darum gebeten wird macht man das doch gerne...

    Hallo Klarinetto,


    ich kenne dich mit realem Namen.
    Schon seit vielen Jahren als du beim ATT beim Wolfi ausgeholfen hast.
    Um respektieren zu können daß du deinen Realnamen hier nicht lesen willst
    müßte ich das erst einmal <b>wissen</b>. Unglaublich, fürwahr. Laß es löschen.


    CS, Karsten

    Hallo Klarinetto,


    du bist derjenige der sich hier lang und breit über W. Rohr verbreitet hat.
    Für mich ist der Kerl schon seit 2004 kein Thema mehr. Und zwar deshalb
    weil er meinen Spiegel "getestet" hat und ihn dabei durch Nichtbeachtung
    von Astigmatismus bei der Auswertung des Interferogrammes massiv geschönt hat.
    Der Witz bei der Sache war ja daß ich zu Rohr gefahren war,
    weil ich bei der Beobachtung einen Astigmatismus bemerkt hatteund genauer wissen wollte was es mit dem Spiegel auf sich hat.


    W. Rohr fertigt ein Interferogramm an auf dem der Astigmatismus vorhanden ist,
    wertet dieses Interferogramm aus und deaktiviert Asti beim Auswerteprogramm.
    Der so ermittelte Strehlwert betrug 0.98 während der Strehlwert
    unter Berücksichtigung des Astigmatismus des Hauptspiegels
    bei 0.90 gelegen hätte.


    Ich besitze sämtliche Unterlagen zu diesem Vorgang einschließlich I-Gramm
    und der Auswertung mit der Unterschrift von W. Rohr.


    Prösterchen, Karsten

    Hallo Roland,


    anstatt viel Refraktor zu montieren und dann doch abzublenden
    kann man sich auch gleich etwas brauchbares kaufen.


    Da gibt es den (alle Wertungen immer öffnungsbezogen) sehr guten


    80/1200mm aus Japan, etwa von Vixen. Gebraucht immer wieder einmal
    preiswert zu bekommen, oft zusammen mit einer Vixen NP Montierung.


    Die nächst größeren Teile der Serie waren nicht ganz so farbrein,
    aber immer noch besser als das FH Kriterium. Das waren der 90/1300mm
    und der 100/1500mm von Vixen.


    In jüngerer Zeit gab es die preiswerten EDs aus China.
    Zum Beispiel den 100/900mm ED von Skywatcher, der aber
    auch unter anderen Labels verkauft worden ist.


    Das Teil ist wesentlich farbreiner als alle genannten FHs.
    Aktuell habe ich es für 658.- gefunden:


    http://shop.teleskop-austria.a…e&m=2&kod=rapo-100-900-bd


    http://www.teleskop-express.de…m---2--Crayford-1-10.html


    Es gab auch mal einen 90/900mm ED. So einen hat Kurt mal gekauft,
    ich meine er hat etwas über 300 gekostet.


    Die Zeit der blausaumigen Farbwerfer ist vorbei.


    Cheers, Karsten

    Hallo Leute,


    es ist doch so unglaublich einfach, da braucht man keinen "Tester".


    127mm Öffnung x 0,122 =&gt; f/15,5 um das Fraunhofer Kriterium zu erfüllen.


    Istwert des Öffnungsverhältnisses bei 127mm Öffnung ist aber nur f/9,45
    und damit bläut das Teil deutlich mehr als selbst Fraunhofer, der weit
    weniger kritisch als etwa Conradi war, es gerne gehabt hätte.


    Auf 100mm Öffnung bezogen entspricht der Farbfehler des 127/1200mm
    einem 100mm f/7,44 und damit einem recht farbigen Teleskop.


    Wer gerne etwas mehr farbtreue haben möchte wählt einen FH öffnungsbezogen langbrennweitiger,
    oder aber einen ED Refraktor, der dann etwas kürzer ausfallen kann.


    Cheers, Karsten

    Hallo Leute,


    so ein 152mm f/10 ist ein ordentlicher Farbwerfer.
    Sein Öffnungsverhältnis ist mit f/0,066 pro mm Öffnung
    nur etwa die Hälfte von den f/0,122 pro mm Öffnung
    die Fraunhofer für einen Achromaten vorschlägt
    damit das defokussierte blaue und rote Zertreuungsscheibchen
    nur 3x so groß ist wie das Beugungsscheibchen bei grün (550nm).


    Bei einem 100mm Fraunhofer sollte man also mindestens f/12,2 haben,
    nicht f/10 und schon gar nicht f/6,6 was dem 152mm f/10 entspricht.


    Cheers, Karsten

    Hallo Freunde des zum Spiegel passenden Zertifikates,


    soweit ich mich erinnern kann hatte ein 12"f/4 Spiegel von Sven Wienstein
    diese zielscheibenartige rückwärtige Struktur...


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">vor allem dann, wenn sie gar nicht zum gelieferten Spiegel gehören oder gar manipuliert wurden.
    Wenn sie exakt die wahre Form des gelieferten Spiegels wiedergeben, kann man sich schon drauf verlassen.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Das kann ich 100%ig unterschreiben !


    MfG, Karsten

    Hallo Uli,


    ein ernstgemeinter Rat:
    Kauf dir ein gutes Buch über die Grundlagen des Teleskopes.
    Hier im Thread sind derart viele falsche Antworten daß es mich graust.
    Es würde ziemlich viel Zeit kosten das alles richtig zu stellen.


    CS, Karsten

    Hallo Klarinetto,


    selbst Vixen hätte aus einem 152/1200mm Achromat kein brauchbares Teleskop machen können.
    Das Teil ist einfach viel zu fehlfarbig, weil es zu kurz ist.


    Fraunhofer hätte verlangt daß das defokussierte rote und blaue Zerstreuungsscheibchen
    nicht größer als 3x der durchmesser des grünen Beugungsscheibchen sein sollte.


    Um das zu erreichen müßte der Achromat f/0,122 pro mm Öffnung haben.
    Bei 152mm öffnung also 152 x f/0,122 = f/18,54


    Das bedeutet aber immer noch nicht daß das ein gutes Teleskop wäre.
    Der polyhromatische Strehlwert wäre immmer noch mäßig, der Kontrast
    den das Teleskop im Weißlich übertragen kann vergleichbar mit dem Kontrast
    den ein 152mm Newton mit gut 33% Obstruktion übertragen kann.


    Der Chromakorr war eine gute Idee, er traf jedoch auf eine typisch chinesische Mechanik.
    Deshalb mußte man meistens ordentlich Arbeit reinstecken um die Kombination
    perfekt zu justieren und damit das auch so blieb.


    Falls alles paßte war das Resultat gar nicht schlecht, auf der Achse
    in etwa vergleichbar mit einem ED, vielleicht sogar etwas besser.
    Und ein 152mm f/8 ED ist auch nicht gerade billig.


    Ein 140mm Vixen Neo-Achromat (2 Linsen vorne, 2 Linsen im Auszug,
    aber ortsfest verbaut, bildete deutlich weniger farbrein ab.


    CS, Karsten

    Hallo Andreas,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Ist der Chromacorr aber verkippt, schleicht sich wieder ein Farbfehler ein.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    es ist schön dies mal aus Anwendersicht zu lesen.
    Als ich damals auf das Problem hingewiesen habe und daß dieses verkippen
    des Chromakorrbeim normalen shiftenden Auszug des FH zum Problem wird
    haben mir ein paar Leute verbal den Hintern gehauen.


    Aus meiner Sicht wäre es optisch besser (aber aus Sicht des Herstellers unpraktikabel)
    gewesen einen Chroma-Korrektor ortsfest in den Tubus zu einzubauen,
    anstatt in den Auszug zu setzen.


    Trotz allem finde ich die Farbbalance auf Jupiter mit Chromakorr nicht wirklich gut.


    MfG, Karsten

    Hallo Markus,


    wenn du zum ITV fährst solltest du zusätzliches Equipment mitnehmen:
    1) Gehörschutz (da gibt es lärmige BEschallung
    2) Laserschutzbrille (ein Händler verkauft(e?) da starke Grünlaser
    die Angetrunkene dann zwischen den Zelten ausprobierten.
    3) Alkohol reduziert die Grenzgröße. Überhaupt: Saufen löst keine Probleme.


    CS, Karsten

    Hallo Hannes,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Moin Karsten,
    der war ja gut ... *loool* na dann hast du ja ein richtig schönes und handliches 80mm teleskop, wenn du abblendest.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    ja, bezüglich Gewicht und Größe in etwa vergleichbar mit deinem 80mm Apo
    auf GP Montierung und Stativ. Ich kann die Blende entfernen und mit dem
    Auflösungsvermögen und dem Kontrastübertragungsvermögen von 8" beobachten
    wenn ich anstatt Lichtmangel bedingt nadelpunktfeinen Sternen lieber wieder
    helle Sterne und überhaupt viel mehr Sterne sehen will [:D]


    Cheers, Karsten

    Hallo Jürgen,


    etwas in der Richtung gab es schon mal. In den USA wurde ein 114/900mm Newton
    auf Dobsonmontierung verkauft. Dabei waren soweit ich mich erinnere 2 Keller-Okulare.
    Auch ein optischer Sucher, aber da weis ich nicht welche Qualität der hatte. Aha, das isser:


    http://www.telescope.com/Teles…uts?refineByCategoryId=13


    Der Preis war damals niedriger.
    Der Sucher scheint der übliche "nichtachromatischen 5x24 in Weingummihalterung" zu sein :)


    Nicht vergessen:
    Ein kleines Höckerchen damit man bequem im sitzen beobachten kann.


    Cheers, Karsten

    Hallo Mrkus,


    ganz vergessen:


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Einen schönen kleinen Refraktor - die Nadelsterne/Schärfe (aber eben von Langzeitbelichtungen) haben mir's schon angetan<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    die Nadelfeinsterne hängen nicht von der Teleskop-Bauart ab,
    sondern von der Teleskop-Öffnung und der Teleskop-Qualität,
    sowie der verwendeten Austrittspupille.


    Platziere ich eine 80mm off-axis Blande an meinem 200/1200mm ATM-Newton
    und beobachte etwa je einen von den Doppelhaufen h + chi im Perseus
    mit meinem 21mm Pentax XL + 2,2x Klee Barlow dann bekomme ich anstatt
    der Feinsterne bei voller Öffnung mit der 80mm Blende Nadelfeinsterne.
    Außerdem wird der Haufen übersichtlicher, man sieht weniger Sterne :)


    Alternativ anstatt die Öffnung abzublenden kannst du von h oder chi Per
    natürlich auch zu sagen wir NGC 7789 wechseln.
    Dessen Sterne sind weitaus schwächer, also erscheinen sie nadeliger,
    oder feineliger oder sogar nadelfeiniger.


    In der vagen Hoffnung daß meine Ausführungen dir einen kleinen Einblick
    in die Zusammenhänge von Objekthelligkeit, Austrittspupille und Öffnung
    vermitteln konnten verbleibt mit tannennadeligen Grüßen


    Karsten

    Hallo Leute,


    laßt euch nicht für dumm verkaufen.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">- Okulare: Willst Du ein scharfes Bild bis zum Rand haben, brauchst Du schon beim f6 Nagler oder ähnliche Okulare. Rechne mal gebraucht ca 200 € pro Stück.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ein Nagler ist ein Okular welches gut mit lichtstarken Teleskopen klar kommt
    und an denen nicht Astigmatismus zeigt.
    Je nach Nagler Typ kann man sie bis f/5 , f/4,5 oder sogar f/4 gebrauchen.
    Ein randscharfes Bild sieht man mit denen am f/4 Newton aber auch nur
    wenn man was an den Augen hat.
    Denn die Koma des Spiegels kompensieren die Nagler ebenso wenig wie die Ethos,
    Delos oder Zampanos.


    Um die Koma des Spiegels loszuwerden und ein randscharfes Bild zu haben
    braucht deshalb jeder normalsichtige Beobachter zusätzlich einen Komakorrektor,
    oder alternativ eine komakompensierende Barlow.


    Nutz man eine komakompensierende Barlow wie meine 2,2x oder 2,8x Klee Barlows
    dann hat man auch mit billigeren 70€ Weitwinkelokularen ein randscharfes Bild.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Willst Du was hochklassiges Hochtransportables (Urlaub!) haben, solltest Du doch mal über einen 4" Apo (z.B. Takahashi FS-102; gibt es gebraucht mit Geduld manchmal für 1600-1800 €; ein Freund von mir hat so einen ... optisch kaum zu toppen) nachdenken.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Willst du was hochklassiges transportabels und damit auch was sehen
    solltest du eher über einen guten Reisedobson nachdenken als unnötiges
    Gewicht in Form einer Montierung für ein 4" Miniteleskop mitzuschlörren:


    http://www.traveldob.de/


    Jadajadajada...


    Karsten

    Hallo Markus,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">(==&gt;)Karsten: sollte ich mich auch bei "http://forum.astronomie.de" anmelden? .. es reicht mir hier schon - <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    nein, bloß nicht!


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">welche Erfahrung hat Christian dort gemacht?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Welcher Christian?!


    Der unvergleichliche Klarinetto hat durchaus Recht wenn er schreibt:


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">es gibt Leute, die wechseln ihre Teleskope wie die Unterhosen: Mal ist ein Newton, dann ein 8" TMB Apo, dann wieder xyz
    Denk drüber nach, WESHALB das so ist.
    Die verbraten TAUSENDE in ein paar Jahren und finden sich toll dabei.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Es gibt Leute die sich nicht die Zeit nehmen sich <b>vor</b> dem Kauf
    zu informieren. Informieren bedeutet in dem Zusammenhang nicht
    sich von irgendwelchen einem völlig unbekannten Torfnasen im Internet
    wie etwa diesem abartig physikgläubigen KaStern vollquatschen zu lassen.
    Informieren bedeutet sich über die technischen und physikalischen Grundlanegn
    die mit der teleskopischen BEobachtung zusammenhängen zu informieren,
    sich Teleskope live an- und vor alölem auch durch-zusehen.


    Also noch einmal der gleiche Rat wie auf Seite 1 des Threads:
    Gehe hin und triff dich mit Sternfreunden aus deiner Gegend
    (Beobachtergruppen, Leuten von einer Sternwarte, Mitgliedern von Astroclubs, etc).
    Beobachte bei denen mit verschiedenen Teleskopen, laß dir die Funktion
    und die Bedienung der Teleskope zeigen.


    <b>Danach</b> kann man eine halbwegs fundierte Entscheidung treffen.


    Prösterchen, Karsten

    Hallo Klarinetto,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Auch DU wirst den Weg aller Wege gehen..wirst deiner Frau-falls vorhanden- irgendwann nicht mehr unter die Augen treten können.. wenn sie frägt: wo sind die Tausender hin?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    aha, geb es zu: Sie hat dir den Ar*** gehauen [:D]


    Gruß, Karsten

    Hallo Leute,


    ui, jede Menge Urban Legends...


    Oy, und dazu noch eine Generalmobilmachung bei den Physikleugnern...


    Seeing:
    Am besten kommt man mit 7mm Öffnung und 1x Vergrößerung zurecht.
    Dann stört das Seeing nur noch sehr selten, etwa wenn man den Mond
    über ein Osterfeuer hinweg beobachtet...


    Wenn 12" tatsächlich weniger bei der für 115mm brauchbaren Vergrößerung
    von 164x (115x : 0,7 = 164x) zeigen sollte ist das Seeing auch für
    den 115mm so schlecht daß Planetenbeobachtungen nicht sinnvoll sind.
    Dann kann man aber immer noch Deep Sky beobachten, wo reichlich Öffnung
    immer höchst förderlich ist.


    Man kann natürlich einen 12" Newton auch off-axis auf 115mm abblenden,
    so daß man 115mm farbreine obstruktionsfreie Öffnung zur Verfügung hat.


    Justage:
    Absolut wichtig beim Newton. Je lichtstärker, desto wichtiger.
    Knapp 73,74% aller Sternfreunde können die Justage schaffen.
    Sofern man das geeignete Justierhilfmittel benutzt und sich
    1x richtig einweisen lassen hat...


    Die off-axis Abbildungsfehler:
    Sie steigen mit zunehmender Lichtstärke beim Parabolspiegel exponentiell an.
    Dazu kommt daß die Okulare bei steigender Lichtstärke Okularastigmatismus zeigen.


    Dagegen gibt es folgende Lösungen:
    1) einen Komakorrektor oder
    1a) eine komakompensierende Barlow gegen die Koma.
    2) eine Barlow gegen den Okularastigmatismus.


    Mit 1a) löst man beide Probleme auf einmal.
    Das funktioniert aber leider nicht beim 2" Übersichtsokular.


    Wie man sieht kann man schon mit wenig Geld viel erreichen, wenn man will.


    Aber wer ein Linsenteleskop will sollte sich ein Linsenteleskop kaufen.
    Ist besser für die Püsche. Siehe Aths :)


    Cheers, Karsten

    Hallo Markus,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Kurzum:


    Ich möchte mir ein Vixen ED115S inkl. Montierung und div. "Kleinteilen" zulegen. Wenn es Alternativen gibt, sollten diese nicht unbeding das Budget für dieses Setup übersteigen, eher unterhalb ..
    Ich möchte in den nächsten 5-10 Jahren bei "dieser Basis" bleiben (nur leichte Erweiterungen - zb. kleines Sonnenscope).<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    ich würde dir raten diesen User zu kontaktieren.
    Er ist seinerzeit ganz ähnlich eingestiegen:


    http://forum.astronomie.de/php…s/ubbthreads.php/users/73


    CS, Karsten