Beiträge von JogiNet

    Hallo Rudi,


    erstmal Glückwunsch zur M31 ! :)  :thumbup:


    Mit der EQMOD / Stellarium konnte ich nicht so gut das Objekt anfahren, wie mit der HB, obwohl ich das Aligment mit Shatpcap gut war.

    Nochmal: Du hast mit Sharpcap nur das Polar-Alignment gemacht, oder? Dann wird das nix mit EQMOD und Stellarium, denn Du brauchst ZUSÄTZLICH eine Star-Alignment ODER Platesolving.


    Markus hat es ja schon geschrieben: das 3-Sterne-Alignment in der Handbox hilft Dir bei EQMOD nicht weiter - das ist der Grund, warum das Positionieren mit der Handbox funktioniert aber nicht mit EQMOD und Stellarium!


    Du könntest zwar den Synscan-ASCOM-Treiber anstelle von EQMOD nutzen, persönlich kann ich Dir aber eher zu EQMOD raten.

    Synscan hat (zumindest bei mir) nur Probleme verursacht, seit dem ich EQMOD benutze ist alles gut.


    Ich empfehle Dir, Dich mal mit Platesolving auseinanderzusetzen. So schwer ist das nicht und es macht alles so viel einfacher.

    Ich habe in meinem ganzen (Astro-)Leben noch nie ein Star-Alignment machen müssen und ich wüsste auf Anhieb gar nicht, in welcher Schublade meine Handbox liegt - denn die brauche ich nicht.

    Wenn das Platesolving einmal läuft, dann läuft es fast vollautomatisch und auf Knopfdruck! :)


    ASPS ist schnell installiert und Du musst nur einmal die Brennweite Deines Teleskopes und die Pixelgröße und die Abmessungen Deines Kamerachips eintragen (siehe hier). Dann werden dazu passende Sternkarten heruntergeladen und das war's. In Sharpcap musst Du vermutlich noch die Verbindung zur Platesolver-Software einstellen - wo das geht, kann ich Dir aber nicht sagen, da ich Sharpcap wie gesagt nicht kenne.


    Viel Erfolg weiterhin!


    CS, Jochen

    Hallo Hartmut,

    vielen Dank für die ausführliche Beschreibung!

    Dass der PI extrem "krüsch" (wie wir hier im Norden sagen) in Punkto Eingangsspannung ist, das wusste ich schon.

    Den PI, der oben am Mast in meinem AllSky-Gehäuse sitzt beschicke ich z.B. mit 12V/5A, die dann mit einem Spannungswandler auf 5V heruntergeschraubt werden.

    Dass darüber hinaus aber die USB-Anschlüsse scheinbar nicht so richtig strombegrenzt sind ist schon heftig. 8|


    Gut zu wissen, auch für andere Anwendungen! :thumbup:


    CS, Jochen


    PS: in der Stellina steckt meiner Vermutung nach auch ein PI. Wenn ich die mit einem 1,8m USB-C-Kabel betreibe ist alles gut. Wenn ich da aber ein 3m Kabel gleicher Qualität anbaue, dann funktioniert das Platesolving nicht mehr oder es wird nichts mehr auf dem Stick gepeichert.

    Der PI ist scheinbar sowas wie die Prinzession unter den Einplatinen-Computern! :crown:

    Eigentlich hatte ich ja den September schon abgeschlossen, aber unverhofft kommt oft!


    29.09.2022


    Wider Erwarten war es gestern Nacht zwischen 21:45Uhr und 02:30Uhr klar. Natürlich hat Stellina das gemerkt und solange an der Tür gekratzt, bis ich sie rausgelassen habe. ^^

    Hier eine kurze Belichtung und eine ebenso kurze, frühmorgendliche Nachbearbeitung von MEL15, dem offenen Sternhaufen im Herzen des Herzens:


    STMEL15_20092022_3.jpg


    Aufnahmedaten:

    Datum: 28./29.09.2022

    Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 756x10 Sekunden = 2,1 Stunden | Gestackt mit APP, Bearbeitet mit PI und PS


    CS, Jochen

    Hallo Peter,

    Mit den größeren Galaxien hat ALADIN bei mir keine Probleme. Dia Galaxie in der Bildmitte, unterhalb der PGC 166711 ist z.B. die "2MFGC 16106".

    Für die kleineren Objekte bemühe ich i.d. Regel den NOMAD-Katalog.

    Mit WISEA kenne ich mich nicht aus - handelt es sich evt. um den WISE All-Sky Data Release? Zumindest finden sich die angemarkerten Objekte nach Koordinateneingabe:


    GATOR CATALOG LIST PAGE


    VG, Jochen

    Hallo Rudi,

    Ich dachte, Sharpcap kann auch Platesolving, das Programm hätte ich besser sein lassen und APT gekauft.

    natürlich kann auch SharpCap Platesolving - aber genau wie bei APT brauchst Du dafür ein Platesolving-"Plugin" wie ASPS oder ASTAP (so ist zumindest mein Kenntnisstand - da ich Sharpcap nicht kenne, hoffe ich mal, dass ich keinen Blödsinn erzähle :saint: )

    D.h. Du musst beide Programme installiert haben und der Platesolver wird dann von Sharpcap (oder APT - da ist das definitiv so) aufgerufen.


    Gruß, Jochen

    Hallo Marco,


    USB-RS232-Schnittstellenumsetzer besorgen und ein Kabel mit RS232 auf RJ45 daran anschließen


    ich kenne die EQ5Pro nicht - kann also sein, dass ich falsch liege. Zumindest die neuen "EQ-6er" haben meines Wissens den RS232-Wandler eingebaut und können direkt per USB betrieben werden.

    Ich würde deshalb vermuten, dass es am USB der schwarzen Box (nicht am Handbedienteil !) mit einem normalen "Drucker-Kabel" (USB A auf USB B) funktionieren sollte.

    (Evt. musst Du die Baudrate im EQMOD-Setup auf 115200bps einstellen).


    Man möge mich korrigieren, wenn das nicht so ist. ;)


    Gruß, Jochen

    Das würde mich tatsächlich mal interessieren

    Ich melde mich auch gleich an für den 32Bit rohstack! Ich übe immer gerne!

    In Anbetracht des Regenwetters:

    wenn Ihr Interesse habt, könnt Ihr Euch an meinem Stellina-Rohstack ausprobieren. Die Daten dürften ja ähnlich sein (bis auf dass ich keine Kalibrierungs-Frames benutzt habe).


    Rohstack NGC7000 mit der Stellina. Achtung: 106,5MB ! :face_screaming_in_fear:


    Viele Grüße, Jochen

    Hallo Rudi,


    Aber wie du schreibt, habe ich nut das Poliginment gemacht mit Sharp Cap und nicht die die Taste "live Addition" benutzt, dann kann das js nichts werden.

    Nein - bitte nichts verwechseln. Mein Tipp bezog sich nur auf's manuelle Auffinden des Jupiter mit EDMOD - das hat nichts mit der Genauigkeit im Stellarium zu tun.

    Bzw. das hat sogar überhaupt nichts mit Stellarium zu tun! ;)


    Wenn Stellarium halbwegs richtig positionieren soll, dann MUSST Du neben dem Polar Alignment ZUSÄTZLICH ein Sternen-Aligment ODER Platesolving machen, sonst wird das nichts.


    Viele Grüße, Jochen


    Edit: Mario war schneller... :)

    Hallo Rudi,


    ich kenne die Funktionen von Sharpcap leider nicht, aber:


    Verwechsle ich Polalignment mit Sharpcap mit Platesolving wie in NINA möglich???

    Ja. :)

    Polar Alignment = Einnorden der Montierung = Ausrichtung auf den Polarstern

    Star Alignment (oder alternativ Platesolving) dient der Feinabstimmung - ohne wirst Du trotz exakt durchgeführtem Polar Alignment meilenweit daneben liegen.


    Ein Tipp zum Jupiter bzw. zu den Planeten: hast Du ein Zielfernrohr oder einen Leuchtpunktsucher?

    Dann peile damit das Objekt an. Wenn es dann immer noch nicht auf dem Bildschirm erscheint, drückst Du bei EQMOD die Taste mit dem Kringel:


    EQMOD27092022.jpg

    (Quelle: screenshot EQMOD-webseite)


    Solange Du die Maustaste gedrückt hälst, wird Dein Teleskop jetzt größer werdende, kreisende Bewegungen durchführen.

    Die Geschwindigkeit (siehe grüner Kreis) sollte nicht so hoch sein (1 oder 2), sonst zischt Dir der Planet davon. Du musst die Maustaste solange drücken, bis das Objekt auf dem Monitor erscheint.


    Gruß, Jochen

    Meine Güte - wie die Zeit vergeht... Wieder ist ein Monat um und der Herbst naht mit riesigen Schritten. Ich habe momentan das Gefühl, dass die Zeit nur so vorbeifliegt. :rolleyes:

    Das aktuelle schlechte Wetter möchte ich nutzen, um von meinen Astro-Abenteuern des letzten Monats zu berichten.

    Einiges davon ist längst in meiner Galerie, aber mein Tagebuch soll ja ein chronologischer Abriss sein.


    Und für diejenigen, die es interessiert: hier die älteren Logbuch-Einträge:


    Teil I, Teil II, Teil III, Teil IV, Teil V, Teil VI, Teil VII, Teil VIII, Teil IX


    01.09.2022


    Ich habe in den letzten Nächten versucht, mein Bild vom LBN408 mit "mehr Licht" aufzuhübschen, um die Dunkelnebel hervorzuheben.

    Mein erster Versuch hatte 6.45h Gesamtintegrationszeit und ich hatte ja schon geschrieben, dass ich da "eine Schippe drauflegen wollte".

    Inklusive der letzten Nacht sind jetzt in insgesamt 6 Nächten 3345x20s = 18,53 Stunden Licht zusammengekommen - die Unterschiede zum Erstversuch sind leider noch nicht so gravierend.

    Ich werde trotzdem noch mal nachlegen - nur um mal zu sehen, was passiert.


    LBN408_01092022.jpg


    Aufnahmedaten:

    Datum: 24.08., 25.08., 28.08., 29.08., 30.08. und 31.08.2022

    Teleskop: Celestron C11| Kamera ZWO ASI294MC Pro |Temp: -10°C | Belichtung: 3345x20s = 18,53 Stunden RGB ohne Filter | 50 Darks, 60 Flats und Darkflats, 30 BIAS


    Stellina hat weiter an der NGC4236 Galaxie belichtet - das ist aber ein wirklich lichtschwaches Objekt und leider immer noch nicht vorzeigbar.


    Dafür hat es aber um 01:32 Uhr wieder ein Bolide auf die Meteor-Kamera geschafft!


    Meteor_20220901_013251.jpg


    Hier die Animation der Einzelframes:


    met1_pipp.gif


    02.09.2022


    Wieder war die Nacht klar - ich glaube so eine Serie wie in diesem Jahr hatte ich noch nie!

    Die Belichtungszeit vom LBN408 konnte ich auf 4463x20s = 24,79 Stunden steigern:


    LBN408_S1-8b.jpg


    Aufnahmedaten:

    Datum: 24.08., 25.08., 28.08., 29.08., 30.08., 31.08. und 01.09.2022

    Teleskop: Celestron C11 | Kamera ZWO ASI294MC Pro |Temp: -10°C | Belichtung: 3345x20s = 18,53 Stunden RGB ohne Filter | 50 Darks, 60 Flats und Darkflats, 30 BIAS


    Stellina habe ich weiter an der NGC4236 Galaxie belichten lassen. Die Galaxie ist aktuell mein "Sorgenkind" - ich habe immer mal wieder "draufgehalten" aber die Galaxie ist ein wirklich schwaches Objekt.

    In 5 Nächten sind 2404 x10s Sekunden = 6,68 Stunden Belichtung zusammengekommen.Trotzdem sind noch nicht allzu viele Feinheiten erkennbar:


    STNGC4236_02092022.jpg


    Aufnahmedaten:

    Datum: 18.07., 29.08., 30.08., 31.08 und 01.09.2022

    Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 2404x10 Sekunden = 6,68 Stunden | Gestackt mit APP, Bearbeitet mit PI und PS


    In den frühen Morgenstunden konnte ich dann noch den Mars ablichten - diesmal war die Luft deutlich ruhiger:


    Mars_02092022_1.jpg


    Aufnahmedaten:

    Datum: 02.09.2022

    Teleskop: Celestron C11| Kamera ZWO ASI294MC Pro | Temp: -10°C | Aufnahmesoftware: Firecapture | Stacking: Autostakkert, 1% aus 233698 frames, 3x Drizzle | Bearb.: Registax und PS


    Und einen schönen Meteor gab es auch noch - ich glaube, der wollte wohl die Windmühle sprengen:


    Meteor_20220901_202222.jpg


    met2_pipp.gif


    04.09.2022


    Falls der Wetterbericht recht behält, war das voerst die letzte klare Nacht.

    Ich habe mein Langzeit-Belichtungs-Experiment am LBN408 weitergeführt. Nach 8 Nächten komme ich jetzt auf fast 30 Stunden Gesamt-Integrationszeit:


    LBN408_04092022.jpg


    Aufnahmedaten:

    Datum: 24.08., 25.08., 28.08., 29.08., 30.08., 31.08., 01.09. und 02./03.09.2022

    Teleskop: Celestron C11 | Kamera ZWO ASI294MC Pro |Temp: -10°C | Belichtung: 5268x20s = 29,27 Stunden RGB ohne Filter | je 50 Darks, 60 Flats und Darkflats, 30 BIAS


    Stellina hat an der NGC4236 weiterbelichtet. In 6 Nächten sind insgesamt 3848x10s = 10,7 Stunden Gesamt-Integrationszeit für diese "Faint Fuzzie"-Galaxie herausgekommen.

    Und trotzdem: es reicht nur für den Kernbereich und das auch nur so gerade eben:


    STNGC4236_04092022.jpg


    Aufnahmedaten:

    Datum: 18.07., 29.08., 30.08., 31.08., 01.09. und 03./04.09.2022

    Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 3848x10 Sekunden = 10,7 Stunden | Gestackt mit APP, Bearbeitet mit PI und PS


    Meine Meteor-Kamera hat inzwischen etwas Merkwürdiges eingefangen:


    metcam030922_2.gif


    :film_frames: hier ein Video dazu


    Was mag das sein? Richtig geraten - es handelt es sich um Elon Musk's Starlink-Sateliiten, die - gerade freigelassen - auf eine Verschiebung in ihren endgültigen Orbit warten.

    Ich habe mir die Bahndaten der Starlink-Satelliten mal ins Stellarium importiert - die Software hat die Sichtung bestätigt (Kamera-Zeit ist UTC, Stellarium-Zeit ist MESZ):


    starlink2.jpg

    (Quelle: Screenshot Stellarium)


    Neben dieser besonderen Erscheinung gab es wieder zwei schöne "Boliden" zu bestaunen:


    Meteor_20220904_001634.jpg


    Meteor_20220904_004221.jpg


    Apropos Meteore: meine Kamera ist jetzt kalibriert und liefert seit heute Daten an das Global Meteor Network. Meine Meteorsichtungen werden jetzt auch auf dieser Karte veröffentlicht.


    Einen "tierischen Beifang" gab es auch noch: eine Eule hat es auf meine Meteor-Kamera geschafft:


    eule.gif


    05.09.2022


    Für die Nacht war leichte bis mittlere Bewölkung vorhergesagt - ich habe also gar nicht erst aufgebaut. Immerhin hat die Meteorkamera etwas eingefangen:


    Meteor_20220905_024217.jpg



    06.09.2022


    Gestern Nacht sollte es überraschend klar werden. Eigentlich die ganze Nacht. Daraus wurde dann "bis 23Uhr".

    Am Wolkenradar war das irgendwie schon abzusehen, deshalb habe ich mich auf den Einsatz von Stellina beschränkt.

    Ich hatte mich für den offenen Sternhaufen IC4665 ("Summer Beehive Cluster") im Schlangenträger entschieden.

    Ohne Kalibrierungsframes hatte ich arge Schwierigkeiten, den Ampglow wegzubekommen - weil das Objekt das Bild so ziemlich ausfüllt, konnte ich fast nichts wegcroppen.

    Eine für mich halbwegs passable Lösung brachte eine Kombi aus ABE in PixInsight und "AstroFlat Pro" in PS.


    STIC4665_06092022.jpg


    Aufnahmedaten:

    Datum: 06.09.2022

    Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 240x10 Sekunden = 40 Minuten | Gestackt mit APP, Bearbeitet mit PI und PS



    08.09.2022


    Es ist beinahe Vollmond, die letzten beiden Nächte waren überwiegend bewölkt und es hat ein wenig geregnet. Immerhin war die Meteor-Kamera fleissig und hat um 04:42Uhr MESZ dieses Exemplar eingefangen:


    Meteor_20220908_001526.jpg


    09.09.2022


    Meine Meteorkamera ist ja bereits seit einiger Zeit Teil des Global Metor Networks und liefert Daten für ein wissenschaftliches Netzwerk zur weltweiten Erfassung von Meteoren. Seit heute sind die erfassten Daten meiner Kamera auch bei IstraStream öffentlich verfügbar.


    11.09.2022


    Um 1 Uhr Morgens wurde es kurz klar, jedoch stand der Vollmond hell am Himmel. Ich habe die Zeit für ein Softwareupdate von Stellina genutzt und habe die Eingabe von "benutzerdefinierten Objekten" mit Koordinaten im J2000-Format ausprobiert. Immerhin gab es einen schönen Mond abzulichten (99%, abnehmend):


    STMond11092022.jpg


    12.09.2022


    Der Mond stand hell am Himmel - so hell, dass ich auf eine Kopflampe verzichten konnte. Ich habe mich trotzdem an etwas Astrofotografie versucht. Ich wollte mein Glück erneut am Saturn versuchen.


    Saturn11092022.jpg


    Die Aufnahme ist ein Stack aus 1% von 17375 frames Es gelingt mir bisher leider nicht, den Planeten besser abzulichten.

    Die Ursache dürfte bei meiner OSC-Kamera zu suchen sein. Ich habe die Kanäle mal getrennt, während der Rot-Kanal ganz ok ist, ist der Blau-Kanal komplett aus dem Fokus. Es fällt mir schwer, da einen "mittleren" Fokus zu finden - auf meinem 11" Astro-Laptop ist der Planet i.d. Firecapture-Vorschau sowieso schon winzig. Während der Aufnahme zuckelt der blaue Kanal im Histogramm auch deutlich hinterher.

    Zum Vergleich:


    RG.jpg


    Ich sollte es evt. doch mal mit Mono und Farbfiltern versuchen...Für das Bild oben habe ich den Blaukanal heftig durch den Wolf gedreht, inkl. "Anti-Verwackel-Filter" in PS. Mehr bekomme ich leider nicht hin.

    Mit der Stellina habe ich trotz Vollmond das "Stephans Quintett" aufgenommen:


    STNGC7318_11092022.jpg


    Aufnahmedaten:

    Datum: 11./12.09.2022

    Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 490x10 Sekunden = 82 Minuten | Gestackt mit APP, Bearbeitet mit PI und PS


    Da das/die Objekt/e der Begierde eher etwas für größeres Geschirr ist/sind, verschwindet das Galaxien-Quintet etwas. Dafür enthält das Bild aber noch ein paar Galaxien als Beifang:


    STNGC7318_11092022ANT.jpg


    Weil der Jupiter so schön beim Vollmond stand, habe ich nach dem Abbauen meines Astro-Gerödels schnell nochmal meine Canon freihändig in den Himmel gehalten...


    Mond_Jup12092022.jpg


    Aufnahmedaten:

    Datum: 12.09.2022

    Kamera: Canon EOS200D mit Sigma 18-300mm F3,5-6,3 Objektiv | Belichtung 1/30 Sek.| Blende: 9,0 | ISO: 400


    ...und zum krönenden Abschluss der Nacht hat meine Meteorkamera Besuch bekommen. Erst dachte ich, es sei Batman - bei genauerer Analyse der Einzelbilder tippe ich aber inzwischen eher auf eine Eule.

    Oder auf einen Pterodakyl.


    fledemaus4_pipp.gif


    15.09.2022


    Das Herbstwetter scheint da zu sein! Die Meteorkamera liefert trotzdem die eine odere andere "Sichtung".

    Auf Anregung aus dem Astrotreff habe ich die Aufnahmen diesmal mit "Zeitstempel" versehen.


    Meteor_20220914_214436.jpg

    Aufnahmedaten:

    Datum: 14.09.2022 21:44:36Uhr MESZ

    Kamera: Meteorkamera (Sony Imx291 CMOS-Sensor)


    Meteor_20220914_212021.jpg


    Aufnahmedaten:

    Datum: 14.09.2022 21:20:21Uhr MESZ

    Kamera: Meteorkamera (Sony Imx291 CMOS-Sensor)


    16.09.2022


    Wieder hat es sich wettertechnisch nicht gelohnt, das Equipment aufzubauen. Aber Meteore gab es wieder reichlich - hier ein "best of" der Nacht:


    Feuerball_20220915_210358.jpg


    feuerball_pipp.gif


    Feuerball.


    Aufnahmedaten:

    Datum: 15.09.2022 21:03:58Uhr MESZ

    Kamera: Meteorkamera (Sony Imx291 CMOS-Sensor)


    Meteor_20220916_014303.jpg


    M1_pipp.gif


    Aufnahmedaten:

    Datum: 16.09.2022 01:43:03Uhr MESZ

    Kamera: Meteorkamera (Sony Imx291 CMOS-Sensor)


    Meteor_20220916_010204.jpg

    Aufnahmedaten:

    Datum: 16.09.2022 01:02:04Uhr MESZ

    Kamera: Meteorkamera (Sony Imx291 CMOS-Sensor)


    17.09.2022


    Bescheidenes Wetter. Aber viele Meteore! Das hier ist der Schönste:


    FB17092022.gif


    Meteor_20220917_024049.jpg


    Aufnahmedaten:

    Datum: 17.09.2022 02:40:49Uhr MESZ

    Kamera: Meteorkamera (Sony Imx291 CMOS-Sensor)


    18.09.2022


    Das regnerische Wetter habe ich genutzt, um ein paar Animationen aus den Meteor-Sichtungen der letzten Tage zu erstellen:


    12.09.2022 | 22:17:29Uhr MESZ


    FB_20220912_221739.gif


    12.09.2022 | 22:09:27 Uhr MESZ


    FB_20220912_220927.gif


    12.09.2022 | 21:53:44 Uhr MESZ


    FB_20220912_215344.gif


    14.09.2022 | 21:20:21 Uhr MESZ


    FB_20220914_212021.gif


    19.09.2022


    Heute Nacht ab ca. 1:30Uhr wurde es nach all dem Regen der letzten Tage überraschend klar. Ich habe Stellina rausgestellt und auf den Nordamerika-Nebel NGC7000 ausgerichtet.

    Ich hatte mich auf Akku-Betrieb beschränkt - eine Kabeltrommel war mir wegen der nahen Regenfelder zu unsicher. Leider war schon um 4.30Uhr Schluß - vermutlich war die Powerbank nicht ganz voll.

    Ich habe die Zeit dann auch gleich für eine "quick&dirty"-Bearbeitung genutzt. Ich denke, dass mehr Licht hier für ein besseres Ergebnis sorgen wird - mal sehn, was das Wetter und meine Motivation in den kommenden Tagen hergeben.


    STNGC7000_19092022_2.jpg


    Aufnahmedaten:

    Datum: 19.09.2022

    Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 575x10 Sekunden = 96 Minuten | Gestackt mit APP, Bearbeitet mit PI und PS


    Der Mond nimmt z.Zt. wieder ab und steht aktuell bei 40%:


    STMond19092022kl.jpg


    Aufnahmedaten:
    Datum: 19.09.2022

    Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe


    Natürlich gab es auch ein paar nette Meteore:


    19.09.2022 | 01:19:34 Uhr MESZ


    Meteor_20220919_011934.jpg


    19.09.2022 | 04:17:13Uhr MESZ


    FB_20220919_042513.gif



    20.09.2022


    Juhu - ein weiteres Messier-Objekt für meine Sammlung!

    Der M73 wurde von Herrn Messier als offener Sternhaufen bezeichnet. Das hat sich später als Irrtum herausgestellt, denn die Sterne stehen in keiner physikalischen Beziehung zueinander. M73 ist eigentlich gar kein richtiges Deepsky-Objekt sondern ein Asterismus. Neben M40 schon der zweite Irrtum des Herrn Messier...


    STM73_19092022.jpg


    Aufnahmedaten:

    Datum: 19.09.2022

    Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 167x10 Sekunden = 28 Minuten | Gestackt mit APP, Bearbeitet mit PI und PS


    Die Aufnahme war wieder einmal eine schwere Geburt, denn ich habe Richtung Süden nur die so oft schon erwähnte schmale Lücke zwischen Baum und Hausdach.

    Zur Verdeutlichung hier ein älteres Foto:


    luecke.jpg


    Alle Objekte meines Südhimmels passieren diesen Slot in 25-30 Minuten.

    Zusätzlich gab es noch ein dichtes Wolkenfeld, das hat sich aber zum Glück genau in dem Moment aufgelöst, als der M73 auf der Bühne erschienen ist!

    Immerhin: mit 28 Minuten Gesamtbelichtung konnte ich den Slot voll auskosten!


    Nachdem ich den M73 eingefangen hatte, habe ich weiter Licht für den "NGC7000 Stellina-Test" gesammelt.

    Ich konnte 1092x10s zum Stack dazu addieren - insgesamt bin ich jetzt bei 4,6 Stunden Gesamt-Integrationszeit angekommen.


    STNGC7000_20092022.jpg


    Aufnahmedaten:

    Datum: 19.09. und 20.09.2022

    Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 1667x10 Sekunden = 4,63 Stunden | Gestackt mit APP, Bearbeitet mit PI und PS


    Meine Meteorkamera hat in der Nacht 98 Meteore detektiert - hier der schönste:


    20.09.2022 | 05:31:32 Uhr MESZ


    FB20220920_053132.gif


    Meteor_20220920_053132.jpg


    21.09.2022


    Zumindest phasenweise haben wir hier im Norden CS und ich konnte mehr Licht für meinen "was geht mit der Stellina am NGC7000"-Test sammeln.

    Dies ist jetzt der 3. (und letzte) Teil der Aufnahmeserie. Insgesamt habe ich jetzt 8,46 Stunden Gesamt-Integrationszeit auf der Festplatte:


    STNGC7000_21092022.jpg


    Aufnahmedaten:

    Datum: 19.09. und 20.09. und 21.09.2022

    Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 3044x10 Sekunden = 8,46 Stunden | Gestackt mit APP, Bearbeitet mit PI und PS


    Das C11 hat derweil an meinem Langzeit-Projekt LBN408 Licht gesammelt - diesmal mit dem Hα-12nm-Filter. Ich konnte 303x60s = 5,05 Stunden sammeln und habe somit eine Gesamt-Integrationszeit von 30,32Stunden erreicht. Die Gegend ist vermutlich nicht so sehr Hα-lastig, aber einen Versuch war es wert.Meinem Ziel, die Dunkelnebel hervorzuheben bin ich aber nur ein ganz klein wenig näher gekommen.

    Ausserdem verursachen die hellen Sterne nervige spike-artike Reflektionen obwohl ich mit dem SCT unterwegs bin. So ein Phänomen hatte ich schon einmal bei meiner 29h-Belichtung vom Polaris-Flux mit dem APO.

    Ich habe dann mit Radialfiltern im Photoshop herumgepfuscht, um die hellen Burschen etwas zu zähmen. Ich glaube, ich mache mit RGB noch ein bisschen weiter. Es ist ja nicht so, dass nichts passiert - aber es passiert halt sehr, sehr langsam.

    Und wenn ich keine Lust mehr habe, dann nehme ich diese spannende Region mal mit dem APO auf.


    LBN408_S1_S10_HA_11.jpg


    Aufnahmedaten:

    Datum: 24.08., 25.08., 28.08., 29.08., 30.08., 31.08., 01.09., 02./03.09 und 20./21.09.2022

    Teleskop: Celestron C11 | Kamera ZWO ASI294MC Pro |Temp: -10°C | Belichtung: 5268x20s = 29,27 Stunden RGB ohne Filter plus 303x60s Hα (12nm) = 30,32 Stunden | je 50 Darks, 60 Flats und Darkflats, 30 BIAS


    22.09.2022


    Stellina habe ich letzte Nacht auf den NGC6905 "Blue Flash Nebula" angesetzt. Eigentlich ist dieser kleine Planetary im Sternbild Delphin eher etwas für das große Geschirr, er verliert sich etwas im Sichtfeld der kleinen Stellina.

    Der Nebel wurde 1784 von William Herschel entdeckt. Interessant ist, dass das Spektrum des Zentralsterns dem eines Wolf-Rayet Sterns ähnelt.


    STNGC6905_22092022crop.jpg


    Das Bild ist natürlich ein crop, hier eine etwas weiter gefasste Gesamtübersicht (die ist aber auch schon gecroppt):


    STNGC6905_22092022.jpg


    Aufnahmedaten:

    Datum: 21./22.09.2022

    Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 105x10 Sekunden = 17,5 Minuten | Gestackt mit APP, Bearbeitet mit PI und PS


    23.09.2022


    Wolke ab 23:30Uhr sagte das Wetterradar gestern Nacht.

    Den klaren Himmel bis dahin konnte ich nicht ungenutzt lassen und habe mit Stellina eine alte Bekannte besucht - die M31 Andromeda-Galaxie:


    STM31_23092022_3.jpg


    Aufnahmedaten:

    Datum: 22.09.2022

    Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 333x10 Sekunden = 55 Minuten | Gestackt mit APP, Bearbeitet mit PI und PS


    25.09.2022


    Es hat sich tatsächlich eine Wolkenlücke zwischen all dem Dauerregen aufgetan. Die war zwar nur für knapp 1,5 Stunden da, aber immerhin konnte ich das Stellinchen kurz vor die Tür werfen.

    Die NGC5907 "Knife Edge Galaxy" im Drachen hat mir noch in meinem NGC-Katalog gefehlt.

    Bis die Wolken wieder zurück kamen sind immerhin (oder leider nur) 373x10s = 62 Minuten Gesamtbelichtung zusammengekommen.

    Eine Schönheit ist sie sicher nicht geworden - aber in Anbetracht dessen, das für die nächsten 2 Wochen Schietwetter angesagt ist... Carpe Noctem!


    STNGC5907_25092022.jpg


    Aufnahmedaten:

    Datum: 25.09.2022

    Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 373x10 Sekunden = 62 Minuten | Gestackt mit APP, Bearbeitet mit PI und PS


    Tja - und damit schliesse ich meinen "astronomischen Monatsrückblick" für den September ab.

    Ich hoffe, Ihr hattet auch ein wenig Spaß beim Blick in "meinen Himmel" - ich jedenfalls bin im Spätsommer voll auf meine Kosten gekommen und freue mich schon

    auf lange, klare Winternächte!


    Dafür wünsche ich Euch (und mir selbst natürlich auch) viel CS!


    Bis bald, Jochen

    Kann doch nicht sein dass ausgerechnet ein Musiker ein Video ohne Audio einstellt ;)

    Hihi - sehr schön! Das ging mir beim Anschauen des 1. Videos auch durch den Kopf... Hatte es auf Deinen vollen Terminkalender geschoben... ;)


    Gruß, Jochen


    PS: vielleicht kann Christoph mal ein Sternhaufen-Video machen und dazu screamen? 8o

    Hallo Rudi,

    Du musst auf jeden Fall ein Alingment machen, sonst weiss Deine Montierung nicht genau, wo sie ist und das Teleskop findet sein Ziel nicht richtig. Wenn Du eine Software wie APT oder NINA benutzt, kannst Du das vollautomatisch per Platesolving erledigen. Hierbei nimmt Deine Kamera ein Bild vom Himmel auf und die Sterne auf dem Bild werden mit einer Sternkarten-Datenbank abgeglichen. So weiss die Montierung, wo sie ist und kann ihre Position sehr genau abgleichen.

    Übrigends , deine Hompage, da kann ich nur staunen, was dir das Hobby wert ist.

    Dankeschön. Ja, ich gebe zu - das Hobby hat mich gepackt und ich bin süchtig! :star_struck:


    Viele Grüße, Jochen

    Hallo Astroholiker!


    Zuerst mal Danke ich Dir für Dein unermüdliches Beitragen zum Gelingen dieses Forums. Für Deine fundierten Beiträge, Deine tollen Bastelprojekte und Bilder.

    Ich habe mir gerade Deine Diashow angesehen. Wow - hast Du eine steile Lernkurve hingelegt! :thumbup: :) :thumbup:

    Übrigens: besonders Deine SHO-Bilder von "The Wall", Pelikan und Wizard haben mich geflasht - da würde ich persönlich gerne in Zukunft mehr davon sehen! ;)


    Neulich habe ich aufgrund irgendeines Beitrages oder Bildes von Dir (ich weiss gar nicht mehr, was das war) übrigens einfach mal auf "Astrophin folgen" geklickt.

    Ich habe noch nicht herausgefunden, wozu das eigentlich gut ist.

    Aber ich "folge" nur ganz wenigen Leuten (übrigens auch im richtigen Leben ;) ) und wollte das einfach mal als eine Art Auszeichnung loswerden.


    Also: bleib' so wie Du bist - für dieses Forum bist Du definitiv eine Bereicherung (ich glaube, da kann ich auch im Namen der anderen Moderatoren sprechen)!


    Allzeit CS, Jochen

    Wenn aber nur mit Personen ´diskutiert´ wird, die eine positive Rückmeldung geben

    ...oder mit Personen, die einfach einen freundlicheren Ton an den Tag legen und nicht sofort draufhauen oder lospoltern.

    In der Sache sind wir uns vermutlich einig, aber der Ton macht die Musik - das ist wie im richtigen Leben.

    Wir sollten nicht vergessen, dass es hier um ein Hobby geht - d.h. eigentlich sind wir doch alle hier, um Spaß zu haben.

    Oder nicht?

    dann erinnert mich das an Pressekonferenzen in totalitären Regimen,

    Ein bisschen "kleiner" könntest Du das schon ausdrücken, finde ich.


    VG, Jochen