Beiträge von Klotzi

    Hallo zusammen,


    M100 ist wirklich eine schöne Spirale, die hatte ich im 16" auch schon mit Spiralarmen gesehen, leider natürlich nichts im Beobachtungsbuch eingetragen, bin da immer etwas faul :whistling:


    Anbei noch ein Foto, welches von meinem Balkon mit einer ASI1600MM (Gain111, -5°) im LRGB-Verfahren entstanden ist (C8+Starizona Reducer@1400mmf/7 auf HEQ5 Pro, L10x300s, RGB je 10x180s, gesamt 2,3h, Bildbearbeitung DSS, Affinity Photo):



    Viele Grüße

    Thomas

    Hallo Peter (Bez),


    Zitat

    Wenn die jetzt im Durchmesser sehr viel kleiner ist als bei einem normalen Stern (bei M1 sind die Energiemengen ja nicht genau bekannt, er war wohlursprünglich mal ca. 10 Sonnenmassen, jetzt evtl. 1 Sonnenmasse) , dann m üsste er sich doch bei nur 6500 Lichtjahren zu uns weniger stark auffächern als ein normaler Stern und kommt hier eher als Lichtpixel an ? Oder spielt das bei dieser Entferung schon keine Rolle mehr und wir sehen in jedem Fall (d.h. auch bei normalen Sternen) eher ein virtuelles Bild?


    Wir können von hier aus keine Sternscheiben auflösen, egal wie groß die sind! Wir sehen nur die Beugungsscheibe des Sterns, welche durch unsere Optik erzeugt wird und die sieht man immer, wenn das Objekt hell genug ist für das Instrument, sprich, wenn das Objekt noch innerhalb der Grenzgröße des Instruments liegt. Von einem Nachbarstern lässt es sich dann noch trennen, wenn der Winkelabstand der beiden Sterne so groß ist, dass es noch in den Auflösungsbereich der Optik fällt. Ein virtuelles Bild gibt es hierbei gar nicht.


    Viele Grüße

    Thomas

    Hallo Heinz,


    ein schönes Bild hast du da erstellt, Glückwunsch!


    Der dunkle Streifen, den du ansprichst ist eine Dunkelwolke, von der ich überlegt hatte, sie als Beobachtungsaufgabe mit aufzunehmen, dann aber doch davon Abstand genommen habe. Schön, dass du sie entdeckt hast. Ich habe leider keine Katologbezeichnung dieser Dunkelwolke ermitteln können aber vielleicht findet sich ja jemand, der dies zu tun vermag!? Die Dunkelwolke gehört wahrscheinlich zum Staub der galaktischen Ebene, da Kemble's Kaskade nicht weit entfernt von dieser entfernt ist.


    Viele Grüße

    Thomas

    Hallo Johannes,


    Zitat

    Kurze Rückfrage zu Aufgabe : "Ab welcher Vergrößerung kann SZ Cam getrennt werden?" Damit oist gemeint, ab wann man NGC 1502 2 als Einzelstern im Haufen sehen kann?


    Damit ist gemeint, ab wann die beiden hellsten Sterne in dem Haufen getrennt werden können. Auf dem Bild von Erik ist das gerade eben so der Fall!


    @ Uwe: Schöne Zeichnung!


    Viele Grüße

    Thomas

    Hallo Deep Sky Freunde,



    ich habe lange überlegt, welches Objekt ich für den Dezember auswählen soll und bin dann letztendlich bei einem Objektpärchen gelandet, welches gut im Feldstecher zu beobachten und somit vielen Beobachtern zugänglich ist, dem Asterismus Kemble’s Kaskade mit dem Golden Harp (Jolly Roger) Cluster NGC1502 an deren südwestlichem Ende. Die Ausdehnung der Kaskade beträgt etwa 3° und damit ist sie ein ausgesprochen prädestiniertes Objekt für Fernglas- oder Weitfeldbeobachtung, während der Sternhaufen durchaus etwas höhere Vergrößerungen verträgt. Der Asterismus wurde von Walter Scott Huston zu Ehren des Franziskaner-Mönchs Lucien Kemble (1922-1999) 1980 nach ebendiesem benannt und erschien im selben Jahr in der berühmten Rubrik Deep Sky Wonders von Sky&Telescopes.


    Daten (Werte in Klammern für NGC1502) [1, 2]:


    Sternbild: Cam

    Ra: 4h 0m 0s (4h 7m 49s)

    Dek: +63° 0‘ 0” (+62° 19‘ 55‘‘)

    Scheinbare visuelle Helligkeit: NN mag (6,0 mag)

    Ausdehnung: 0,2°x3° (9,7’x9,7‘)



    Aufsuche:


    Die Aufsuche der beiden Objekte ist recht einfach, ausgehend von Mirfak (Alpha Persei) im Perseus kann man sich mit dem Fernglas in Richtung Alpha und Beta Camelopardalis vorarbeiten, der Sternhaufen am Anfang der Kaskade bildet dann in Richtung Osten ein nahezu gleichseitiges Dreieck mit den beiden Sternen. Kemble’s Kaskade fällt dann im großen Gesichtsfeld sofort als geradlinige Sternenkette auf, mit etwa 20 gleichhellen und einem etwas helleren Stern in der Mitte der Kette.



    Astrophysik:


    Kemble’s Kaskade ist ein sogenannter Asterismus, d.h. sein Sterne gehören nicht zu einer zusammenhängenden Assoziation sondern stehen in verschiedenen Entfernungen und sind nur zufällig angeordnet. Am Ende der Kette gegenüber von NGC1502 steht UV Cam, ein Kohlenstoffstern mit intensiv roter Farbe.


    Der offene Sternhaufen NGC1502, mit etwa 60 Sternen in 3400 Lichtjahren Entfernung, gehört zur Kategorie II3p, d.h. einem schwach bevölkerten Haufen mit einer breiten Helligkeitsverteilung seiner Sterne. Der Haufen ist mit einem Alter von 5 bis 15 Mio. Jahren noch recht jung und wird durch interstellaren Staub etwas abgeschwächt bzw. rötlich verfärbt. Im Zentrum des Haufens steht der Doppelstern SZ Cam (Struve 485), mit zwei etwa gleichhellen Komponenten und einem Abstand von 17“. Die beiden Sterne sind gleichzeitig auch die hellsten des Haufens.



    Beobachtung und Fragestellungen:


    Anbei ein paar Einträge aus meinem Beobachtungsbuch zu dem schönen Pärchen:


    Wegberg, 26.12.08, 22-24 MEZ, D=1/5, U=2/5, fst 5m,5, HRD 8" f/4

    Sehr langgezogene Sternenkette, im HRD mit dem 24mm Panoptic nicht mehr komplett im Feld (2°), nur abfahrbar. Am östlichen Ende der Kette liegt NGC 1502, im 24mm Panoptic als kleiner, kompakter Haufen mit zwei helleren Sternen.


    Wegberg, 26.12.08, 22-24 MEZ, D=1/5, U=2/5, fst 5m,5, 10x50 Dekarem + HRD 8" f/4

    Offener Sternhaufen am Ende von Kembles Kaskade. Sehr kompakt, am besten im 7mm Nagler (114x), mit zwei hellen Sternen in der langen Achse (etwa gleich hell). Haufensterne sind wie ein T angeordnet. Viele Sterne doppelt!



    Eine schöne Aufnahme von Kemble’s Kaskade mit NGC1502 stellt das APOD vom 28. Januar 2010 dar: https://apod.nasa.gov/apod/ap100128.html


    Eine schöne Zeichnung des Golden Harp (Jolly Roger) Haufens NGC1502 findet sich hier: https://www.orrastrodrawing.com/NGC1502.html


    Eine schöne Beschreibung zur Beobachtung von NGC1502 findet sich auch in [3].



    Bei der Beobachtung des Pärchens ergeben sich folgende interessante Fragestellungen:



    Wie viele Sterne werden mit welcher Öffnung in der Kaskade erkannt?


    Ab welcher Öffnung können unterschiedliche Farben der Sterne in der Kaskade wahrgenommen werden?


    Ab welcher Öffnung und Vergrößerung wird NGC1502 als Sternhaufen erkennbar?


    Wie viele Sterne werden mit welcher Öffnung in NGC1502 erkannt?


    Ab welcher Vergrößerung kann SZ Cam getrennt werden.


    Erkennt jemand die Form einer Golden Harp oder eines Jolly Rogers in NGC1502?


    Mit welcher Öffnung wird UV Cam als rubinroter Stern sichtbar?




    Ich wünsche viel Spaß beim Beobachten und Fotografieren!


    Clear Skies

    Thomas



    Referenzen:

    [1] https://en.wikipedia.org/wiki/Kemble%27s_Cascade

    [2] https://en.wikipedia.org/wiki/NGC_1502

    [3] S.J. O’Meara, Herschel 400 Observing Guide

    Hallo Christoph,


    zwei schöne Objekte hast du da ausgesucht, leider in Mitteleuropa doch recht tief stehend und daher eher selten beobachtet. Tatsächlich finde ich keinen EIntrag zu M77 oder NGC1055 in meinem Beobachtungsbuch.


    Fotografisch habe ich aber schon beide von meinem Balkon aus abgelichtet, da komme ich nicht so hoch hinaus in den Himmel wegen des Dachs darüber ;)




    Bei M77 kann ich mich erinnern, die auf La Palma mal im 18"-Dobson eingestellt zu haben, war aber auf den ersten Blick unspektakulär, wahrscheinlich muss man sich da die Details auch erarbeiten. DIe schwachen äußeren Spiralarme gingen da nicht! NGC1055 kommt bestimmt nett rüber mit den beiden hellen Sternen, von denen einer rötlich, der andere bläulich leuchtet.


    BTW, kann es sein, dass du dich beim zweiten Bild in deinem Eingangspost vertan hast? Es zeigt einen Ausschnitt aus der Cassiopeia.


    Viele Grüße

    Thomas

    Hallo miteinander,


    diese Aufzeichnungen zu M33 fand ich noch in meinem Beobachtungsbuch:


    Emberger Alm A, 28./29.08.08, 21-1:30 MESZ, D=1/5, U=2-3/5, fst >6m,5 HRD 8" f/4

    Bei indirektem Sehen mit blossem Auge sichtbar! Leicht im 10x50 Dekarem (freihändig) mit großer Ausdehnung, ebenso im 24 mm Widefield (33x). Im 9 mm Nagler sofort Spiralstruktur angedeutet, auch NGC 604 (HII-Region) ohneProbleme zu halten.


    Roque de los Muchachos, 30./31.08.13, 21:00-3:00 MESZ, D=1/5, U=1/5, fst >6,5, 4" Doppelrefraktor f/6,5

    Bei 30x eine ovale Fläche, bei 60x Spiralarme angedeutet, NGC 604 nicht identifiziert, Höhe der Galaxie über dem Horizont allerdings noch gering.


    Puntagorda/La Palma, 23./24.09.14, 22:00-04:00, D=2/5, U=2/5, fst >6m,8

    Mit dem 8x30 Fernglas als großer, runder, strukturloser Fleck sichtbar, ebenso im 10x70 Fernglas aber heller. Im 8"er sind die beiden Hauptspiralarme sowie die HII-Region NGC 604 am Ende eines der Spiralarme sichtbar. Im 18"er beeindruckend mit 4 Spiralarmen und zahllosen HII-Regionen als Nebelfleckchen sichtbar, NGC 604 sehr hell.


    VG

    Thomas

    Hallo Rene,


    ein tolles Objekt hast du da ausgesucht! M33 ist immer wieder schön aber immer wieder auch eine Herausforderung, die, wie Ben schon schrieb, nur bei gutem Himmel gemeistert werden kann. Auf La Palma ist M33 ohne Probleme freiäugig zu sehen. M33 hat für jede Öffnung etwas zu bieten, die Spiralarme sind unter sehr guten Bedingungen auch mit 4" schon zu erkennen, ebenso NGC604, die große HII-Region. Anbei eine Zeichnung von mir, die in Südfrankreich mit 8" Öffnung entstanden ist. Ich kann mich noch gut daran erinnern, M33 einen ganzen Abend beobachtet zu haben, wobei sich nach und nach die Details immer besser herausschälten. Man muss sich halt manchmal Zeit nehmen für ein Objekt und die Details herausarbeiten. Trotzdem erkennt man nur die drei hellsten Spiralarme nahe des Zentrums sowie NGC604 am Ende des unteren Arms, aber leicht abgelöst davon.

    Mit 16" Öffnung eine Offenbahrung mit zahlreichen Details, wie Spiralarmen und Knoten darin. Anbei noch zwei Aufnahmen von mir, eine mit 4" Öffnung bei 500mm Brennweite, die zeigt, wie weit die schwachen Spiralarme nach außen reichen und eine mit 6" bei 900mm Brennweite, die etwas mehr Detail im Zentrum zeigt.


    Viele Grüße

    Thomas

    Hallo Gerd,


    Zitat

    wenn du diese Grafik anschaust dann siehst du das 486 und 656nm einen gemeinsamen Fokus haben.

    Die anderen dort dargestellten Wellenlängen interessihren mit Doubandfilter nicht da dieser nur kleine Bereiche um diese beiden Wellenlängen durchlässt.

    Der gemeinsame Fokus liegt aber nur bei einem bestimmten Abstand von der optischen Achse vor (in dem besagten Diagramm des TS-Individual), auf der Achse und weiter draußen weichen die beiden Foki bei den Wellenlängen dann doch wieder sehr stark voneinander ab. Demnach hätte man ja nur in einem Ringsegment keine Farbsäume mit dem Dualbandfilter oder habe ich da etwas falsch verstanden!?


    Grüße

    Thomas

    Hallo Sternfreunde,


    ich poste das ma hier, weil morgen bestimmt etliche Leute rätseln werden, was sie da gesehen haben!?


    Die Firma Trumpf Lasertechnik möchte heute Abend zum 100.-jährigen Firmenjubiläum eine Art "Lichtkerze" mit einem grünen Hochleistungslaser (3kW) in den Himmel projizieren, s. z.B. hier:


    Zehn Kilometer langer Laserstrahl - dahinter steckt eine Jubiläumsaktion mit einem Mega-Showlaser
    Ingenieure von Trumpf in Ditzingen bei Stuttgart haben einen Hochleistungslaser umgerüstet. Das Unternehmen spricht gar vom stärksten Show-Laser und von der…
    www.swr.de


    Da fällt mir ehrlich gesagt nichts mehr zu ein ;( Ich frage mich zum Einen, wer auf so blöde Ideen kommt und zum Anderen, wer so etwas genehmigt =O.

    Der Strahl soll noch in 80km Entfernung von Ditzingen (Stuttgart) aus zu sehen sein. Das ist Antiwerbung pur!!!


    Kopfschüttelnde Grüße

    Thomas

    Hallo Andreas,


    ja stimmt, wenn du bei 1-2"/Pixel Auflösung landen willst, brauchst du u.U. auch eine neue Kamera für die langen Brennweiten oder du musst Oversampling in Kauf nehmen. Das mache ich aber auch regelmäßig mit meiner ASI183MCPro und dem C8 plus Reducer (f/7).


    Wegen des Farbfehlers, ist hier kritisch, dass die Fokalebenen bei grün und rot deutlich unterschiedlich sind, d.h. du wirst nur eine richtig scharf einstellen können, die andere wird unscharf! Das heißt, bei einem scharfgestellten grünen Bild wirst du bei Sternen einen roten Saum haben und umgekehrt. Der Effekt dürfte bei etwa 0,5mm Brennebenenunterschied, wie aus dem Schnittweitendiagramm bei TS zu entnehmen ist, schon deutlich sein :/


    Viele Grüße

    Thomas

    Hallo Andreas,


    mal abgesehen davon, dass 900mm für Planetarische Nebel immer noch nicht wirklich lang genug ist, würde ich vom Achromaten mit Dualbandfilter abraten. Wenn du dir mal den Farblängsfehler anschaust, wie er z.B. für den TS Individual angegeben wird:


    Teleskop-Express: TS-Optics RFT 152 mm f/5,9 Großfeldrefraktor mit 2,5 " Zahntriebauszug


    dann wird schnell klar, dass das keinen Sinn macht. Anders sieht es bei Monokamera und Einzelschmalbandfilter aus. Bei Dualband würde ich abraten, da ist der Newton auf jeden Fall besser, trotz Obstruktion. Ich denke die Obstruktion ist auch gar nicht so kritisch, Seeing hat viel mehr Einfluss, insbesondere, wenn du kein Lucky Imaging machst.


    Viele Grüße

    Thomas

    Hallo Timm,


    na das klingt doch beruhigend! Hast du irgendetwas gehört von Birgit, ist dort alles OK? Kannst du genau sagen, welche Flächen von dem Brand betroffen waren? Irgendwie kann man hier von D aus keine genauen Informationen bekommen.


    Ich wünsche jedenfalls noch einen entspannten Resturlaub und 2 clear nights!


    Viele Grüße

    Thomas

    Hallo Dietmar, Timm, Kamila,


    sehe gerade im Fernsehen, dass in El Pilar (Puntagorda) ein großer Waldbrand ausgebrochen ist, Mist! Drücke die Daumen, dass es euch nicht erwischt und ihr nicht evakuiert werden müsst! Aber ihr seid hoffentlich weit genug südlich davon!? Tja, der Klimawandel macht leider auch vor La Palma nicht halt😞


    VG

    Thomas

    Hallo Timm,


    sehr schöner Bericht, da kommt Vorfreude auf, für den Herbst!


    Ich hoffe ihr bleibt von Calima verschont aber letzte Woche sah es ja ganz gut aus, stabiler Nordostpassat. Bleibt ihr noch eine Woche, ich vermute ja?!


    Viele Grüße, auch an Dietmar und Kamila

    Thomas

    Hallo Rene,


    schöner Bericht, danke! Da haben wir uns ja knapp verpasst, ich war bis Sa in der Sennhütte in der Nähe des schwarzen Moors einquartiert, allerdings zwecks Wanderns und weniger Astronomie (wegen des fast vollen Mondes). Ich hatte den Tipp für die Unterkunft von zwei Sternfreunden aus der astronomischen Arbeitsgemeinschaft Rheingau e.V. bekommen, die auch immer auf dem Parkplatz des schwarzen Moors beobachtet hatten. Auf der hohen Geba waren wir auch, tatsächlich sogar zu Fuß ;) Warum gibt es dort eigentlich kein Teleskoptreffen? Da ist doch eine riesige Hochebene, die sich zum Zelten anbieten würde!


    Viele Grüße

    Thomas

    Hi Stathis,


    sehr schönes Stimmungsbild :thumbup: Was sind denn das für Container im Hintergrund, die so extrem mit Weißlicht beleuchtet sind? DIe unterbrochene Spur ist nehme ich an die ISS!?


    Eigentlich wollte ich auch vorbeischauen, die Wetterprognose für die nächsten Nächte, außer der für heute, sieht aber nicht so dolle aus. Heute kann ich leider noch nicht kommen :( Mal sehen, vielleicht klappt es ja von Fr auf Sa.


    Grüße

    Thomas