Hallo,
Die Matsumotos lassen sich auch einzeln nutzen...
Viele Grüße,
CS.
Roland
Hallo,
Die Matsumotos lassen sich auch einzeln nutzen...
Viele Grüße,
CS.
Roland
Hallo Holger, hallo alle
Herzlichen Dank für die Info. Was das GoTo angeht, so ist das bei mir vielleicht ein wenig seltsam. Ich käme wohl ohne GoTo aus (obwohl ich nachts draußen höchstens drei Stunden durchhalte (der Rücken) und deswegen nicht gerne lange rumsuche), aber zumindest eine Nachführung finde ich sehr bequem.
Ich weiß nicht, ob es vielen anderen auch so geht
Ich habe erst im Frühjahr 2020 angefangen und bin über die üblichen Sachen einschließlich Dobson sehr schnell beim Refraktor, beim Binokular-Vorsatz und beim Doppelrefraktor angelangt, weil mich das einäugige Gucken so fertigmacht, dass ich nicht lange durchhalte. (Eine Auge weitsichtig, ein Auge kurzsichtig). Mit dem Dobson kam ich überhaupt nicht zurecht, weder beim Suchen noch bei der Haltung am Gerät. Er hat einen Käufer gefunden
Ein einfacher Startravel 102, dem ich einen kurzbauenden Auszug von TS verpasst habe plus WO-Binovorsatz, direkt am Baader-Prisma montiert plus 1,2 Brennweitenverlängerer ergaben dann mein Lieblings-Großfeldgerät. Aber auch die Erkenntnis, dass einfache Montierungen wie die Skytee ruckelig sind, egal, wie lange ich an den Schneckengetrieben rumbastle...
Meine beiden Skywatcher-Montierungen (HEQ5, AZ-EQ5), ich habe einen drei- und einen vierzölligen Apo von WO drauf, sind schön und gut, erleichterten mir als Anfänger das Finden, aber irgendwann sitzt man halt mit Tablet, Handcontroller und dem ganzen Kabel- und WiFi-Kram da und ist ein so ein bisschen genervt...
Ich bin mit Push-to-Lösungen nicht vertraut aber bereit, mich darauf einzulassen Es geht mir wohl, wenn ich hier mitlese, wie allen anderen: Jeder sucht seine Art von Astronomie und produziert dabei Gebrauchtgeräte
Viele Grüße,
CS
Roland
Hallo, Jörg, hallo Andreas,
Die Ayo ist denke ich ein guter Tipp. Beim Nachschauen bin ich auf die Ayo Cradle gestossen, extra für Doppelteleskope und scheinbar sogar mit Motoren lieferbar...
Das sieht gut aus, kostet aber auch richtig Geld. Aber irgendwo im Hinterkopf war mir schon klar, das eine Montierung für den Doppelrefraktor kostspielig wird
Hat jemand Erfahrungen mit der Ayo Cradle?
Herzlichen Dank an alle,
Viele Grüße
CS
Roland
Hallo Andreas, hallo Jörg,
Vielen Dank für Eure freundlichen Tipps.
Bei mir ist ein wenig das Problem, dass ich Sächelchen wie die AZ-EQ6 einfach nicht mehr länger tragen kann und leider keine stationär aufgestellte Montierung möglich ist. Wir erfreuen uns zwar eines eigenen Gartens, aber die Bäume, Häuser und der Bewuchs rundum verstellen einen großen Teil des Himmels, so dass sich nicht einmal der Einbau einer Säule lohnt.
Die Ayo habe ich schon länger im Auge, bisher aber nie ein Exemplar real anschauen können. Da ich die Logistik mit Auto beladen, rausfahren (immer das Problem: wohin?) aufbauen, etc., pp. unterschätzt hatte und gesundheitlich nicht mehr optimal aufgestellt bin, stehen bei mir auch eine HEQ5 sowie eine AZ-EQ5 kaum benutzt nur rum; ein leichteres Stativ mit Skytee und einem kurzen f5-Vierzöller ist mittlerweile die meist benutzte Ausrüstung, weil wirklich Grab and go, Rüstzeit praktisch Null.
Bei meinem Doppelrefraktor keimt so langsam die Erkenntnis, dass das Ding eher etwas für Leute mit Sternwarte und, wenn man GoTo und Nachführung möchte, für eine Montierung wie AZ-EQ6 oder Panther ist. Also habe ich schon angefangen, über einen Verkauf nachzudenken.
Die Ayo werde ich mir aber angucken, vielleicht ist das doch noch eine Lösung.
Viele Grüße,
CS,
Roland
Hallo Giovanni,
An die Celestron-Gabeln hatte ich noch gar nicht gedacht.
Danke für den Tipp, ich muss mir das einmal anschauen...
Danke,
Viele Grüße
Roland
Hallo,
Ich danke Euch für die Vorschläge. Eine deutsche Montierung fällt bei einem Doppelrefraktor natürlich flach. Und die "endgültige Lösung" ist zwar fein, scheidet aber aus finanziellen Gründen aus. Was mir einleuchtet, wäre, ja, die Ayo. Muss mir das mal anschauen...
Hätte ich eine feste Sternwarte, wäre es die AZ-EO6 und fertig, aber so ist nun mal das Leben
Der Doppelrefraktor, in einem Anfall von Astro-Wahnsinn gekauft, liegt jetzt seit bald einem Jahr unbenutzt hier. So gehts nicht weiter
Danke Euch, viele Grüße,
Roland
Hallo,
Ich suche eine Montierung für einen Doppelrefraktor, netto, also ohne Okulare, elf Kilogramm. Ratschläge sind willkommen. Breite des Geräts ca. 30 cm. Es handelt sich um einen William Optics Pegasus, 103/710.
Eine AZ-EQ6 mag ich nicht mehr tragen müssen, bei den Gabeln fehlt mir die Erfahrung, was brauchbar ist. An sich benötige ich nicht unbedingt GoTo, aber eine Nachführung wäre schön.
Habe keine feste Sternwarte, sondern muß immer neu aufbauen. Bin für Ideen dankbar. Eine AZ-EQ5 GT, die ich da habe, schafft das nicht, die Sache wackelt.
Danke und viele Grüße,
Roland
Hallo,
ich möchte hier ein P.S. zu meinem Post anhängen: Astroshop hat die Gummibärchen mit freundlichen, persönlichen Worten nachgeliefert
Diese Firma hat Stil.
Viele Grüße
Roland
Hallo,
eine kleine Story, eben die Tage passiert. Ich habe ein Filter bei Astroshop bestellt, teures Ding von Baader. Versendet wurde prompt, mit GLS. Eine gepolsterte DIN-A5-Tüte landete im Briefkasten (geklingelt wurde nicht) und war total ramponiert, unten ungefähr zehn Zentimeter offen. Mein Filter war noch drin, die von Astroshop mitgesendete, kleine Tüte Gummibärchen war aufgerissen und leer offensichtlich in den Umschlag zurückgesteckt.
Ich habe Astroshop informiert, die sofort geantwortet und sich entschuldigt haben. Freilich können die absolut nichts dafür...
Nach meiner Erfahrung laufen die Dinge am korrektesten mit der Post. Ein sehr teures optisches Instrument würde ich aber immer abholen wenn möglich oder ausschließlich der Post anvertrauen. Was sind ein paar Euro mehr Versand im Vergleich zu Beschädigung oder gar Verlust. Und es geht hier nicht um Gummibärchen. Sondern ums Prinzip und um Vertrauen.
Viele Grüße,
Roland
Hallo,
Ich habe vor einiger Zeit eine AZ-EQ5 GT gebraucht erworben. Sie fährt hin wo sie soll, hat zwar ein kleines Spiel in der Horizontalachse, das ich noch bereinigen muß (Anleitungen im Netz gefunden), aber... Sie quietscht im Nachführmodus leise, aber unüberhörbar vor sich hin. Es hört sich nicht mechanisch an, eher wie ein Robot, der mit sich selbst redet, eine Art von elektronischem Gepiepse und Gebrabbel
Es nervt jedenfalls ein bisschen. Kennt jemand den Effekt und weiß Abhilfe?
Danke Euch, Grüße
Roland
Hallo Peter,
von Ertl Elektronik gibt es eine Box, die über Bluetooth den Parallelbetrieb der Handbox und (GoTo-)Steuerung via Pad / Handy-App ermöglicht.
Ich hatte das gleiche Problem...
Viele Grüße
Roland
Hallo,
Danke für den Tipp Guck ich mir mal an. Ich mag halt schlicht keine Baustelle out of the box.
Danke, viele Grüße
Roland
Also...
... ich hab mich ja mal sehr für das lange Ding interessiert. Aber das hört sich ja katastrophal an.
Gibt es eigentlich noch einen ernst zu nehmenden Hersteller für so lange Achromaten?
Viele Grüße, Danke für den Bericht, bin geheilt.
Roland
Hallo,
Ich habe hier ein Fernglas Marke Diana 8x40. Linsen und Prismen sind ok. Es liefert aber Doppelbilder, horizontaler, schräger Versatz. Ich habe es zerlegt und gesäubert, die Objektivfassungen und die Prismen in ihren Halteklemmen aber nicht angetastet.
Einstellschrauben für die Prismen finde ich keine. Weiß da jemand Rat?
Vielen Dank und Grüße
Roland
Hallo,
ich suche eine William Optics Prismenschiene Vixen Style in blau. WO fertigt in dieser Farbe (derzeit) nicht mehr.
Dankeschön,
Roland
Hallo, hallo Thomas,
Es sieht so aus, als hätte ich es wieder hinbekommen. Es scheint ein ganz bestimmtes (Miß-)Verhältnis zwischen Pupillendistanz und der Einstellung beider Umlenkspiegel zu geben. Zwar liegt dann alles scheinbar übereinander, ist aber "flach"... Ich hatte nun beide Umlenkspiegel in die Extreme gestellt, auch die Pupillendistanz beider Umlenker und mich dann Stück für Stück vorgetastet... Dann ist es irgendwann wieder eingerastet.
Irre... Das hat mich jetzt zwei Tage gefuchst... Falls es weiter klappt, werde ich berichten...
Danke Euch, viele Grüße
Roland
Hallo,
Ich habe ein Problem mit den beiden Matsumotos an einem Doppelrefaktor: Die Abbildung ist sozusagen platt, also flach. Das sieht etwa an einem Baum so aus, als ob alle Äste in einer Ebene wären. Keine Spur Dreidimensionalität. Zwar alles scharf und übereinander, aber eben flach... Sieht seltsam aus.
Der Witz ist: bisher hat es funktioniert und zwar prächtig. Die letzte Aktion war die probeweise Umsetzung des Doppelrefraktors auf eine andere Montierung. Die Stellung beider Teleskope zueinander änderte sich damit nicht, denn das ist beim William Optics Pegasus durch das "Gestell", in dem die beiden Tuben hängen, fix vorgegeben.
Ich habe schon alles versucht, es ist weder von der Pupillendistanz noch von der an sich narrensicheren Einstellung der Umlenkspiegel abhängig. Auch die Einstellung der "Parallelität" der optischen Achsen, also die Einrichtung der beiden Matsumotos zueinander, ändert nichts. Mehrfach überprüft habe ich auch den Sitz der Umlenkeinheiten im OAZ.
Falls jemand einen heißen Tipp hätte, wo ich hingreifen soll ... Inzwischen bin ich einigermaßen gefrustet.
Besten Dank,
Roland
Hallo Robert,
Herzlichen Dank für die Infos. Das werde ich genau so machen
Viele Grüße
Roland
Hallo,
Hat jemand Erfahrung mit dem Wegausgleich beim William Optics Binovorsatz im Teamwork mit den WO Zenithstar 81 und Zenithstar 103? Der dem Binovorsatz beigelegte GWK mit 1,6 reicht knapp nicht aus, um mit einem üblichen 2" Zenitspiegel in den Fokus zu kommen. Hätte jemand Tipps? Ich bin sehr unsicher, was ich anschaffen soll und möchte Fehlkäufe vermeiden. Mit einer Baader Hyperion Barlow 2,25 komme ich in den Fokus, doch sie hält praktisch nicht am Filtergewinde des 1,25" Anschlusses des Binovorsatzes und erhöht natürlich sehr unliebsam die Vergrößerung.
Danke Euch,
Roland
Hallo Julian,
Danke für Deine Antwort, die mir hilft. Ich geh da also jetzt mal dran :-), weil so sieht das nicht aus
Danke, viele Grüße,
Roland
Hallo,
Ich habe hier einen SW Evostar 120 mit seiner festen Taukappe, die allerdings etwas schief sitzt. Weiß jemand, ob sie an den konischen Adapter ans Hauptrohr angeschraubt ist? Also kann ich sie ggfs. abmachen und schauen, warum sie schief sitzt?
Danke Euch, Grüße,
Roland
Hallo,
Gebe ab: Ein Hyperion Okular 5 mm. Neuwertig, Originalverpackung, für 100.- inklusive Versandkosten innerhalb Deutschlands. Bei Interesse: rkhifi(at)t-online.de
Viele Grüße
Roland
Hallo Axel,
Herzlichen Dank. Das hilft mir echt weiter. Ich suche seit geraumer Zeit eine Monti für das Ding, momentan hab ich es quasi provisorisch auf einer SkyTee. Ich bin begeistert von dem Doppelrefraktor, aber unentschieden bei einer endgültigen Montierung... Die Spica hat ja den Vorteil, dass sie bezahlbar ist :-), zumal, wenn man die Okulare doppelt braucht
Du hast mir geholfen, Danke, Grüße,
Roland
Hallo,
Hat jemand Erfahrung mit der Berlebach Omega Kopf Spica? Ich suche eine Montierung für einen Doppelrefraktor 4 Zoll, 700mm Brennweite (WO Pegasus, netto 11 Kg).
Vielen Dank, Grüße
Roland
Hallo Jörg,
Herzlichen Dank für Deine Infos.
Viele Grüße, CS
Roland