Beiträge von Chris68

    Hallo Franz,


    ich hab sie auch nur manuell eingeklopft. Automatisch muss ich auch erst noch hinbekommen

    Aber, da das selten passiert (bisher nur IC1396A und Pferdekopfnebel), bin ich auch noch nicht dazu gekommen mir das anzuscheuen.

    Manuell einzugeben reicht erst einmal.



    Hallo Jochen,


    na, dann viel Erfolg heute Nacht.

    Ich werd mir den Nebel auch noch mal vornehmen und bin Dank Deinem Hinweis vorgewarnt, nicht gleich alles im Bild zu sehen.

    Und das mit dem AIM und Mausklick ist auch noch etwas, was ich ausprobieren werde. Dank Dir.


    CS
    Chris

    Hallo zusammen,


    dafür nutze ich Cartes du Ciel und suche im Nebel die exakte "Mitte", übernehme mir dann die Positionen in RA und DEC und füge sie als neues "Custom"-Objekt in APT ein.

    Hab ich so mit dem IC1396A gemacht und musste wie Oliver schon sagte nur wenig nachsteuern.

    Meist mache ich dann 15s-30s frames mit Bin 2x2, bzw. hohem ISO-Wert und habe bisher immer die Umrisse der Nebel und deren Position bekommen. Dann nur noch drehen, bis die gewünschte Position für das Bild erreicht wurde.


    CS

    Chris

    Hallo Andreas,


    ich vermute ja.

    Ich hatte die Kamera geschenkt bekommen. Zuerst war ich skeptisch, dann aber froh, das die Kamera, während ich mit der Montierung , dem GoTo und vielen anderen Dingen zu kämpfen hatte, mir die Bilder gleich stackte. Zuerst lief es über Okularprojektion, dann direkt mit dem richtigen Abstand.

    Ich hätte sonst auch so schnell keine Bilder gehabt und vielleicht länger gebraucht (den Astrotreff konnte ich noch nicht fragen, den kannte ja ich noch nicht :)). Ich möchte sie im nachhinein betrachtet nicht missen.

    Wenn man kurz belichtet und nicht guiden will, macht sie an langen Brennweiten keine schlechten Bilder.


    allen CS

    Chris

    Hallo Andreas,


    Scheint wohl einige Ausführungen zu geben, die nicht sauber gearbeitet sind.

    Ich hab mit meiner AZ-EQ6 genau das selbe Problem.

    Polaris mit Polsucher sauber eingestellt, aber Polaris im Teleskop - Fehlanzeige.

    Ich musste bei meinen beiden Teleskopen Bleche, bzw. Gummi unterlegen, bis Polaris im Okular sichtbar war.

    Das waren so ca. 5mm im unteren Bereich der Rohrschellen des RC und ca. 2mm beim APO.

    Dann funktionierte aus das GoTo einigermaßen wieder.

    Mit APT und Platesolving hab ich jetzt auch keine Probleme, aber ich brauchte es zu dem Zeitpunkt und jetzt ist wenigstens alles sauber angepasst.


    Ist aber eine sehr schöne Aufnahme geworden.

    Ich bin auch der Meinung, dass die Details bei der 2sec. Variante besser rauskommen.

    Ich habs am Anfang auch mit der Infinity und dem RC bei 1362mm mal versucht - 100x10s.

    Damals kannt ich das Stacken noch nicht. Die Infinity hatte es für mich gemacht.

    Hatte mich trotzdem gefreut wie ein Schneekönig.


    CS

    Chris

    Hallo Jens,


    Respekt! Der Nebel hat eine enorme räumliche Tiefe. Beeindruckend.

    Fühlt sich an, als wenn das Bild eine Geschichte erzählen will.

    Kannst Dir schon mal auf die Schulter klopfen, ich schau mir so lange noch das Bild an :huh: :)

    Dank Dir fürs zeigen.


    CS

    Chris

    Hallo Dieter,


    Deine ASI294MC-Pro hat keinen IR-Filter.

    Deshalb empfehle ich Dir immer einen Filter mit IR-Filterfunktion zu nehmen.

    Angefangen von einem Nur-IR-Filter von z.B. ZWO.

    Bei allen anderen Filtern schau bitte auf deren Einsatzgebiet und deren Durchlassbereich.

    Ob passend für Farb- oder Mono-Kameras.


    Bei den von Dir genannten Filtern ist die IR-Sperrfunktion dabei.

    Ich würde bei dunklem Himmel immer mit dem L-Pro anfangen und bei Ha und OIII-Nebeln auch mal den Enhance einsetzen.

    Fang ersteinmal mit nur einem Filter pro Objekt an. Du wirst am Ende auch nicht ums (heran-)Testen herumkommen.


    Wie Jochen schon schreibt, schau bei Astrobin, welche Filter bei welchen Bildern eingesetzt wurden.

    Die Belichtungszeit nimmt auch mit abnehmenden Durchlassbereich zu.

    Viel Spaß.


    CS

    Chris

    Hallo Peter,


    Dank Dir für Deine Meinung und Anregung.

    Ja, mit den Farben hatte ich arge Probleme und bekam sie auch nicht gelöst.

    Wie gesagt, hab ich bei dieser Aufnahme noch keine Kanaltrennung gemacht.

    Dadurch war Ha auch nicht ins Rot zu bekommen.

    Mir gefielen aber die Strukturen und der Kontrast.


    Ich hab dann mit anderen Bildern (NGC 6888 und NGC 7635), bei denen ich ebenfalls den O-Extreme eingesetzt habe, die Kanäle getrennt, mit Starnet++ die Sterne entzogen. Später mit Magick (wie PixelMath) ein SII-Bild erzeugt. Alle zusammengefügt in PS (wie Daniel es gezeigt hatte) und mit einer Sternenmaske (extrahiert aus nicht getrennter HAOIII Version minus einer sternenlosen Version) versehen.

    Das Problem war, dass ich eher Lila und Braun als Blau und Rot erhalten habe.

    Die künstlich erzeugten Kanäle ohne RGB-Aufnahmen scheinen nicht so richtig zum Erfolg zu führen (oder ich bekomme es nicht gebacken - auch sehr gut möglich :) )

    Ich werde beim nächsten Mal sowohl die Schmalbandaufnahme als auch eine RGB-Aufnahme ohne Filter (wegen der Sternenfarben) machen und dann nach Daniel Nimmervolls Ausführung in seinen Videos mal nachbearbeiten.

    Ich werde mir die künstliche Variante mit SII aber auch noch mal ansehen. Es gibt noch viel zu entdecken.


    Dank Dir noch mal.


    CS
    Chris

    Hallo Rudi,


    da Du hier schon sehr intensiv nachfragst und großes Interesse zeigst, mach ich mir eigentlich keine Sorgen, dass Du nicht gleich hinschmeißen wirst, auch wenn nicht jeder Foto-Abend von Erfolg gekrönt wird.


    Zu Deinen Fragen:

    ASI120 mit Leitrohr und PHD2 mit den angegeben Verbindungen zur Montierung (ST4) und USB zum Laptop - da hast Du schon alles fürs Guiding. Hab ich ebenfalls so im Einsatz. Ersteinmal brauchst Du damit kein MGEN. Das kannst Du später immer noch machen, wenn Du unbedingt möchtest.


    Was ich Dir empfehle ist mit einer DSL anzufangen. Schau mal nach einer Gebrauchten auf dem Astromarkt um. Damit kannst Du alles austesten. Welche ASI dann am besten zu Deinem Setup passt, kannst Du später immer noch checken (Pixelgröße passend zur Brennweite).

    Was Du ebenfalls noch brauchst sind 2"/T2-Verlängerungen und ein Adapter von T2 auf die Kamera (z.B. EOS-Adapter). Du musst den genauen Abstand nach dem Korrektor (hatte ich bei Dir noch nicht gelesen) einstellen. Wie schon gesagt wurde: Die Bathinov-Maske darf ebenfalls nicht fehlen.

    Du siehst, es kommt immer noch mal etwas dazu.


    Was die Software für die Bilderstellung (PHD2 und APT) und Bearbeitung (DSS und GIMP) betrifft, so kommst Du mit den kostenlosen Versionen am Anfang aus. Die richtigen Quellen zum Lernen und Nachmachen hast Du ja schon gefunden.


    Wenn Du es einrichten kannst, dann fange von zu Hause aus mit dem Einrichte, Testen und ggf. auch Fotografieren an ;) . Da kannst Du am Anfang immer noch einmal am PC nachlesen, wenn etwas nicht funktioniert (oder im Winter Dich aufwärmen).


    Ich sehe gerade: Infos zum MGEN hat Dir Micha schon gegeben. Den hab ich eh nicht im Einsatz.


    Ich wünsch Dir viel Geduld.


    CS

    Chris

    Moin Rudi,


    ich entschlüssele mal die Fragen aus Deiner Zeichnung:

    Der ST4-Anschluß der ASI120 und der ST4 der EQ6-R werden miteinander verbunden.

    Damit wird die Position der Achsen der Montierung über die Guidingfunktion korrigiert.


    Die Handbox müsstest Du dann an die Montierung anbinden.

    Ich würde aber die EQ-R nur direkt über den Laptop steuern.

    Also vom USB-Anschluß direkt zum Laptop (ebenfalls USB).

    Die Handbox brauchst Du dann so oder so nicht. Sie schaltet die Signale nur durch.

    Es gibt dann viele Steuerungs-Möglichkeiten wie über Stellarium oder APT oder NINA .

    Da gibt es viele Berichte hier im Forum. Einfach mal durchwühlen.


    PHD2 läuft parallel zu diesen Programmen. Das Guiding ist eine eigene Funktion.

    Die anderen Programme (NINA/APT) überwachen und zeigen ggf. Daten von PHD2 an.

    Deine Akkus sind übrigens schon super. Damit wirst Du schon weit kommen.

    Die restlichen Anschlüsse passen.


    Was den Zeitaufwand und die Arbeit betrifft, hast Du schon gut erkannt.

    Es geht viel Zeit drauf die Funktionen zu beherrschen und die Reihenfolge der Abarbeitung zu erarbeiten.

    Manchmal muss die eine Software vor der anderen hochgefahren werden.

    Die Besonderheiten der Fotografie wie korrekter Backfokus / Abstände und und....

    Aber drannbleiben, nicht aufgeben :thumbup:, wir schauen, wo wir helfen können.


    CS
    Chris

    Hallo Oliver,


    ich finde das Bild ebenfalls stimmig.

    Ich wiederhol mich gerne, aber Deine Sternenfarben gefallen mir richtig gut.

    Der Nebel hat auch schöne Konturen - und das bei Vollmond und die Tage danach :thumbup:


    CS

    Chris


    Edit: Was die Helligkeit, bzw. die Belichtungszeit angeht, schaue ich oft bei Astrobin nach.

    Hallo zusammen,


    bei einer meiner ersten Aufnahmen mit dem Schmalbandfilter Optolong Extreme habe ich feststellen müssen, dass die Farben der Sterne und die des DS-Objektes nicht dem "üblichen" entspricht.

    Bei der Suche nach der Ursache bin ich auf die Tutorials von Daniel Nimmervoll und Frank Sackenheim gestoßen. Mein Dank an die Beiden für die tollen Beiträge. Sie haben mir viel weitergeholfen!

    Trennen der Kanäle in Ha und OIII, Bearbeitung mit Starnet++ usw. Da ich aber keine RGB-Aufnahmen habe, hab ich auch noch kein Bild dazu.

    Deshalb hier ein Bild ohne diesen Features.


    1341-ngc-6992-die-knochenhand


    NGC 6992

    Aufgenommen mit APO TS 115/805 und RED379 (635mm) am 09.07.2021 auf AZ-EQ6R

    ASI 294MC-Pro bei Gain 120, Offset 8, -10°C

    Filter: Optolong Extreme

    30x300s

    Bearbeitet mit Siril und PS (ohne Kanaltrennung)

    Für mich kam also heraus, dass es wohl vorteilhaft wäre, wenn ich zu den Schmalbandaufnahmen noch die RGBs aufnehmen würde.


    Meine Frage: macht Ihr/würdet Ihr ebenfalls dazu RGB-Aufnahmen machen oder reicht eine Luminanz-Aufnahme? Oder habe ich das was falsch verstanden?

    Wenn vielleicht Luminanz reicht, wie macht Ihr den Filterwechsel. Ich habe eine Rotations-Kupplung von TS mit Filter im Einsatz.

    Wenn ich den Filter tauschen würde, dann sitzt die Kamera hinterher nicht am selben Platz und ich müsste wieder neue Flats machen.

    Müsste ich das sowieso, oder könnte man sich mit einem Filterschieber oder sogar einem Filterrad (elektr.) mit Optolong Extreme und Optolong L-Pro oder CLS-Filter im Rad die zusätzlichen Flats ersparen?

    Oder sollte ich, wenn ich das alles will, lieber auf Mono umsteigen?


    Würde mich freuen, wenn Ihr Eure Erfahrung/Meinung mit mir teilen könnt.


    Dank Euch.


    CS

    Chris

    Moin Jochen,


    das war kein "freudscher Versprecher", aber natürlich dauert die komplette Prozedur nicht nur 6s.

    Nachdem das Imaging durch ist, läuft das Solving 6 Sekunden (mit "success") und er hat dann fasst die erste korrekte Position erreicht.

    Abstand zum Ziel ist dann noch so zwischen 200 und 1000 Pixel.

    Maximal 2 weitere Korrekturen à 6s - dann hat der die Position und meldet dann "GoTo++ finished".

    Er läuft automatisch durch, bis der Stern maximal 50 Pixel Abweichung hat.

    Ich brauche auch keine Buttons mehr drücken. Nur "Sync" am Ende.

    Startpunkt für den ersten Stern ist aus der Parkposition heraus.


    Danach such mir einen weiteren Stern und mit GoTo++ läuft er dann wieder selber los und macht noch 1-2x das Solving und meldet wieder "GoTo++ finished" und quitiere mit "Sync". Dann kommt das eigentlich DS Ziel.


    Es ist aber wie gesagt kein Blindsolving.

    Die EInnordung muss passen, sonst findet er nichts und sucht ewig.

    Mit der sauberen Einnordung hab ich je nach Fleiß gleich den Vorteil, dass PHD2 unter +- 1" läuft.


    Deinen Ablauf kenne ich nicht. Ich werd ihn beim nächsten Mal testen.

    Ich hatte, bevor ich meinen Ablauf herausfand, mehrfach Blindsolving probiert, aber es hatte nie funktioniert.


    CS

    Chris

    Hallo zusammen,


    vielleicht bring ich noch ein wenig mehr Verwirrung mit rein: bei mir dauert es mit ASAP 5-6s.

    Bei beiden "Objects" den selben Stern auswählen - hier: Vega


    Danach "GoTo++" betätigen.

    Bei korrekter Einnordung dauert das Platesolving 5-6 sec., bevor die Position erkannt und ggf. erneut aufgenommen und noch einmal korrigiert (max. 2x) wird.

    Nach "success" "Sync" betätigen und neuen Stern in gegengesetzter Richtung auswählen.

    Am ersten Stern stelle ich mit der Batinov-Maske scharf und nach dem zweiten Stern wähle ich mein Zielobjekt als Dritten aus.

    In der Zeit kühlt meine ASI wie bei Jochen herunter.


    Jochen: meine heruntergeladenen Index-Dateien reichen von 200mm bis 2000mm Brennweite bei 3,76µm bis 6,54µm Pixelgröße.

    Für das normale Platesolving scheint die Anzahl der Dateien keinen Einfluß zu haben.


    CS

    Chris

    Hallo Jochen,


    Du Ärmster bist ja von nichts verschont geblieben. 8|

    Alles, was schief gehen kann...

    Beim APT - Tools empfehle ich Dir am besten alle Teleskope mit allen Varianten an Brennweiten anzulegen und jedesmal vor dem Start neu auszuwählen.

    Aber das Du solche Probleme mit PHD2 und ASPS (Absturz) hattest, hat sicher rechnertechnische Ursachen. Du hattest ja schon etliche Bilder gepostet und alles lief gut. Das wären jetzt zuviele Zufälle auf einmal.


    Hoffe für Dich, dass Du die Ursachen bald finden kannst.

    Dank Dir für den Bericht der Nacht, falls mir so etwas widerfahren sollte :thumbup: .

    Deine Bilder sind übrigens super geworden und spornen an.

    Ich hoffe, dass ich auch wieder mal besseres Wetter (ohne Vollmond) hier in Bayern bekomme.


    CS

    Chris

    Hallo Christoph,


    ja, mit Bathinovmaske fotografieren - macht ganz tolle Bilder.

    Auch das ewige suchen, wo denn nun der "verdammte" Polaris steht, wenn man die Abdeckkappe vom Polsucher drauf lässt.


    Aber am Besten ist es, wenn man sich ewig wundert, warum PHD2 überhaupt nich guiden will, mehrmals den PC runter und hochfährt, entnerft aufgibt, abbaut um dann beim Abbauen festzustellen, dass man das ST4-Verbindungskabel von der Guidingkamera gar nicht an der Montierung angeschlossen hat. Dann lässt man alles stehen, nimmt sich ein Glasmit leckerem Inhalt, setzt sich auf einen gemütlichen Stuhl und genießt den schönen Sternenhimmel.


    In diesem Sinne herzlich Willkommen im Astrotreff, nichts bei denken und viel Spaß haben.


    CS

    Chris

    Hallo Gerd,


    Dank Dir für Deinen schönen Bericht. Ich muss aufpassen.

    Du machst mir den Mund wässrig :) .

    Ich hoffe, dass die T-Treffen bald wieder möglich sind und vielleicht auch die Möglichkeit besteht einmal selber durchschauen zu dürfen.


    Dank Dir.


    CS

    Chris

    Hallo Phensri,


    ich glaub, heute ist nicht mein Tag.

    Der Wärmeausdehnungskoeffizient (Länge, Fläche oder Volumen) hat natürlich keinen festen Bezug zum Meter.

    Den hab ich nur hergestellt, um einen vergleichbaren Standardbezug zu haben.

    Einige Produkte in Längenform haben diesen Standardbezug.

    Dank Dir.


    CS

    Chris