Erledigt, danke ans Forum!
Posts by Rennmaus
-
-
Woah, sieht schön aus! Wenn ich irgendwann mal ein Angebot für eine Heq5 bekommen würde, würde ich mich auch mehr an Galaxien wagen, mit nem SA und einem 100-400 Objektiv macht das nicht unbedingt so viel spaß, wie mit meinem 752mm Reflektor. Die dazugehörige Montierung funktioniert aber leider nicht mehr gescheit....
Mfg
Christian
-
Hui, sieht sehr gut aus. Ich bekomme solche Bilder nichtmal ohne Staub hin
Mfg
Christian
-
-
Also:
Ich bin wieder auf der Suche nach einer HEQ5 synscan goto, Kontakt über den Chat, Pm oder emailMfg
Christian
-
achso, dachte das Angebot kommt auch von dir. Aber ich glaube ich bleibe bei der heq5
-
die eq6 würde dann wieviel kosten?
-
nichtmehr erhältlich ?
-
xtgold könnten sie mir freundlicherweise noch ein Bild von der Rechnung schicken, wenn sie diese noch haben?
Mfg
Christian
-
-
Gibt es da auch Gegengewichte?
Mfg
Christian
-
Perfekt, schönen Abend noch und Clear Skies!
-
Ok, könnten sie mir freundlicher weise ein paar Bilder per Mail schicken, das wäre sehr nett von ihnen.
Mfg
Christian
-
Also mein Budget liegt bei ca. 800 Euro, ob das für sie auch ein guter Preis ist, weiß ich nicht...
Mfg
Christian
-
also ich Suche eigentlich nur die HEQ5 mit Synscan (das EQDIR Kabel ist natürlich auch nützlich)... Wenn es das zu einem guten Preis gäbe, würde ich mir das überlegen.
Mfg
Christian
-
Hi,
Wenn jemand eine heq5 snyscan goto bei sich herumliegen hat: Ich nehme sie gerne!
Preis: ca 800 VB (gerne auch weniger)
Versand: halb halb?
Inhalt: Stativ (ist nicht so wichtig), heq5 synscan goto (na klar)
Kontakt über PM oder Email : christian@palm-family.de
Mfg
Christian -
OK, danke für die ausführliche Kritik [:)], mir war nicht bewusst, dass man die drei Bilderserien (oder 2) getrennt Stacken muss. Ich hatte dafür in DSS auf Hdr stacking gestellt. Ich werde Gimp mal ausprobieren, danke für den Tipp! Siril habe ich auch, aber Aktionen wie Hintergrund Extraktion haben nur dazu geführt, dass der Tonwert weiter verschoben wurde und die Vignette stärker wurde. Dazu habe ich mir Frank Sackenheims Video zu Siril angesehen, ich werde es noch ein paar Mal probieren.
Mfg
Christian -
Hier ist ein einzel Bild, ich hatte irgendwie probleme mit dem Einnorden... Mal war es da, dann wieder da...
https://ibb.co/Wx3GmwP -
Ich bin irgendwie enttäuscht über dieses Bild[:(]... So viel zeit investiert, aber es sieht aus wie das, das ich ohne astromod gemacht habe, in kürzerer Zeit. Würde es helfen, wenn ich eine größere Brennweite nehme und mich auf den Orion fokussiere? z.b. 200mm? Er könnte dann doch detailreicher sein oder irre ich mich? Naja hier jedenfalls das Bild:
Ich muss irgendwas ändern, doch ich weiß nicht was... Die HDR Bilder haben irgendwie nichts bewirkt. Bearbeitet habe ich mit Darktable, ich muss mir mal eine richtig gute Software suchen, mit der ich besser zurecht komme... Ich glaube ich muss mir einfach nochmal ein paar Astrofotografie Tutorials ansehen, dann wird das schon was...
Mfg
Christian -
Naja, ist ja auch schon eine etwas in die Jahre gekommene Montierung. Ich bin gerade dabei meinen Orion zu bearbeiten und da merke ich, dass ich entweder in der Bearbeitung etwas ganz falsch mache, oder ich belichtet zu lang und meine Bilder werden zu hell...
-
Meine Ascom Version ist 6.5.0.0, ich bin mir nicht sicher ob das die neueste ist. Ich habe auch schon auf dem Discord Server von NINA gefragt aber noch keine Antwort erhalten.
Mfg
Christian -
Hallo zusammen,
Nachdem ich seit langer Zeit mal wieder einen klaren Himmel hatte, wollte ich den Orion fotografieren. Da dachte ich mir, für die besten ergebnisse holst du mal deine 2-Achsige Montierung (alt) aus der Ecke und machst damit Fotos, anstatt mit dem SA. Also habe ich das alles rausgeräumt und gewartet bis der Orion hoch genug stand. Doch dann fing es schon an: Ich wollte die Montierung mit NINA verbinden, doch da kam immer ein Error, dass ich NINA als x86 herunterladen soll. Also habe ich das Flugs gemacht, hat immer noch nicht funktioniert. Habe einen anderen ASCOM Treiber installiert: Nichts. Dann habe ich es mit APT probiert, wo es geklappt hat und ich konnte mein Objekt anfahren (nach einer Stunde bei -3°C!). Dann habe ich das erst einmal so stehen lassen und als ich dann eine Stunde später nochmal geschaut habe, habe ich mir die Fotos angesehen... Dort bemerkte ich dann, dass nach dem ca. 15-ten Foto die Montierung auf einmal Geschwindigkeit aufgenommen hatte, daraus resultierten dann Strichspuren. Danach war ich dann zu müde um mein Equipment umzubauen und den SA rauszustellen, da habe ich dann am nächsten tag mit dem SA weiter gemacht.
Mit dem SA hat alles super geklappt, das Polar Alignment hat ein wenig gehapert, das war dann aber auch gut. Die Aufnahmen habe ich dann also von 21-1:30 Uhr laufen lassen und dann alles wieder ins Haus geholt. Das Bild ist noch nicht fertig, ich schicke es dann später oder morgen hier rein.
Die Aufnahme-Daten sind hier aber schonmal:
(Die erste nacht lasse ich weg)
<b>Montierung: </b>Skywatcher Star Adventurer
<b>Kamera: </b>Canon eos 600da (Juhu)
<b>Objektiv: </b>Canon 70-200mm f4
<b>Belichtung: </b>5x5s, 5x10s und (ich glaube) 100x3min
<b>ISO: </b>800 bei allen
<b>Blende: </b>f4Wie gesagt, Bilder kommen später. Ich hatte nur nichts besseres zu tun, deshalb habe ich den Beitrag schon geschrieben. Wer Feedback hat, immer her damit ich bin euch dankbar. Ich bin mal gespannt wie ich es mit dem HDR verarbeiten hin bekomme.
Mfg
Christian -
Geht das noch besser als DSS? Ich habe nämlich keinen PC, nur einen Laptop, der auch nicht mehr der schnellste ist und da wäre das ganz nützlich...
-
Wie kann nur ein so schönes Bild und noch unter diesen umständen so lange unkommentiert bleiben? Das ist dir wirklich super gelungen! Herzlichen Glückwunsch!
Mfg
Christian -
Hallo zusammen,
Neben den Plejaden war auch die Orion von 0 bis 3 Uhr dran. Leider sind mir die Zentren ausgebrannt, da ich leid3r keine Hdr Aufnahme gemacht habe. Aber ich finde so schlecht sieht es für ein first light Garnicht mal aus. Freue mich über Feedback!
https://www.astrobin.com/bagrbr/?nc=userMfg
Christian