Beiträge von SternguckerMS

    Hallo zusammen,


    mein kleiner Jupiter-Timelapse von September erwies sich in der Bearbeitung zeitintensiver als gedacht, darum hier als Nachzügler :)



    In voller Auflösung mit Daten: https://sternfreunde-muenster.de/bigpic.php?bid=4032


    In der Timelapse-Aufnahme ist die Rotation Jupiters über rund 4 Stunden am Morgen des 9. September 2023 zu sehen. Während der Passage des Großen Roten Flecks war leider ein Baum im Weg. Bei dem im Film sichtbaren Mond handelt es sich um Kallisto. Der Film besteht aus 75 Sequenzen zu 400 Bildern, die aus je 2500 Frames (automatisch) ausgewählt wurden (185.000 Frames, 150 GB). Der Moment der ruhigsten Luft war um 4:31 UT (linkes Standbild) und lieferte den schärfsten Stack. Die Aufnahmebrennweite des Newtons wurde mit einer Barlowlinse auf 3175mm verlängert.



    Gruß und schöne Feiertage


    Michael

    Hallo zusammen,


    nach längerer Fotopause habe ich das klare Wetter der vergangenen Neumondphase genutzt, um den Bubble-Nebel in der Kassiopeia abzulichten.

    Zum Einsatz kam ein VC200L mit Reducer. Die Bildbearbeitung ist noch verbesserungswürdig, das hier ist meine erste Version:



    Aufnahmedaten 03.09. - 06.09.2021:

    Kamera: ZWO ASI 1600 MMP bei -18°, Gain 76/Offset 21

    ZWO EFWmini mit ZWO-Filtern

    Optik: 200/1800 mm Cassegrain bei f/6,4

    Belichtung: Ha: 455 min, L: 152 min, RGB je 105 min,

    Subframes mit 60s, 120s, 240s, 300s, 600s

    gesamte Belichtungszeit: 15 h 25 min

    Korrekturen: Bias, Dark- und Flatframes

    EBV: PixInsight, Fitswork, Photoshop

    Aufnahmeort: Münster


    Danke fürs Anschauen und clear skies

    Michael

    Mahtessian 209 / Abell 1809


    Hallo zusammen,
    die Schönwetterphase zu Beginn des Lockdowns hat einige Spuren auf meiner Festplatte hinterlassen, für die ich erst jetzt Zeit zur Bearbeitung gefunden habe. Eine davon ist die Galaxiengruppe Mahtessian 209 (NGC 5364):



    Große Version https://www.sternfreunde-muenster.de/bigpic.php?bid=2927


    Karte:


    Das auffälligste Objekt im Bild ist die Face-on Galaxie NGC 5364, die gleich zweimal von den Herschels entdeckt wurde: Am 2. Februar 1786 von William Herschel (als NGC 5364) und am 7. April 1828 von John Herschel (NGC 5317). Zusammen mit der elliptischen NGC 5363, den Edge-on Galaxien NGC 5348, 5356, 5360 und vielen schwächeren Objekten (z. B. LEDA 49400) bildet sie eine Gruppe, die von dem armenischen Astronomen Abraham Mahtessian in den 80er Jahren am Byurakan Astrophysical Observatory genauer untersucht wurde und in seinem Katalog unter der Nummer 209 gelistet wird.
    Am rechten Bildrand ist ein Teil des Galaxienhaufens Abell 1809 mit 78 Mitgliedern zu erkennen, das hellste Mitglied ist NGC 5338 in einer Distanz von 35 Millionen Lichtjahren.


    Aufnahmedaten:
    Kamera: ZWO ASI 1600 MMP bei -18°, Gain 76
    Optik: 102/920 mm Fluorit Apo bei f/7
    Belichtung: L 270 m R 116 m G 146 m B 156 m (Subframes 600 sec)
    gesamte Belichtungszeit: 11 h 28 m
    Korrekturen: Bias, Dark- und Flatframes
    EBV: PixInsight, Fitswork, Photoshop
    Aufnahmeort: Münster
    Die Einzelbilder wurden in 7 Nächten im Zeitraum vom 24. März bis 20. April 2020 aufgenommen.


    LG und cs
    Michael

    Hallo Wolfgang


    >Ich verwende im Prinzip die gleiche Methode zur Einnordung bei Tag.
    >Ich nehme aber anstatt der Sonne den Polarstern. Das hat den Vorteil, dass man alles schön in Ruhe einstellen kann.
    >Die Sichtbarkeit des Polarsterns im Okular steigere ich mit einem Polarisationsfilter. Vergrößerung ca. 100fach.


    "Polaris am Taghimmel", das ist mir noch nie gelungen. Ich denke mal, die Transparenz der Luft muss dann wirklich gut sein. Von meinem Balkon habe ich leider keinen Blick auf den Polarstern, da bleiben mir dann nur andere helle Objekte, die auch am Tage sichtbar sind. Mit Arktur ist mir das schon mal gelungen, aber Polaris wäre dann schon bequemer- ich werde das auch mal ausprobieren.


    Gruß und cs
    Michael

    Hallo zusammen,
    in der Nacht vom 13. auf den 14.12.2018 öffnete sich eine schmale Wolkenlücke über Münster und gab die Sicht frei auf den Kometen. Von 00:45 bis 02:18 gelangen mir 40 Aufnahmen zu je 2 Minuten mit einer Canon EOS 20D(mod) an einem 200/800 Newton. Aus der Serie konnte ich auch eine kurze Animation erstellen.



    Größeres Bild und Daten: https://www.sternfreunde-muenster.de/bigpic.php?bid=2555#n0
    Stack auf den Kometen: https://www.sternfreunde-muenster.de/bigpic.php?bid=2554#n0
    Animation/Timelapse: https://www.sternfreunde-muenster.de/bigpic.php?bid=2556#n0


    Viele Grüße und hoffentlich bald wieder clear skies
    Michael

    Hallo zusammen,


    trotz der niedrigen Position Jupiters habe ich mich Anfang des Monats auch mit kleiner Öffnung (4 Zoll) herangewagt. Grund war ein Dreifachereignis: Vorübergang von Europa mit Schattendurchgang und Transit des GRF. Jupiter steht von meinem Balkon gesehen zur Kulminationszeit genau über Stadt und entsprechend ist bei dem warmen Wetter auch die Luftqualität . [}:)] Herausgekommen ist ein Timelapse über gut zwei Stunden. Bei 12 Grad Horizonthöhe musste ich abbrechen, da war nur noch Geschwurbel zu sehen. Bild und Daten findet Ihr auf der Webseite der Sternfreunde Münster: https://www.sternfreunde-muenster.de/bigpic.php?bid=2441#n1


    Einen schönen Sommer und clear skies
    Michael

    Hallo zusammen,


    die APP der Sternfreunde Münster für manuelles GoTo hat ein Update auf die Version 3.1 bekommen. In der Datenbank sind nun auch die Sternbilder und Objekte des Südhimmels von -38 bis -90 Grad Deklination enthalten. Wer die APP bereits auf seinem Mobilgerät besitzt, muss den Cache seines Browsers leeren und einmalig die MANGOTO-Seite http://www.sternfreunde-muenster.de/content/HA/mgto.html aufrufen. Version 3.1 speichert auch die eingegebene geografische Position.


    Viel Spaß und clear skies
    Michael

    Hallo in die Runde,


    vielen Dank für die positiven Rückmeldungen zum NST in Münster!
    Ich bin noch dabei, die bisher wenigen Bilder, die mir vorliegen zu sichten und sende diese dann über unsere NST-Liste.
    Über weitere Aufnahmen würde ich mich freuen. Diese bitte an unsere Vereinsadresse senden.


    Viele Grüße und clear skies
    Michael

    Hallo in die Runde,


    ich gehöre auch zu den "Fossilien" die gerne mit alten Klassikern beobachten. Vor allem für die Beobachtung und Webcam-Fotografie vom Balkon nutze ich meine Vixen 102L und 80L (f15)auf einer Saturn-Montierung. Beide Teleskope zeigen den FH-üblichen Farbfehler, der im Vergleich zu den modernen Exemplaren (<= f10) sehr gering ausfällt. Die Sonne beobachte ich seit etwa einem Jahr mit einem Lacerta-Herschelkeil, der mich immer wieder begeistert. Beim Merkurtransit hatte ich beide Geräte parallel montiert: Beobachtung mit dem Herschelkeil am 80er, Fotografie mit DSLR und Baader-Folie am 102er. Hier ein Bild des Setups: http://www.sternfreunde-muenster.de/bigpic.php?bid=2073#n0


    Ein paar aktuelle Aufnahmen aus diesem Jahr:
    Sonne: http://www.sternfreunde-muenster.de/bigpic.php?bid=2012#n1
    Mond: http://www.sternfreunde-muenster.de/bigpic.php?bid=2026#n1
    Merkurtransit http://www.sternfreunde-muenster.de/bigpic.php?bid=2067#n1
    Venus (2004) http://www.sternfreunde-muenster.de/bigpic.php?bid=463#n1
    Venustransit (2004, analog mit Ektachrome): http://www.sternfreunde-muenster.de/bigpic.php?bid=495#n1
    Mars: http://www.sternfreunde-muenster.de/bigpic.php?bid=2071#n1
    Jupiter: http://www.sternfreunde-muenster.de/bigpic.php?bid=2031#n1
    Saturn (bei der EBV etwas überstrapaziert): http://www.sternfreunde-muenster.de/bigpic.php?bid=2072#n1
    Mondfinsternis 2015 mit 80L: http://www.sternfreunde-muenster.de/bigpic.php?bid=1880#n1


    Meine Aufnahmen leiden immer ein wenig unter Balkonseeing, aber das ist dem inneren Schweinehund geschuldet [8)]


    Hier noch ein Veranstaltungstipp für Klassikerfans: Am 17./18. September findet in Schöppingen eine Ausstellung historischer Teleskope statt. Dort wird einiges an Sehenswertem vertreten sein!
    Link: http://www.sternfreunde-muenster.de/termin.php?kid=5551


    Viele Grüße und clear skies
    Michael

    Hallo Freunde der Nacht,


    GoTo ist ein schon oft diskutiertes Thema- und eine bequeme Sache, wenn es funktioniert, der Strom nicht ausfällt und die Lieblingsmontierung, sofern sich mehrere im Fundus finden ;-), über dieses nette Feature verfügt. Falls dem nicht so sein sollte, oder die eben aufgezählten Widrigkeiten (mal wieder) zuschlagen, bietet sich immer noch das "manuelle" GoTo in zwei Varianten an: Teilkreise und Starhopping. Letzteres ist nicht so mein Fall. Bleiben die Teilkreise, die bekanntlich auf zweierlei Weise genutzt werden können: 1. Einstellung der Rektaszension (RA) mit einem Referenzobjekt oder Referenzstern, 2. mit Hilfe des Stundenwinkels. In 1) muss der RA-Teilkreis immer wieder neu eingestellt werden und in 2) muss man rechnen. In 1) u. 2) bleibt der unausweichliche Blick in Atlas und Tabellen. Man könnte natürlich einen Laptop mitnehmen, statt einen Taschenrechner mitzuschleppen- auch nicht schön und beides Argumente für GoTo-Steuerungen. ...


    Aber da gibt es ja noch diese Dinger, die eigentlich zum Telefonieren gedacht waren, vielmehr jedoch zum Daddeln und Simmsen herhalten und die man sowieso mit sich herumschleppt.


    Die können "Äbbs" :)


    Warum also nicht die Koordinaten mit einem Smartphone ausgeben/berechnen lassen, am Besten noch mit einem Deep Sky-Katalog dabei? Weder bei Apfel noch bei R2D2 bin ich fündig geworden. Also selber basteln- das Wetter war eh nicht so dolle. Herausgekommen ist eine "WäbÄbb" für den Hausgebrauch, die den Stundenwinkel des begehrten Ziels und die wichtigsten Informationen (u.a. Typ, Helligkeit, Größe) ausspuckt. Die Datenbank enthält etwa 8000 Objekte nördlich -35 Grad Deklination mit Helligkeiten bis 15m. Darunter der NGC/IC/M Katalog und einige PK, UGC, Collinder usw. sowie 30 Referenzsterne. Anzeigen und Bedienfelder sind in Rot gehalten und weil die eingeblendete Tastatur meines "Intelligentes Mobiles Telefon" die Adaption versaut, habe ich dem Ganzen noch ein paar astrofreundliche Tasten spendiert. "Äbb" und Datenbank werden im Cache des Browsers abgelegt (zusammen 1 MB), und sind damit auch auf'm Acker ohne Internet zu gebrauchen.


    Die Anleitung ist etwas kurz ausgefallen, für denjenigen der mit den Begriffen wie Stundenwinkel, RA, DKL und Teilkreisen nichts anfangen kann, ist das aber eh nix. Teilkreise sollte die Monti schon haben- ist ja auch keine Selbstverständlichkeit mehr... .


    Ach ja, sollte der Worstcase eintreten, sprich' GoTo fällt aus, Laptop macht schlapp und der Smartphone-Akku die Grätsche: egal- Sterne kann man auch ohne Strom gucken :)


    clear skies
    Michael


    PS: Kost' nix -also runterladen- Vorsicht! Beta!
    Nochmal PS: der Link zur ManGoTo-WäbbÄbb: http://www.sternfreunde-muenster.de/downloads.php