Beiträge von fastride

    Die optischen Eigenschaften von molekularem Graphen sind schon sehr interessant und eventuell nicht weit weg vom "Nondispersium" und das bei einer doppelt so hohen Brechzahl, wie Fluoritgläser.

    Hier eine Grafik, die ich auf die schnelle gefunden habe.


    Figure 2. Complex refractive index of exfoliated graphene in the...
    Download scientific diagram | Complex refractive index of exfoliated graphene in the visible range, obtained by inversion (circles), parameterized by the Fano…
    www.researchgate.net


    Bin gespannt, was da noch alles kommt.


    CS Konrad

    Solche Ideen hatte ich auch schon, wie schon viele vor mir.

    Technisch ist das aber echt herausfordernd.


    Eine weitere Idee, die ich mal hatte, war eine bikonvexe Sammellinse, die im Prinzip wie ein beidseitig bespanntes Tamburin aussieht und die Radien durch Überdruck im Inneren entstehen.

    Für 2 Unterschiedliche Radien wären unterschiedliche Foliendicken gedacht.


    Aber auch hier dürfte das Problem eine geeignete optische Membran sein mit einer gleichmässigen Dicke in der Grössenordnung unterhalb des UV-Wellenlängenbereichs.

    Die Entwicklung von monomolekularen Membranen steht erst am Anfang und ist extrem vielversprechend. Hier könnte man durch geschickte Anordnung der Gitters eventuell erreichen, dass alle sichtbaren Wellenlängen gleich gebrochen würden.

    Wer weiss, was die Materialforschung der nächsten Jahre noch so bringt.

    Farbreine Objektive mit 20" Durchmesser und mehr mit einem Gewicht im Grammbereich wären schon interessant.


    CS Konrad

    Die Idee ist sicher gut.


    Vor etwa 20 Jahren hat mein Lieblingsladen zugemacht. Es war ein schon älterer Herr, der in einer kleinen Werkstatt alles repariert und instand gesetzt hat, was Elektronik (Analog und IC) und Feinmechanik enthielt. Der hatte auch ein grosses Sortiment an allerlei Schätzen. Leider hat sich kein Nachfolger für den Laden gefunden, weil es "brotlose" Kunst war, ende des 20 Jahrhunderts.


    In so einem Laden wäre ich wieder Kunde!


    CS Konrad

    Das Ganze nochmal in der Nacht.


    Besser, als NIchts.

    Es wird mehr Helligkeit vom Gebäude gegenüber reflektiert als durch den Schirm von der Lampe dringt.

    Da wird auch ein "Blackout" Stoff nicht weiter helfen.


    Auf der (Handy)Aufnahme mit dem Schirm ist sogar der Saturn zu sehen, obwohl er knapp neben der Lampe ist.

    Immerhin ein erster Teilerfolg.


    CS Konrad

    Ich suche das folgende Bauteil von Baader.


    Synchron Motorsteuerung für Siberia / Tal Teleskope


    Ermöglicht den Antrieb der Siberia / Tal Teleskope und jeder anderen Montierung mit einem 12 V / 50 Hz Synchronmotor über eine Autobatterie. Maximale Ausgangsleistung 8 W / 12 V AC, Versorgungsbereich 12 – 14 V DC ( Autobatterie ) oder 12 V AC ( 12V Netztrafo ), Quartzgenaue Frequenzeinstellung von 43,7 Hz bis 52,4 Hz in 0,01 Hz Schritten über Kodierschalter, Nachführgeschwindigkeit + / - 25% über zwei Taster, Verpolungsschutz bis 20 V.



    CS Konrad

    Hab mir bei einer Onlineaktion den "Flex Roof" geholt.

    Es soll die blendende Srassenlampe beim Balkon abdecken.

    Der Schirm ist in jeder Position verstellbar, so dass ich wahrscheinlich jede Beobachtungsposition am Okular abdecke.

    Der Nachttest wird es zeigen.

    Wenn der Stoff zu durchlässig ist, nähe ich einen neuen Bezug aus "Blackout"


    CS Konrad

    Das mit der Kleinen Schraube am blauen Griff leuchtet mir mechanisch noch nicht ein, muss das genauer anschauen.


    Hier noch ein Detail von der Klemmung der Rektaszension.

    Der äussere, einfach geschlitzte Flansch ist mit drei Schrauben am sich drehenden Teil befestigt und mit einer Schraube über den Schlitz geklemmt.

    Der innere Flansch hat 4 Schlitze und dreht sich auch mit, ohne zu verrutschen.

    Wenn ich die Position von Hand verstelle, dreht sich alles mit bis auf das grosse Messing Zahnrad.


    CS Konrad

    Hallo Zusammen


    Die Montierung ist jetzt im Haus, grösser als von den Fotos erwartet und extrem massiv gebaut.

    Hab paar Detailfotos gemacht für eventuelle spätere Fragen.


    Feintrieb mit Arretierung


    Drehrad direkt befestigt an der Schneckenwelle und Motor


    Schneckengetriebe mit Motor



    An der Stundenachse ist keine Arretierung zu finden. Wenn man am blauen Knauf dreht, bewegt sich die Stundenachse in beide Richtungen.


    Gibt man etwas Druck von Hand auf die Stundenachse, bewegt sich diese mit etwas Widerstand, während das Schneckenrad steht.


    Es ist also vermutlich eine dieser Rutschkupplungen verbaut.


    Gleich eine Frage zum Motor, der besteht aus 2 Teilen. Der Untere sieht aus, wie ein alter Plattenspieler Motor.

    Von Aussen ist kein Typenschild zu finden, vielleicht ist es auf der Innenseite?

    Ist der weisse Teil eine Art Getriebe?


    CS Konrad

    Ich hab mich durch ein paar Nachrüstbeiträge im Forum durchgelesen.


    Grundsätzlich gibt es 3 unterschiedliche Möglichkeiten einen Motor an ein Schneckengetriebe zu koppeln.


    a) Direkt über eine Kupplung

    b) Indirekt über Zahnradsatz

    c) Indirekt über Riemenantrieb


    Die Variante c) scheint sehr beliebt zu sein. Gibt es da einen grundsätzlichen Vorteil oder auch Nachteil?

    Spontan hätte ich a) gewählt, das scheint aber die am wenigsten gebräuchliche Methode zu sein? (Nachtrag: Ausser bei EQ-Platformen)


    CS Konrad

    Danke für Deine Geduld Jurgen.


    Wenn ich die Montierung am Samstag endlich im Haus habe, werde ich mal eine Bestandsaufnahme machen, was alles da ist und was nicht.

    Der Frequenzumwandler ist nicht mehr auffindbar und wurde anscheinend auf dem Elektroschrott entsorgt, weil keiner wusste, dass das zur Montierung gehört ;( .

    Da muss ich den Preis wohl nachverhandeln.


    CS Konrad

    @Jurgen


    Achso, jetzt ist klar.

    Man müsste also den Feintrieb abhängen und durch ein Schneckenradgetriebe an der Achse ersetzen für GoTo. Wahrscheinlich sehr Aufwendig und sehr teuer.


    Goto ist für mich aber zunächst mal nebensächlich, die Stundennachführung sollte aber schon funktionieren. Vorerst und wahrscheinlich auch auf längere Sicht will ich damit auch nicht fotografieren. Die Visuelle Beobachtung steht in Vordergrund.

    Die Skalen sind so grosszügig angeschrieben, dass ein recht genaues Ansteuern von Hand zu einer Koordinate möglich sein sollte. Für die Feinkorrektur bei der Nachführung wäre aber so ein Teil, wie in meinem letzten Beitrag (Synchron Motorsteuerung für Siberia / Tal Teleskope) schon eine Voraussetzung.


    Überhaupt mal eine vielleicht etwas doofe Frage, aber was macht man bei so einer Montierung, wenn man die Stundenachse von Hand auf eine Zielposition schwenken möchte? Kann man den Motor abkoppeln? gegen die Schnecke drehen ist ja nicht möglich.


    CS Konrad

    Baader hat früher folgendes Produkt angeboten:


    Synchron Motorsteuerung für Siberia / Tal Teleskope


    Ermöglicht den Antrieb der Siberia / Tal Teleskope und jeder anderen Montierung mit einem 12 V / 50 Hz Synchronmotor über eine Autobatterie. Maximale Ausgangsleistung 8 W / 12 V AC, Versorgungsbereich 12 – 14 V DC ( Autobatterie ) oder 12 V AC ( 12V Netztrafo ), Quartzgenaue Frequenzeinstellung von 43,7 Hz bis 52,4 Hz in 0,01 Hz Schritten über Kodierschalter, Nachführgeschwindigkeit + / - 25% über zwei Taster, Verpolungsschutz bis 20 V.


    Das Teil ist aber nicht mehr im Angebot, wahrscheinlich mangels Nachfrage.

    Vielleicht hat es ja einer noch in der Schublade liegen?


    CS Konrad

    GOTO geht nicht, weil der Deklinationsfeintrieb als Tangentialarm nur endlich ist. Ich habe schon ein paar alte Montierungen Posthum mit einer simplen Sky-Watcher-Zweiachssteuerung motorisiert, wobei ich die Vorgelege passend waehlte, um den Unterschied der Schneckenraduntersetzung auszugleichen.

    Hallo Jurgen


    Danke erstmals für Dein Interesse.


    Das mit dem "endlichen Tangentialarm" versteh ich nicht, was ist hier die Beschränkung?


    CS Konrad

    Emil

    Bin gerade am abklären, was alles dabei ist.

    Die Montierung stammt aus einer Haushaltsauflösung, ich hole sie erst Samstag ab.

    Gemäss ersten Fotos ist kein Frequenzwandler dabei.

    Weiss nicht, was die Leute da schon in die Tonne gekloppt haben.


    Würde da ein handelsüblicher Lastunabhängiger Frequenzwandler auch seinen Dienst tun?

    Oder würdest du die Montierung ohne Frequenzwandler gar nicht erst nehmen?


    Und ist es korrekt, dass nur die Stundenachse motorisiert war?


    CS Konrad

    Hallo Konrad,

    ich kenne das Bild im "Fernrohr fuer Jedermann" verlegt vom Orell Fuessli-Verlag, Ausgabe 1984. In meiner vorhandenen Erstausgabe (Rascher-Verlag, 1949) sind noch keine Bilder davon drin.

    Oh!


    Glück gehabt (hoffe ich), hab grad nachgeschaut, hab die Edition 1983, da wird es hoffentlich drin sein.

    Das Buch hatte 24 Auflagen, war also durchaus erfolgreich.


    CS Konrad

    Mittlerweile sind ein paar Infos mehr dazu gekommen.


    Die Montierung hat damals (1965) etwas über 2000 Schweizer Franken gekostet.

    (Kann man da schätzen, was das nach heutiger Kaufkraft bedeuten würde, das müssen ein paar Monatslöhne gewesen sein)


    Hab mir auch das von Jurgen erwähne Buch "Das Fernrohr für Jedermann" von Hans Rohr aus einem Antiquariat besorgt.

    Da soll gemäss Ausssage des ehemaligen Präsidenten des AGB die Montierung auf über 100 Seiten vom Konstrukteur selber beschrieben sein.


    Mal sehen, ob was daraus wird.


    CS Konrad

    Das mit dem Dunkeltuch über den Kopf ist nicht jedermanns Sache. Ich hab es auch schon probiert, war aber nicht sehr begeistert, selbst, wenn man einen Hut mit Krempe drunter hat, ist es doch immer noch auf längere Zeit unbequem. Kurzzeitig ganz O.K. aber schon ein Okular Wechsel wird mühsam.


    Eine mögliche Idee wäre, das Dunkeltuch nur um einen schwarzen Regenschirm zu spannen, mit einem Ausschnitt (mit Gummizug) für das Teleskop im Bereich des Okulars.

    Der Schirm müsste nicht mal so gross sein, da würden 1.5m Durchmesser locker reichen

    Um eine Idee zu bekommen, google mal nach Angelschirm, oder Schirmzelt.

    Vielleicht probiere ich das auch bei mir auf dem Balkon aus


    CS Konrad