Beiträge von martin10000

    Hallo zusammen,

    ich habe bis jetzt nur mit der ASI 533 und einem Skywatcher Newton 200/1000 fotografiert. Hier war klar wo ich den UV/IR Cut-off Filter einschrauben muss, also ganz vorne an dem Adapterstück, der an der ASI 533 angeschraubt ist.


    Jetzt kam ich auf die Idee mir einen Skywatcher Refraktor 72/420 zu kaufen und einen passenden Skywatcher Flattener + Reducer 0.85. Dort passen die Adapter, die bereits der ASI 533 beigelegt sind (21mm+16,5mm), um auf den Abstand von 55 mm vom Flattener zum Sensor zu kommen. Erstmal gut :)


    Bloß wo schließe ich jetzt meinen 2" UV IR Cut-off Filter an? Der hat auch nur auf der einen Seite ein Gewinde... Der würde nur an das Verlängerungsstück der ASI passen, aber nicht an den Flattener.


    und nun ?


    Danke und viele Grüße,
    Martin

    ok, dann teste ich das mit dem Astroberry auch mal.
    Ich habe die Handsteuerbox, wo man direkt das USB Kabel einstecken kann (version weiß ich jetzt nicht, also nicht die alte Verison per adapter auf USB).
    Das läuft bei mir problemlos. Habe das unter Windows + Linux über Synscan gemacht, als auch über EQMod unter windows + linux. Lief beides unter beiden OS.
    Bei mir war nur das Problem, dass sich unter windows 10 mal die ASI Kamera aufgehängt hat und auch nach Abstecken des USB Kabels die Kamera nicht mehr erreichbar war. Dann musste ich den Laptop neustarten und dann EQMod ebenfalls neustarten.
    Danach bin auch wieder auf Synscan zurück. Das mit dem Sync usw. und Anfahren interessiert mich von dem her nicht so sehr, da ich eh immer per PlateSolving meine Objekte anfahre. Unter Windows 10 habe ich nicht mal ein Alignment in der Handsteuerbox durchgeführt, weil ich in N.I.N.A den PlateSolver genutzt habe.Beim Astroberry mache ich das 1-Star Alignment, aber auch nur deshalb, weil EKOS meckert, dass kein alignment durchgeführt wurde und die Arbeit verweigert (vmtl. kann man das irgendwo konfigurieren)
    -> Ich teste dann wohl EQMod unter linux und ARM nochmal ;)
    vmtl. werde ich allerdings bei SynScan bleiben. Ich hatte damit jetzt keine Probleme.

    ja, hoffentlich.
    Allerdings war das erst beim 2.ten Mal, als ich das Problem festgestellt hatte, das Problem mit dem Anstecken.


    Heute habe ich ca 30 Minuten Aufnahmen gemacht und ge-guided als sich der Astroberry das 1. Mal aufgehängt hat. Da habe ich ihn allerdings ausgeschaltet. Nachdem Einschalten habe ich langsam die Kabel wieder angesteckt und da hat er sich dann zum 2. ten mal aufgehängt. Nach Abstecken der 3 USB Kabel (ohne Restart/stromlos) liefer er wieder (was heißt, er war wieder per VNC erreichbar)


    Beim Testen unter der Woche hatte ich allerdings exakt dasselbe Setup und die Montierung + beide Kameras angesteckt (ohne Hub) und habe Aufnahmen unterm Tag gemacht und da hat er sich nicht aufgehängt.


    Wie auch immer, ich hoffe, dass es der USB Hub mit externer Stromversorung löst.


    Vielen Dank, Wolfi

    Danke für die Antworten.
    Ich entnehme aus den Antworten, dass der Astroberry tatsächlich stabil laufen sollte. :) Das freut mich jetzt irgendwie :)


    (==>)Wolfi:
    - ich habe die Montierung ebenfalls über Synscan betrieben. ((==>)Andreas: EQMod unter linux habe ich letztes Jahr einmal am Laptop ausprobiert, ging ebenfalls, aber das habe ich am Astroberry nicht ausprobiert. Im Zweifel will ich zur Handsteuerbox greifen können, sollte ich den Rechner neustarten müssen. Vmtl. bin ich altmodisch.)
    - (==>)Wolfi: Die Version von KStars und PHD2? Hm, der Astroberry ist jetzt bereits ausgeschaltet, aber ich habe die aktuellste Version von KStars und PHD2 installiert. Ich habe alle Updates aufgespielt.
    - Da sich beim 2.ten mal der Astroberry aufgehängt hat, als ich die ASI angesteckt habe, probiere ich unbedingt den gepowerten Hub. Zu dem Zeitpunkt lief ja noch gar keine Aufnahme, da ich die Kamera ja gerade eben erst angesteckt habe. Als ich alle 3 USB Kabel wieder abgezogen hatte, war der Astroberry per VNC und auch per ping wieder erreichbar.


    Das hatte ich nicht erwähnt. Den Laptop habe ich tatsächlich mit einem USB 2.0 Hub für die Touptek Kamera betrieben, weil das Kabel zu kurz zum Laptop war. Mein Laptop unter Windows hat ebenfalls gar keinen USB 3.0 Port.


    Ich teste das nächste Mal mit gepowerten Hub. Hoffentlich war das heute das Problem.


    Ich finde es super :) Gut, KStars scheint mir noch nicht 100%-ig stabil zu sein, ist mir 1 mal unter der Woche beim Testen abgestürzt als ich überall einmal draufgeklickt habe, hat aber heute problemlos funktioniert. Ich hätte anfangs auch nicht gedacht, dass der Platesolver auf Anhieb funktioniert. Bei NINA unter Windows mit PlateSolve2 oder ASTAP oder astrometry hatte ich da am Anfang so meine Probleme.

    Hallo,


    verwendet hier jemand einen Astroberry und hat gute (oder schlechte) Erfahrungen gemacht?
    - Läuft alles stabil?
    - Welche Kameras werden verwendet?


    Mein Problem ist gerade: Ich habe mir einen Raspberry Pi 4B vor ein paar Tagen bestellt, 2 Tage lang je ca. 2 Stunden bei Raumtemperatur meine Montierung + 2 Kameras ausprobiert. Das hat funktioniert.


    Heute Abend habe ich nun das erste mal nachts aufgenommen. Allerdings hat sich jetzt 2 mal mein Raspberry "aufgehängt".


    Jetzt weiß ich natürlich nicht, woran das gelegen hat. Aber beim 2.ten mal hat er sich aufgehängt, 2-3 Sekunden nachdem ich die ASI Kamera angesteckt habe.


    Ideen, wie man das rausfindet?


    mein Setup.
    - Astroberry SW 2.0.3 - alle Updates (Raspberry PI 4B)
    - Skywatcher (AZ-) EQ6 Pro (im EQ Betrieb) (USB 2.0)
    - ASI 533 + Kühler aktiv (in KStars) (USB 3.0)
    - als Guiding Kamera Touptek 385C (in PHD2) (USB 2.0)
    - Es hatte 0°C gerade draussen (Temperaturproblem?)
    - Labists Raspberry PI Komplettpaket gekauft (incl. Netzteil, Leistung sollte locker reichen)
    - als Software lief KStars und PHD2


    Als der Astroberry per VNC und ping beim 2. Mal nicht erreichbar war, habe ich alle 3 USB Kabel abgezogen (Montierung, ASI Kamera, Touptek Kamera). Dann kam ich per VNC wieder drauf.


    daher würde ich evtl. ein Treiberproblem vermuten


    Ideen, wie man das rausfindet?


    Das gleiche HW Setup verwende ich seit fast einem Jahr mit einem Laptop und Windows 10 unter NINA und PHD2 und da läuft es.


    Lohnt sich eurer Meinung nach, einen Astroberry zu verwenden oder sollte ich lieber bei der Laptop Lösung bleiben? Interessant wäre der Astroberry schon. Platesolven, Aufnehmen, anfahren usw. hat alles problemlos in KStars funktioniert. Nur hat er sich heute 2 mal aufgehängt und beim 2. ten mal (Aufhängen) habe ich nur die ASI Kamera angesteckt.


    Danke und viele Grüße

    Vielen Dank für die vielen Antworten.


    was mach ich jetzt bloß ;) Es muss keine Rolldachhütte sein. Der Tipp mit den Problemen beim Flachdach ist auf jeden Fall super. Mein anderes Problem ist, dass ich das Rolldach nicht nach Norden ausfahren kann (Platzmangel) und es nach Osten ausfahren müsste. Genau dort würde allerdings ein Satteldach stören, das zu hoch ist. So kam ich zu einem möglichst flachen Dach...


    Breite max, 4,5 meter (Süden - Norden)
    Länge max. 6 Meter (Hütte eigentlich nur von Osten her betretbar, wenn 4,5m Breite ausgenutzt wird)
    Kostenvorstellung Hütte: nicht mehr als 5000€
    einfache Arbeiten traue ich mir zu, allerdings bin ich kein Zimmerer.


    Was ist denn, wenn ich doch eine drehbare Kuppel nehmen würde. Das würde bei mir die Platzprobleme (Osten) erleichtern.
    - Allerdings habe ich Bedenken mit der Luft im Kuppelspalt
    - und ich muss die Kuppel mitdrehen (zusätzlicher Motor usw.)
    - Der Platz darin ist meistens auch begrenzt, aber vmtl. bzgl. Wind und Kälte besser.
    - vmtl. würde ich die Kuppel dann hauptsächlich Remote betreiben.


    Irgendwie habe ich das Gefühl, dass sich viele Leute eher eine Holzhütte hinstellen würden als eine Kuppel, oder nicht?


    Welche Erfahrungen habt ihr damit?


    Danke! Dieses Forum ist sehr hilfreich.

    Hallo,


    Danke für die Antworten.


    (==>)Technohell: Kein Problem, die beiden folgenden Personen konnten mir bereits sehr weiterhelfen.
    (==>)Chris68: Super Danke. Genau so etwas mit einem möglichst "flachen" Dach habe ich gesucht.
    (==>)Klarinetto: Super Danke. So baut man also eine stabile (aber vmtl. sehr teure) Sternwarte heutzutage.


    Vielen Dank für eure Hilfe!

    Hallo,
    ich habe sowohl im Internet also auch auf astoshop die Sternwarten für den privaten Garten gesehen. Hier würde mich eher eine Rolldachhütte ansprechen wegen Platz im Gegensatz zu einer Kuppel.
    Ich habe im Internet auch einige Selbstbauprojekte / Umbau eines Gartenhauses gesehen.
    Auch seitlich aufklappbare "Dachhälften" sind interessant.
    Diese Anleitungen sind oft schon viele Jahre alt und vmtl. gehts heute besser / anders noch besser ;)


    -> Also, wie sieht es im Jahr 2021 aus?


    - Ich würde gerne eine "kleine" Sternwarte im eigenen Garten betreiben. (remote + vor Ort)
    - Ich hätte möglichst gerne einen kleinen abgetrennten Bereich mit einer Tür, wo nochmal ein Monitor+MiniPC steht.
    - bei einer Rolldachhütte sollte das Dach"flach" sein, da mir evtl. der Dacht- Spitz die Sicht versperrt. (ich habe ein Gelände wo ich leider nach Osten das Rolldach ausfahren müsste und genau dort ist es am "dunkelsten".


    Ideen :)


    vielen Dank!

    Hallo woody,


    ich habe deinen Ratschlag ausprobiert und bei gedrücktem Abblendknopf das Objektiv abgekoppelt. Allerdings bereits beim Herausdrehen (vmtl. wenn die Spannungsversorgung vom Objektiv getrennt wird) springt die Blende komplett auf.


    Mache ich was falsch oder geht das nicht mit jedem Objektiv? Bei meinem Tamron 70-300 scheint der Trick nicht zu funktionieren.


    Man könnte aber vmtl. am Objektiv (hinten) einen Einsatz basteln, der den Lichteinfall / Durchmesser verkleinert. Da wäre viel Platz vorhanden. Hat so etwas jemand schon einmal probiert?


    Andere Ideen?


    Danke und viele Grüße.

    Hallo,


    ich habe aktuell eine
    - ZWO ASI533
    - Skywatcher Newton 200/1000
    - CANON EOS 200D + 70-300mm Objektiv und 18-55mm Objektiv


    Seit ich die (gekühlte) ASI533 habe, bin ich begeistert von deren Leistung. (Rauschen, Bildqualität, FullWell, Dynamikumfang usw.)


    Jetzt habe ich ein kleines Problem. Eigentlich war ich mit der EOS 200D + Objektiv zufrieden, aber seit ich die ASI533 habe, verwende ich lieber diese.


    Allerdings fehlt mir jetzt gerade etwas die Möglichkeit größere Objekte (z.B. AndromedaGalaxie, Orionnebel oder Plejaden) oder sogar größere Regionen aufzunehmen. Allerdings werde ich dies nicht sooo oft machen.


    Meine Ideen:
    1. Ich kaufe mir noch einen Refraktor mit möglichst kurzer Brennweite z.B. 360mm, 330mm oder sogar 250mm aber die sind teilweise ganz schön teuer und dann habe ich ein ähnliches Problem wenn ich größere Regionen fotografieren will. Auch mit Reducer an der ASI wird das schwierig.
    2. Anstatt Refraktor+ASI kaufe ich mir eine gebrauchte EOS 6D und nutze mein 70-300mm Objektiv. Ich bekomme damit größere Objekte (M31,M42,M45) drauf und kann auch größere Regionen aufnehmen. 6D ist ja anscheinend gut geeignet.
    3. ich versuche eine gebrauchte EOS RP (spiegellos) zu ergattern. Kennt diese jemand? Ist sie für Astrofotografie wirklich geeignet?
    4. Jemand hat eine Idee wie ich ein Objektiv an die ASI533 anschließe und die Blende (manuell) einstellen kann, so dass die Abbildungsleistung auch passt. Dann könnte ich die gekühlte Kamera verwenden.


    Was denkt ihr?


    Danke.

    ok. Danke für eure Hilfe.


    dann werde ich mich wohl eher mal nach einer zusätzlichen DSLR/M umsehen, die bereits astromodifiziert ist.
    Hat jemand einen Tipp, wo es einigermaßen günstige gebrauchte gibt?
    einen Tipp für ein spezielles Modell?


    die Alternative wäre also die ASI 533, aber da bekomme ich wohl schlecht großflächige Aufnahmen hin, oder? also mit 70 oder 100mm Brennweite.
    da wäre vmtl. die astromodifizierte DSLR/M mit Objektiv besser oder?

    Hallo rengel und TheCCDAstronomer,


    - danke für den Hinweis mit CCD/CMOS und ASI.
    - nein, die 200D ist nicht astromodifiziert.


    Vielleicht hätte ich das Thema CCD gar nicht erwähnen sollen.


    Ich möchte einfach "nur" herausfinden, ob mir eine neue "Kamera" einen "einigermaßen großen" Mehrwert bringen würde oder nicht. Ich würde dafür ca. 1000 Euro ausgeben wollen. So eine Frage, wie ich sich gestellt habe, ist sehr subjetiv usw. Deswegen würde mich eure Einschätzungen interessieren.
    Die Fotos möchte ich auf dem Niveau eines Einsteiger bis Fortgeschrittenen machen. Es müssen keine Profi Fotos werden.


    Ich habe deswegen die Beispiele mit M51, M42 gewählt wegen (groß/klein,lange/kürzer belichten)


    Die 200D rauscht schon ganz schön, wenn ich M51 um die 30s,60s,90s belichte. Zufrieden bin ich eigentlich trotzdem noch.
    -> und genau deswegen auch die Idee, ob sich nicht eine neue Kamera lohnt. An der Stelle wollte ich noch CCD/CMOS Kameras ins Spiel bringen, falls jemand sagt, dass normale DSLM/DSLR sowieso hier nicht so geeignet sind und man eine Kühlung etc. braucht.


    Eigentlich wäre mir eine DSLM lieber, da ich diese mit einem Objektiv auch betreiben kann. (eigentlich hätte ich eher auf die alpha 6400 spekuliert oder 6D (gebraucht))


    Was denkt ihr denn. Was würdet ihr mir empfehlen?


    Vielen Dank, dass hier alle so hilfsbereit sind!

    Hallo franks297,


    Danke für deine Antwort.
    Das ist ja super, dass du ähnliche Geräte hast.


    Mein Problem ist, dass ich die potentielle Verbesserung nicht so wirklich greifen kann. (vmtl. ohne mal selbst die Kameras ausprobiert zu haben, kann ich selbst die Verbesserung nicht wirklich festellen. Ich kenne auch keinen der diese Kameras hat).


    Deswegen würde mich deine Einschätzung interessieren. (keine Angst. Ich will hier keinen auf irgendwas festnageln)


    Aktuell habe ich ja die Canon 200D mit Objektiven zwischen 18 und 300mm, weiterhin 200/1000 und 80/400 Teleskop.


    Ich mach mal 2 Beispiele. Vielleicht sagst du mir, was du aus deinem Bauchgefühl heraus verwenden würdest?
    1. also welche DSLM/R
    2. zusätzlich ob lieber CCD und wenn ja welche


    M42 Orion-Nebel:
    statt 200D lieber
    - Canon 6D (gebraucht)
    - Alpha 7S II
    - Alpha 6400
    oder lieber CCD statt DSLR/M?
    - ASI 533 MC Pro (oder ASI 1600 MC Pro)



    M51 Whirlpool Galaxie:
    statt 200D lieber
    - Canon 6D (gebraucht)
    - Alpha 7S II
    - Alpha 6400
    oder lieber CCD statt DSLR/M?
    - ASI 533 MC Pro (oder ASI 1600 MC Pro)


    Danke.


    wenn hier noch jemand eine Empfehlung hat, gerne :)

    Hallo,


    aktuell mache ich Deep Sky Aufnahmen mit einer Canon EOS 200D (z.B. an Skywatcher 200/1000 und Skywatcher 80/400). Zusätzlich habe ich eine ToupTek 385C CCD (Planeten)Kamera.
    Die Qualität der Aufnahmen passen für mich eigentlich.
    Mir gehts hier um Deep Sky Aufnahmen z.B. für M51,M57,M101,M45,M42


    Trotzdem bin ich am überlegen, ob ich mir nicht ein Upgrade gönne, weiß aber nicht wirklich, wie viel mir das tatsächlich bringen wird.


    Was würdet ihr mir empfehlen, wenn ich ca. 1000€ ausgeben will.
    Würdet ihr mir eher zu einer CCD Astro Kamera raten oder einer DSLM oder was anderes?
    z.B.
    - Sony Alpha 7 II für ca. 935€ (amazon)
    - Sony Alpha 6400 für ca. 888€ (mediamarkt)
    - ToupTek Kamera ATR3-16000-KPA CMOS-Chip (Panasonic MN34230) 899€ (Astroshop)
    - Omegon Kamera veTEC 16000 C Color CMOS-Chip (Panasonic MN34230) 854€ (Astroshop)
    - ZWO Kamera ASI 183 MC Pro Color CMOS-Chip (Sony IMX183) 959€
    - ZWO Kamera ASI 533 MC Pro Color CMOS-Chip (weniger Auflösung, aber größere Pixel) (Sony IMX533) 1079€ (Astroshop)


    oder was anderes? Was würde mir was bringen?


    Danke für eure Empfehlungen.

    Hallo Martin und Stefan,


    Danke an euch beide.


    (==>)MartinB: ja, dass das Auflagemaß nicht passt, habe ich befürchtet. Bevor ich bestellt habe, habe ich allerdings beim Hersteller gesehen, dass es einen optionalen CS-Mountring gibt.
    -> und weil es kaum C Mount Objektive gibt, habe ich (trotzdem) ein CS Mount Objektiv bestellt (wissend dass es für meine Kamera einen anderen CS Mountring gibt)


    (==>)Stefan: ja, der C-Mount Ring ist abschraubbar. :) Dann liegt der Sensor frei.


    (==>)beide: was ich nicht bedacht habe, ist dass ich den CS-Mountring von Touptek bei den großen Shops hier anscheinend nicht bekomme...
    ohne hier irgendeinen großen Shop nennen zu wollen, wurde mir empfohlen, dass ich (weil der CS Mount Ring nicht im Angebot ist) ich einen anderen Zwischenring nochmals VOR den C Mount Ring schrauben soll. Ich habe darauf hingewiesen, dass ich nicht in den Fokus komme und näher an den Sensor ran muss.
    egal. Die haben es nicht im Sortiment. Das habe ich leider nicht bedacht. (oder ich verstehe sie nicht)


    Egal. Also ich habe nachgemessen:


    Die Kamera selbst hat am Gehäuse beim Sensor ein Gewinde (mit Aussendurchmesser) von 3,06cm. (Gewindesteigung konnte ich nicht messen). Daran ist der C-Mount Ring angeschlossen und hat auf der anderen Seite, wie zu erwarten war, 2,54cm (1"). Daran passt natürlich dann das Objektiv(gewinde).


    -> ich brauche eigentlich nur den CS-Mount Ring der an der Kamera auf das 3,06cm Gewinde passt, und gut 5mm kürzer ist als der C Mount Ring.


    Das müsste es doch sein.


    also laut Herstellerwebseite, den da:
    Kamera G3M385C, siehe Tab "Packing List" unter "H: CS-mount ring"
    http://www.touptek.com/product…roduct.php?lang=en&id=283


    hat jemand eine Idee, wo ich den herbekomme, oder eine Alternative, die passt? (Hersteller habe ich vor 2 Tagen schon angeschrieben, hat aber nicht geantwortet und ja auf Englisch)


    Vielen Dank. (irgendwie mag ich die Kamera und die Software dazu, auch wenn viele diese nicht so gerne mögen. Ich brauche nur den richtigen Ring ;) )

    Hallo,


    ich habe eine kleine Planetenkamera (Touptek), die einen C Mount Ring mit "Schutzglas" vor dem Sensor hat.
    Normalerweise betreibe ich diese Kamera mit einem Teleskop. Funktioniert wunderbar.


    Jetzt wollte ich für eine Übersichtsaufnahme ein Objektiv testen. In der Beschreibung beim Objektiv steht CS-Mount (ein C Mount Objektiv findet man kaum)
    Das CS Mount Objektiv habe ich jetzt am C Mount Ring an der Kamera angeschraubt.


    C Mount ist minimal (5mm) länger als CS mount.


    Irgendwie komme ich jetzt nicht ganz in den Fokus, wenn ich das CS Mount Objektiv an der C Mount Kamera betreibe (oder irgendwas anders passt nicht).


    Muss ich zwingend den C-Mount Aufsatz gegen einen CS Mount Aufsatz an der Kamera tauschen, so dass ich näher an den Sensor heranrücke, oder sollte das eigentlich gehen? Und der Fehler liegt woanders??


    Danke.

    Hallo Martin,


    na, jetzt bin ich froh, diese Frage hier gestellt zu haben. Ach so einfach ist das. Es gibt tatsächlich Objektive für C und CS Mount.


    6 MPixel brauche ich eigentlich gar nicht, da meine Planetenkamera sowieso nur FullHD schafft.


    du meinst dann vmtl. sowas
    https://www.astroshop.de/sonst…content=#tab_bar_0_select


    oder hättest du eine Empfehlung? (ich bin kein Profi, ich will nur für mich halbwegs anschauliche Bilder machen)


    Danke!

    Hallo zusammen,


    das ist vmtl. eher eine etwas ungewöhnliche Frage, aber vielleicht hat ja jemand eine Idee.


    Ich suche ein möglichst kleines Teleskop (kleine Brennweite) oder ein Objektiv für Übersichtsaufnahmen, das ich an einer kleinen Planetenkamera von Touptek (1.25") betreiben kann.


    Ich habe keine DSLR und will mir eigentlich auch keine zulegen, ausgeliehen und getestet habe ich das schon einmal mit Objektiv und 55mm Brennweite.


    Sowas in der Größenordnung würde ich für meine Kamera mit 1,25" anschluss suchen.


    Hat jemand eine Idee?


    Danke.


    PS: Ich war ziemlich erstaunt, dass ich mit so einer "Planetenkamera" sogar DSO z.B. Whirlpoolgalaxie aufnehmen konnte. Das kleinste Teleskop (kürzeste Brennweite), das ich besitze, hat 400mm + Reducer und einen Sucher mit 180mm (leider Reducer hier nicht möglich). Brennweite immer noch viel zu groß.


    ich bräuchte es so klein wie möglich :) so 15 oder 20 mm... :)

    Hallo,


    ich habe eine AZ-EQ6 und bin auf die Idee gekommen, meinen 10" Newton (von einem GSO Dobson 15,5 kg Tubusgewicht) da drauf montieren zu wollen.


    Ich hätte diese Prismenschiene bereits
    https://www.teleskop-express.d…osmandy-Style---53cm.html


    und diese Rohrschellen:
    Achtung: Das Bild mit den Rohrschellen ist leider nicht richtig. Es ist nur eine Bohrung statt 3 Bohrungen vorhanden. (steht auch unter der Abbildung)
    https://www.teleskop-express.d…-with-303mm-diameter.html


    diesen 10" Dobson habe ich noch:
    https://www.teleskop-express.d…esserter-Ausstattung.html


    Wie müsste ich denn idealerweise die Rohrschellen an der Prismenschiene befestigen. Die vorhandenen Löcher passen nicht.


    In welchem Abstand sollte ich denn idealerweise die Löcher hineinbohren, in die die 2 Rohrschellen geschraubt werden (40cm?, 45cm?). Und wo genau hineinbohren (Mitte)?
    Gewinde für die Schrauben notwendig??


    Sicherlich gibt es hier jemanden, der so etwas schon einmal gemacht hat.


    Vielen Dank für eure Hilfe.

    Hallo JSchmoll,


    Danke für deine Antwort.
    wenn ich dich richtig verstehe, würdest du mir zur EQ6-R Pro raten mit einem SC statt einem Newton.
    Angenommen ich kaufe mir die Meade ACF-SC 203/2032 UHTC (5kg Tubus), würde dann die LX85 GoTo Montierung, die 15kg trägt, auch reichen oder sollte es lieber die EQ6, die 20kg trägt, sein?
    Preislich ist da ja schon ein ziemlicher Unterschied, wenn ich zusätzlich noch ein SC kaufen muss. (Gut. Bei der EQ6 könnte ich zuerst mit meinem 10" starten und später ein SC dazukaufen)

    Hallo zusammen,


    ich würde gerne eure Meinung hören, was ihr mir empfehlen würdet.


    Ich besitze aktuell einen GSO 10" Dobson (GSD 880)
    https://www.teleskop-express.d…esserter-Ausstattung.html


    Damit bin ich aktuell eigentlich ziemlich glücklich. Trotzdem fehlt mir ab und zu die Nachführung, wenn ich anderen etwas zeigen will und auch weil ich am überlegen bin, weiter in die Astrofotografie einzusteigen (bitte hier nicht zu sehr bei den Antworten zu Astrofotografie und Schwierigkeitsgrad abschweifen).


    Ich könnte theoretisch eine EQ Dobson Nachführung kaufen. Die wäre "billig" 335€ aber selbst für den Einstieg in die Astrofotografie zu wenig.
    https://www.teleskop-express.d…attform-fuer-50--N-S.html


    Deswegen bin ich am überlegen, ob ich mir die EQ6-R Pro SynScan Goto kaufen soll und darauf meinen 10" Newton (vom Dobson) montieren soll oder doch lieber ein SC Teleskop neu kaufen soll, da kleiner kompater, leichter..
    die EQ6-Pro hat 34,8kg ?? !! und kostet 1545€ + 200 Schiene + Ringschellen. Auch wegen der etwas unklaren Fokuslage vom Dobson habe ich leichte Bedenken, allerdings konnte ich für meine Zwecke brauchbare Fotos von Mond+Planeten machen. DSO eben nicht, da keine Nachführung.
    https://www.teleskop-express.d…sche-GoTo-Montierung.html


    Alternative wäre, wozu ich aktuell eher tendiere: Meade ACF-SC 203/2032 UHTC LX85 GoTo für 1990€. "Klein", kompakt, leichte Montierung, leichter Tubus usw. "Schöne" Einblickshöhe. "Leider" nur 8" wo ich aber bzgl DSO etwas Abstriche machen könnte, da erstgenannte Vorteile eher überwiegen.
    https://www.astroshop.de/teles…32-uhtc-lx85-goto/p,59579
    Allerdings habe ich keine Erfahrung mit SC Teleskopen.
    oder mit Gabel:
    https://www.teleskop-express.d…mit-komafreier-Optik.html


    Sollte mir jemand von SC abraten und zu Newton raten, wäre für mich folgendes 8" Meade 200/1000 auf derselben LX85 GoTo noch interessant.
    https://www.astroshop.de/teles…00-1000-lx85-goto/p,59577
    Kostet "nur" 1390€ und ich hätte ein LX85 GoTo usw.


    Das Meade System LX85 GoTo schaut für mich aktuell schon sehr ansprechend aus.


    Die Alternative wäre von Celestron:
    SC 203/2032 auf AVX Montierung für 1999€
    https://www.astroshop.de/teles…203-2032-avx-goto/p,32997
    die bessere EdgeHD Variante:
    https://www.teleskop-express.d…m-f-10-Flat-Field-SC.html


    oder wieder falls kein SC in Newton 8" auf AVX Montierung für 1399€
    https://www.teleskop-express.d…-AVX-GoTo-Montierung.html


    ------------------------


    tja schwierig: Ich wäre für Anregungen und Meinungen dankbar. Vielleicht hat ja jemand ein Meade ACF-SC 203/2032 UHTC LX85 GoTo.


    Tendenz: lieber leichter und "nur" 8" als die super schwere EQ-R6 Pro dazukaufen. Dies würde mich ca. 1750€ kosten, aber für 1990€ gäbe es von Meade schon das SC 8" auf LX85, was mich sehr beeindruckt gerade.


    Vorschläge?



    Vielen Dank euch!

    ok. Vielen Dank für die Antworten.


    dann werde ich mir vmtl. einen 10" Dobson besorgen (und vorher noch bei jemandem ausprobieren)


    was mich noch interessiert: Sollte ich lieber obenbeschriebenen GSO oder lieber den Skywatcher nehmen? Mir geht es darum, ob der Hersteller/Modell und die Qualität passt. (Ja, schwierige frage, ich weiß... das ist immer relativ. Kann man nicht so sagen...)
    Aber trotzdem, was meint ihr? Was sollte ich nehmen?


    Danke!