Beiträge von Frank70

    Hallo quilty (deinen richtigen Namen kenne ich leider nicht!)


    Das sind wirklich interessante Optiken!


    Da bleib ich mal dran!


    Erst einmal muß aber wieder Geld in die Kasse! Aber ich werde recherchieren, um dann zuzuschlagen, wenn ich die Mittel wieder habe!


    Recherche kostet zum Glück nur Zeit und kein Geld!


    Vielen Dank noch mal und viele Grüße

    Frank

    Hallo zusammen,

    ich danke euch für die vielen guten Beiträge und Anregungen!

    Ich schaue mal, in welche Richtung ich tendiere!

    Leider ist erst einmal mein Budget aufgebraucht, da ich mir eine neue Montierung gegönnt habe (EQ6-R).


    Ich versuche bei der kommenden Planetensaison (Saturn, Jupiter) meinen 200/1200 SkyWatcher Newton mal voll auszureizen und meine Fähigkeiten zu steigern! (Immer bedenkend, dass diese beiden Planeten ja die letzten und nächsten Jahre recht tief stehen)


    Viel Grüße,

    Frank

    Hallo zusammen,


    die Kälte tut meiner EOS550D gut!


    Hier einmal M51 23x8min ISO800 von minus 1 Grad auf Minus 6 Grad runter in der Nacht! (3 Std. Bildmaterial)


    8min Belichtung hat in 3h 20min nur 2 Fotos mit Ausschuss erzeugt (leicht ovale Sterne) der Rest war Top!


    PHD2 und die ASI120mm am Leitrohr haben gute Arbeit geleistet.


    Die EQ6-R definitiv nicht mit PPEC !und! PHD2 zusammen laufen lassen, dass habe ich zuvor leider immer getan und PHD2 hatte Probleme gegen die "harten" PPEC-Korrekturen gegenzuhalten!
    Das war ein hin und her und viel Unruhe im Verlauf (Anzeige Graph) in PHD2.



    Gestackt mit DeepSky Stacker und bearbeitet mit GIMP.


    Viele,


    Grüße,
    Frank

    Hallo Manfred,


    sehr zufrieden bin ich jetzt mir der EQ6-R!


    Nur die wichtigste Sache war mir zuerst, dass blöde Spiralkabel der SynScan Handsteuerbox gegen ein normales LAN-Kabel RJ45 aus zu tauschen! Läuft super damit und ich kann die Handbox mit in die Garage nehmen und von dort aus alles Steuern, was halt mit der Handbox steuerbar ist!


    https://www.amazon.de/gp/produ…8&psc=1&tag=astrotreff-21


    Meine Erfahrungen mit meiner neuen EQ6-R habe ich hier beschrieben:


    http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=253984


    Fällt mir gerade ein, dass ich diesen Chat auch noch weiter führen wollte, um über das Guiding mit Leitrohr zu berichten!



    Das Wochenende soll sonnig werden, dass könnte klare Nächte (mit Mond) bringen, mal sehen was dann da so geht!


    Hier noch mein Eskimonebel NGC2392 von letzter Woche! Leider ein wenig klein geraten, aber versuche mal das vom Bildmaterial her größer zu bekommen!




    Viele Grüße,
    Frank

    Danke dir Manfred für die guten Tipps!


    Bei Photoshop muss ich mir die Lizensgebühren noch mal genauer ansehen!


    Ich bleib dran am Thema, habe aber gerade erst in eine ordentliche Montierung investiert.


    Habe mir viel Mühe beim einstellen des RA-Schneckenspiels gegeben und auch bei minus 14 Grad lief meine neue EQ6R-Pro mit leicht fühlbarem RA-Schneckenspiel sauber durch mit PHD2 und ASI120MM! (Dec-Spiel natürlich auch geprüft! War werksmäßig gut eingestellt mit leichtem Spiel. RA musste ich mehr Spiel geben, da es an manchen Stellungen zu stramm war)



    Ich lasse die EQ6-R mit PHD2 im PPEC Modus der SynScan Steuerung laufen (zuvor natürlich PPEC Training durchgeführt!)





    Jetzt muss ich aber, glaube ich, mehr Zeit in die Auswertung der Fotos investieren, damit die Sache rund wird!


    Ich denke mal, es macht wenig Sinn vorne viel rein zu stecken und nach hinten hin zu sparen!


    Ich lasse es euch wissen, wenn ich endlich Fortschritte in der Bildbearbeitung mache!


    Bin natürlich nach wie vor um jeden Rat und Tipp dankbar, da mich die Materie einfach nicht los lässt!


    Hab zwar im Moment wenig Zeit für mein (unser) Lieblingshobby aber meine Gedanken kreisen immer um die Astrofotografie bzw. Hobby-Astronomie!




    Viele Grüße euch allen da draußen,
    Frank

    Hallo Andreas,


    stacken mache ich mit dem DeepSkyStacker mit Flats, Darks, Bias und Lights! (Alles .raw)
    Das Summenbild ist dann halt nicht so "grobkörnig" (verrauscht) aber das Ergebnis ist halt wirklich fast farblos und kontrastarm!


    Packe das 160MB große autosave.tiff dann in GIMP um es da mit ein wenig "Spielereien" besser hin zu bekommen!


    Das gelinkt mir aber nicht besonders gut, wie das erste (obere) Foto meines Orionnebels zeigt!


    Ich denke es ist an der Zeit, mich jetzt wirklich mal mit der Bildbearbeitung zu beschäftigen!



    Melde mich, wenn ich besser geworden bin!


    Viele Grüße dir und natürlich allen anderen,
    Frank

    Hallo nochmal,


    nur damit es nicht falsch verstanden wird! Minus 21 Grad wie Manfred oben beschreibt ist schon ne Nummer!


    Ob ich da raus auf's Feld fahren würde, mag ich auch bezweifeln!


    Ich habe meine Anlage auf der Terrasse und sitze in der Garage am Laptop!


    Ab und zu gehe ich sogar mal ins Haus - weil - wenn die Anlage sauber läuft muss ich ja nicht die ganze Zeit am Laptop sitzen.


    Und der Anlage zu nahe kommen auf der Terasse will ich eh nicht, weil das zu Verwacklungen bei den Fotos führt!



    Also bitte nicht falsch verstehen wenn ich oben von warmer Kleidung und Sturmhaube gesprochen habe! Aber bei der Einrichtung der Anlage auf der Tarrasse ist das schon sehr hilfreich!


    Viele Grüße,
    Frank

    Danke dir Manfred,


    ich hab es einen Tag später noch mal mit UHC Filter probiert!


    Minus 14°C, N150/750 EOS550D (unmodifiziert)


    Hier ein Einzelfoto .jpg ISO800 2min.


    Insgesamt habe ich zwar 16x2min .jpg und .RAW aber meine Stackergebnisse sind bisher alle nicht besser als dieses Einzelfoto.


    Übe noch mit der Bildbearbeitung!



    Kalt war es! Aber ich habe gute Kleidung und eine Motorrad Sturmhaube unter Schal und Mütze war auch was wert!


    Viele Grüße euch allen und dunklen Himmel wünscht,
    Frank

    Hallo zusammen,


    endlich mal wieder Himmel zu sehen:


    Di. 09.02.2021 (minus 12°C)


    Orionnebel M42 mit 150/750 und EOS550D (unmodifiziert) Gesamtbelichtung 30min (15x2min ISO800)kein Filter!
    Habe nur 30 Minuten Zeitfenster zwischen den Tannenbäumen von der Terrasse aus!


    Plus BIAS, Darks und Flats



    Danke noch mal an alle, die mich damals aus dem Startblock gebracht haben!


    Viele Grüße und klirrend kalte (klare) Nächte wünsche ich euch!
    Frank

    Du hast wenigstens eine Sternwarte da heim!


    Ich hantiere immer noch mit der Auf- und Abbauerei des ganzen Astrophotokrempels rum!


    Zumindest eine feste Säule (Betonsäule), auf der ich den Montierungskopf gut eingescheinert drauf lassen könnte wäre schon ein weiterer Schritt für mich!


    Ich glaube da gehe ich im Frühjahr mal dran, wenn die Baumarkte wieder öffnen sollten!


    Best wishes,
    Frank

    Hi Jurgen und Alfons,


    ich glaube an die "Klemmschrauben-Theorie"!


    Wenn es mich überkommt, drehe ich die Schlitzschraube einfach mal raus und schaue rein!


    Bin nur immer vorsichtig mit Sachen los schrauben, wenn ich nicht weiß wofür die Schrauben sind!


    Danke euch beiden bis hier hin!


    Jurgen, hast du Schnee dort im Norden oder immer noch Grüne Wiesen?



    Viele Dank noch mal an euch beide und Grüße,
    Frank

    Hallo zusammen,


    erst einmal wünsche ich euch ein gesundes und frohes, neues Jahr!
    War ja recht ruhig beim Jahreswechsel aber leider bewölkt und nicht teleskopisch nutzbar! Zumindest nicht in meiner Gegend!


    Aber jetzt mal eine Frage:


    Hat irgendwer eine Ahnung, wozu die Schlitztschraube an den Schneckenwellengehäusen ist? (RA und DEC)


    (SkyWatcher EQ6-R)



    Habe gerade das Schneckenspiel der RA-Schnecke ein wenig größer eingestellt und da ist mir diese Schraube zum ersten mal bewusst aufgefallen!


    Ich meine die Schlitzschraube außen am Gehäuse, direkt da wo die Null auf dem grünen Skalenring zu sehen ist! (auf meinem Foto)




    Hoffe jemand hat eine Ahnung, will nämlich nicht daran rumdrehen, wenn ich nicht weiß wozu diese Schraube dient!






    Viele Grüße und ein hoffentlich bald offenen Himmel mit reichlich Minustemperaturen wünsche ich,


    Frank

    Hallo Jurgen,


    nein, dass ist nicht der Kölner Dom, ist eine kleine Dorfkirche aber schon mächtig laut und energisch!


    Aber der Stern im LiveView meiner EOS (am PC Bildschirm bei etwa 300-facher tatsächlicher Vergrößerung)tanzte in der Zeit des Glockenschlagens (etwa 1-2 min lang) ziemlich wild hin und her und vor allem auch in Dec. was sonst kaum zu beobachten war!


    Just in dem Moment als endlich die Glocken wieder verstummten beruhigte sich der Stern wieder und die gewohnten Bewegungen in RA. nahmen wieder ihr Muster auf!


    Könnte natürlich auch andere Gründe gehabt haben! Aber eventuell bekomme ich ja noch mal Gelegenheit dieses zu beobachten, dann wäre es eindeutig!


    Würde dies dann natürlich sofort mitteilen, da es dann sehr interessant wäre!


    Könnte ja zum Beispiel auch sein, dass ein "Jet" in der nähe vorbei fliegt und auch diese Schallwellen Einfluss auf die Bildqualität hätten ohne, dass man diesen "Jet" bewusst bemerkt hätte! Vor allem, wenn ich mitten in der Nacht im Bett liege und schlafe während meine Anlage draußen fleißig Fotomaterial sammelt!


    LKW's fahren bei uns kaum direkt vorm Haus her, aber wir haben in etwa 600m Entfernung ein Stahlwerk im 3 Schicht Betrieb welches schon bald als "Schwerindustrie" zu bezeichnen ist! Die walzen und ziehen dort riesige, glühende Metallringe, welche als "Halbzeuge" dann beim Kunden zu "Radreifen" für Eisenbahnrädern oder zu Lagerringen für große Lager endgefertigt werden!


    Draußen vor dem Firmengelände stehen alte, antike Fallhammer (mit einem riesigen Hammerbär) Die Fallhammer draußen sind etwa 4m hoch!


    Ob drinnen immer noch mit solchen Fallhämmern gezogen wird weiß ich nicht! Sollte mal einen Nachbarn fragen, der arbeitet nämlich da!


    Merke gerade selber, dass ich da wirklich beste Standortbedingungen habe! Aber manchmal denkt man an die naheliegendsten Dinge einfach nicht!


    Aber meine Fotostatistik weiter oben sieht meiner Meinung für diese Bedingungen gar nicht schlecht aus, und wenn ich meine Anlage vom Boden entkoppelt bekomme wird da eventuell noch mehr heraus zu holen sein!?


    Gruß,
    Frank


    Gruß,
    Frank

    Hallo Jurgen,


    danke dir für die umfangreichen Tipps!


    Kurze Fakten was ich bisher gemacht habe:


    - Osten übergewichtet: Ja
    - Terrassenplatten nicht betreten: Ja
    - Kabelverlegung geprüft: Ja
    - Kippen der Optik (HS, OAZ) minimiert: Ja
    - Terrassenbeleuchtung aus: Ja


    Was ich noch nicht getestet habe:


    Mit dem ganzen Salat runter auf die Rasenfläche und von dort aus Astrofotografieren.


    (Hier bin ich dann meißt im Lichtkegel der wunderschönen Nachbargärten Beleuchtung!)


    Aber für Tests hast du recht!
    Ich sollte mal die harten Terassenplatten verlassen mit der ganzen Anlage!! Macht Sinn.


    Melde mich dann wieder zu den Ergebnissen.



    Best Regards nach England,
    Frank

    Hallo Manfred, hallo Jurgen,


    schön dass ihr mich nicht allein stehen lasst!


    Aber ich denke ihr seht auch wie viel mir daran liegt die ganze Materie zu verstehen!


    Am Anfang meiner Astrofotografie Laufbahn im Mai diesen Jahres hatte ich viel Glück und vor allem viel Beistand von etlichen Forum Teilnehmern! Die Forum Kollegen haben mich quasi aus dem Startblock gerissen und mich nach vorn katapultiert!


    (ich glaube ihr seit hier auch schon dabei gewesen!)


    http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=249682


    M51 war mein absoluter ? Zufalls ?- Erfolg!


    In der Nacht stimmte einfach Alles und ich saß wie eine Schlange vorm Kaninchenbau bzw. wie ein begeisterter Astrofotografie Anfänger vor seiner Apparatur! Nach 2,5 Std ISO100 1min Einzelbelichtung musste ich wegen drohendem Anstehen des Tubus am Stativ mit Tränen in den Augen die Fotosession beenden!


    Ich hoffe das passiert nie wieder!(Das Anstehen am Stativ)


    Aber jetzt kämpfe ich halt mit kleinen Details und da seit ihr mir eine riesige Hilfe!


    Stichwort "Untergrund" und "Stativaufbau"!


    Ich habe meine Anlage hinter der Garage auf den Terrassenplatten aufgebaut und sitze bei Minusgraden in der noch angenehmen Garage am Laptop!


    Wenn alles läuft öffne ich das Garagentor mit dem elektrischen Garagentorantrieb und gehe für 30min bis 1 Std. ins warme Haus! (Tor schließe ich logischer weise wieder)


    Dann öffne ich wieder die Garage und schaue mal vorsichtig auf den Laptop wo meine Fotos drauf laufen!


    Bah! Es scheint so, als hätte das Öffnen und Schließen des Garagentors maßgeblich Anteil an den "Ausschußfotos".


    Das hab ich zeitlich sogar mal eine ganze Nacht dokumentiert! Aber der 100% Beweis ist noch nicht entstanden! Aber es scheint als könnte hier ein Zusammenhang zwischen Torbetätigung und Dec.-Sprüngen zu geben!!


    Viel deutlicher war sogar noch folgendes:


    Beim visuellen Aufzeichen von 5x8min periodischem Schneckenfehler bei 300-fach am Laptop "sprang" der Stern plötzlich in allen Richtungen hin und her!


    Als die Kirchturmglocken unserer 300m entfernten Kirche wieder aufhörten zu leuten konnte ich mich endlich wieder der konzentrierten Beobachtung des Sterns im Fadenkreuz widmen! Man ist die laut, die Glocke! Nervt sogar in der Garage!


    Oh! Wie bitte? Kirchenglocken, 300m entfernt, Sprünge in allen Richtungen?


    Fakt: es sind definitiv auch externe Störungen an den kuriosen Dec-Sprüngen beteiligt!


    Auch fahren vor unserem Haus (30m vom Teleskop entfernt) Nachts Autos durch unsere Straße!


    Ob die Kirchenglocken nun Schwingungen in der Luft erzeugen oder der Glockenstuhl die Schwingungen auch in den Boden bringt kann ich noch nicht beurteilen!


    Also ihr habt Recht! Ich muss das Stativ von den Trassenplatten entkoppeln.


    Hatte schon mal Schwingungdämfer da, aber denen habe ich nichts zugetraut ohne sie je aus zu probieren!


    Hatte schon überlegt, ob ich unter die Holzbrettchen einfach mal eine Lage Styropor legen sollte!


    Zumindest probieren sollte ich das mal, weil das nun wirklich nichts kostet!


    Halte euch auf dem Laufenden!


    Und noch mal Danke für die Tipps, ich glaube wir kommen der Sache so langsam auf den Grund!


    Viele Grüße,
    Frank

    Hallo "Klarinetto",


    danke für die verlinkung und willkommen zurück!
    Schön das du dich wieder "aktivieren" lassen hast!


    Ja, was der Daniel uns da in seinen Videos rüberbringt ist wirklich lehrreich und ich sehe seine Videos immer wieder gern!


    Ich schaue mal ob ich das Thema "Nachführen" mit technischen Hilfsmitteln auch beginnen werde!


    Hab die EQ6-R ja noch nicht so lange und will sie erst einmal nur mit "PPEC" fotografisch nutzen!


    Meine ersten Tests haben gezeigt, dass ich mit 1-2min Belichtungszeit gut zurecht kommen sollte.


    Viele Grüße,
    Frank

    Hallo zusammen,


    ich habe jetzt die Schrauben durch diese ersetzt:



    Inbusschraube Edelstahl VA nichtrostend Polhöhe: M12x40-45 genaue Länge weiß ich nicht mehr, will die Schraube aber auch nicht wieder raus drehen, da Polhöhe exakt eingestellt ist!(Werkzeugzubehörhandel meines Vertrauens)


    Azimutschrauben Madenschrauben M12 Edelstahl VA nichtrostend: M12x70


    https://www.amazon.de/gp/produ…8&psc=1&tag=astrotreff-21


    Die Schrauben sind vorn flach gewesen und ich hab sie einfach am Schleifbock rund geschliffen, mit einer normanlen HSS-Nadelfeile schön rund gefeilt und dann mit 320er Schmirgel geglättet. Anschließend noch mit Autopolitur blank poliert!


    Es funktioniert super und nun kann ich beruhigt schlafen, da nach durchgeführtem RA-Schwenk (Probelauf der nächsten Stunden bis zum Morgen als Nachführsimulation, nun keine Kollision mehr droht!)


    Ich bevorzuge zwar immer Werkzeuglose Einstellmöglichkeiten aber hier ist mir ein Vermeiden von Kollision am wichtigsten!



    Entschuldigt das manche Fotos quer liegen, aber das passiert immer beim upload, auf meinem PC liegen sie aufrecht!









    Viele Grüße,
    Frank

    Hallo zusammen,


    gestern Abend habe ich wegen Vollmond lediglich nochmal einige Tests gemacht!


    Ich habe im Zenit kurz nach Meridiandurchgang folgende Aufnahmen mit der EQ6-R gemacht (Equipment und Polausrichtung wie zuvor beschrieben, da das Teleskop das ganze Wochenende unverändert im Dauerfrost auf der Terrasse stand und immer nur aus der "Parkposition" wieder zu Leben erweckt wurde. Die komplette Anlage war also gut 2 Tage und 2 Nächte "eingefroren"):


    "g" steht für gut
    "m" für mäßig
    "s" für schlecht


    Serie 8 min:


    g= ///// ///// 10 Stk.
    m= ///// ////_ 9 Stk.
    s= ///// // ___7 Stk.


    ----------


    Serie 3 min:


    g= ///// /// 8 Stk.
    m= /// ____ 3 Stk.
    s= / ______ 1 Stk.


    ----------


    Serie 2 min:


    g= ///// ///// 10 Stk.
    m= / _______ 1 Stk.
    s= / ________ 1 Stk.


    ----------


    Serie 1 min:


    g= ///// ///// /// 13 Stk.
    m= ___________ 0 Stk.
    s= ____________ 0 Stk.



    Ich lasse dies mal ohne Wertung, und ohne Prozentangaben, da dies meiner Meinung nach die bessere Darstellungsform ist!


    Was mir allerdings bei diesen Minustemperaturen aufgefallen ist, ist dass die RA-Schnecke bei dieser Kälte kein spürbares Spiel mehr hatte! (Das ist sicherlich nicht gut für die Anlage und die Nachführqualität)


    Habe es noch nicht nachgestellt, da ich noch nicht so viel an der neuen Montierung rumstellen will! Werde aber sicher nicht darum herum kommen etwas mehr Schneckenspiel an der RA-Schnecke zu geben, wenn die Temperaturen mal richtig runter gehen (-10 Grad und noch weiter)


    Aber ich kann mir vorstellen, dass das nicht vorhandene Schneckenspiel dafür verantwortlich war, das manche Fotos nicht in RA Strichspuren zeigten, sondern das hier die drückende Schnecke auf das Schneckenrad wegen eventuellem Lagerspiel in der RA Lagerung sogar in der Dec.-Richtung "anhob".


    Hat jemand schon Erfahrungen gemacht bezüglich schlechter Fotoqualität durch nicht vorhandenes RA-Schneckenspiel?


    Und konnte das Beseitigen des fehlenden Spieles die Nachführqualität steigern!


    Freue mich wenn hier jemand etwas berichten kann und eventuell Tipps hat!


    Gruß,
    Frank

    Hallo zusammen,
    jetzt habe ich auch eine komplette Nacht mit 8min Einzelbelichtungszeit Fotos machen können!
    EQ6-R Pro SynScan, N150/750, EOS550D, Spiegelvorauslösung aktiv, -2 Grad Celsius, Fotoserie ausgelöst über SynScan V5 Handbox, ! PEC Schneckenfehlerkorrektur aktiv ! Montierung gut eingescheinert bei 300-facher Vergrößerung am PC-Monitor (Live View mit aufgeklebtem Fadenkreuz am Bildschirm) Azimut 30min ohne erkennbaren Dec. Drift. Polhöhe mit ganz leichtem Dec. Drift (nach 20min) welchen ich aber nicht weiter korrigieren wollte um nicht nochmal mit Azimut beginnen zu müssen.


    ! Vor erstem Foto eine volle Schneckendrehung abgewartet (8min ist Schneckendrehungsperiode)!


    Ergebnis nach 8Std_40min -> 65 Fotos a 8min Einzelbelichtungszeit:


    65 Fotos -> davon 24 schlecht (strichförmige Sterne) also 63% gut 37% schlecht
    Bzw. 24 schlecht und 18 mäßig aber nutzbar (ganz leicht oval) also 35% gut 65% schlecht
    (Von den jeweils schlechten und mäßigen Fotos sind je 5 Stück welche nicht nur in RA strichförmig sind, sondern eher in Dec. oder diagonal RA/Dec.)


    Zusammengefasst (mit den damaligen Fotos von 2min Einzelbelichtungszeit und 4min Einzelbelichtungszeit): nur wirklich schlechte als zu löschen betrachtet


    65 Fotos a 8min -> davon 24 schlecht, also 63% gut 37% schlecht
    43 Fotos a 4min -> davon 4 schlechte, also 91% gut 9% schlecht
    120 Fotos a 2min -> davon 6 schlechte, also 95% gut 5% schlecht


    Zusammengefasst: schlechte und mäßige Fotos als zu löschen betrachtet


    65 Fotos a 8min -> davon 24 schlecht 18 mäßig, also 35% gut 65% schlecht
    43 Fotos a 4min -> davon 4 schlechte 6 mäßig, also 77% gut 23% schlecht
    120 Fotos a 2min -> davon 6 schlechte 6 mäßig, also 90% gut 10% schlecht


    Noch mal einfacher!
    Bei den 8min Einzelbelichtungen (65 Aufnahmen) sah es wie folgt aus:
    1/3 gut
    1/3 mäßig
    1/3 schlecht


    Jetzt noch mal eine Reihe Fotos, um dar zu stellen, was ich als gut, mäßig und schlecht empfinde!
    Hier geht es um meine Himmelsqualität zu Hause im Garten, mit einem für mich üblichen Seeing.



    oben: schlecht (s)



    oben: mäßig (m)



    oben: gut (g)



    oben: Strichspur nicht nur in RA, sondern auch Dec.



    oben: Ebenfalls Strichspur nicht nur RA sondern auch DEC.



    Das was ich hier getestet, aufbereitet und berichtet habe entpricht meinem jetzigen Wissens- und Kenntnisstand als Hobby Astronom!


    Bin für Kritik und Anregungen offen und hoffe, dass ich hiermit ein wenig dazu beitragen konnte etwas aus der Praxis zu meiner neuen EQ6-R Pro mit meinem Newton 150/750 und Canon EOS550D Kamera zu berichten.


    Ich denke mal, dass ich auf Grund der jetzigen Erkenntnisse bei meinen kommenden Objektaufnahmen (Galaxien und großflächigen Nebeln) mit 2-3min Einzelbelichtungszeit anfangen werde (ungeguidet)! (Kugelsternhafen natürlich seeing bedingt deutlich kürzer (Mond und Planeten finden hier keine Betrachtung)




    Viele, viele Grüße,
    Frank

    Hallo Thomas,


    diese Schrauben kannte ich noch nicht!


    Bin zwar gelernter Werkzeugmacher, aber da hatten wir nur so genannte "Kugelrasten". Offiziell auch "Federndes Druckstück" genannt.


    Die sehen zwar genau so aus wie die von dir verlinkten Schrauben, haben aber eine Feder unter der Kugel (In der Schraube selbst).


    Und sind deswegen nicht so gut geeignet!


    Aber die von dir verlinkten Schrauben sind ideal, zumindest für die Polhöhenschraube reicht auch die max Länge von 40mm bei M12.


    Die Azimutschrauben müssen mindestens 70mm lang sein!
    Schaue mal ob es diese auch gibt!


    Hast mir sehr geholfen, Thomas!


    Viele Grüße,
    Frank

    Hallo zusammen,
    hier habe ich mal die ersten Ergebnisse einer langen Aufnahmeserie.


    150/750 auf EQ6-R Pro SynScan mit 22cm Säulenverlängerung (damit ich den Tubus endlich durchschwenken kann!)
    Nachführung nur mit SynScan (PPEC+Sternengeschwindigkeit) kein Guiding.
    Montierung eingescheinert (aber nicht so penibel, da ich eh nur 4min belichten wollte)


    Himmelsbereich zwischen Zenit und Himmelsequator von Ost nach West über den Meridian überschlagen lassen! (Gewichte im Osten leicht übergewichtet). Also RA-Antrieb musste leicht schieben. Oder anders ausgedrückt, der Tubus zog nicht an dem Antrieb!



    Ergebnis nach knapp 3 Std Aufnahmeserie 43 Fotos a 4min Einzelbelichtung:


    43 Fotos -> davon 4 schlechte (in RA-Richtung leicht strichförmige Sterne) also 91% gut 9% schlecht
    -> bzw. 4 schlecht und 6 mäßig aber nutzbar (ganz leicht oval in RA-Richtung) also 77% gut 23% schlecht


    ---------------------


    Ergebnis nach knapp 4 Std Aufnahmeserie 120 Fotos a 2min Einzelbelichtung:


    120 Fotos -> davon 6 schlechte (in RA-Richtung leicht strichförmige Sterne) also 95% gut 5% schlecht
    -> bzw. 6 schlecht und 6 mäßig aber nutzbar (ganz leicht oval in RA-Richtung) also 90% gut 10% schlecht



    Zusammengefasst: Wenn ich nur die schlechten lösche und die ganz leicht ovalen Sterne nicht aus der Fotosession lösche (Kommt ja auch auf die jeweilige Objektgröße an, welche ich letzt endlich auf dem Foto darstellen möchte).


    43 Fotos a 4min -> davon 4 schlechte (in RA-Richtung leicht strichförmige Sterne) also 91% gut 9% schlecht
    120 Fotos a 2min -> davon 6 schlechte (in RA-Richtung leicht strichförmige Sterne) also 95% gut 5% schlecht


    Über längere Belichtungszeit verfüge ich noch nicht über genug Fotos für eine Auswertung, da ich mir dann beim "scheinern" der Montierung entsprechend Zeit nehmen will!



    Ich hoffe mit diesen ersten Erfahrungen kann der ein oder andere etwas anfangen, darum will ich es nicht für mich behalten!


    !! Wichtig !! Alle Fotos sind mit PPEC (also Schneckenfehlerkompension aufgenommen worden, welchen ich vorher angelernt hatte.


    !! Ohne PPEC komme ich nicht über 1min Belichtungszeit ohne das die Sterne leichte Striche werden !!


    Melde mich wieder, wenn ich mit einer top eingescheinerten (eingenordeten) Montierung mal Fotomaterial mit 8min Belichtungszeit sammeln konnte.


    Viele Grüße,
    Frank

    Hallo zusammen.


    Ich möchte die beiden Azimut Einstellschrauben und die nördliche Polhöhenschraube an meiner EQ6-R gegen kürzere Schrauben austauschen, weil beim Durchschwenken des Tubus dieser an diesen Schrauben anstoßen kann! (wird)


    Es sind Metrische Schrauben mit normaler Gewindesteigung (M12).
    Es ist kein Feingewinde!


    Die neuen Schrauben als Ersatz sollten aber genauso ein Kugelprofil wie die Originalschrauben haben um keine Beschädigungen zu erzeugen!


    Und natürlich nicht-rostend sein (möglichst Edelstahl)


    Ob es Madenschrauben, Inbusschrauben oder Sechskanntschrauben sind ist mir erst einmal egal! (Madenschrauben würden sicher am besten aussehen, lassen sich aber dann recht schwierig mit den Fingern drehen (Fett).


    Einstellen würde ich dann mit passendem Werkzeug (Inbusschlüssel z.B.)


    Habe schon viel recherchiert im WEB aber das Problem ist die Abrundung an der Vorderseite! Da finde ich nichts passendes.


    Habe schon überlegt, vorn eine Hutmutter drauf zu drehen, da diese eine schöne Kugelform hat! Aber das wird zu eng.
    Oder ich muss mal nach einer Hutmutter "flachbauend" Ausschau halten!


    Hat hier jemand ein paar gute Tipps, welche Schrauben man hier nehmen könnte.


    Gerade, wenn ich den Montierungskopf mal auf einer Betonsäule montiert habe möchte ich hier die kürzeren Schrauben einsetzen!




    Die neuen Schrauben sollten in etwa folgende Maße haben:


    Azimutschrauben: M12 90mm lang
    Polhöhenschraube: M12 40mm lang


    Viele Grüße,
    Frank