Hab' in einer Nacht tatsächlich noch knappe 100 Min. Belichtungszeit hinbekommen, nachdem die Wolken gegen 0:30 Uhr immer weniger wurden.
NGC6888 Crescentnebel
Canon EOS200Da
TS APO 80/480mm
ISO1600 / 33x180Sek.
Winfried
Hab' in einer Nacht tatsächlich noch knappe 100 Min. Belichtungszeit hinbekommen, nachdem die Wolken gegen 0:30 Uhr immer weniger wurden.
NGC6888 Crescentnebel
Canon EOS200Da
TS APO 80/480mm
ISO1600 / 33x180Sek.
Winfried
Danke Jürgen! Beste Grüße Winfried
Der Skywatcher Polsucher ist ja seitenverkehrt konzipiert. Also oben ist unten und links ist rechts. Beim Justieren des Polsuchers mittels der 3 Madenschrauben (Zentrieren eines Objekts am Tage im Fadenkreuz mit jeweils einem links-rechts 180 Grad-Schwenk). Die Skalenscheibe zeigt auf dem äußeren Kreis 0 - 3 - 6 - 9 Uhr an. Der innere Kreis beschreibt den Weg des Polarstern innerhalb 24 Stunden. Jetzt die Fragen:
1. wie muss die Skalenscheibe bei Einrichtung stehen? Z.B. bei Schwenk links die 0 auf 9 Uhr und bei rechts die 0 auf 3 Uhr? Der Kreis wandert mit der RA-Achse ja immer mit...
2. Jetzt zeigt mir die Polarscope App beispielsweise den Polarstern heute Abend bei 5 Uhr. Ist bei dieser Angabe bereits berücksichtigt, dass der Polsucher seitenverkehrt anzeigt? Oder muss ich umrechnen und auf 11 statt 5 Uhr justieren, damit es wieder stimmt?
Die Fragen kommen mir daher in den Sinn, da bei den letzten 2-Star AVX-Alignments die Kalibrierungssterne ca. 2 Vollmondbreiten entfernt von der Soll-Position waren. Ich hab's dann mit weiteren 4 Referenzsternen korrigiert, jedoch scheint hier eine mir noch unklare Ungenauigkeit zu sein.
[?][?]
<font color="limegreen">Aus der FAQ verschoben von Caro. Bitte auf die richtige Einordnung der Themen in die Unterforen achten</font id="limegreen">
Hallo Jürgen,
vielen Dank! Du hast mir sehr weitergeholfen!
Beste Grüße
Winfried
Hallo Jürgen,
danke für den Tipp! Ich verstehe es so, dass Dein Konstrukt den werksseitigen Canon LP-E8 komplett ersetzt. Super Idee! Wie schliesst man das schwarze Teil (mit + - Symbol) an die Kamera? Ins Batteriefach passt es ja wohl nicht?...
Beste Grüße
Winfried
Um eine Stromversorgung fernab einer Steckdose sicherzustellen, spiele ich mit dem Gedanken, mir ein Case Relay Netzteil mit Tether Tools Camera Coupler anzuschaffen. Der Akku hätte 10.000mAh für die Kamera zur Verfügung anstelle von 1.120mAh des LP-E8 Battery Packs. Davon besitze ich zwar 3 Exemplare, die jedoch (je nach Temperatur und Alter) bereits nach 100-150 Aufnahmen à 30 sec. schwach werden (neu laden geht ja nicht auf dem Acker).
Meine Fragen lauten:
Ist das überhaupt sinnvoll (€ 160)oder sollte man sich einfach nur noch einen 4. und 5 LP-E8 als Reserve zulegen?
Wäre das Tether Tool vielleicht sogar überdimensioniert?
Hat jemand Erfahrung mit Tether Tools hinsichtlich Funktionalität und insbesondere Qualität (habe diesbezüglich einige negative Bewertungen in Foren gesehen...)?
Beste Grüße
Winfried
<font color="limegreen">Aus der FAQ verschoben von Caro. Bitte auf die richitge Einordnung der Themen in die Unterforen achten!</font id="limegreen">
...sollte jetzt klappen...ist ein bisschen unübersichtlich für mich...
20200528111449.jpg
20200528113420.jpg
Biete Canon EOS 1000D H-alpha Astrokamera - € 110,-- plus € 6,90 Porto
Dies ist eine zur Astrokamera umgebaute Canon 1000D, die sich besonders zur Aufnahme der Nebel (H-alpha), aber auch Galaxien und Kugelsternhaufen eignet.
Die Kamera befindet sich in einem guten optischen Zustand. Es ist eine gebrauchte Kamera (vom Händler 07/2019) gekauft, die technisch einwandfrei ist, mit normalen Gebrauchsspuren.
Im Lieferumfang ist das Kameragehäuse mit Gehäusedeckel, Ladegerät, 1x Original-Akku, Handbuch (in die Jahre gekommen) und Tragegurt.
ACHTUNG! Es wurde vom Fachhändler "The Dolphin Shop" erst im April eine Sensorreinigung und Komplettreinigung vorgenommen (Beleg vorhanden).
Es befindet sich ein sehr kleiner, leichter Schatten im Bild (halbrechts unten), der kaum wahrnehmbar ist. Den habe ich erst entdeckt, als ich den Mond dort in einem hellen Gebiet aufgenommen habe und die Helligkeitsverteilung mit meinem Mondbuch verglichen hatte. Bei dunklerem Lavahintergrund (Mond) oder Deep Sky-Aufnahmen ist nichts dergleichen sichtbar. Bei der im Anhang befindlichen Sonne handelt es sich um den Sonnenfleck (!) #2757 v. 28.01.2020. Das andere Bild zeigt den Rosettennebel. Beides aufgenommen mit dieser Kamera.
20200528111449.jpg
20200528113420.jpg
Beste Grüße
Winfried Arwers
--
Winfried Arwers
Im Pappelwäldchen 4
21502 Geesthacht
Mob. 0175 1631366
Hallo Andreas! ...nochmals Danke für den Hinweis...hier mein Foto...[:)]
TS420/70 fokal mit Canon EOS1000D La Palma 28.01.20
Hallo Astrofreunde,
wer hat zufälligerweise eine Aufnahme von der Sonne vom 28.01.20?
Hier streiten sich die Geister, ob es sich bei meiner Aufnahme (28.01. auf La Palma) um einen Sonnenfleck oder lediglich um eine Verschmutzung handelt.
Beste Grüße
Winfried
Guten Abend Helmut!
Vielen Dank für das Video!
In der Tat...Deine Montierung sitzt andersherum. Der Einblick in den Polsucher sowie die beiden Azimutschrauben befinden sich auf derselben Seite...also sozusagen vor der Brust.Beim Polsucher ja selbstverständlich, die Azimutschrauben hätte ich gegenüber (vorne) erwartet.
"Wenn du von der Seite auf die Gradskala schaust muss der vom Anzeigepfeil aus kürzere Teil der Schiene dort sein, wo es über die 60 Grad geht." Dem ist aktuell so. Allerdings kommt dann immer noch das zum Tragen, was ich in meiner 1. Beschreibung in etwa mitteilte:Deklination nach links maximal 42° einstellbar, nach rechts (das kürzere Ende) maximal 45° (dort endet der Zahnkranz...). Eines hab' ich jedoch festgestellt - wenn ich die Gradskala genau auf 0° stelle, sitzt die Schwalbenschwanzauflage exakt waagerecht, wobei der Zahnkranz auf der linken Seite fast bis auf 9 Uhr führt und auf der rechten Seite nur bis 4 Uhr reicht. (nur bei 9 zu 3 wäre dies auch in der Waage - das Zahnrad hat aber 5 Stunden). Ein Drehen der Auflage um 180° gäbe mir dann vermutlich die restlichen 8° Deklination (45° >>> 53°)...müsste dann wohl so sein...allerdings habe ich dann das längere Ende von der Auflage rechts, sowie die Arretierungsschraube Dekl. und Halterungsschraube Montierung/Schwalbenschwanz auf der gleichen Seite...(ist nirgendwo (!) so abgebildet).
Wie auch immer...schon einmal vielen Dank im Voraus für Dein Engagement in dieser Sache!
Beste Grüße
Winfried
kleine Korrektur: Dekli-Schraube (mit Hebel) RECHTS (in Blickrichtung) - Schraube an der Schwalbenschwanzschiene demnach LINKS.
Moin Helmut!
Danke für den Tipp! Das Problem könnte theoretisch so behoben werden. Jedoch ist die Schiene mit dem Zahnrad genauso montiert und geliefert, wie es auf allen Abbildungen (wie z.B. Quick Star Guide, Sky Guider Pro Camera Mount Instruction Manual)und bei den Händlern ( https://www.teleskop-express.d…ation-Kamera-Tracker.html ) zu sehen ist. Also: Arrretierungsschraube des Deklination-Elements links - Arretierung des Guiders auf der Schwalbenschwanzschiene rechts). Beim Wechsel hätte ich beides links, ist aber nirgendwo so zu sehen. Ausserdem bin ich am Zögern den Inbus der Zahnradachse zu lösen, weil ich mir nicht sicher bin, ob es wieder stabil zusammenzufügen werden kann (nebst mögl. Garantie).
Ich bin noch am Grübeln...
Viele Grüße
Winfried
Nun habe ich mir eine iOptron SkyGuider Pro-Montierung zum Fotografieren auf Reisen angeschafft. Abgesehen davon, dass die Montageschraube der Stativplatte vom Vixen Porta II nicht passt (lt. Katalog AS und TE sollen 3/8" und 1/4" passen), taucht folgendes Problem bei der Polhöheneinrichtung auf. Die Skala an dem Gerät reicht von 42°-20°-0°-20°-40°-62°. Das Gerät ist jedoch so vormontiert, dass ich maximal 42° einstellen kann (wohne aber 53°), wobei die Azimut-Schrauben und Dosenlibelle vorne sind. Bei mehr als 42° stösst der Polsucher an die Latitude-Drehschraube. Wechsle ich die Richtung der Montierung in der Schiene, reicht der Zahnkranz bis maximal 45° Einstellung - dann ist Schluss mit dem Drehen.
Welchen Denkfehler mache ich jetzt(?)....um eine Fehlkonstruktion kann es sich wohl nicht handeln [:)]
Grüße
Winfried
TS APO 70/420 f6
Vixen Porta II
Celestron CS 8"/2000mm
AVX GoTo
Hallo Johann!
Alles bestens!
Nachdem es heute Abend zunächst wieder nicht geklappt hatte, habe ich das System auf Werkseinstellung zurückgesetzt.
Eigentlich muss man dann nur die üblichen Daten plus Koordinaten neu eingeben.
Jetzt funktioniert das GoTo wieder einwandfrei!
Beste Grüße
Winfried
Hallo Johann,
die AVX-Handsteuerung fragt während des Alignment-Prozesses immer "Sommerzeit Ein?", was ich dann z.Zt. durch Enter bestätige (erst durch Scrollen könnte ich mit Nein bestätigen). Trotzdem werde ich (wenns heute Abend geht) dieses einmal nicht bestätigen, bzw. auf Nein scrollen und werde sehen, wie das Teleskop reagiert. Bin schon mal gespannt...allerdings auch nicht sonderlich zuversichtlich...
Beste Grüße
Winfried Arwers
Nachdem seit Oktober letzten Jahres das 2-Star Alignment gut funktioniert hat (grobe Polausrichtung, Stativ in der Waage, (Markierungen auf der Montierung/den Achsen übereinstimmend)ist seit 2 Wochen, wie heute wieder, folgendes Problem präsent:
Ich hatte vor 2 wochen beim Lösen der Click-Lock-Klemme versehentlich die Montierung leicht verstellt, so dass das angefahrene Objekt aus dem Gesichtsfeld gerutscht ist. Ich hatte sogleich ein neues 2-Star-Alignment gestartet.
Überraschenderweise fuhr die Montierung z.B. nicht Arktur an, sondern blieb weit davor stehen (schon fast näher an Alkaid, Alkor und Alioth vom Großen Wagen). Wenn ich dann Arktur mit der Handsteuerung trotz des weiten Weges fixiere und den 2. Stern wähle (zB. Dubhe), passiert wieder das Gleiche und bleibt zig-Bogenminuten halbrechst unten davor stehen.
Stromzufuhr an uns aus, Neuausrichtung des Stativs und Montierung, Überprüfung aller Daten (Datum richtig geschrieben?, Uhrzeit, Rektaszension/Deklination, Dosenlibelle ...) hilft nichts.
Jetzt bin ich schon den 3. Abend verzweifelt auf der Suche nach der Ursache.
Was mir aufgefallen ist... die fehlerhafte Ausrichtung auf den Kalibrierungsstern ist immer ähnlich bzw. das gleiche Muster. Das Teleskop bleibt immer halbrechts leicht nach unten versetzt vor dem gewählten Stern stehen (identischer Abstand wie beim 1. Stern?)....so als ob die Polausrichtung weiter rechts gen Osten wäre... . Sehr merkwürdig...
Wer kann diese Misere lösen und mir helfen?
<blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
Hallo Stefan!
Vielen Dank für die Infos.
So langsam kommt etwas mehr Licht ins Dunkle...
Beste Grüße
Winfried
Hallo Sven!
vielen Dank für die Ausführungen.
Es kristalliert sich immer weiter heraus, dass die "Quadratur des Kreises" vielleicht doch irgendwie möglich wäre.
Beste Grüße
Winfried
Ich bin schon seit mehreren Wochen am knobeln, was wohl das ideale Reiseteleskop sein könnte.
Die Baulänge Tubus ist schon einmal wichtig, damit es ins Handgepäck passt. Die Montierung sollte auch ins Bordcase kommen, während das Stativ aufgegeben wird.
Ich möchte zum einen visuell spontan in den Himmel schauen können (Planten und Deep Sky) und die Option haben eine Canon EOS1000D an den Tubus anzuschliessen.
In der Auswahl steht z.Zt. der
Williams APO 61/360 f5.9 (plus Flattener?)
oder
Skywatcher Evostar 72ED 420mm f5.8
iOptron SkyGuider Pro
oder
Skywatcher Star Adventure
Fragen: reicht die Öffnung 61mm um auch Planeten zu beobachten und ggfls. zu fotografieren? Im US-Youtube-Film Williams spricht man z.B. nur von Deep Sky-Objekten.
Ich wäre bereit etwas mehr Euros auszugeben, wenn die Qualität und der Einsatzbereich merklich dadurch besser ist.
Wer kann hier über seine Erfahrungen berichten?
Vielen Dank im Voraus!
Winfried Arwers
<font color="black"></font id="black">
<blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Resa</i>
<br />Moin.
Nein du brauchst keinen extra Polsucher, obwohl ich die Investition mit 46,50 empfehlen würde. Wenn du die Anleitung durchschaust, findest du die Möglichkeit der Polausrichtung mit Hilfe von der Steuerung. Das zu erklären würde den Rahmen hier sprengen. Grob fährst du nach dem Alignment zwei Sterne an und die Steuerung berechnet die Fehlstellung zum Pol. Zum Abschluss musst du mit der Hand die Montierung in ALT und AZ so einstellen, dass der Stern im Okular in der Bildmitte ist.
Ja, dass ist die "Nullstellung". D.h. aber immer noch nicht, dass dein Teleskop oder der Sucher auf diese Nullstellung geeicht ist. Wenn du schief montierst hast, dann nutzt dir das nicht viel. Auch hier kann man grob sagen, dass in der Nullstellung und Ausichtung auf den Polstern dieser nicht nur im Polsucher korrekt eingestellt bzw. zu sehen ist, sondern auch im dazu gehörigen Teleskop oder Sucher.
Auch hier hilft wieder der Polsucher, da diese Kontrolle ohne Polsucher nicht geht.
https://www.teleskop-express.d…EM--Advanced-VX-uvm-.html
LG Resa
<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
Hallo Resa,
vielen Dank für die Tipps, die ich beherzigen werde und morgen abend versuche umzusetzen.
Beste Grüße
Winfried
<blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Resa</i>
<br />Die AVX hat eine Polausrichtungsrutine softwareseitig eingebaut. Soweit hat dein Händler recht. Trotzdem muss man diese auch anwenden und die Montierung sehr genau auf den Pol ausrichten. Soweit haben deine Bekannten recht. Dann 3 Sterne Alignment und die Goto Funktion geht einwandfrei. Auch der sogenannte "Cone-error" spielt eine Rolle. Soll heißen, dass das Teleskop in der Nullstellung auch halbwegs gut auf den Pol eingestellt ist.
<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
Hallo Resa!
Danke für die Hinweise.
Heisst es, dass ich doch das Polsucherfernrohr benötige, da mit dem Sucherfernrohr 8x50 ich ja nur den Polarstern in der Nähe des Pols finden kann. Wg. Cone-Error: die beiden Achsen sind zu Beginn immer exakt ausgerichtet (die beiden Markierungsstriche finden exakt zueinander. Ist das die Null-Stellung?
Beste Grüße
Winfried
<blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Doc HighCo</i>
<br />Hallo Winfried,
ich habe die gleiche Konfiguration und habe ähnliche Erfahrungen wie Du gemacht. Erstmal ist das Gesichtsfeld mit dem EdgeHD 8 aufgrund der langen Brennweite eher klein. Bei mir fotografisch sogar noch mehr als bei Dir visuell. Es empfiehlt sich parallel ein Sucher, mit dem man den Alignment-Stern grob anvisieren kann, sonst hat man ruckzuck einen falschen Alignmentstern erwischt und alle nachfolgenden sind dann auch daneben. Neben der Polausrichtung muß auch noch die Uhrzeit und die Position genau stimmen. Ich gebe das jedes Mal neu ein bzw. bestätige es wieder, auch wenn es gespeichert sein sollte. Die Achsen sollten fest geklemmt sein und nicht durchrutschen, sonst "wandern" die Sterne auch. Und man darf nach dem Alignement natürlich nicht mehr manuell verstellen, sonst ist das Alignement auch futsch. Ist mir alles schon passiert.
Gruß
Heiko
<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
Hallo Heiko,
vielen Dank für die Hinweise.Ich arbeite bereits mit einem Sucherfernrohr 8x50 und habe es tagsüber an einem Objekt in 3km Entfernung ausgerichtet und dann fixiert (allerdings kein Fadenkreuz im Okular Hyperion). Dann richte ich abends das Teleskop auf den Polarstern aus, obwohl er ja nicht der Himmelspol ist.... Liegt da vielleicht der Fehler? Wie gesagt...es hat mit dem Alignment schon geklappt, jüngst jedoch zweimal nicht.
Beste Grüße
Winfried
Moin, moin!
Nach etwa 40 Jahren habe ich mir ein neues Teleskop Celestron C8 Edge HD mit AVX-GoTo-Montierung zugelegt. Bis dahin hatte mir das Tasco 4,5" 900mm Newton gute Dienste verrichtet.
Beim Alignment der AVX sind ab und zu gravierende Ungenauigkeiten zu verzeichnen, was mich zum Grübeln anregt. Die Bedienungsanleitung ist gut und verständlich geschrieben. Ich führe Schritt für Schritt die Vorgaben eines 2Star oder 3Star-Alignments aus (z.B. Wega, Deneb, Altair). Trotzdem führt das Teleskop danach nicht in das Gesichtsfeld (Hyperion 72Grad, 36mm)von z.B. M57 oder M13, sondern irgendwo daneben (grobe Richtung stimmt jedoch). Vielleicht durch Zufall hatte es jedoch auch schon mal geklappt....Bekannte sagten mir, dass ein Polsucher unabdingbar wäre, während der Händler mir versicherte, dass ein Polsucher für eine AVX nicht erforderlich bzw. überflüssig ist (grobe Nordausrichtung genügt). Was ist richtig und was mach' ich falsch? Wie bekomme ich eine nachhaltige Präzision hin(ich bin mit dem Teleskop mobil auf der Terrasse oder ein paar Km weiter in den Feldern)?
Hat hier jemand evtl. eigene Erfahrungen gemacht?
Vielen Dank!
Winfried Arwers