Beiträge von ocraM58

    Moin Marc,


    ich habe mal vor einiger Zeit die Andromedagalaxie mit einem Tamron 150-600 Teleobjektiv abgelichtet.


    Andromedagalaxie M31


    Das Sigma und das Tamron sollte man, denke ich, gut miteinander vergleichen können.

    Die Farbe ist klasse. EIn Paar Reflektionen gibt es um die Sterne herum was vermutlich mit weiteren abblenden aber auch weniger werden sollte.


    Leider habe ich nicht viel mit dem Tele im Astrobereich fotografiert, so dass ich bisher eigentlich nur wenige Nachteile ausmachen konnte.

    Zum einen muss man ziemlich gut aufpassen dass einen der Fokus nicht verrutscht da der Stellring für den Fokus relativ leichtgängig ist.

    Zum anderen ist es schwierig eine Widerholgenauigkeit der Brennweite einzuhalten wenn man mal eine Serie mit einer Brennweite von z.B. 240mm über mehrere Nächte hinweg machen möchte.


    Viele Grüße und CS

    Marco

    Hallo Doni,


    herzlich willkommen in der EAA Runde 8).

    Ein paar schöne Ergebnisse hast du da. Wir freuen uns sehr wenn hier ab und zu ein frischer Wind durch weht.

    Habe mich auch erst in den letzten zwei Jahren richtig in das Thema EAA eingefunden.


    Viele Grüße und CS

    Marco

    So Leute,


    hinzu kommen zwei weitere Bilder vom 23/24.07.2022 mit Link zu den jeweils bearbeiteten Sacks.

    Eine Sache die mir richtig Spass macht! Erst schön gemütlich einzelne, mir unbekannte Objekte oder Objekte die ich einfach nochmals sehen möchse, anzufahren, eine Weile Photonen zu sammeln, den Stack zu sichern, das nächste Objekt zu bewundern und am nächsten Tag die Stacks nochmal zu bearbeiten.

    Alle Bilder sind an einem 8" Schmid Cassegrain bei f10 und mit einer Canon EOS 60Da entstanden.


    Also, was haben wir da?


    Einmal einen NGC7048. Aber diesesmal eine Stunde lang belichtet. Hatte mich mit meiner besseren Hälfte fest gequatscht :grinning_face_with_sweat:

    NGC7048 121x30sec 8"SC f10


    Da schon hier ein paar Strukturen zu erahnen sind, habe ich den Stack am Tag danach nochmal in Pixinsight durch die Mangel gedreht und noch ein bisschen mehr die Details rausgearbeitet.

    Hier der Link zur bearbeiteten Version



    Selbiges passierte auch mit NGC6948, der Feuerwerksgalaxie.

    NGC6946 Feuerwerksgalaxie 120x30sec 8"SC f10



    Und auch hier gibt es eine in Pixinsight gequälte version :grinning_face:

    Hier der Link zur bearbeiteten Version



    Ich weiß, in beiden Bildern ist "Walking Pattern Noise" vorhanden. Mein MGEN2 kann dithern aber der läuft nicht mit Sharpcap zusammen.

    Mit PHD2 bin ich noch nicht so weit und auch noch ein bisschen auf Kriegsfuß.



    Wenn Fragen zur Technik oder zu anderen Dingen bestehen, immer her damit!


    Viele Grüße und CS

    Marco :)

    Hallo Freunde der Astronomie und Augenschmeichlereien,


    seit meinem letzten Beitrag ist schon einige Zeit ins Land gegangen, viel Wasser die Elbe runter geflossen und es hat sich einiges in meinem Setup getan.

    Da ich mich in der letzten Zeit vermehrt mit EAA beschäftigt habe, hat sich auch schon einges an brauchbaren Beobachtungsmaterial zusammengetragen.

    Die nächste Zeit werde ich ebenfalls ausschließlich mit elektronischer Hilfe beobachten. Das steht fest :)


    Die bildgebende Optik ist hier ein 8" SC älteren Modells bei f10. Die Photonen sammelnde Kamera ist eine Canon EOS 60Da.

    Nachgeführt wird mit einer iOptron CEM60.


    Eine Besonderheit wäre vielleicht noch zu erwähnen das ein kleiner NUC-Rechner als Server läuft und alle Daten an einen Stationären Rechner schickt, auf dem die gesamte Software und ansteuerung der Montierung, Kamera, Motorfocus läuft. Diese Aufgabe übernimmt ASCOM-Alpaca bzw. ASCOM "Remote Server"



    04.07.2022 - M13

    screenshot2022-07-0a290jzo.jpg



    04.07.2022 NGC6826

    screenshot2022-07-0a2z6k76.jpg



    05.07.2022 NGC7048

    screenshot2022-07-0504kkfs.jpg



    05.07.2022 - NGC7026

    screenshot2022-07-050rxkiz.jpg




    Die meisten Infos wie Belichtungszeit und diverse Einstellungen könnt ihr ja aus den Screenshots entnehmen.



    Viele Grüße und CS

    Marco :)

    Moin Jochen,


    einen klasse M27 hast du dir erarbeitet.

    Die verzogenen Sterne rühren aus der Natur der verwendeten Optik her.

    Mit einem klassischen SC-Teleskop schaut man quasi in eine Schüssel. Das soll bedeuten dass das Bildfeld sehr stark gekrümmt ist.

    Wenn du einen Stern defokussierst und die Beugungsringe alle schön zentriert sind, ist deine Optik tiptop kollimiert.

    Als kleines Beispiel mal meinen M27 mit einem alten Meade 8" SC mit kollimierter Optik. Die Bauart entspricht einem alten C8.

    Die kollimation kontrolliere ich nach jedem Aufbauen. Das Einstellen geht nach einigen malen im Schlaf und dauert nicht länger als den Akku der Kamera zu wechseln :)


    Wie du siehst, sind die Sterne auch hier nicht bis in die Ecken scharf.

    Einmal Crop und einmal das Original nur gestrecht:

    m27-2dnjsg.jpg


    m27-full-strechonlydyk80.jpg


    Ja, es ist das ein und das selbe Bild was mir mein Program ausgespuckt hat. M27 über mehrere Nächte von Mai 2020 bis August 2020. Hier sind 6,5 Stunden am 8"SC mit 0,63 Focalreducer

    zusammen gekommen. Der Reducer soll ja angeblich das Bildfeld ebnen was er ebend nicht tut ^^. Ich vermnute da müsste man sich duch die verschiedenen Bildfeldebner durchtesten. Aber wer hat schon die Kohle dafür? ^^ Kamera war eine Canon EOS 60Da.


    CS Marco :grinning_face_with_big_eyes:

    Moin Ralf,


    entschuldige bitte dass ich erst jetzt dazu antworten kann. Ich habe dich nicht vergessen.

    Wo du es schreibst, fällt es mir gerade wie Schuppen von den Augen! Ich meine der Frank S. hat es auch mal in einem seiner Videos erklärt oder ich habe es selber auch schon in Fachbüchern gelesen.

    Vielen Dank fürs erleuchten!


    Ja, dann macht ML für mich zumindest in der Astrofotografie wenig Sinn. Allenfalls eine nette Spielerei.


    Viele Grüße

    Marco

    Vielen Dank für die zahlreichen Antworten!


    Timerfunktionen sehe ich speziell in meinem Fall als nicht ganz so relevant, da ich auch auf dem Feld mit dem Mgen2 unterwegs bin und auch die dither-Funktion gerne nutze.

    Ist aber trotzdem "nice to have", für den Fall dass es mal auf ein normales Stativ geht.

    Hallo Marco,

    welcher Vorteil erhoffst du dir durchs Binning. Bei Cmos-Sensoren sehe ich keinen Vorteil.

    Zu magic lantern kann ich leider nichts beitragen.

    Gruß,

    ralf

    Ah, ok.

    Ich wusste nícht dass es da einen Unterschied zum CCD-Chip gibt, da sehr viele Astrokameras CMOS-Chips verbaut haben und dort das binning Gang und Gäbe ist um das SN-Verhältniss auf Kosten der Auflösung zu verbessern.

    Welchen Vorteil siehst du denn zum CCD-Sensor gegenüber eines CMOS-Sensors in Bezug auf das Binnig?


    Viele Grüße und CS

    Marco :)

    Moin, moin liebe Astros,


    ich bin am überlegen ob es Sinn macht, sich Magic Lantern auf seine Canon zu installieren.

    An diesen Thema stehe ich noch ganz am Anfang.

    Interessant ist, dass Magic Lantern Binning mit sich bringt.

    Nun bin ich mir auch nicht sicher ob es ein "echtes" Binning ist oder es nur künstlich erzeugt wird.

    Desweiteren wäre da noch die konnektivität der Kamerasteuerung über ASCOM und andere Schnittstellen abzuklären.

    Wäre ja schade wenn mit Magic Lantern nichts mehr mit der Kamera komunizieren kann.

    Und welche potentielle Vorteile bringt Magic Lantern noch so mit sich?

    Mir ist bewusst dass das Binning eine veringerung der Auflösung mit sich bringt. Aber bei den Kleinen Pixeln z.B. wie in meinem Fall, einer Canon EOS 60Da, im Verbund mit einem 8"Sc, fällt das laut rumrechnerei nicht so ins Gewicht.


    Hat jemand mit Magic Lantern und Astrofotografie, Erfahrungen sammeln können?

    Bin echt gespannt.



    M101 vom 01.06.2021 - 34x180sec und 48x120sec - Canon EOS 60Da - 8"SC - F=1450mm- crop


    CS Marco :smiling_face_with_sunglasses:

    Liebe Leute,


    es gibt Neuigkeiten. [:D]


    Im APT-Forum bin ich über folgenden Beitrag gestolpert:
    https://aptforum.com/phpbb/viewtopic.php?f=10&t=1773


    Dort beklagt sich ein CEM60 Nutzer dass auch er die Knöpfe in APT, um die Montierung direkt anzusprechen, nicht nutzen kann.
    Im weiteren Verlauf berichtete jemand das wenn man in den APT-Settings unter "Scope&Focuser" und dort in "Scope m' (fast) speed" und in "Scope s' (slow) speed" folgende Werte eiträgt...


    0.0021 (about 1/2 sidereal rate)
    0.00417827 (sidereal)
    0.0083565 (2x sidereal)
    0.01 (3x sidereal)


    ...sich die Montierung direkt aus APT heraus manuel ansprechen lässt.
    Und das funktioniert auch sogar in Firecapture.


    Ich habe noch weitere Beiträge in unterschiedlichsten Foren gefunden in denen von diesen Problem berichtet wird.
    Keinen blassen Schimmer warum einige CEM60 Nutzer dieses Problem haben und bei den meisten aber wiederum alles auf Anhieb funktioniert.


    Also, ich würde sagen - Problem gelöst.
    Bei mir läuft es nun mit diesen Werten.


    Und ja, auch wenn wir zusammen einen etwas holperigen Start hatten, bin ich immernoch sehr zufrieden mit meiner CEM60. Denn sie tut ja das was sie soll und das so verdammt gut.


    Welche Werte habt ihr in euren APT-Settings stehen?


    Ich hoffe, dass ich jemanden helfen konnte dem das gleiche Schicksal ereilte.


    Viele Grüße und CS
    Marco [:)]

    Moin, das sind wirklich tolle Aufnahmen!


    Ähnliche helle Flecken konnte ich auch in AR2767 ausmachen. Habe soetwas auch das erste mal beobachten können. Leider habe ich es nicht visuell überprüft. Vielleicht Artefakte von Stacken?




    Infos die dem Bild noch fehlen: Crop bei f=2000mm fokal, in PS eingefärbt.


    CS Marco [:)]

    Super,
    aller erste Sahne das gute Stück!


    Mal gucken wie das ganze in 10 Jahren aussieht,
    wenn man bis dahin alle bisherigen Aufnahmen miteinander verwurschtelt [:D][8D][:p]


    Viele Grüße und CS
    Marco [:)]

    Moin [:)],
    das Bild in dem nur der Innenbereich zu gebrauchen sein könnte, könnte meines sein. Die älteren SC-Teleskope sind nicht so wie die neueren vollkorregiert. Das ist bei den Dingern auch keine Koma sondern eine Bildfeldwölbung. Habe lange nach einer brauchbaren Scherbe gesucht die das irgendwie wieder hin biegen kann. Leider vergebens. Wenn da jemand was weiß, ich bin ganz Ohr [:)]


    Viele Grüße und CS
    Marco

    Moin,


    ich hätte da noch 91x240sec durch meinen 8"SC mit f6,3 Reducer im Angebot. Aufgenommen mit einer EOS 60Da :)


    Hab mal den Stack für eine schnelle Beurteilung quick and dirty bearbeitet:


    Ihr bekommt dann natürlich den Rohstack.


    Schon jetzt ist es ein absolut fantastisches Zwischenergebnis.
    Ich bin gespannt wie ein Flitzebogen wohin die Reise geht [8D]


    Viele Grüße und CS
    Marco

    Moin zusammen,



    ich habe gerade nochmal verucht das ganze über einen komplett anderen Rechner laufen zu lassen. Leider ohne Erfolg
    Also ich fasse zusammen - Ansteuerung der einzelnen Achsen über Tastenkreuz in Softwares wie zB. APT oder Firecapture oder iOptron Commander:


    ASCOM 6.4


    Verbunden über USB-RS232 Adapter – Prolific Chipsatz:
    iOptron ASCOM Driver Commander 5,7 - positiv
    APT - negativ
    Firecapture - negativ
    Sonstige - negativ
    ASCOM Telescope Simulator - positiv


    verbunden über iOptron StarFi (W-lan):
    iOptron ASCOM Driver Commander 5,7 - positiv
    APT - negativ
    Firecapture - negativ
    Sonstige - negativ
    Apps auf dem Sartphone (Skysafari, Stellarium) - positiv


    Alles nochmal mit einem alten Treiber
    iOptron ASCOM driver for mount V3.11 - alles positiv


    Alle neueren Treiber - negativ



    Der RS323 Adapter kann es nicht sein da es über StarFi auch nicht läuft.
    Muss ich im ASCOM selber irgendo noch etwas configurieren oder einstellen?
    Stimmt vielleicht was mit dem Treibern auf der Montierung nicht?
    Hab echt schiss das zu updaten. Bin da echt gebranntmarkt.


    Vielleicht hilf diese Übersicht etwas weiter.
    Dickes Dankeschön für eure Bemühungen und anstrengungen!


    Viele Grüße und CS
    Marco

    Habe mal probiert ob das GoTO in APT und Stellarium funktionieren.
    Das funktioniert problemlos.


    Aber wie gesagt, die Ansteuerung über die Pfeiltasten in APT funktioniert nicht. [B)]



    Viele Grüße, CS und bleibt gesund
    Marco :)

    Hey ihr lieben,


    seit ein paar Tagen bin ich nun dabei mich in das Thema der remoten Steuerung meines Geraffels einzuarbeiten.
    Meine Montierung ist die iOptron CEM60.
    Um deren Steuerung soll es gehen.


    Steuerungs- und Aufnahmesoftware wie Ascom 6, iOptron Commander 5.74, APT, FireCapture, Sharpcap, ASICAP und Stellarium sind installiert.


    Nun das Problem:
    Im iOptron Commander kann ich meine Montierung ganz normal über ASCOM steuern, alles automatisch und auch manuell anfahren.
    Ergo sind ASCOM und alle Treiber richtig installiert.


    Jedoch im APT sowohl als auch im Firecapture kann ich die Montierung via den Steuerbutton in besagten Programmen NICHT ansteuern. Sie fängt nur an nachzuführen
    Auch wenn ich im FireCapture auf den Planeten nachführen möchte, funktioniert das nicht. Die Montierung ist in allen Programmen richtig initialisiert.


    In APT erhalte ich die Meldung: "Cannot move east. Ausnahmefehler aufgetretren"


    Also kurz um- Die Softwares erreichen die Montierung nicht oder nur fehlerhaft.
    iOptron eigene ASCOM-Steuerung funktioniert tadellos.
    Auch über StarFi (W-lan) funktionieren Apps auf dem Smartphone wie Skysafari oder Stellarium auf dem tadellos.


    Ich hoffe es kommt einigermaßen verständlich rüber.


    Hat jemand eine Idee wo der Hund begraben sein könnte?
    Vielen Dank für eure Mühen


    CS und bleibt gesund
    Marco



    EDIT: Alles läuft auf WIN 10 PRO 64bit

    So, die Post war da, der neue Auszug funktioniert super :)


    Nur die Koma (oder besser Bildfeldwölbung)der Sterne in den Bildecken ist nach wie vor die gleiche.
    Ist aber auch schon mal ein gutes Zeichen dass hier durch den größeren Arbeitsabstand, der mit dem neuen Auszug daher kommt, nichts verändert oder gar verschlimmert wurde.


    Der Arbeitsabstand vom Reducer (SC-Gewinde nicht mit gerechnet) zur Kamera beträgt 85mm. Genau wie vom Hersteller empfohlen.


    Ich weder heute Abend noch mal einen Ring von 10mm länge zwischen Reducer und Kamera schrauben und schauen ob sich die Koma der Sterne in den Ecken verändert.


    Ansonsten bin ich für jeden Ratschlag extrem Dankbar. Kann ja auch sein das man die Bildfeldwölbung bei einem Meade 203/SC EMC und einer Chipgröße im APS-C Format (22,3 mm × 14,9 mm) einfach nicht weg bekommt.


    Hier nochmal das eine oder andere Bild zum Aufbau. Geguidet wird sowohl über Leitrohr als auch testweise über OAG.






    Viele Grüße, CS und bleibt Gesund
    Marco [:D]

    Danke Stefan, danke Gerd,


    da tun sich ja ganz neue Erkenntnisse auf :)
    Man müsste also den Fokuspunkt 127mm raus legen, den Hauptspiegel nicht mehr bewegen und dann mittels Auszug oder Hülsen
    mit dem Okular oder der Kamera in den Fokus kommen. Praktisch wie beim Newton.
    Das schreit quasi nach Experimenten [:D]


    Ich werde mich mal im Verein nach einem Ronchi-Okular umhören.



    Zum Thema habe ich hier im Forum noch ein paar weitere interessante Beiträge gefunden :)


    http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=232528


    http://www.astrotreff.de/topic…PIC_ID=232178&whichpage=3

    Liebe Astrogemeinde,


    im Zuge der Überlegung mir einen zeitgemäßen Crayford-Auszug für mein 8“ SC zuzulegen bin ich auf folgendes Problem aufmerksam geworden:




    Ein Gedankenspiel:


    Schließe ich ein Okular oder Kamera direkt an das SC-Gewinde an, so ist der Hauptspiegel am weitesten vom Sekundärspiegel entfernt um in den Fokus zu kommen.
    Dieses würde bedeuten dass der Sekundärspiegel wird vom Primärspiegel nicht ganz ausgeleuchtet wird. Bedeutet wiederum das weniger Fläche des Sekundärspiegels genutzt wird und
    man ein Verlust von Auflösungsvermögen hat.
    So vermute ich auch dass ein größerer Abstand vom Primärspiegel zur Schmidt-Platte eine Über- oder Unterkorrektur zur Folge hat.


    würde dann ca so aussehen:





    Schließe ich einen Crayford-Auszug und einen Zenitspiegel mit an, muss ich mit dem Fokuspunkt bedeutend weiter raus.
    Das heißt also das ich den Primärspiegel weiter in den Tubus rein schiebe.
    So ist der Primärspiegel und des Sekundärspiegel relativ dicht beieinander.
    Dieses könnte bedeuten dass der Lichtkegel, der vom Primärspiegel aus geht,
    am Sekundärspiegel ringsum vorbei leuchtet.
    Bedeutet wiederum Verlust von Lichtsammelvermögen und Auflösungsvermögen.
    Auch hier wird vermutlich eine Über- oder Unterkorrektur der Schmidt-Platte stattfinden.



    Was wäre nun der richtige Arbeitsabstand für den Fokuspunkt?
    Mache ich mir zu viele Gedanken?
    Ist alles halb so wild?
    Gibt es irgendwo Angaben zu Arbeitsabständen mit einem SC-Teleskop?


    Ich hoffe es ist einigermaßen verständlich was ich damit sagen möchte.
    Visuell ist das alles vielleicht nicht ganz so dramatisch aber da ich auch fotografiere, ist das ganze sicher von Relevanz.


    Hier ein paar Beispielbilder die ich mit dem 8“SC gemacht habe:



    mit 0.63 Reducer


    Mein bisheriges Setup war entweder
    SC-Teleskop - Reducer - Kamera
    oder
    SC-Teleskop - alter Crayford-Auszug - Zenitspiegel oder Planetenkamera


    Das neue Setup soll wie folgt aussegen:
    SC-Teleskop - Crayford-Auszug - Focalreducer - Kamera


    So müsste ich den Craifordauszug nicht immer abbauen wenn ich mit der DSLR Fotografieren möchte und kann dann auch schnell auf die Planetenkamera oder auf visuell wechseln da dann alles nurnoch gesteckt wird.
    Die Frage ist nur ob ich dann auch noch in den optimalen Arbeitsabständen bin.



    Viele Grüße und Bleibt gesund!
    Marco :)

    Moin, ich war letzten Donnerstag (19.09.2019) wieder auf dem Feld um ein wenig EAA zu betreiben.
    Leider war mein Wochenende so voll gestopft das ich es nicht geschafft habe das gute Wetter richtig aus zu nutzen. Daks habe ich auch irgendwie nicht geschafft [:I]
    Dennoch will ich euch meine Ausbeute nicht vorenthalten. [:)]


    Alle Bilder sind am SC8" mit Reducer auf f/6,3 und mit der ASI 178mm entstanden.


    C/2018 W2 Africano - Zehn Minuten belichtet und man merkt was für einen Affenzahn das Teil drauf hat.
    Das Gesichtsfeld beträgt hier 20' x 14'. Demnach ist er fast zwei Bogenminuten, innerhalb von zehn Minuten, gewandert. Der kleine Punkt am Ende der Spur ist aber nur ein Stern.



    Irisnebel



    M33




    Aligment error - Joa, also, die Aufnahmen sind wieder ohne alligment entstanden. Habe keine Ahnung was ich einstellen soll damit das mal klappt. [B)]



    [:)]

    Danke Christian [:D]


    Ja, leider verliere ich die Frames wenn ich das Aligment aktiviere.
    Ich vermute das er die Sterne nicht richtig erkennt. Mein Reducer ist heute gekommen. Mal schauen ob es besser wird.

    Sooo, dann wollen wir auch mal [:p]
    Dank nother habe ich Blut geleckt und es macht einfach einen riesen Spass "mal ebend schnell" aufs Deppsky-Objekt drauf zu halten und man wirklich sehr viel vom Objekt sieht.


    Alle Screenshots am 8"SC f10 bei VOLLMOND und leicht diesigen Himmel mit der ASI-178mm aufgenommen.


    M13



    M27


    M31


    NGC185


    NGC-404


    NGC-70487


    NGC-7331


    NGC-7457