Beiträge von mike_fos

    Hallo,


    eigentlich wollte an diesem Abend auch Saturn aufnehmen, aber das Bild zappelte nur und die Cassini Teilung war nur zeitweise zu sehen. Deshalb verzichtete ich darauf. Trotzdem wollte ich versuchen, den GRF Durchgang ab 3:00Uhr zu beobachten. Das Seeing war überraschungsweise wesentlich besser, so dass ich mich entschloss meine Player One Mars MII ( IMX462) gegen Player One Uranus C( IMX585) zu testen.
    Links die SW mit RBG Filter und rechts die Farb-Kamera.
    Man sieht schön die Rotation in einer Stunde.
    Nach meinem Eindruck ist das SEB deutlich breiter geworden im Vergleich zu letzten Jahr.


    VG


    Michael


    Hallo,


    Diesen Sonntag hatte ich die besten Seeingbedingungen in der aktuellen Beobachtungssession in München.


    Instrument:

    Triband 8 Zoll SC f=2000mm, Baader 2" Cool-Ceramic Herschel Prisma, Zeiss Abbe-Barlow 2x, ND 1.8 + Baader OIII Filter , Mars-M II USB3.0 Mono Kamera (IMX462) Bildverarbeitung mit Autostakkert3 , Registaxx 6; CC2023; seeing: sehr gut


    VG


    Mike


    Hallo,


    Auch habe ich heute mein Glück versucht, den Doppelschattendurchgang von Io und Ganymed ab 3:33 Uhr zu beobachten. Die Luftunruhe war sehr wechselhaft, ab 3:30 Uhr hatte ich für 20min eine ganz brauchbare Phase.
    Aufnahmeinstrument war wieder der 250 Mewlon CRS mit AP 2x Barlow ADC ( f=5350mm) und Zwo ASI224MC und Bearbeitung erfolgte mit Autostakkert, Registaxx und CC Photoshop CC2021.


    Alle Versuche mit Winjupos trotz exakter Ausrichtung mehrere gestackte Videosummenbilder zusammenzurotieren sind gescheitert. Also habe ich mich entschieden nur das beste Video zu bearbeiten.(Aufnahmezeit 3:34)


    Ich war überrascht, dass trotzdem dem Gezappele im Lifebild nach dem Stacken und schärfen bei Ganymed Hell- und Dunkelunterschiede erkennbar waren, passend zur Karte in Winjupos.

    Jupiter sieht man an, dass nur ein Video verwendet wurde. Das Rauschen ist deutlich.

    Trotzdem wollte ich das Ergebnis hier zeigen.


    Gruß


    Michael






    Hallo,


    Am 5.8.2022 hatte ich ab 1:41-1:54 UT von meinem Garten aus im Umland von München ganz gute Seeingbedingungen, (8/10)

    Aufnahmegerät war ein 250 Mewlon CRS, f=21(=5350mm) , Gutekunst ADC, ASI224.

    Die Bildbearbeitung erfolgte mit Autostakkert, Registaxx, Winjupos und PS CC2021. Es wurden 4 Videos a 60s mit Winjupos auf 1:52 UT derotiert.

    Norden ist oben.


    Gruß


    Michael



    Hallo,


    heute früh habe ich mich um 2:30 aus dem Bett gequält, um den Iapetus Durchgang zu fotografieren.

    Beobachtungsgerät war ein 250 mm Mewlon , eine 2 fach AP Barlow, ADC, ASI462 MC. Laut S & T sollte der Durchgang ab 23:48 UT beginnen. Die Luftunruhe war brauchbar.

    Um 1:30 UT gelang es folgenden Video aufzunehmen. Ich habe den Iapetus markiert. Er ist an der Wahrnehmungsgrenze aber real, wie ein Vergleich mit Aufnahmen anderer Amateure ergab.




    Ab 2:30 UT als Saturn durch Nachbars Dach verdeckt wurde, schwenkte ich auf Jupiter und Mars


    Für Jupiters Summenbild wurde 4x mal 60 sec Videos aufaddiert. Die Luftunruhe war beim Jupiter am Besten.



    Gruß


    Mike

    Hallo Robert,


    Ich beobachte auch gerade, was sich bei den Planetenkameras tut.

    Es gibt eine Reihe neuer Sony-Chips, die für Planetenkameras interessant sein könnte.

    Products|Image Sensor:Security|Products|Sony Semiconductor Solutions Group
    Introducing Products, Image Sensor for Security, of Sony Semiconductor Solutions Group.
    www.sony-semicon.co.jp


    ASI hat auf seiner Facebook- Seite neue Planetenkameras mit ASI 585 MC, ASI 662 MC ( der Nachfolger von ASI 462 ) und ASI 678 MC angekündigt. Alle Chips mit der neuen StarVis 2 Technologie von Sony.

    Innovativ sind auch die Kameras von Player One auch mit diesen neuen Chips.

    Player One Astronomy – Cameras and Astrophotography

    Bei Player One gibt es auch mit der Apollo-M MAX Camera eine auf dem IMX432 basierende Kamera für langbrennweitige Sonnenaufnahmen, die viel beachtet wird

    Spannend wird sein ob ein Nachfolgechip für den IMX290 kommt.


    Gruß

    Mike

    Privatverkauf
    Eine echte echte Rarität, da Takahashi Anfang der 90er nur etwa 100 Stück mit sehr viel Liebe zum Detail, Handarbeit und durchweg guten Optiken gebaut haben.

    Hauptspiegelauszug, 2" und 1,25" Okularhalter, vergrößerter 7 x 50 Sucher der auch als Tragegriff dient , originale Taukappe, 12 Volt Lüfter, Sturmtransportkoffer, 3" Losmandy Schwalbenschwanz, alles in einem gebrauchten aber sehr gutem Zustand. Voll funktionsfähig.
    Das Gerät zeigt sehr schöne Sternscheibchen, ein weißes Bild und hohen Kontrast bei Planeten- ,Mond- und Doppelstern-Beobachtungen.

    VB 2500,--

    Persönliche Übergabe wird bevorzugt bzw. Versandkosten extra

    Bei ernsthaften Interesse bitte melden per PN oder michaelbuechner(ätt)yahoo.com

    Gruß

    Michael

    Privatverkauf wegen Vergrößerung Gerät -optische einwandfrei in einem sehr guten Zustand.

    Lieferumfang:
    ED 120/900 mm mit 2,5 Zoll mit Starlight Instruments 2,5" Feather Touch Auszug
    Passender 120 mm Baader D-ERF Energieschutzfilter mit Fassung
    Rohrschellen mit Losmandy-Schiene
    Praktischer Aluminium Tragekoffer mit Sucher, 2 Zoll Zenitspiegel und 28mm Übersichtsokular

    Neupreis:
    1720€ (120 ED)+ 845€ (ERF)+ 240€ (Fassung) = 2805 €

    VB: 1850€

    Persönliche Übergabe wird bevorzugt bzw. Versandkosten extra

    Bei ernsthaften Interesse bitte melden per PN oder michaelbuechner(ätt)yahoo.com

    Gruß

    Michael


    Heute früh war hier in München der Himmel mit Zirren und leichter Schleierwolken bewölkt. Zwischen 7:40 -8:17 UT konnte ich bei der AR 12993/4 eine Flare fotografisch beobachten. Hier ein Bild aus der Serie. Ich will versuchen eine Animation der Bilder zu erstellen. ^^

    Beobachtungsinstrument war ein 8 Zoll Triband SC mit 3 fach Telezentrik, SolarSpectrum Sundancer II und einer ASI174, Für WL Baader Herschel Prisma.

    Die Seeingbedingungen waren wechselhaft.


    Mike


    Hallo,


    heute früh war hier in München Nebel, erst gegen 11Uhr ries der Himmel auf. Aber es zogen immer wieder Wolken durch und das Seeing war sehr mässig.

    Nach 3 Stunden Beobachtung gelang es mir ein gutes Video aufzunehmen.

    In der Mitte der Umbra ist ein kleiner heller Fleck zu erkennen. Dieser war auch visuell zu sehen.

    Instrument:

    8 Zoll Triband SC, 3x Telezentrik, SolarSpektrum SunDancer II Filter HWB = 0.6 A, 0.4x Telecompressor ZWO ASI 174.

    Gruß

    Mike

    Hallo,


    hier in München wurde es heute Nachmittag klar. Es ist mir gelungen die AR 2880 und die große Protuberanz aufzunehmen.


    Instrument:

    Baader Triband 8 Zoll SC f=2000mm, 3x Telezentrik, SolarSpektrum SunDancer II Filter HWB = 0.6 A, 0.4x Telecompressor, ZWO ASI174


    Gruss


    Mike




    Hallo,


    in der Nacht vom 3.9 auf 4.9 konnte ich Jupiter & Saturn mit meinem Mewlon fotografieren. Das Seeing war sehr wechselhaft.


    Daten zur Beobachtung:
    Mewlon 250 CRS F=2500mm f/10; ASI224 mit UV/IR; Barlow (f=7200mm), ADC
    Bildbearbeitung mit Autostakkert 3, Registaxx 6, CC2020

    UT: 22:14


    Aufnahmedaten:

    Mewlon 250 CRS F=2500mm f/10; ASI462 mit UV/IR; Barlow (f=5200mm), ADC

    UT: 21:08



    Gruss


    Mike

    Hallo,


    am 12.7. war es bei mir in München klar und ich konnte den Jupiter wieder vom meinem Garten aus beobachten.

    Das Seeing war durchwachsen und gegen 5 Uhr kam Nebel auf. Zw. 4:35-4:39 gab es eine kurze Phase mit besserer Luftunruhe.


    Die Daten zur Beobachtung:

    Mewlon 250 CRS F=2500mm f/10; ASI224 mit UV/IR; Barlow (f=7200mm), Gutekunst ADC

    Bildbearbeitung mit AutoStakkert3, Registaxx (Wavelets), WinJUPOS (3x60 sec) , CC2020

    Seeing 6/10; Durchsicht mittel


    VG

    Mike


    Hallo Robert,

    ich finde den Mewlon unempfindlich beim Tubusseeing. Es passt sehr schnell an die Temperatur an und das Bild ist ruhig. Die Lüfter lasse ich mitlaufen und der Effekt ist deutlich. Damian Peach hatte auch einen Mewlon 250 zum Testen und hat sich sehr positiv geäußert auch im Vergleich zum C11.

    Es gibt auch auf Cloudy Nights entsprechende Vergleichstests, wo beide Geräte nebeneinander standen.

    Ich bin sehr zufrieden mit dem Mewlon.


    LG


    Mike

    Hallo Robert,

    Danke für deine ausführliche Beschreibung wie Du beim Stacken vorgehst. Ich werde mich am Wochenende probieren noch mehr aus den Bildern rauszuholen. Ich habe nochmal nachgemessen. Ich hatte 7300 mm Brennweite bei meinen Aufnahmen. Es lag am Backfokus der Barlow. Ich werde eine andere Barlow testen, damit ich von f/28 auf f/20 komme.

    Ich hoffe, dass es am Wochenende das Wetter mitspielt und ich weitere Aufnahmen machen kann.


    LG

    Mike

    Der Mewlon hat eine Fangspiegelfokussierung. Die Adapter sind festverschraubt. Obwohl der Tubus so massiv aussieht, wiegt der Tubus ohne Rohrschellen nur 12 kg.

    Ein Wechsel des ADC lohnt sich auf jeden Fall.

    Eine Frage: Welche AP Size verwendest du beim Jupiter?


    LG

    Mike