Beiträge von Astro_Manni

    Hallo miteinander,


    die Daten hierzu hole ich mir immer von:

    International Space Station Transit Finder
    This website helps plan observations of the International Space Station transit events in front of the Moon and Sun.
    transit-finder.com


    Dort sind auch immer die Bilder mit den Konturen von Sonne und Mond, sowie den Durchgangssehnen abgebildet. Sehe ich das richtig, dass bei diesen Bildern nicht Norden oben ist, sondern der Zenit? Zumindest beim Mond ist dies zu erkennen. Bei längerer Brennweite mit kleineren Ausschnitten ist dies ja wichtig.


    Viele Grüße

    Manni

    Satelliten

    Hallo miteinander,


    zuerst mal ein Dankeschön an Freddi (siehe anderer Thread), der mir die Satelliten-Nr. der abstürzenden ISS-Batterie (Nr. 47853) genannt hatte. So konnte ich über HeavensAbove (bezogen auf meinen Standort im Allgäu im Süden Deutschlands) die voraussichtliche Bahn mit Uhrzeit ermitteln:



    Und trotz meiner südlichen Lage (die Bodenspur war ja zwischen Dortmund und Dresden) hatte ich mit etwas Glück doch Erfolg, die Spur der abstürzenden ISS-Batterie gegen 19:18 MEZ am Himmel nachzuweisen. Glück deshalb, weil sie etwa 2 Min. früher dran war, als angekündigt. So war meine anschließende 10-Bilder-Serie zu spät dran. Aber auf 2 Aufnahmen vorher, als ich noch die Helligkeit prüfte, war sie drauf.

    Anbei nur das 2. meiner beiden Bilder (Canon 1000da, 18mm Brennweite, 20s von 19:18:33-19:18:53 MEZ), aber beschriftet. Denn man wird die Spur oberhalb des Drachenkopfes wohl nur entdecken, wenn man die Bilder auf einem größeren Bildschirm anschaut. Es war ja noch während der sog. "Blauen Stunde", die "nautische Dämmerung" begann erst um 19:18 MEZ, die "astronom. Dämmerung" (Dunkelheit) erst um 19:55 MEZ. Und die Spuren stammen nur von 14-20 Grad ü.H. Das Einzige, was ich visuell mit bloßem Auge erkennen konnte, war nur ganz schwach der Deneb.



    Interessant:
    Wenn ich meine beiden Bilder blinken lasse, müßte bei der strichförmigen Spur der Abstand zwischen den Strichen (Ende 1. Bild und Beginn 2. Bild) aber 29s sein. Ist aber nur ganz kurz. Nicht nur die Breite, sondern auch die Länge der beiden Spuren (kaum Abstand) deutet somit darauf hin, dass es schon eine Art langgezogenen und verbreiteten "Schweif" gab, also Auflösungserscheinungen. Dies bezeugt auch eine weitere kurze Spur, etwas tiefer und schon etwas flacher. Es muss sich offensichtlich um ein Bruchstück handeln, das ich übrigens auch noch auf den weiteren Aufnahmen nach der oben gezeigten nachweisen konnte.


    Später wurde gemeldet, dass die Trümmer schon um 20:17 MEZ zwischen Guatemala und Florida in den Atlantik stürzten. So konnte ich beim prognostizierten Überflug gegen 20:50 MEZ über Süddeutschland an der hoch stehenden Capella vorbei (nicht nur weil im Erdschatten) nichts mehr nachweisen,


    Viele Grüße

    Manni

    Astrofotografie von Manfred Simon Kaufbeuren
    Astronomie und Astrofotografie in Kaufbeuren, Astro-Bilder aller Art, Tipps und Tricks zur Astrofotografie
    www.astro-manni.de

    Hallo miteinander,


    also ich habe die Spur (auf 2 Aufnahmen mit 18mm Brennweite hintereinander von 18:17:44 bis 18:18:33 MEZ) definitiv erwischt, aber extremst (!!) schwach, sie war aber auch viel breiter als vermutet. Von meinem Standort aus (N 47°54'11") war sie lt. HeavensAbove aber nur etwa 17° ü.H. knapp über dem Kopf des Sternbildes Drache, siehe beil. Screenshot. Das Ausarbeiten zum Verbreiten der Fotos wird aber schwierig.


    Auf Aufnahmen gegen 20h51 MEZ (74° hoch) ist jedoch nichts (mehr) zu sehen. Da ja schon im Schatten, aber auch keine Leuchtspuren.


    Viele Grüße

    Manni

    Astrofotografie von Manfred Simon Kaufbeuren
    Astronomie und Astrofotografie in Kaufbeuren, Astro-Bilder aller Art, Tipps und Tricks zur Astrofotografie
    www.astro-manni.de


    Hallo Ihr Fachleute,


    wo kann man denn die aktuellen Ephemeriden dieses abstürzenden Batterie-Kollosses für heute Freitag erfahren? Welche Satelliten-Nr. hat dieser? Da es heute Abend klar wird, könnte man (ich) ggf. die Leuchterscheinungen fotografieren?


    Bei HeavensAbove konnte man ja z.B. auch die Bahn des von Astronautinnen im letzten Jahr verlorenen Werkzeugkoffers verfolgen. Dieser hatte z.B. die Satelliten-Nr. 58229.


    Viele Grüße

    Manni

    Hallo nochmals,


    endlich funktioniert es wieder. Wie habe ich das Problem gelöst?


    a) Das Herunterladen von Utility 3 brachte keine Lösung, es hat die Kamera nicht erkannt.

    b) Ein erneutes Installieren von Utility 2, angestoßen über die Homepage und dem dann nach Aufforderung notwendigen Einlegen der CD brachte weiterhin bzw. erneut kein positives Ergebnis.

    c) Nun heute (13.10.2023) wieder sämtliche Canon-Programme, die auf dem Rechner installiert waren, deinstalliert, Laptop heruntergefahren und erneut gestartet. Und dann nur (!) die CD eingelegt, und die Programme (Utility 2 usw.) installiert. Dann hat's wieder funktioniert.


    Plumps!

    (Das war der Stein, der mir vom Herzen gefallen ist)


    Viele Grüße

    Astro_Manni

    Hallo alle nochmals:


    ich habe heute nun alle (!) Canon-Programme auf meinem Laptop deinstalliert. Dann von der Canon-Homepage mir neu herunter geladen. Dazu musste man vorher sowohl den Kameratyp (also 1000d) als auch die PC-Software (bei mir also Win10/64Bit) anklicken.

    Beim Installieren auf den PC wurde auch meine Original-CD (vom Kauf der Kamera) verlangt, die ich im Laufwerk anschloss, und die auch gefunden wurde. Dann wurde alles neu installiert.


    Trotzdem kamen beim Anschließen der Kamera die gleichen Fehlermeldungen. Ergo: Es kann sich nur um ein Windows-Problem handeln. Ist irgend ein Treiber "beschädigt"?


    Viele Grüße

    Astro_Manni

    Hallo nochmal,


    Danke (Thomas) für Deinen Tipp.

    Da seit Jahren diese Kombination Utility 2 und Win10 funktioniert hat, ist's mir natürlich unverständlich. Ist es vielleicht kein Canon-Software-Problem, sondern ein Windows-Problem?

    Wohin ging denn die im oberen Bild erwähnte "Meldung an Windows"? Und wie benachrichtigen diese mich dann?


    Gibt's denn noch den Tool von Astrojan, von dem ich mal gelesen hatte?


    Viele Grüße

    Astro_Manni

    Hallo miteinander,


    seit x Jahren Jahren fotografiere ich mit der Canon 1000da und verwende zum Aufnehmen an meinem Win10-Laptop ddas Programm Canon EOS Utility, mit dem ich bisher super zurecht gekommen bin. Jedoch bei meiner letzten Aufnahmeserie "hängte" sich das Laptop plötzlich auf. D.h. es ging nichts mehr, es war nur noch das Bild von "Digital Photo Professionel 4" zu sehen, konnte nichts schließen o.ä. (z.B. mit Esc-Taste, oder dem sog. "Affengriff", nichts anderes öffnen, weder die angeschlossene Mouse noch das Mousepad funktionierte.

    Es blieb mir nichts anderes möglich, als das Laptop auszuschalten, lt. acer-Vorgaben mind. 4s auf den Ausknopf drücken. Jedoch nach dem Einschalten funktionierte das Utility nicht mehr, es kam der Hinweis lt. nachstehendem Bild. Auch Versuche mit einer weiteren Kamera und anderen Kabeln brachte kein Ergebnis. Somit deinstallierte ich die 3 Programme (siehe nachstehendes Bild rechts) und installierte sie von meiner vorhandenen CD neu. Doch auch dann das gleiche negative Ergebnis.


    What's to do?


    Astro_Manni


    Hallo miteinander,


    nun habe das Befestigungsproblem gelöst, siehe Bild.

    Nach dem Lockern der beiden unteren Schrauben (siehe Teil 6 im Bild) konnte ich den Fuß (Teil 7) seitlich herausziehen. Anstelle des Fußes schob ich eine 80x16x2 mm Metallplatte (aus Edelstahl) hinein, die an beiden Seiten 1,5 cm hervorsteht. Damit konnte ich mit Klettbändern den Omegon LED-Sucher auf dem Rohr festzurren. Zuvor auf dem Rohr aber noch 2 Textil-Tesa-Streifen (sind in grau zu sehen, in schwarz hatte ich gerade nichts auf Lager) aufgeklebt, damit das Plastikteil auf dem glatten Rohr nicht verrutscht.


    Und ich hab's auch schon einjustiert. Es rutscht nicht, außer ich würde das Rohr am Telrad tragen, was ich nicht mache.


    Dass man auf diesem Rohr keinen Sucherschuh aufschrauben kann, ist natürlich ein Manko des Herstellers. Soweit ich gesehen habe, wurde dies aber bei einer verbesserten Auflage des Refraktors berücksichtigt, da sind nun Madenschrauben vorhanden, die man hierfür nutzen kann.


     


    Viele Grüße

    Astro-Manni

    Astrofotografie von Manfred Simon Kaufbeuren
    Astronomie und Astrofotografie in Kaufbeuren, Astro-Bilder aller Art, Tipps und Tricks zur Astrofotografie
    www.astro-manni.de

    Hi CHnuschti,


    danke für den Tipp, mit 2 Kabelbinder müsste es wohl gehen (es sollte sich nach dem Einjustieren ja nicht mehr von selbst verschieben lassen). Bei einer (gummi-)epolsterten Rohrschelle aus dem Baumarkt besteht ja auch wieder das Problem, das Teil an die Rohnrschelle zu fixieren.


    Viele Grüße

    Astro-Manni

    Hi miteinander,


    an meinen Refraktor von Omegon (ED APO 66/400 mm) würde ich gerne den angebotenen LED-Sucher (sog. Telrad) für rund 20 € anbringen, damit ich beim Fotografieren (z.B. mit der ASI 178 MC) die Referenzsterne schneller auffinden und zentrieren kann. Dabei selbstverständlich das Rohr nicht anbohren, um den dazu angebotenen Sucherschuh anzuschrauben. Hat da jemand Erfahrung oder Tipps, z.B. mittels Bauteil aus dem Baumarkt o.ä.? Basteln bin ich gewohnt, siehe Link.


    Viele Grüße

    Astro-Manni

    Astrofotografie von Manfred Simon Kaufbeuren
    Astronomie und Astrofotografie in Kaufbeuren, Astro-Bilder aller Art, Tipps und Tricks zur Astrofotografie
    www.astro-manni.de

    Tipps und Tricks
    Meine Tipps und Tricks, um Astronomie und Astrofotografie effizienter zu betreiben
    www.astro-manni.de

    Hallo miteinander,


    seit einiger Zeit nehme ich auch mit meiner ASI 178MC DeepSky-Objekte auf, und verwende hierfür SharpCap (Version 4.0.8949.0 v. 09.05.2022). Und Guiden tue ich (mit der ASI 120MC) mittels PHD2 (Version 2.6.11). Bei PHD2 habe ich (unter Global) die Dither-Einstellung "Spirale" (Skalierung 1,0) eingestellt.


    Trotzdem habe ich immer wieder mit starkem "Walking Pattern Noise" zu kämpfen. Und das Zielobjekt wandert immer etwas in einer Richtung heraus, wenn auch langsam. Somit Streifen in die gleiche Richtung. So frage ich mich natürlich: Wie weiß Sharp-Cap denn, dass ich mit PHD Dithern tue bzw. möchte, und somit zwischen den Bildern kurze Abstände eingeflochten werden?


    Viele Grüße

    Manni

    Astrofotografie von Manfred Simon Kaufbeuren
    Astronomie und Astrofotografie in Kaufbeuren, Astro-Bilder aller Art, Tipps und Tricks zur Astrofotografie
    www.astro-manni.de

    Hallo nochmals von mir:


    Nach den Tipps von Euch habe ich bei starker Kälte mein Laptop in der umgedrehten Kiste (siehe Link bei meiner ersten Anfrage) auf eine Styroporunterlage gelegt, bei der ich die Lüftungszufuhr entsprechend ausgeschnitten habe. Und zusätzlich hänge ich über die ganze Kiste einschl. Campingtisch noch eine dicke (2fach gelegte) Decke. Auch vorne, außer ich muss gerade mal kurzzeitig am Laptop etwas machen. So ähnlich wie bei der Sonnenfotografie ( hierzu aber nur "Decke-einfach"), weil man im Hellen sonst ja auf dem Bildschirm kaum etwas erkennen kann.


    Viele Grüße

    Manni

    Hallo miteinander,


    also ich mache meine Flats (mit meiner Canon 1000da) immer mit AV-Einstellung. Und natürlich habe ich sowieso (wie auch beim Fotografieren) beim Sucher-Einblick die Gummimanschette entfernt und mit schwarzem dicken TESA abgeklebt (nehme ich nur zum "normalen" Fotografieren oder beim Objektsuchen auf Fotostativen o.ä. ab). Dabei ist aber zu beachten, dass DSS nur die Flats mit gleicher Belichtungszeit zu einem Masterflat verarbeitet, diejenigen mit anderen Belichtungszeiten (was vereinzelt mal vorkommen kann) weglässt.


    Das Abdecken ist noch wichtiger bei Darks. Ich habe mal zu Versuchszwecken längere Darks im hellen Zimmer gemacht. Und dabei festgestellt, dass Fremdlicht sogar beit geschlossenem Objektivdeckel, geschlossener Kamera oder geschlossenem Steckadapter aus irgendwelchen winzigen Ritzen eindringen kann.


    Viele Grüße

    Manni

    http://www.astro-manni.de

    Hallo miteinander,


    als ich beim HNSky-Programm mal die Asteroiden aktualisieren wollte, habe ich da wohl alle vorhandenen über 800.000 Stück heruntergeladen?

    Denn die Datei hns_ast1 hatte dann im Ordner schlappe 218728 KB! Kein Wunder, dass beim Öffnen von Asteroiden ellenlang einfach nichts kam. Da habe ich unter "Aktualisieren" wohl etwas falsch eingestellt, es waren die Zahlen 1000 im ersten Feld und 14 im 2. Feld, siehe nachstehendes Bild. Ich wollte eigentlich nur 100.000 Stück haben, das müssten nur gut 12 MB sein.


    Was bedeuten denn diese Zahlen? Wie kann man damit die Stückzahlen eingrenzen?


    Viele Grüße, Manni