Beiträge von Albrist

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: TheCCDAstronomer</i>
    <br />Hallo Chris,


    ist doch für die derzeitigen Bedingungen ein sehr schönes Resultat geworden! Oft ist ja der Himmel in dieser Horizontnähe schon sehr aufgehellt. Was für eine Kamera hast Du benutzt?


    Viele Grüsse
    Jan
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Jan, schön dass dir die Aufnahme gefällt! Aufnahmekamera ist eine Canon EOS 6Da.

    Hallo zusammen,


    ich hatte die letzten Tage einmal die Gelegenheit unter einem Bortle 3 Himmel zu fotographieren. Leider hatte ich Probleme mit dem Guiding, deshalb sind es nur kurze Belichtungen geworden. Zudem waren auf Grund der kurzen Nacht sowie der hohen Berge nur eine totale Belichtugnszei von 1.6h zusammengekommen, was bei dem eher lichtschwachen Zenithstar 61 APO schon sehr wenig ist.
    Ich hoffe aber das Ergebnis gefällt trotzdem [:D]



    Grüsse und cs
    Chris

    Hallo allerseits,


    Ich finde bei der AZ EQ6 GT die im Sync-Scan-handsteuergerät die Einstellung zur Anpassund des Guiding speeds nicht [B)] habe mehrmals alle Menüs durchgeschaut...hat da jemand einen Tipp?


    Danke und grüsse
    Chris

    Hallo Markus,


    handelt es sich nicht um einen Gradienten auf Grund von Lichtverschmutzung? Das kann sich um Summenbild summieren...
    Die Methode der Wahl in der EBV ist hier z.B. wenn zu Photoshop nutzts das Tool GradientXTerminator. In Pixinsight geht es mit Automatic/Dynamic Background Extraction.


    Ich glaube der GradientXTerminator kostet ein bisschen etwas (hab ihn selber nicht). Fitswork ist aber glaube ich umsonst. Und es gibt whs auch Methoden das händisch zu machen, eher aufwändig, musst du mal googlen...


    Grüsse und viel Erfolg
    Chris

    Hallo Claus,


    habs inzwischen gelöst! Es tönt irr, aber die Lösung war das Ausschalten des Silent modes! Es handelte sich um ein inneres Lichtleck, ausgelöst durch die rote LED auf der Rückseite der Kamera rechts unten. Habe in diversen Foren gelesen, dass dieses Problem oft auftritt nach Astromod. Ein guter Tipp ist sicher den LiveView auszuschalten, dies hat mein Problem aber nicht gelöst. Manche schrauben die Kamera auf und "entschärfen" das LED von innen. Hatte schon Angst dass es für mich auch keine andere Option gibt. Dann hab ich weitergesucht und einer hat geschrieben, dass es bei ihm wegging, sobald er den Silent Mode ausgeschaltet hat. Nun denn, hab ich halt auch probiert und siehe da, das LEAK war 100% weg, kann nun Testaufnahme mit ISO seehr hoch machen 2 Minuten und keine Hauch von Licht auf dem Dark![:D][:D]


    Keine Ahnung was für ein Mechanismus dahinter steckt, aber naja, wer heilt hat recht oder?[8D][:p]


    Grüsse
    Chris

    Hallo zusammen,


    gestern habe ich erneut eine Astro-Session gemacht und es ist neu ein Artefakt in den Dark-Frames aufgefallen:



    Zuerst dachte ich, dass es Licht ist welches aus versehen in die Kamera gelangt ist. Habe aber heute wiederholt Darks gemacht, definitiv kein Licht, Sucher abgeklebt, stockdunkler Raum etc. Dann habe ich noch geschaut ob es von Belichtungszeit oder ISO abhängt, aber auch hier kein Erfolg und das Artefakt tritt ständig auf.


    Nun meine Frage: Sensor kaputt? [:(] Oder neuer, vorher bisher nicht beobachteter Amp-Glow?


    Wäre um Hilfe sehr dankbar!


    Grüsse an alle und cs
    Chris

    Hallo allerseits,


    endlich gab es wieder einmal die Gelegenheit meinen Quattro 10 CF nach Photonen sammeln zu lassen. Dieses mal stellte ich das ganze Gerappel im Vorgarten meiner Freundin in einem kleinen ländlichen Dorf auf (gemäss Clearoutside Bortle Class 4). Ist zwar nicht so dunkel wie mein Lieblingsfotoplatz, aber schon massiv besser als die Hauptstadt wo ich wohne. Schön dass unser Hobby auch in Corona-Quarantäne-Zeiten möglich ist! [:)] Ich liess über 2 Nächte auf M51 laufen und es sind dann knapp 5h verwendbares Bildmaterial zusammengekommen (in der ersten Nacht hatte ich nach 2h Guidingprobleme). Ich hoffe das Resultat gefällt euch [:)]. Verarbeitet mit Pixinsight und Photoshop.


    151x120s ISO 1250, Darks, Bias, keine Flats, Canon EOS 6Da, Skywatcher Quattro 10CF, AZ EQ6 GT, MGENII


    Grüsse und CS Chris

    Hallo Samson,


    mir gefällt die Aufnahme sehr gut und finde Sie in Anbetracht der Umstände mit tief stehender Galaxie sowie Nachbarn schob beeindruckend! Da sieht man was mit Newtons in kurzer Zeit möglich ist! Ich freu mich auch schon diese Galaxie mal aufs Korn zu nehmen!



    Beste Grüsse
    Chris

    Hallo allerseits,


    ich wollte einmal nachfragen ob jemand weiss ob es bei der AZ EQ6 GT im Falle eines verpassten Meridian Flips mit Blockierung der Montierung an den Stativbeinen zu schaden kommen kann? Dies sollte eigentlich durch eine Rutschkupplung verhindert werden, oder nicht? Bisher habe ich es mit der StarAdventurer immer so gemacht und passiert war nie etwas.


    Vielen Dank schon einmal und beste Grüsse
    Chris

    Hallo allerseits,


    ja, der Mondschein erschwert bis verunmöglicht ja (leider) die Deepskyfotografie. Und oft hat man das Gefühl, dass guter wolkenfreier Himmel öfters in Kombination mit viel Mondschein auftritt, während es um Neumond dann wieder völlig zu macht! Teilweise zum Haare raufen [:D] Aber immerhin, als kleiner Wermutstropfen, kann auch der Mond mal als Objekt hinhalten. Und eigentlich ist er als Objekt ja auch absolut faszinierend, eine Art "Mini-Planet" (alle Astronomen überlesen das jetzt bitte[;)]) und von Auge bereits so gut und mit vielen Details sichtbar.


    Mond am 05.02.20, Skywatcher Quattro 10CF, 50 von 200 Aufnahmen zum Stack verwendet


    Grüsse und cs
    Chris

    Ich habe mich nun erstmals mit Starnet++ zur Bildbearbeitung auseinandergesetzt und dies beim Rosettennebel zur Sternreduktion eingesetzt. Das Tool ist sehr interessant und, wenn man es mit den mir bisher bekannten Sterennreduktionstechniken vergleicht, extrem wirkungsvoll! Leider habe ich im Internet keine wirklich gute Anleitung gefunden und deshalb einfach selbst ein bisschen ausprobiert. Falls jemand eine gute Anleitung oder ein Video kennt wie man Starnet am besten in den Workflow eingliedert wäre ich daran sehr interessiert!
    Grüsse und clear skies! Chris


    Hallo allerseits,


    nach leider einer viiiiel zu langen Pause im Hinblick auf Astrofotografie (Arbeit, Wetter) melde ich mich auch wieder einmal mit einem neuen Bild. Ich hatte die Möglichkeit zu einem guten Preis second hand einen Fotonewton Quattro 10 CF sowie eine AZ EQ6 GT zu erwerben. Am 21.01.20 meinte es das Astrofotografieschicksal dann auch gut mit mir und bescherte eine klare Nacht und ich hatte am Folgetag frei. Also nichts wie los zu meinem Lieblingsbeobachtungsplatz in den Berner Voralpen mit wenig Lichtverschmutzung. Das ganze war ein wenig hastig und ich war auch noch nicht dazu gekommen den Newton zu kollimieren, aber ich wollte einfach nach gefühlt ewiger Zeit wieder einmal Photonen sammeln[:D] Also nichts wie los! Da sowohl Teleskop als auch Montierung neu für mich waren dauerte das ganze Aufstellen, Einnordnen sowie Star-Alignement deutlich mehr als eine Stunde - und kostete ein paar Schweissperlen. Schliesslich hats dann aber geklappt und der Rosettennebel wurde angefahren - gut kurze Testbelichtung à 20s mit hoher ISO und - wooom da war er! War schon ziemlich ein Erlebnis sowas nach so kurzer Belichtungszeit auf dem Kameradisplay zu sehen (ich war bisher mit einem kleinen Refraktor 61cm mit f5.9 unterwegs)! Insgesamt sind dann in dieser Nacht 4.2h Belichtungszeit zusammengekommen. Die Sterne sind nicht überall Rund und Kollimation sicher angezeigt!


    Einfach ein schönes und faszinierendes Hobby was wir da haben!
    Grüsse an alle und Clear Skies Chris



    Die volle Auflösung gibts hier: https://www.astrobin.com/2jur38/B/

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: pete_xl</i>
    <br /><blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Albrist</i>
    <br />Hallo Peter,


    Deine Bilder finde ich jeweils top und sie stellen sicher eine Referenz dar!


    Grüsse Chris
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Hallo Chris,


    da fühle ich mich sehr geehrt [:I].


    Aber einige meiner Bilder werden auch intensiv diskutiert und das kommt vielleicht auch nicht von ohne. Ich gebe gerne zu, dass es mir manchmal nicht leicht fällt, mich zwischen dem, was mir optisch am besten gefällt, dem Mainstream in den internationalen Foren und dem, was man hier vielleicht erwartet festzulegen. Und dann kommt auch noch hinzu, dass ich manchmal einen leichten Hang zum Extremen habe und generell gern etwas zu schnell/ungeduldig und oberflächlich in der Bearbeitung bin.


    Deswegen freue ich mich umso mehr über deinen netten Kommentar!


    Viele Grüße in die Schweiz,


    Peter




    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Peter,


    Ja ich habe die Diskussionen schon auch mitgelesen [;)] ich verstehe die ganze Kontroverse nicht, denn solange eine Arbeit nicht als "wissenschaftlich" deklariert wird bleibt doch jedem selbst überlassen wie er seine Bilder präsentiert und wie sie ihm eben am besten gefallen! Schliesslich handelt es sich um ein Hobby, und ich finde da sind sogenannte "Stürme im Wasserglas" nicht nötig!


    Darum noch einmal, mir gefallen deine Bilder jeweils sehr!


    Grüsse Chris

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: JSchmoll</i>
    <br />Hi Chris,


    das stimmt. Du solltest uebrigens sehen, dass Deine Striche in Horizontrichtung verlaufen, also beim aufgehenden Skorpion etwa in Richtung Suedosten. Denn die Refraktion erfolgt immer in die Richtung, die rechtwinklig auf dem Horizont steht.


    Eine Eselei vergangener Tage, die hierzu lehrreicht ist: Ich habe vor einigen Jahren den Helixnebel durchs Teleskop abgelichtet, mit Autoguider. Das ist hier bei ca. 55 Grad noerdlicher Breite etwas sportlich, da NGC7293 ueber den Horizont kriecht und das Zeitfenster wegen des kurzen Tagbogens sehr kurz ist.


    Nun dachte ich, es sei eine gute Idee, mit 200mm an der Zweitkamera, die per Kugelkopf auf der Gegengewichtsachste der EQ6 montiert war, noch ein Sternfeld im Schwan (Zenitnaehe) aufzunehmen. "It seemed to be a good idea at the time", wie der Englaender sagt. Die Helixnebelaufnahme mit 1340mm Brennweite wuerde dank Autoguider 1a nachgefuehrt. Das Sternfeld in Schwan zeigte Wuerstchen. War ja klar, da der Autoguider der Refraktion folgte, die das Sternfeld um den Helixnebel beeinflusste - aber nicht den Schwan. Aus diesem Grund (und aus Gruenden der Bildfelddrehung bei Aufstellungsfehlern) sollte ein Leitstern immer moeglichst nahe am fotografierten Objekt stehen.



    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ok dann muss das bei mir wirkklich an der Refraktion gescheitert sein! Dementsprechend muss das Skorpion auf später vertagt werden ;) Vielen Dank für deine Hilfe!


    Grüsse Chris

    Hallo zusammen,


    ich versuchte kürzlich das erste mal eine Aufnahme in Horizontnähe zu machen (Skorpion). Mit meiner Ausrüstung (StarAdventurer, Zenithstar 61 Apo 360mm) was da aber gar nichts zu machen, bereits ab 10s Belichtungszeit ausgeprägte Strichspurenbildung. Wenn ich dann ein Objekt weiter weg vom Horizont anvisierte (ohne die Polausrichtung erneut anzupassen), waren die Strichspuren verschwunden und ich konnte wie gewohnt lange bis 120s belichten.
    Ist es normal, dass Aufnahmen in Horizontnähe deutlich schwieriger nachzuführen sind?


    Grüsse
    Chris