Vielen Dank, da bin ich wieder schlauer geworden. Toll, wie schnell das hier geht!
Posts by rgerhards
-
-
Aha. Also ist es im Endeffekt der Höhenwinkel der Sonne kombiniert mit dem Wasserdampf. Ist es total falsch wenn ich davon spreche, dass die Atmosphäre durch den zusätzlichen Wasserdeampf optisch dichter geworden ist?
-
mmmhhh... aber bei klarem Himmel sehe ich kein "Mittagsrot" um diese Zeit, wohingegen ich Morgenrot bei klarem Himmel durchaus sehen kann. Mit ist schon klar, dass es irgend ein atmosphärischer Effekt sein muss. Aber nur an der Sonnenhöhe kann es ja nicht liegen, sonst müsste das ja jeden Tag auftreten. Oder?
Rainer
-
Hallo beisammen,
beim Mittagessen ist mir aufgefallen, dass wir im Süden einen ganz roten Himmel zwischen Bewölkung und Horizont haben. Fast wie beim Morgenrot, nur nicht ganz so intensiv. Bei klarem Himmel ist mir das noch nie aufgefallen und ich muss gestehen, ich habe so was auch sonst noch nicht bemerkt. Mit einer kleinen "Knippskiste" habe ich ein Foto geschossen, wer mag kann es hier ansehen:
http://www.gerhards.net/Galler…ufgang-pic-CIMG6770.phtml
Auf dem Foto ist es noch blasser, als es mit blossem Auge erschien. Da kam es mir roter vor.
Meine Frage nun: durch welchen (atmosphärischen) Effekt erschien mir denn der Himmel heute rot?
Danke,
Rainer -
Hallo,
ich habe vor acht Monaten angefangen, EUMETSAT Satellitenbilder automatisch zu archivieren und daraus später Animationen zu erstellen. Heute habe ich einmal Giotto genommen, und die Bilder jedes Montas gemittlet.
Das Ergebnis, finde ich, ist ganz ordentlich: man kann recht gut erkennen, wie sich die Wolkenbänder der Erde im Jahreswechsel verschieben. Ich hoffte, genau das erkennen zu können: denn der Ort der größten Sonneneinstrahlung ändert sich ja im Laufe der Jahreszeiten.
Ich muss die Einzelbilder noch zu einer Animation zusammen bauen und auch was Text schreiben, wollte sie hier aber schon einmal vorstellen:
http://www.gerhards.net/Gallery-clouds.phtml
Rainer
-
Hallo beisammen,
ich habe heute früh einen schönen Sonnenaufgang festhalten können, bei dem sich auch ein Kranz um die Sonne gebildet hat. Die Anmiation davon habe ich auf meiner Seite:
http://www.gerhards.net/module…ewpub-tid-1-pid-190.phtml
Viele Grüße,
Rainer -
Quote<i>Original erstellt von: Armstrong</i>
<br />Oh my godness the door to Kennedy space center opens at 5 am!
... und das war der erste Starversuch. Jede weitere ist ca. eine halbe Stunde früher... Allerdings wäre unser timeslot wohl als einer der letzten nach vorne geschoben wurden, da wir schon die ersten waren. Aber es wäre schon sehr früh geworden, wenn der Start sich um 2 Wochen verschoben hätte.
Aber auch so war echtes frühaufstehen angesagt: man musste ja auch noch hin...
Rainer
-
Ich habe meine Bilder mittlerweile auch etwas sortiert. Hier habe ich noch einige Eindrücke vom Starttag:
http://www.gerhards.net/Gallery-sts120launch.phtml
Ich denke, daraus kann man einiges von der Stimmung ablesen.
Viele Grüße,
Rainer -
Hi Günter,
danke für die netten Worte. Und denk' d'ran: es gibt nur noch 13 Starts inkl. dem am 6. Dezember. Ich habe übrigens jetzt bei Durchsicht meiner Aufzeichnungen auch noch eine nette Seite von mir gefunden:
http://spacelaunch.gerhards.net/2007/10/status-updates.html
Da habe ich (wohl in engl.) am Starttag mitgeschrieben, wie ich es erlebt habe. Mann, taucht da das Wort "clouds" oft auf Im Nachhinein ist es recht lustig ... Es war übrigens sehr gut, dass der Start am 23. Oktober geklappt hat. Ich war dann ja noch eine Weile drüben (Startfenster!) und da kam ein Tropensturm rein. In den darauf folgenden zwei Wochen (!) wäre ein Start wohl sehr unwahrscheinlcih gewesen. Glück muss man haben...
Viele Grüße,
Rainer -
Hallo beisammen,
ich hatte das Vergnügen, den Start des Spaceshuttle Discovery im letzten Oktober "live" vor Ort zu erleben. Ich habe dazu auch einen kleinen Erfahrungsbericht über die "heiße Phase" (lol, passt hier ja wörtlich...) geschrieben. Der ist nun Online und hier nachzulesen:
http://www.astronomie-heute.de/artikel/911375&_z=798887
Viele Grüße und CS,
Rainer -
jo, jo, was so ein paar Smilies ausmachen. Aber mal im Ernst: was mir hier im Forum *sehr gut* gefällt, ist der freundliche Umgangston. Ich finde, das macht wahnsinnig viel aus. Da traut man sich dann auch mal, blöde Fragen zu stellen. Und die hat ja schließlich jeder (hehe, habe auch schon hunderte gestellt ;)).
Rainer
-
Hi Slyv,
war das jetzt nicht doch etwas heftig? Es mag ja sein, dass wir seine Beweggründe nicht nachvollziehen können (ich auch nicht). Aber bei dem Posting hätte ich mich ein wenig auf den Schlips getreten gefühlt. Damit möchte ich aber keinen Flame-War auslösen ... es war wahrscheinlich eh nicht so hart gemeint...
Viele Grüße und CS,
Rainer -
Das Argument mit der Austrittspupille ist ein Gutes. Daran hatte ich gar nicht gedacht. Auf der anderen Seite: ich habe mit meinem 12" Dobson auch schon bei strahlendem Sonnenschein die Sucherposition abgeglichen oder - einfach so zum Zeigen - Kinder durchschauen lassen. Das hat eigentlich immer geklappt... Grübel...
-
Hallo beisammen,
schlechte Nachrichten von der Discovery:
http://www.astronomie-heute.de/artikel/907474&_z=798887
Je mehr ich im Moment darüber lese, desto schlechter wird es Der Start is wohl wirklich "auf der Kippe", es scheint sehr reale Bedenken dagegen zu geben...
Rainer
-
Quote<i>Original erstellt von: Arndt</i>
P.S.: Um hier nicht nur als Nörgler dazustehen: Was haltet Ihr (ausdrücklich auch VDS!) von der Idee, im nächsten Jahr (ergänzend) eine Art "Tag der Sidewalk-Astronomy" zu veranstalten? Deutschlandweit! DAS würde Interesse wachrufen! 250 Vereine in den Fußgängerzonen... Und anschließend noch einen Astronomietag an der Sternwarte. Holen wir die Leute ab, wo sie sind!
Hallo Arndt,
das ist eine ausgezeichnete Idee. Man kann übrigens durchaus auch als einzelner was bewegen. Ich habe im Winter, ein wenig von der NASA und Amateuren in anderen Ländern "angeschoben", hier die "Nacht der Saturnbeobachtung populär gemacht". Ich hatte nur ca. 6 Wochen (oder so) Vorlauf. Das war natürlich kein Mega-Event, aber es hatten doch schon ganz schön viele mitgemacht. Das Ganze soll übrignes Weltweit wieder im Februar 2008 statt finden. Fazit aber auch hier: die Worte "international" und "Deutschlandweit" wirken immer sehr gut bei der Presse.
Dabei hat es schon eine gute Idee gegeben: es soll diesmal nicht ein bestimmter Tag sein, sondern ein oder zwei Wochen um den Oppositionszeitpunkt herum. Das löst auch das Wetter-Problem (hoffentlich). So etwas würde ich auch für die "Sidewalk Astronomy Week".
Ich bin gerne bereit mich mit einzubringen.
Viele Grüße,
Rainer -
Hallo beisammen,
also ich denke auch, es kommt vor allen Dingen stark darauf an, was und wie man erklärt. Aber einen Vollmondtermin halte ich nach wie vor nicht für wirklich sinnvoll.
Da das Wetter bei uns erst zu späterer Abendstunde mitgespielt hat, hatten wir nur ca. 40 Besucher. Wir sind keine Verein, sondern "nur" drei Amateure und hatten mit denen alle Hände voll zu tun. Das gute war nämlich, dass wirklich Interesse vorhanden war. Viele berichteten auch von dem Lidl- und Aldi-Scope im Keller, das wir mittelfristig vielleicht wiederbeleben können.
Wir haben als Ersatzprogramm einen Vortrag über das Sonnensystem gehabt. Das interessiert ONB doch am meisten (zumindest bleiben sie aufmerksam...). Darin bin ich auch stark auf den Unterschied zwischen Hubble und Teleskop eingegangen und habe erklärt, warum wir trotzdem selbst durch's Scope schauen. Als es dann doch noch aufklarte, waren die Leute auch durchaus vom Anblick durch das Teleskop angetan. Ich denke, einige davon werden wir wiedersehen.
Kurzum: es war sicherlich kein totaler Reinfall, bei gutem Wetter (und da kann ja nun keiner was für) wären sicherlich noch deutlich mehr gekommen. Auch an so einem Tag kann man also Werbung für die Astronomie machen. Dennoch fand ich den Termin unglücklich.
Der Termin im nächsten Jahr (8. September) ist zumindest für mich wohl wieder zu früh (Sommerferien). OK, das ist ein persönliches Problem, aber vielleicht trifft es ja doch einge. Auch von der Objektauswahl wäre mir das Frühjahr lieber. Aber, ich kann sicherlich mit einem Astronomietag im Herbst leben. Nur, wie gesagt, (Fast-) Vollmond sollte eigentlich nicht sein...
Viele Grüße und CS,
Rainer -
Quote<i>Original erstellt von: flatratte</i>
Mit blosem Auge sehe ich gerne durch eine leere Küchentuchrolle als Hilfsmittel zu Auffinden.
Das mit der Küchentuchrolle ist eine gute Idee. Das muss ich auch einmal probieren.
Rainer
-
Hallo Ralf,
volle Übereinstimmung. Lokale Veranstaltungen bringen viel. Ich habe nur festgestellt, dass mit einem bundesweiten Astrotag die Presse sehr viel leichter zu "großer" Berichterstattung zu bewegen ist. Mit einem lokalen Tag hätten wir das nicht geschafft. Aber daran würde ich auch nicht alles festmachen.
Mir ist auch aufgefallen, dass auf http://www.astronomietag.de wesentlich weniger Veranstalter gemeldet sind als letztes Mal - das wird wohl kein Zufall sein...
Viele Grüße und (speziell Morgen!) CS
Rainer -
Hallo beisammen,
ich hoffe, der Beitrag ist nicht zu sehr off-topic hier im Forum. Der Astronomietag steht vor der Tür und ich habe natürlich noch nicht alle Hausaufgaben gemacht.
Ich suche noch ein paar Bilder oder Zeichnungen, die so einigermassen vermitteln, was man durchs Okular nun wirklich sieht. Mir ist klar, das ich hier in den Fotoalben jede Menge gute Sachen finde, aber ich muss wegen der Benutzungsrechte jeden einzelnen Fotografen anschreiben, und das dauert erfahrungsgemäss einfach zu lange (heute Abend muss der Vortrag fertig werden...).
Daher meine Bitte: wer Bilder hat, die ich verwenden darf, gebe mir doch hier bitte seinen Genehmigung. Die Bilder werden nur für non-profit Veranstaltungen genutzt (jetzt beim Astrotag, aber später vielleicht auch bei anderen Vorträgen, z.b. in Schulen). Möglichst möchte ich auch die Genehmigung, die Sachen in Online-Vorträge einzubinden (schaut bitte mal auf http://www.gerhards.net/vortraege wie das dann ausschaut).
Sofern Ihr mir die Genehmigung erteilt, kann ich natürlich auch selbst Bilder hier aus den Alben raussuchen, die von Euch sind.
Sorry für diesen späten Aufruf ... aber die Woche war einfach zu viel los. Ihr wisst schon, auf einmal fängt es an zu "drücken"
Wäre nett, wenn ich ein paar Genehmigungen und/oder Fotos erhalten würde. Gerne auch per mail an rgerhards@adiscon.com.
Vielen Dank und CS,
Rainer -
Hi Christian,
guter Punkt - ich war vor einigen Monaten mal dort und beobachte durchaus mit Mitgliedern von Euch. Irgendwie passt es immer nicht so richtig - am 8. Oktober ist diesmal wieder Elternabend in der Schule und am 25. beobachte ich (oder habe gerade) hoffentlich den Space Shuttle Start
Aber Du hast Recht, ich sollte es mal wieder vormerken. Ist es immer noch der erste Montag im Monat?
Rainer
-
Ja, das kann man generell bestätigen
-
Hallo,
ich habe gerade gesehen, dass die Uni Würzburg am kommenden Samstag eine wohl ganz interessante Veranstaltung zu Astronomie in Verbindung mit Schule durchführt.
http://www.physik.uni-wuerzbur…amstag/sa_29092007/#c5122
Vielleicht ist das ja für jemanden hier interessant. Ich werde versuchen hinzugehen, auch wenn ich Terminkollisionen habe. Evtl. könnte man sich ja mal treffen - ein paar Gesichter aus dem Astrotreff "live" zu erleben wäre bestimmt kein Fehler...
Rainer
-
Hallo,
ja, das war wohl Absicht:
http://www.astronomietag.de/pm2007a.pdf
ich finde es auch sehr schade. Ich bin diesmal zum ersten Mal dabei, und eine Woche später (oder auch früher) wäre sicherlich besser gewesen. Na ja, wir machen das Beste daraus.
Ein Frühjahrs-Termin wäre mir persönlich sehr viel lieber. Mein Sohn ist schulpflichtig und bisher war der Astronomietag immer am letzten Ferienwochenende (in BaWü und Bayern sind die halt nun mal sehr spät...). Das ist auch der Grund, warum ich bisher nie mitmachen konnte - denn da spielt die Family (zu Recht!) nicht mit...
Viele Grüße und CS,
Rainer -
Ja, das mit 2010 ist ein echtes Problem - 13 Starts noch. Und der Besucherandrang wird wohl auch immer größer. Die Tickets waren diesmal nach 2 (oder 3?) Minuten ausverkauft... Ich hab mit ach und krach noch was bekommen. Also, wenn irgend möglich: besser früher als später!
Ich hoffe nur, dass ich es diesmal wirklich sehe
Rainer
-
Ein kleiner Update: im Moment sieht es wieder sehr gut aus, ein "pünktlicher" Start am 23. Oktober ist durchaus noch drin.