Beiträge von Norbert Steinkellner

    ABSAGE DES KTT 2020


    Meine lieben Freunde der praktischen Astronomie,


    was ohnehin schon abzusehen war, ist jetzt eingetroffen: ein heute ergangener Erlass der Bildungsdirektion Steiermark empfiehlt eindringlich, in diesem Schuljahr keine Schulveranstaltungen mehr durchzuführen. Damit kann heuer das KTT definitiv nicht stattfinden. Ich hoffe, wir sehen uns im September am ITT auf der Emberger Alm - und dann eben nächstes Jahr auf der Pretulalpe zum dann eben 3. KTT, 6.-9.Mai 2021!

    Liebe Astrokollegenschaft!


    Auch heuer wieder laden das BRG Kepler Graz und der Steirische Astronomenverein (StAV) mit Stolz und Freude zum Roseggerhaus ein zum nunmehr 3. Kepler-Teleskoptreffen (3.KTT)! Im zentralen Fokus steht wieder die Jugendarbeit im Bereich Astronomie - Arbeit mit Jugendgruppen und SchülerInnen/Schulklassen, um die Freude an der praktischen Astronomie an unsere junge Generation weiterzugeben.


    Ort: Gelände rund um das Naturfreundehaus Roseggerhaus auf 1588m auf der Pretulalpe in Ratten (Österreich) in den Fischbacher Alpen. Kein Licht ist reichlich vorhanden, Lichtverschmutzung vom Gasthaus aus den Fenstern wird aktiv vermieden.


    Termin: Donnerstag, 14. Mai, bis Sonntag, 17. Mai 2020


    Anfahrt auf die Alm: Über eine gut befahrbare Mautstraße (tauglich auch für größere Fahrzeuge bis hinauf zu 50-Sitze-Bussen). Nahe dem Roseggerhaus steht ein großer Parkplatz zur Verfügung.


    Jeweils ab Beginn der Abenddämmerung ist zum Lichtschutz die Zufahrt nur mehr bis zur letzten Kurve möglich.
    Übernachtung und Gastronomie: Im Roseggerhaus steht eine begrenzte Zahl an Schlafplätzen zur Verfügung. Das Nächtigen in Wohnwagen und -mobilen ist explizit gestattet, ebenso die Übernachtung am umliegenden Gelände in Zelten. Wohnwagen- und Zeltnutzer können Sanitäranlagen und auch Duschen im Roseggerhaus mitnutzen.


    Ein Raum wird mit Beamer und Leinwand ausgestattet und kann tagsüber für Vorträge rund um die Astronomie genutzt werden - da viele Jugendliche dabei sein werden, würde ich mich ganz besonders über passende Vortragsangebote freuen!


    Kosten: Nach derzeitigem Stand werden keine Teilnahmegebühren eingehoben werden müssen, auch keine Gebühren für die Zelte und Wohnmobile. Für die Auffahrt ist lediglich eine geringe Mautgebühr zu entrichten.


    Laufende Infos, Impressionen von den früheren KTT und weiteren astronomischen Aktivitäten mit SchülerInnen gibt es auf unserer fb-Gruppe "KTT Kepler Teleskoptreffen".


    Ich würde mich wieder sehr über regen Besuch für dieses astronomennachwuchsdienliche Event freuen!
    Kontakt und Anmeldung zum Treffen (nicht verpflichtend, aber hilfreich für unsere Planung) unter:


    norbert.steinkellner(==>)bildung.gv.at


    Mit besten Grüßen,
    Norbert Steinkellner
    BRG Kepler Graz; StAV

    Liebe KTTler! Der Wetterbericht hat euch sicher ebenso wie mich in den letzten Tagen und Stunden in Atem gehalten. Nun kann man mit ausreichender Sicherheit sagen: wir können eine gute Beobachtungsnacht erwarten, nämlich Donnerstag auf Freitag (also von heute auf morgen gut ausschlafen!). Fr auf Sa können wir nur mehr auf vereinzelte Wolkenfenster hoffen, aber für Samstag auf Sonntag ist stabiles Dauerregenwetter angesagt - es macht wohl keinen Sinn, bis Sonntag auf der Koralpe zu bleiben, und das Treffen wird am Samstag Mittag enden.

    Liebe Astrokollegen!


    Um ein bisschen Gusto auf das 2. KTT zu machen: ich habe den Ort letzten Sonntag ausgiebig "getestet". Folgend der Beobachtungsbericht dieser objektreichen Beobachtungsnacht!


    Beobachtungsabend auf der Koralpe am 31.3.2019 - Trahütten und Weinebene


    Pünktlich ein knappes Monat vor dem 2. KTT brach ich letzten Sonntag Abend mit Neo-StAV-Mitglied Niclas auf, um die Verhältnisse auf der Koralpe bei mondloser Nacht und gutem Wetter einmal live zu testen. Nach einem netten Gespräch (und einem netten Getränk) mit Peter, dem Chef des Biobauernhofes beim Gasthof Koralpenblick, machten wir uns so gegen 21:30 Uhr ans Beobachten. Die große, recht ebene Wiese hinter dem Gasthof bietet fast ideale Aufstellmöglichkeiten, die wenigen noch störenden Weißlichtquellen und Bewegungsmelder-Lampen aus Richtung des Hauses wurden schnell identifiziert, fotografisch dokumentiert und für die Abschaltung während des KTT vorgemerkt. Das weite Feld und der umgebende Wald lassen ein großes Himmelsfenster offen, und die neben dem Feld verlaufende Straße führt gerade einmal als Sackgasse zu einem einzelnen Bauernhof - wohl kein großes Problem.


    Der Himmel war angenehm dunkel, obwohl offenbar etwas durch leichten Dunst aufgehellt (einige Stunden später war dort der Himmel nämlich klar dunkler). Die beiden Dobsons (ein 8" f/6 GSO und ein 12" f/5 Meade Lightbridge) waren speziestypisch schnell aufgebaut und einsatzbereit. Zum Einsatz kamen eigentlich nur 4 Okulare: ein 32mm TS Erfle und ein 13mm Baader Hyperion am Meade, ein 24mm Explore Scientific und ein HRZ Planetary Zoom (21,5-7,2 mm) am GSO.


    Zum Start, bevor er zu tief stand, gabs einmal M42: Der Orionnebel zeigte sich hell und strukturreich in voller Pracht in beiden Instrumenten - da fiel der Achtzöller im Vergleich zum 12-Zöller kaum ab. Da Niclas den Doppelsternhaufen noch nicht kannte, war NGC 869/884 das nächste Ziel. Immer wieder schön, einen Dob aus ohnehin schon steinreichem Gebiet zu diesem wunderbaren beiden Sternhaufen hinüberzuschwenken. Weil wir gerade in der Nähe sind, kommt mein Lieblingssternhaufen dran: ein kleines Stück unter Ruchbah (Delta Cassiopeia) schwenken, und schon steht das Strichmännchen des Eulenhaufens samt seinen leuchtenden "Augen" im Okular. Weitere offene Sternhaufen waren auch die nächsten Ziele, namentlich die im Fuhrmann: M37 begeisterte als imposant dichter Haufen feiner schwacher Sterne, M36 war auch leicht auszumachen, und mit etwas Vorstellungskraft war in M38 auch zu erkennen, warum dieser offene Sternhaufen auch Pi-Haufen genannt wird. Der schon mit freiem Auge als unruhiges Nebelfleckchen sichtbare M35 in den Zwillingen war logisches nächstes Ziel, wobei der sechsmal weiter entfernte und zehnmal ältere Sternhaufen NGC 2158 sehr schön zu sehen war. Ich erinnerte mich, dass in den Zwillingen ja auch der Eskimonebel zu finden war - ein planetarischer Nebel wäre jetzt die optimale Abwechslung. Nach einigem Suchen nutzte ich den Sternenbogen um 63Gem, der schön den Weg zu diesem planetarischen Nebel NGC 2392 weist - und ich war wieder einmal überrascht, wie hell dieser nicht einmal eine Bogenminute große planetarische Nebel doch war. Etwas weiter östlich lud schon die längste Zeit die Präsepe zu einer Beobachtung mit dem Fernglas ein, was nun endlich nachgeholt wurde.


    Nach einem kurzen Blick mit dem 8x50 Fernglas zu den Plejaden (M45) sollten jetzt endlich Galaxien an die Reihe kommen - zuallererst die hoch am Himmel stehenden M81 und M82 im Großen Bären. Vor allem die schöne Ansicht der edge-on-Galaxie M82 konnte begeistern, doch nun zog der Nebel vom Tal herauf über uns hinweg und der Himmel verblasste. Wir beschlossen, einzuräumen und unser Glück 650m höher auf der Weinebene zu versuchen.


    Und diese Idee war goldrichtig. Nach einer guten Viertelstunde hatten wir den weitläufigen Parkplatz an der Kuppe erreicht - und der Nebel lag unter und prächtiger dunkler Himmel über uns! Flugs war der Meade Dob wieder aufgestellt und auf das schon geplante Ziel eingestellt, die wunderbare Doppelspirale von M51/NGC5195, die im Zwölfzöller sehr schön zu erkennen war. Da lockte doch gleich die nahegelegene Spiralradgalaxie M101, die mehrere ihrer Spiralarme offenbarte. Nach einem "Abstecher" zum Kugelsternhaufen M3 in den Jagdhunden wurden die Messier-Objekte des Großen Bären weiter abgegrast: der Eulennebel M 97 und die Galaxie M108 bieten zusammen einen beeindruckenden Anblick, eine Zeit lang versuchten wir uns aber auch bei höherer Vergrößerung mit dem 13mm Hyperion daran, die "dunklen Augen" des Eulennebels zu erahnen. Den Messier-Irrläufer Doppelstern M40 sowie die wenig auffällige Galaxie M109 waren für mich noch unbeobachtete Objekte - die hatte ich bisher immer links liegen gelassen und nun erstmals gezielt beobachtet. Freiäugig war nachzuvollziehen, wie M40 ein Messierobjekt wurde- die beiden Sterne stehen so, dass ein etwas unruhiges, "nebelhaftes" Bild dabei entsteht, ausreichend für Charles Messiers "Hassliste" der kometenähnlichen Objekte.


    Der Coma-Haufen leuchtete auffällig vom Firmament und erinnerte mich an die Lage meiner Lieblingsgalaxie, der riesigen und hellen "Nadelgalaxie" NGC 4565 an deren östlichen Rand - und nach "Anstreifen" an verschiedenen anderen Galaxien des Coma-Galxienhaufens war sie endlich im Bildfeld. Diese okularfüllende Galaxie in extremer Kantenlage und mit deutlichen Straubstrukturen ist immer wieder ein atemberaubender Anblick!


    Nach einem Schwenk hinunter zum Sternbild Jungfrau schickte ich Niclas von Vindemiatrix (Epsilon Virginis) mitten hinein in die Dobsonautik durch die Galaxien des Vigohaufens, beginnend mit NGS 4762. Hier lässt sich schwer sagen, was wir alles gesehen haben - es waren Unmengen an Galaxien, oft fünf bis sechs gleichzeitig im Gesichtsfeld. Niclas fand eigenständig (und ohne zu wissen, dass es die gibt) Makarians Chain an Galaxien, und wir haben wohl alle 14 Messier-Galaxien in diesem Bereich gesehen. Bewusst und gezielt wurden dann auch noch M49 und die Sombrero-Galaxie M104 eingestellt. Für die etwas einsam stehene M104 bietet übrigens die Verbindungslinie der Sterne Epsilon und Delta des Raben einen brauchbaren Wegweiser.


    Mittlerweile war es schon recht spät - und auch kalt, trotzdem wollten wir uns die schonen Galaxiengruppen im Löwen nicht entgehen lassen: M65/M66/NGS3628 war schon schön, wurde aber von M95/96/105/NGC 3384 nochmals überboten ... die Leo-Galaxien sollte man sich keinesfalls entgehen lassen!


    Ein kurzer Blick auf den Ringnebel M57 in der gerade über den Berg steigenden Leier bildete unseren Abschluss, es war mittlerweile etwa halb zwei in der Nacht - wir bauten ab und brachen auf. Ein Abstecher zu unserem ursprünglichen Platz beim Gasthof Koralpenblick 650m tiefer überraschte mich doch sehr: nicht nur, dass der Nebel nun vollständig weg war, der Himmel schien ebenso sternreich zu sein wie zuvor auf der Weinebene - aufgrund des Höhenunterschiedes hätte ich das nicht erwartet. Fazit: eine wundervolle Beobachtungsnacht auf der Koralpe, und: das 2. KTT kann kommen, wir haben definitiv einen guten Platz gefunden!


    Norbert Steinkellner

    Liebe Astrokollegen,


    Es sind nun keine zwei Monate mehr bis zum zweiten KTT - und der Winter hält die Pretulalpe fest im Griff. Laut Hüttenpächter des Roseggerhauses liegen aufgrund von massiven Schneeverwehungen bis zu 10m Schneehöhe auf der letzten Kurve der Zufahrtsstraße, und er kann eine Befahrbarkeit der Mautstraße Anfang Mai nicht garantieren - am letzten Wochenende etwa kam zusätzlicher Schnee hinzu.


    Aus diesem Grund habe ich mich entschlossen, das Teleskoptreffen für heuer an einen diesbezüglich sicheren Ort zu verlegen: nachTrahütten in das Gebiet der Koralpe zum:


    Biogasthof Koralpenblick, https://www.koralpenblick.at
    Rostock 15 | A-8530 Trahütten – Deutschlandsberg, Tel: +43 3461 - 210


    Ich würde mich wieder sehr an zahlreicher Beteiligung an diesem Teleskoptreffen freuen - die Jugendarbeit und damit auch das Aufbereiten eines möglichen Zuwachses an jungen Menschen in unseren Vereinen sollte uns allen ein Anliegen sein! Anmeldungen bitte formlos per Mail an mich, und ich freue mich über jede/n, der/die vielleicht etwas zum Tagesprogramm (Vorträge für die Jugendlichen zu beliebigen astronomischen "Herzensthemen" von euch!) beitragen möchten!


    Das Biohotel Koralpenblick bietet teilnehmenden Amateurastronomen einen Sonderpreis von 50€ (+1,50€ Ortstaxe) pro Nacht in Halbpension (umfangreiches Frühstück und exzellentes Abendessen, komfortable Doppelzimmer – Einzelzimmer sind zuschlagspflichtig). Das Nächtigen in Wohnwagen und -mobilen ist explizit gestattet, ebenso die Übernachtung am umliegenden Gelände in Zelten (jeweils gegen geringes Entgelt). Wohnwagen- und Zeltnutzer können Sanitäranlagen und auch Duschen im Hotel mitnutzen.


    Es wird keine Teilnahmegebühr eingehoben.


    Anmeldungen sind für eine bessere Planung erbeten unter:
    http://keplersternwarte(at)gmail.com oder http://norbert.steinkellner(at)bildung.gv.at

    Lieber Thomas,


    ich fange einmal mit 3. an: Werden die Angebote im Regelbetrieb auch von Schülern nachgefragt?


    Wir haben seit 18 Jahren schon ein Freifach Astronomie an der Schule (Realgymnasium, 600-700 SchülerInnen), und dieses ist immer sehr gut besucht - des öfteren muss ich mich sogar bemühen, Werteinheiten für einen 2. Kurstermin zu bekommen (so wie dieses Schuljahr, 34 TeilnehmerInnen).


    Ich habe einen Kurs am Nachmittag (allgemeinen Einsteigerkurs, für die jüngeren) und einen Abendkurs (Doppelstunde jede Woche, 18:00 Uhr bis 19:40 Uhr). Die Interessenslagen der SchülerInnen sind verschieden: manche eher das praktische Beobachten auf unserer Schulsternwarte, manche eher Unterricht und Austausch über astronomische Themen. Aber es war niemals in Frage, ob der Kurs zustandekommt - eher musste ich begrenzen.



    Wir sind in der glücklichen Lage, seit 2000 eine richtige Sternwarte zu besitzen (4m Baader Kuppel, http://www.keplersternwarte.at). Wir sind halt leider mitten in der Stadt, was unsere Möglichkeiten natürlich einschränkt. Das meistbenutzte Fernrohr bei uns ist nicht das größere (12,5" f/15 Cassegrain), sondern der kleinere Achromat (6" f/8). Sonnenbeobachtung ist ein sehr wichtiger Punkt, auch wir haben ein Coronado PST, das möchte ich keinesfalls missen. Die SchülerInnen lieben es, Mond- und Planetenschnappschüsse mit ihren Smartphones zu machen: reine Beschränkung auf einen Dob wäre also eine große Einschränkung. Und die Möglichkeit, mit einfachen Formen der Astrofotografie zu arbeiten bzw. vielleicht einmal zu spektroskopieren, ist für eine Schule schon interessant.


    Einen immer wichtigeren Platz im Schulleben nehmen bei uns aber jetzt die zwei jährlichen Fahrten zu Teleskoptreffen ein (zum ITT im Herbst und zum KTT im Mai), zu denen immer mehr SchülerInnen mitkommen möchten - ein mobiles Gerät ist also ebenfalls sehr wichtig (wir haben da einen 5" Bresser Refraktor; ich ab aber auch immer meine drei Newtons mit).


    Grüße aus Graz!


    Norbert


    P.S.: ich freue mich bei meinem schülerorientierten Teleskoptreffen in Österreich natürlich auch über Besuch aus Bayern ;)
    http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=232150
    https://www.facebook.com/groups/2174725902853025/

    Das 1. KTT ist im heurigen Juni auf der Pretulalpe erfolgreich über die Bühne gegangen! Darum laden das BRG Kepler und der Steirische Astronomenverein (StAV) mit Stolz und Freude zum Roseggerhaus ein zum 2. Kepler-Teleskoptreffen (KTT) unter dem Motto "Steirische Himmelsnächte"! Im zentralen Fokus steht wieder die Jugendarbeit im Bereich Astronomie - Arbeit mit Jugendgruppen und SchülerInnen/Schulklassen, um die Freude an der praktischen Astronomie an unsere junge Generation weiterzugeben.


    Ort: Gelände rund um das Naturfreundehaus Roseggerhaus auf 1588m auf der Pretulalpe in Ratten (Österreich) in den Fischbacher Alpen. Kein Licht ist reichlich vorhanden, Lichtverschmutzung vom Gasthaus aus den Fenstern wird aktiv vermieden.


    Termin: Donnerstag, 2. Mai, bis Sonntag, 5. Mai 2019


    Anfahrt auf die Alm: Über eine gut befahrbare Mautstraße (tauglich auch für größere Fahrzeuge bis hinauf zu 50-Sitze-Bussen). Nahe dem Roseggerhaus steht ein großer Parkplatz zur Verfügung.
    Jeweils ab Beginn der Abenddämmerung ist zum Lichtschutz die Zufahrt nur mehr bis zur letzten Kurve möglich.


    Übernachtung und Gastronomie: Im Roseggerhaus steht eine begrenzte Zahl an Schlafplätzen zur Verfügung. Das Nächtigen in Wohnwagen und -mobilen ist explizit gestattet, ebenso die Übernachtung am umliegenden Gelände in Zelten. Wohnwagen- und Zeltnutzer können Sanitäranlagen und auch Duschen im Roseggerhaus mitnutzen.


    Das Roseggerhaus bietet gute bodenständige Kost, es bleibt auch nachtsüber bewirtet (zumindest Getränke und kleinere Speisen)


    Ein Raum wird mit Beamer und Leinwand ausgestattet und kann tagsüber für Vorträge rund um die Astronomie genutzt werden - da viele Jugendliche dabei sein werden, würde ich mich ganz besonders über passende Vortragsangebote freuen! Einer wurde mir schon zugesagt - über die Biologie des Sehens und den Wert des binokularen Beobachtens in der Astronomie.


    Kosten: Nach derzeitigem Stand werden keine Teilnahmegebühren eingehoben werden müssen, auch keine Gebühren für die Zelte und Wohnmobile. Für die Auffahrt ist lediglich eine geringe Mautgebühr zu entrichten.


    Laufende Infos und Impressionen vom 1. KTT gibt es auf unserer fb-Gruppe "KTT Kepler Teleskoptreffen".


    Ich würde mich wieder sehr über Besuch aus deutschen Landen für dieses astronomennachwuchsdienliche Event freuen!


    Kontakt und Anmeldung zum Treffen (nicht verpflichtend, aber hilfreich für unsere Planung) unter:


    astronomie(at)brgkepler.at


    Mit besten Grüßen,


    Norbert Steinkellner, Graz, Österreich
    BRG Kepler, Graz; StAV


    _________________
    Schulsternwarte Graz: 12,5" Cassegrain f/15, 6" Refraktor f/8 in 4m Baader Kuppel
    privat: 12" f/5 Meade Lightbridge Dob, 8" f/6 GSO Dob, 114/450 Newton auf AZT6, 100/400 Minidob

    Das 1. KTT ist gelaufen - und trotz aller Wetterzitterpartien, die so einige AstrokollegInnen abgeschreckt hatten, war es ein erfolgreicher Beginn! Eine cloudy night zum Ausschlafen am Donnerstag, ein zartes Einbeobachten durch Wolkenlücken am Freitag (immerhin mit einiger Highlightbeobachtung wie Jupiter, M13, M27, M57, Albireo usw.), und dann eine nach vernichtender Wetterprognose ganz unerwarteter sternenklarer Nacht mit wunderbaren Beobachtungsbedingungen am Samstag. Dabei war, wie von mir durchaus erwartet, die Dunkelperiode keineswegs zu kurz und wurde von den meisten nicht einmal zur Gänze ausgeschöpft.


    Nähere Infos und Fotos auch auf Facebook!
    https://www.facebook.com/groups/2174725902853025/

    Das 1. KTT ist gelaufen - und trotz aller Wetterzitterpartien, die so einige AstrokollegInnen abgeschreckt hatten, war es ein erfolgreicher Beginn! Eine cloudy night zum Ausschlafen am Donnerstag, ein zartes Einbeobachten durch Wolkenlücken am Freitag (immerhin mit einiger Highlightbeobachtung wie Jupiter, M13, M27, M57, Albireo usw.), und dann eine nach vernichtender Wetterprognose ganz unerwarteter sternenklarer Nacht mit wunderbaren Beobachtungsbedingungen am Samstag. Dabei war, wie von mir durchaus erwartet, die Dunkelperiode keineswegs zu kurz und wurde von den meisten nicht einmal zur Gänze ausgeschöpft.


    Nähere Infos und Fotos auch auf Facebook!
    https://www.facebook.com/groups/2174725902853025/

    Lieber Kalle,
    vielen Dank für die Verlinkung und für die Anregungen! Das meiste habe ich bereits bei meinen Schülerinformationsblättern vorab beherzigt, auf die Sonnencreme hätte ich tatsächlich vergessen (am ITT im Oktober war die jetzt nicht so aktuell ...)


    Bin ich eigentlich hier - als Grenzfall - eventuell im falschen Thread und sollte das Ganze eher bei den Teleskoptreffen aufscheinen? Ich werde zumindest eine Verlinkung machen, über die Verlinkung in der Liste hinaus.


    Norbert Steinkellner, BRG Kepler, Graz

    Liebe Sternfreunde,


    das kommende Wochenende findet als bedonderes Projekt ein neues Teleskoptreffen, das "Kepler-Teleskoptreffen" KTT des Bundesrealgymnasiums Kepler (aus Graz) auf der Pretulalpe in Ratten, Steiermark, Österreich statt. Alle Informationen dazu finden sich im Bereich Astronomie und Schule:


    http://www.astrotreff.de/topic…223071&whichpage=1#803667


    Ich freue mich noch über jeden Kurzentschlossenen, der die Reise vielleicht antreten möchte!


    cs,
    Norbert

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Sselhak</i>
    <br />Ich würde aus österreichischer Sicht gerne noch das 1. Kepler-Teleskoptreffen (KTT) auf der Pretulalpe, Ratten, Österreich vom 14. - 17. Juni 2018 hinzufügen.
    Infos z.B. hier: http://forum.astronomie.de/php…_(kleines)_Teleskoptreffe


    Sselhak
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Danke für die Unterstützung!

    Liebe Sternfreunde,


    wie vielleicht etliche von euch blicke auch ich derzeit einerseits mit Sorge und andererseits hoffnungsvoll auf die Wetterentwicklung. Wie es scheint, endet Mitte nächster Woche zumindest die labile Wetterlage - die Chancen für brauchbare Nächte, vor allem am Fr und Sa, stehen durchaus gut.


    Zwei sehr erfreuliche Neuigkeiten kann ich jedenfalls schon verkünden, zum ersten: Mit Dave Gloistein, unserem Briten im Steirischen Astronomenverein, internationalisiert sich der Reigen unserer Vortragenden beim KTT - bei ihm geht es thematisch rund um die Astrofotografie und deren Weiterentwicklung im Laufe der Zeit.


    Zum zweiten hat eine wahre Astronomenlegende sein Kommen zum Treffen angekündigt - Rafael Benner aus Kiel wird samt seinem 30" Dobson die weite Reise bis auf die Pretulalpe antreten und für die gesamte Zeit des Treffens den nun schon recht beachtlichen Teleskoppark mit seinem Riesendobson (4m Brennweite!) bereichern. Falls jemand diesen Herrn noch nicht kennen sollte:


    https://www.ndr.de/fernsehen/s…die-Sterne,dasx13574.html]

    Liebe Sternfreunde!


    In gut zwei Wochen ist es soweit, und das KTT auf der Pretulalpe erlebt sein First Light.


    Zum jetzigen Zeitpunkt sind rund dreißig astronomieinteressierte Jugendliche für das Treffen angemeldet, und auch etliche von euch haben sich schon bei mir gemeldet - Danke dafür!


    Hoffen wir, dass uns Wetter und Wind wohlgesonnen sein werden.


    Speziell bedanken möchte ich mich vorab bei Peter Holl vom StAV sowie bei Wolfgang Howurek, die sich bereiterklärt haben, dem Treffen je einen spannenden Vortrag zu spenden - die Themen sind: "Einfache Wege zur Astrofotografie" bzw. "Visuelle Beobachtung im Extrembereich" - ich freue mich schon sehr darauf!


    Norbert Steinkellner
    BRG Kepler, Graz
    StAV

    Liebe Sternfreunde!


    Ich bin Physiklehrer am BRG Kepler Graz (und langjähriges Mitglied beim Steirischen Astronomenverein) und habe nun schon zweimal mit einer Schülergruppe am ITT auf der Emberger Alm teilgenommen (2014 und 2017). Schnell entstand unter den Schülern der Wunsch, auch zu Ende des Schuljahres ein astronomisches Event zu haben - und ich dachte mir, warum nicht gleich ein eigenes Frühjahrs/Sommerteleskoptreffen? Im Juni sind die Nächte zwar kurz, aber ich erinnere mich ein ein sehr feines kleines Juni-Teleskoptreffen vor etwa 15 Jahren am Eibisberg bei St. Kathrein am Offenegg, das mich damals als Neuling sehr beeindruckt hat: http://www.amateurastronomie.a…bertSteinkellner/MAG6.htm


    Den letzten Ausschlag gab nun einerseits das bereitwillige und tatkräftige Interesse der Hüttenwirtin vom Roseggerhaus auf der Pretulalpe (die nicht zuletzt dem Wiener Arbeitskreis Astronomie gut bekannt ist) an einer solchen Veranstaltung und die wohlwollende Unterstützung des Landesschulrats der Steiermark und des Landesfachkoordinators für Physik, die es ermöglichen werden, dass dieses Teleskoptreffen zu einer schulbezogenen Veranstaltung erklärt und entsprechend kundgemacht wird.


    Darum lade ich mit Stolz und Freude ein zum 1. Kepler-Teleskoptreffen (KTT) auf der Pretulalpe!


    Ort: Gelände rund um das Naturfreundehaus Roseggerhaus auf 1588m in Ratten in den Fischbacher Alpen. Kein Licht ist reichlich vorhanden, Lichtverschmutzung vom Gasthaus aus den Fenstern wird aktiv vermieden.


    Zeit: Donnerstag, 14. Juni, bis Sonntag, 17. Juni


    Anfahrt auf die Alm: Über eine gut befahrbare Mautstraße (tauglich auch für größere Fahrzeuge bis hinauf zu 50-Sitze-Bussen). Nahe dem Roseggerhaus steht ein großer Parkplatz zur Verfügung.
    Jeweils ab Beginn der Abenddämmerung ist zum Lichtschutz die Zufahrt nur mehr bis zur letzten Kurve möglich.


    Übernachtung und Gastronomie: Im Roseggerhaus steht eine begrenzte Zahl an Schlafplätzen zur Verfügung. Das Nächtigen in Wohnwagen und -mobilen ist explizit gestattet, ebenso die Übernachtung am umliegenden Gelände in Zelten. Wohnwagen- und Zeltnutzer können Sanitäranlagen und auch Duschen im Roseggerhaus mitnutzen.


    Das Roseggerhaus bietet gute bodenständige Kost, es bleibt auch nachtsüber bewirtet (zumindest Getränke und kleinere Speisen)


    Ein Raum wird mit Beamer und Leinwand ausgestattet und kann tagsüber für Vorträge rund um die Astronomie genutzt werden - da etliche Jugendliche dabei sein werden, würde ich mich ganz besonders über passende Vortragsangebote freuen!


    Kosten: Nach derzeitigem Stand werden keine Teilnahmegebühren eingehoben werden müssen, auch keine Gebühren für die Zelte und Wohnmobile. Für die Auffahrt ist lediglich eine geringe Mautgebühr zu entrichten.


    Kontakt und Anmeldung:


    Veranstalter (bitte hier formlos anmelden!): Mag. Norbert Steinkellner, norbert.steinkellner(==&gt;)brgkepler.at Tel: +43676 / 97 97 256
    Roseggerhaus: Anita und Harald Schwarhofer
    Tel: 0664 5155498
    Mail: a.schwarhofer(==&gt;)gmx.at

    Eine große Freude, hier ein eigenes Subforum für Astronomie und Schule gefunden zu haben! Darum möchte ich (obwohl ich aus einem ganz anderen Grund hier bin) auf ein interessantes Projekt der Physikinstitute an der Uni Graz hinweisen: QUANT.


    Es richtet sich an Schüler der Oberstufen und soll Forschung aus erster Hand vermitteln. Der Bereich über "Neutronensterne und schwarze Löcher" wurde etwa von einem Institutsmitarbeiter erstellt, der selbst Modelle für Neutronensterne rechnet.


    Für Interessierte hier der Link:


    https://quant.uni-graz.at/ueber-quant


    clear skies aus Graz,
    Norbert Steinkellner