Hallo nochmal,
das ganze war nur rein hypotetisch, ich nutze den Spiegel eigentlich nur so gern weil er schön handlich ist (einziger wirklicher Vorteil eines solchen Systems). Meist benutze ich mein 80 x 1200 Refraktor von Carl Zeiss Jena.Die Optische Leistung beider Systeme ist ähnlich obwohl der Spiegel einen Durchmesser von 153 mm und eine rechnerische Brennweite von 1300 hat( mit Barlow-Element).
Posts by sakas
-
-
Hallo Lupo,
ich dachte da eher daran das Barlow-Element zu entfernen und den Tubus zukürzen. Der Aufwand wird in keinem Verhältnis zum Nutzen stehen nehme ich an?
So schlecht ist die Qualität der Abbildung ja auch garnicht nur bei hellen Sternen machen sich Abbildungsfehler bemerkbar. -
Der Tubus ist eigentlich kurz genug,ich stoße dan schon an die letzte Linsengruppe...
Aber das gehört ja garnicht hier her.Ich danke nochmal für alle Antworten.
sakas
-
Hallo voxxell,
zu allererst hätte ich so und so geschaut ob sich das Okular problemlos wechseln und durch ein besseres ersetzen läßt. Aber für das Geld wird der Rest der Optik wirklich nichts taugen. Ich werde wohl doch die Finger davon lassen.
Die Idee mein 500 Tele Prakticar 5.6/500 MC von Pentacon (Made in GDR) umzubauen hatte ich auch schon, bin aber auf die Schwierigkeit gestossen das ich auch nach entfernen des Adapterrings mit dem Okular nicht weitgenug an das Objektiv heran komme um noch scharf stellen zu können.Das heist natürlich mit Prisma dazwischen und 25 mm Okular.Ohne Prisma geht es gerade noch so ist aber im Einblick recht unbequem. -
Hallo zusammen,
ich habe mir Ende der 1990´er Jahre unwissender weise auch so ein Teil (das billige Newton-Systeme mit integriertem Barlow-Element und üblicherweise suboptimaler Abbildungsqualität) zugelegt.(Da hatte ich noch kein I-Net und konnte mich noch nicht in einem Forum schlaumachen). Nun meine Frage: Hat den schon mal jemand versucht so ein Gerät zu justieren und die Abbildungsqualität zu optimieren? Oder taugt das Teil wirklich nur als Ersatzteilspender? -
Danke für Eure Antworten.
Das werde ich mir jetzt noch mal überlegen.
Ich dachte ja nur das Lidlskop (mein Dritt-Gerät) ist ja auch nicht so teuer und reicht für geringere Ansprüche ja auch. -
Hallo zusammen,
eine Frage an die Fachleute hier. Nächste Woche hat Tchibo ein Spektiv im Angebot für 90.- €.Link:http://www.tchibo.de/is-bin/IN…-Start?ProductSKU=0008343<hr noshade size="1">
Lohnt sich die Anschaffung als Reiseinstrument?
Sonst bezahlt man doch eigentlich viel mehr für ein solches Gerät.
Danke für evtl. Antworten im Voraus. -
Hallo gscholz,
ich merke schon das Barlow-Linsen nicht so angesagt sind, also sollte ich mir diese Anschaffung noch mal überlegen.?
Zu Deinem Vorschlag den Abstand Okular Webcam zu vergrößern habe ich noch die Frage: ob der Lichtverlust den nicht zu groß wird oder verschlechtert die Barlow-Linse das Bild zusehr? -
Hallo Frank,
sicher habe ich es mit der Okularprojektion versucht,aber um die optimale Vergrößerung von 160X - 200X zu ereichen sollte ich das 6-0 Okular benutzen, das hat aber einen sehr geringen Augenabstand und ist somit auch schlecht für die Web-Cam geeignet.Mit der Barlow-Linse könnte ich z.B.ein (K)12mm Okular mit günstigerem Einblickverhalten verwenden.
Danke dir trotzdem für Deine Antwort und frohes Fest noch. -
Hallo zusammen,
kann mir jemand einen Anbieter für Infrarot & UV Sperrfilter für meine 24,5 mm Okulare (mit Einschraubgewinde für Filter) nennen?
Dieser Filter sollte doch die Abbildung mit der Webcam verbessern? -
Registax V3 wird definitiv morgen (21.12.) released.
Stimmt nicht ganz, ich habe es gerade eben heruntergeladen 20.12.04 22 Uhr
-
Ich suche eine Barlow-Linse für ein 80/1200 Carl Zeiss Jena Refraktor mit 24,5 mm Okularen 6-0, 10-0 und 25-0 für die Fotografie mit der TOU.
(Mars war doch etwas klein geraten, aber mit Polkape)[:)]Hat jemand Erfahrungen mit der:
Vixen
2x Barlow-Linse 24,5mmVergrößerung 2x
Vergr. mit Zenitprisma 2,6x
Vergütung vollvergütet
Gewicht 76 g
Artikelnummer 3530
Unverb. Preisempf. 45 Euro -
Hallo,
wer kann mir helfen?
Ich habe mir nach langem zögern nun doch eine DIGICAM zugelegt.Eigentlich eher wegen der Vergrößerung meiner Familie (Nachwuchs).Aber nun möchte ich die Anschaffung auch mit meinem Hobby verbinden (im wahrsten Sinn).Dazu brauche ich einen Adapter mit dem Filtergewinde der Olympus Camedia C-4000 Zoom.So ein Teil gibtes zwar (Konverter Adapter CLA 1 von Olympus) aber ich brauche auf der anderen Seite ein Gewinde M 42x1 um die Verbindung zu einem alten ausgeschlachteten Objektiv, in dem mein Okular steckt(einfacheres genaues scharfstellen,Webcam), herzustellen.Da bleibt nur selber drehen. Nun meine Frage: Kennt jemand die Filtergewindemaße der Olympus ...M41x....? -
Danke für Eure Links. Jetzt ist erstmal wieder Basteln angesagt, da es ja nicht ohne Hilfsmittel klappt (Chesire-Justierokular und diversen Justierscheiben).Aber eine Frage habe ich da gleich mal, wie bekomme ich eigentlich den Lochverstärkerring genau mittig auf den Hauptspiegel?
-
Hallo zusammen
Ich bin ein interessierter Leser Eures Forums.Habe aber noch nicht das passende zu meinem Problem gefunden.
Ich besitze nun schon seit 1998 ein Revue (Quelle) Spiegel 153mm x f=1300mm.Da ich sehr selten zum beobachten komme (Job,Wetter,Lust zum Aufbauen...) ist es mir noch nicht so sehr aufgefallen, aber ich denke mein Spiegel ist dejustiert.Bis jetzt habe ich die Abildungsfehler immer auf schlechtes Seeing geschoben.Nun möchte ich aber auch einmal mein Teleskop überprüfen.Wer kennt sich mitdiesem Teleskop aus und kann mir dazu ein paar Tips geben?