Beiträge von RainerM

    Hallo Christian,


    Es gibt zwei Möglichkeiten in Aberrator die Spiegelqualität zu beeinflussen


    a) mit den Reglern Coma + Angle, Astigmatism + Angle usw.
    b) in dem man ein Spiegelprofil an Aberrator übergibt unter OPD (mirror profile). Leider wird hier nach dem was ich so rausgefunden habe aber kein Parabol-Spiegel verwendet sondern ein Sphärischer Spiegel als Referenzfläche verwendet. Der Autor meinte zu mir das wäre auch egal, aber ich habe seine Argumente hier nicht 100% nachvollziehen können. Auch ist mir das Format noch nicht ganz klar, eigentlich sollte es Radius und Abweichung in nm sein, aber wenn man ein Interferogramm mit Aberrator erzeugt und dann mit FringeXP verarbeitet ist das Oberflächen Profil viel zu niedrig?


    Leider wir das Programm wohl im Moment nicht weiter entwickelt [:(] und man muss leben mit dem was es kann. Vieleicht kommt ja mal ein Update raus und dann kann man sein Foucault Ergebniss verwenden um mal eine Idee zubekommen welche Bilder der eigene Spiegel liefert (träum).


    CS,


    Rainer

    Hallo zusammen,


    ich habe mir gerade mal EOO (Earth Orbit Objects) runtergeladen und dann mit der neusten Liste von NORAD der geostationären Satelliten nach dem Kandidaten gesucht. Leider habe ich keine 100% Treffer aber der Sat SKYNET 4F passt sehr gut. Vieleicht habe ich mich auch auf der Uhr vertan. Wenn das Wetter so bleibt wie jetzt, sonnig, werde ich mir heute Abend mal HOTBIRD vornehmen.


    CS,
    Rainer

    Hallo Tim,


    Ich war gestern 29.12.2005 so um 23.53 (11 13' 48" E und 48 10' 12") draussen und habe gerade mit meine neue Hyperion Okularen das Trapez im Orion beobachtet, als ich auch diese Lichtpunkt durch mein Gesichtsfeld wandern sah. Zuerst habe ich immer versucht mit meinem Dobson dem Punkt zu folgen bis ich verstanden habe das ich nur den Dobson los lassen muß. Cool bei x260 habe ich dann so 5-10min diese Lichtpunkt beobachtet und den Sternhimmel durchs Okular sausen lassen. Ich glaube nicht das es sich um Astra handelt da soviel ich weiß die Position von mehreren Satelliten geteilt wird, ich aber nur eine ganz kleinen schwachen Lichtpunkt gesehen habe. Ausserdem habe ich gerade mit GEOSAT die Position von Astra berechnet und mit der Position des Trapez im Orion von gestern Abend verglichen, aber sie stimmen nicht überein. Weis zufällig jemand den Name des Satellit?


    Ich finde es sehr lustig das ich nicht der einzige bin der diesen Satellit beobachtet hat.


    CS


    Rainer

    Hallo,


    An Lupus:
    Ja das ist genau die Software und ich habe auch schon im WWW nach Lösungen gesucht warum diese Software nicht geht. Ich habe WinXP Home SP2 mit Updates auf den neusten Stand. Ich werde mich jetzt erstmal mit Horia's Software beschäftigen die läuft ohne Probleme. Wie gesagt auch unter SUSE 9.3 keine Möglichkeit die Software zum Laufen zu bewegen. Ich muß mal eine Freund fragen der Programmiert in Java.


    An Horia:


    Ich habe mir die Software runtergeladen und es klappt auf Anhieb [:)]. Ich muß jetzt nur noch meine Bilder besser bearbeiten (verkleinern und croppen) da mit 4MPixel deine Software etwas langsam ist, aber das hast du ja schon gesagt.


    Besten Dank


    An Stathis:


    Ich hoffe ich kann morgen kommen ich schaffe es aber nur den Spiegel mit zu bringen, bin morgen auf Seminar und da kann ich nicht alles mit nehmen. Ist das ok?


    Viele Grüße,


    Rainer

    Hallo *


    An Lupos:


    Das Programm (foucault 1.2) das du beschreibst habe ich bereits, aber nach der ersten Auswertung geht es nicht mehr. Nach laden der Bilder zeigt das Programm noch an welche Bilder es geladen aber wenn man die Bilder bearbeiten will (Mittelpunkt des Spiegels etc.) dann kommt ein netter Runtimeerror in Java. Unter SUSE9.3 habe ich auch versucht das Programm zum laufen zu bewegen aber irgendwie ist JAVA 1.4x nicht kompatible mit dem Programm. Was mir auch nicht passt ich habe keinen Weg auf die schnelle gefunden die Bewertungsfunktion (Sphere oder Parabel) zuändern so wie FigureXP. Ich habe unter WinXP auch schon alles wieder deinstalliert aber keine Besserung. Ein Bekannter FHarry hat genau das gleich Problem. Falls du weist wie man das in den Griff bekommt wär es super wenn du mir helfen würdest.


    An Horia:


    Super ich werde mir das Programm gleich heute Abend runterladen und ausprobieren. Meine Lösung wäre sicher auch Quick und Dirty also keine Thema. In was hast programmiert? VB oder VC.


    Viele Grüße,


    Rainer

    Hallo Horia,


    Ah so machst du das. Über genau so ein Programm wie du es dir geschrieben hast habe ich heute Morgen in der S-Bahn auch nachgedacht. Kann man dein Programm von dir bekommen wäre ein große Hilfe für mich da ich wie du unter chronische „Graustufen-Einschätzungs-Krankheit“ leide. Sollte die Software noch nicht ganz fertig sein, kein Problem bin da nicht so kleinlich und würde dir auch Feedback geben.


    Viele Grüße,


    Rainer

    Hallo Horia,


    Erstmal Danke für deine Auswertung [;)]. Schaut ja eigentlich super aus, keine Abgesunkene Kante Puh [:D]. Frage wie kommts du genau auf diese viele Werte? und genau hier liegt mein Problem. Die Aufnahmen sind meine ich ganz ok, da brauche ich nicht weiter rum zumachen. Ich möchte jetzt lernen wie du auf deine Messwerte kommst. Verwendest du eine Software oder schätzt du nur so am Bildschirm? Für mich sind die Aufnahmen besser als wenn ich visuell durch meine Tester blicke da der Beobachtungsabstand Auge Spiegel fast konstant bleibt und bei visuell das nicht so ist ausser man legt das Auge am Tester an und dann wackelt das Bild doch sehr erheblich. (heute Morgen kam meine Frau rein und stand 3m entfernt auf dem Kellerboden (Beton) Bild war total anderst).


    Also kann ich jetzt beruhigt weiter machen es ist alles ok. Setze mich jetzt in den Keller und fliehe vor den blöden Pollen habe heute fast nicht mehr aus den Augen schauen können.


    Viele Grüße,


    Rainer

    Hallo Frank,


    Ich habe ein Tool mit Gießmatte gemacht, äh besser der Stathis. Ich wieß nicht was ich falsch gemacht habe aber ein Abbild davon ist jetzt jedenfalls auf dem Spiegel. Wenn ich den Spiegel gegen das Licht halte das ich so schräg auf die Oberfläche sehe, dann schaut diese Stelle so aus als wenn Ceri auf dem Spiegel angetrocknet ist. Ich habe schon versucht durch einweichen in Spüli oder Alkohol das weg zubekommen aber leider Fehlanzeige. Das einzige was ich sagen kann ist nachdem ich nochmal eine Std. weiter Poliert hatte ist jetzt dieses Noppenbild deutlich schwächer als hier ein Beispiel:
    http://www.change-request.de/Rainer/2117_8mm.JPG


    Vieleicht hätte ich nachdem Warmpresse länger warten sollen :-(. Aber ich habe ja noch ein paar Stunden vor mir bis der Spiegel auspoliert ist, ich hoffe bis dahin ist das weg. Nachdem Tip von FHarry habe ich nur noch kalt gepresst.


    Soll ich die Bilder kleiner machen?


    Viele Grüße,


    Rainer

    Hallo zusammen,


    nach 2,5 Std. Polieren habe ich nun folgende Bilderserie geschossen. Bild IMG_6589.JPG liegt bei 6,7 mm, mit jedem Bild vergrössere ich den Abstand zum Spiegel um 0,1mm. Am Rand schaut der Spiegel etwas komisch aus, ich hoffe mal keine abgesunkene Kante. Wenn ich die Daten hieraus in FigureXP eingebe dann ist es nicht so aber ich habe da keine Erfahrung. Hier die Daten meines Spiegels 204mm Durchmesser Brennweite 1060mm. Ich hoffe ihr könnt mir helfen!
    Die Bilder sind unten als Links aufgeführt damit ihr nicht soviel Bilder im Browser habt.


    Viele Grüße,


    Rainer


    P.S: Mit foucault1.2 (Java) habe ich mich auch schon gespielt aber ich nachdem ich eine Bilderserie ausgewertet habe bekomme ich nur noch Runtimeerror wenn ich auf die Bilder zugreife. Irgend eine Idee was das ist. Bei FHarry ist das genau so.


    http://www.change-request.de/Rainer/IMG_6589.JPG
    http://www.change-request.de/Rainer/IMG_6590.JPG
    http://www.change-request.de/Rainer/IMG_6591.JPG
    http://www.change-request.de/Rainer/IMG_6592.JPG
    http://www.change-request.de/Rainer/IMG_6593.JPG
    http://www.change-request.de/Rainer/IMG_6594.JPG
    http://www.change-request.de/Rainer/IMG_6595.JPG
    http://www.change-request.de/Rainer/IMG_6596.JPG
    http://www.change-request.de/Rainer/IMG_6597.JPG
    http://www.change-request.de/Rainer/IMG_6598.JPG
    http://www.change-request.de/Rainer/IMG_6599.JPG
    http://www.change-request.de/Rainer/IMG_6600.JPG
    http://www.change-request.de/Rainer/IMG_6601.JPG
    http://www.change-request.de/Rainer/IMG_6602.JPG

    Hallo,


    Danke für euere Antworten. Ich habe jetzt mal fürs erste eine weiße von FHarry bekommen und werde damit mal anfangen und morgen meine Tester aufbauen. Ich werde auf alle Fälle die LED so einbauen das man sie gegen eine andere Austauschen kann. (Conrad liegt auf dem Weg von der Arbeit also kein Problem schnell mal eine rot oder grüne zu kaufen)


    Ich bin mal gespannt wie mein Erstlingswerk zusammen mit FHarry wird.


    Gruß,


    Rainer


    P.S: Spiegel ist schon bei Carbo 180 1,5 Std geschiffen.

    Hallo zusammen,


    Ich suche eine LED für eine Foucault Tester. Nachdem es ja ziemlich viele helle LED's in verschiedensten Farben, defuse etc. gibt wollte ich mal fragen was ihr mir den raten würdet? Ich hat eine weiss LED 1100 mcad 70° defuse ins Auge gefasst. Ich habe schon auf verschieden Seite grüne und rot LED gesehen. Gibt es irgend welche Vor oder Nachteil für die jeweiligen Farben? Was wohl klar scheint je heller umso besser.


    Clear Skies,


    Rainer

    Hallo,


    Biete TS Mak102/1400 auf Astro3 + REC Motor mit 20mm, 15mm und 10mm Plössl Okular und Zenitspiegel an. Gerät ist ein ein Jahr alte und hat noch Garantie. Der Mak ist so gut wie shiftingfrei, habe jedenfalls noch nichts feststellen können. Auch ein anderer Kollege der eine TS Mak hat konnte nichts feststellen. Die Astro3 ist im Stativebereich verstärkt, kein Wackeln mehr. Der Chinahonig ist entfernt und durch ein gutes Fett ersetzt. Die Teilkeise sind durch eine Nonius ergänzt, so das man jetzt für Dec-Achse 1/3° und Rec-Achse 1' bequem einstellen kann. Das Gerät eigent sich gut für Anfänger die wenig Platz haben oder als Kompaktgerät für Urlaub. Auch als Leitrohr ist der Mak gut weil nur 2.2Kg schwer. (Neupreis 450 EUR) VB 270 EUR


    Bei Interesse bitte Email an rainer.menes(==>)gmx.de .


    CS,


    Rainer

    Hallo Rene,


    War auch letzten Sonntag in der Nähe von Fürstenfeldbruck mit meinem D8 Galaxy Dobson draussen und habe mir M13 angesehen. Bei mir war es ganz ok. Ich konnte M13 sehr gut auflösen. Der Kern war allerdings nicht 100% aufgelöst. Diese mag sowohl an der hohen Luftunruhe als auch an Helligkeit gelegen haben (Wird halt zur Zeit fast nicht richtig dunkel). Bei mir war so Mag 5 Himmel. Jupiter war selbst bei 4.5mm nur als Kugel mit zwei Bändern zu sehen. Bei genaueren Hinsehen sah er so aus als ob ich ihn im Abgasstrahl eines Strahltriebwerks sehen würde.
    Bei solchen Bedingungen kann man nicht mehr erwarten. M57 kam auch ganz gut, bloss bei M51 waren nur die beiden Kerne zu sehen.


    Mit meinem TS Mak 102 habe ich M13 aber auch nur als verwaschen Fleck gesehen. Das dürfte deinem 114 Newton wohl er entsprechen als der 8" Dobson. Hast du M13 schon mal gut auflösen können mit deinem Gerät?


    CS,


    Rainer

    Hallo,


    Biete TS Mak102/1400 auf Astro3 + Motor mit 20mm und 10mm Plössl Okular und Zenitspiegel an. Gerät ist ein halbes Jahr alte und hat noch Garantie. Der Mak ist so gut wie shiftingfrei, habe jedenfalls noch nichts feststellen können. Auch ein anderer Kollege der eine TS Mak hat konnte nichts feststellen. Die Astro3 ist im Stativebereich verstärkt, kein Wackeln mehr. Der Chinahonig ist entfernt und durch ein gutes Fett ersetzt. Die Teilkeise sind durch eine Nonius ergänzt, so das man jetzt für Dec-Achse 1/3° und Rec-Achse 1' bequem einstellen kann. Das Gerät eigent sich gut für Anfänger die wenig Platz haben oder als Kompaktgerät für Urlaub. Auch als Leitrohr ist der Mak gut weil nur 2.2Kg schwer. VB 325 EUR


    Bei Interesse bitte Email an rainer.menes(==>)web.de .


    CS,


    Rainer

    Hallo,


    Habe zwar keine G5 aber aber ein Canon S45 die ist von den Funktionen der G5 sehr ähnlich bis halt auf die 5 MPixels. Für den Mond benutze ich normal das TV Programm. Damit kann ich durch ein 20mm Plössl bei 1/40 sec Belichtungszeit ganz gut Aufnahmen machen. Ich stelle die Kamera manuel auf Unendlich und Zoom auf max. Zur Befestigung am Teleskop habe ich mir eine Adapter gebastelt. Hier ein Versuch:


    In den letzten Tagen habe ich auch mal Versucht den Jupiter aufzunehmen. Hier bei habe ich mein 10mm Plössl verwendet. Jupiter durchs Okular scharfstellen (Auge). Dann Kamera auf Unendlich (manuel) und auf Moviemode stellen. Hier nimmt die S45 und soviel ich weiß auch die G3, G5 320x240 mit 15 fps auf. Nun noch Zoom auf max drehen und durchs Okular mit der Kamera den Jupiter in LCD-Monitor halten und Film aufnehmen (Freihand). Damit erhalte ich zwar keine Wunderaufnahmen aber fürs erste ganz gut (glaube ich):

    Das ist halt Webcam für Arme. Den Movie habe ich mit AVIedit in BMP Bilder zerlegt und mit RegiStax2 aufaddiert. Leider ist der Jupiter so hell bei mir, das ich leider die Farbinformation nicht aufgenommen bekomme. Auch im Okular ist leider nichts mit Bunt. Vieleicht ist mein 4 Zoll Teil halt einfach zu klein. Der Tip von einem Freund war mit Webcam wäre alles besser, aber ohne Laptop ist halt die Webcam nutzlos.


    Viel Spass beim experimentieren,


    Rainer

    Hallo,


    Ich hatte in den letzten zwei Tagen mal für 1-2 Stunden eine klaren Himmel und konnte Jupiter und Saturn mit der Digicam einfangen. Naja ist halt der erste Versuch es kann nur besser werden. Ich habe jetzt Giotto, AstroStack und RegiStax2 ausprobiert. Ich muß sagen für meine Geschmack ist RegiStax2 die beste Software. Hier meine Ergebnise:




    Als Kamera habe ich eine Canon S45 mit einem 10mm Plössl an meine TS Mak 102/1400 verwendet. Die Aufnahmen entstanden alle Freihand aus der "Hüfte".


    Nochmals viele Dank für euere Hilfe,


    Rainer

    Hallo,


    Viele Dank für euere Tips. Ich werde heute Abend mal wieder meine Frau in den Wahnsinn treiben und Astronomie im Wohnzimmer betreiben :) Im Moment würde es mein Teleskop von Balkon pusten. Ich habe noch eine Testchart mit Jupiter und Mond das bei 12 Meter Abstand beide Planeten ungefähr den selben Durchmesser in Bogensekunden habe wie am richtigen Himmel. Ich gebe euch wieder bescheid was raus gekommen ist.


    Gruß,


    Rainer

    Hi,


    Habe mich auch schonmal so vor 1 Jahr mit Orbiter beschäftigt. Habe tagelang rum gespielt bis ich das Shuttle einmal im Orbit hatte. Orbiter ist eine Simulator für Raumfahrzeuge die von der Erde aus ins All starten (soviel ich weiß physikalisch Korrekt), leider halt sehr realitisch = sau schwer [:(]. Nicht umsonst brauchen die Piloten der Spaceshuttle mehre Jahre Ausbildung. Für mal zwischen durch eine Runde Shuttle fliegen ist Orbiter einfach zu komplex.


    Im Orbiter Forum habe ich schon von Zusätzen gelesen mit denn es Leuten gelunge ist mit einer Saturn 5 zum Mond zu fliegen, dort zu landen und wieder heil auf der Erde zu landen. Aber ich glaube, wenn man das kann braucht man Astronomie nicht mehr als Hobby.


    Gute Shuttleflug,


    Rainer

    Hallo allerseit,


    Nachdem ich mir so die gängigen Adaptor für Digicams an gesehen habe, habe ich mir gedacht das kann man doch aus locker selber zusammenbauen (Anregung bekamm ich auf http://www.licha.de Artikel Eyepiece Projection Photography). Gesagt getan hier die Liste der Bauteil (sollte es bei alle bekannten Märkte geben Obi, Bauhaus, Toom etc):


    - Zwei Rändel Schrauben M8 ( a 1,30 EUR)
    - 1 x Gewindestange 50 cm M8 ( 0,80 EUR)
    - 8 x Unterlagscheiben 6,4x1,6 ( a 0,03 EUR)
    - 1 x Rändelschraube 1/4" Fotogewinde ( 2,00 EUR)
    - 1 x Blumenkastenhalter breit ( etwa 8,00 EUR)
    - 1 x Schraubrohrschelle 1" (31-38 mm) (nur für 1 1/4" Okulare gültig) ( 2,10 EUR)


    So summa sumarum sind wir jetzt bei etwa 16 EUR. Hier muß man sagen das ich die die Schraubrohschelle nur im zweier Pack bekommen habe und der Blumenkastenhalter für zwei Adapter gut ist. Bei mir Canon S45 und Canon MV30i. So das ich mit Zusatzteilen für den zweiten Adapter auf etwa 10 EUR pro Adaptor komme.


    Hier nun ein Photo zur besser Übersicht:


    Das Gute an dem Adaptor ist wie man sieht, daß der Bügel mit Langloch sich an der Montierung abstützt. So kommt nicht das ganze Gewicht (750g Camera + 250g Adapter) auf das Okular. Ich weiß nicht ob das mit jeder Montierung geht aber mit Astro-3 gehts.


    Also ich hoffe ich habe eine kleine Anregung für schlechtes Wetter gegeben. Zur Zeit ist es ja hier im Süden ein Trauerspiel. Seit den 25.12.2003 keine Nacht mehr zum Beobachten gefunden, daher der Blumenkasten Video/Photo Adaptor und Scheinerblende usw.


    Gruß und viel Spass beim Basteln,


    Rainer

    Hallo,


    Nachdem ich mit mir vor kurzem mein Mak 102/1400 gekauft habe, möchte ich auch mit Video Planeten aufnehmen (Canon DV30i). Da ich noch keinen Videoadapter kaufen konnte, ich aber jetzt aber Zeit habe, wollte ich Fragen, ob irgend wo AVI Files von Saturn oder Jupiter gibt mit denn ich schonmal Üben kann. Habe Registax aber ohne Daten ist es etwas abstrakt.


    Wenn's heute Abend klar ist werde ich versuchen selber was zu produzieren aber jetzt ist hier bei München schon wieder ziemlich Dicht.


    Viele Grüße,


    Rainer

    Hallo,


    Nachdem ich gestern meine Frage über die Cassini Teilung sehr gut beantwortet bekommen habe, hoffe ich jetzt auch das Problem mit der parallaktische Montierung beantwortet zu bekommen.


    Ich Norde (Kompass) mein Montierung (Astro3) ein, die Polhöhe ist nach meiner geo. Breite 48°10' einstellen. Die Dec-Achse zeigt 90° und die Rec-Achse 00:00:00. Ich habe jetzt wenn alles richtig war den Polaris im Sucherfernrohr. Soweit so gut.


    Jetzt nehme ich Cartes du Ciel und suche mir die J2000 Koordinaten von z.B: M31 raus (J2000 RA: 0h42m42.00s DE:+41°16'00.0"). Die Sternzeit ist hier am 2003-12-27 um 23h22m ( TU + 1h00m ) Sternzeit : 5h31m
    Damit ergibt sich der Stundenwinkel = Sternzeit - RA = 4h 48m 18s.


    Und jetzt stellen ich die Dec-Achse auf 41° 16' in Richtung West M31 ist ja im Westen, und wie kommen ich jetzt mit der Rec-Achse zur M31? Irgend wie fehlt mir da was.


    Ein Idee die ich habe ist, wenn der Polarstern schon im Visier ist dann halt die Rec-Achse auf den Stundenwinkel von Polaris zur aktuelle Zeit stellen. Bei mir zu Hause ist aber der Polaris (viel Umgebungslicht) nicht so gut zu sehen oder garnicht wenn auf dem Balkon. Ich könnte auch eine anderen Stern nehmen oder gibts noch eine andere Lösung pratikable Lösung z.B: mit Kompass, Wasserwaage etc.? So kann ich von Balkon aus prima beobachten und Montierung vieleicht schon am Tag einstellen.


    Vieleicht weiß ich ja schon alles aber irgend wie sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht.


    Habe auch schon beim Buchhändlern geschaut aber so eine richtig gute (zumindest für mich) Erklärung habe ich nicht finden können. Auch im Internet bin ich noch nicht fündig geworden.


    Mir ist durchaus bewußt das die Astro3 nicht umbedingt das ideale Gerät ist um mit par. Koordinaten Stern am Himmel zu finden, aber es würde das Gebiet doch sehr gut eingrenzen wo ich nach dem gesuchten Objekt suchen muß. Ich glaube dies Frage ist auch für viele andere Neuling wie mich sehr wichtig.


    Vielen Dank für euere Hilfe,


    Rainer

    Hallo Astro-Gemeinde,


    Habe wie viel neue hier in dem Forum zu Weihnachten mein erstes richtiges Teleskop gekauft (TS Mak 102/1400mm). Ist zwar nicht das große Instrument und ein Dobson gibt mehr her, ist aber auch leider viel größer, habe den Platz einfach nicht (Drei Kinder und relativ kleine Wohnung).


    Nun zu meiner Frage: Gestern habe ich den Saturn angesehen und war beeindruckt, Ringe schön sichtbar und sogar die Teilung im Ring (Cassini Teilung) kommte ich entdecken (Okular 10mm). Habe dann meine Frau zum Schauen geholt und sie hat mir ohne das ich was gesagt hatte auch bestätigt das der Ring eine Teilung hat :-). So weit, so gut aber mit meinem Mak 102 mm Durchmesser habe ich eine nominelle Auflösung von 1,14" (laut Teleskop-Service Homepage) die Teilung hat aber nach meinen Berechnungen nur 0,81". (Hier kurz mein Rechenweg: Saturn hat 120536 km Durchmesser. Die visuelle Größe laut "Cartes du Ciel" zur Zeit 20.7". So 120536 km /20.7" = 5823 km/" -> 4700 km / (5823 km/") = 0.81") Eigentlich dürft ich die Teilung ja gar nicht sehen oder? Habe ich irgend wo eine Fehler bei meiner Berechnung gemacht? Nicht das ich mich beschweren will aber eine Erkärung wär sehr nett.


    Gruß,


    Rainer