Beiträge von Lensi

    Ahoi Jungens und Mädels!


    Mittlerweile ist mein geliebter 6 Zöller von Celestron ja schon ein paar Mal fotografisch zum Einsatz gekommen. Auch heut sollt es mal wieder soweit sein. Seit dem Nachmittag super wolkenfreier Himmel, wenig Luftbewegung und vor allem schön warm [:D]. Also noch das Schweden Spiel zu Ende geschaut und dann nix wie raus an den Newton.


    Celestron 6 Zoll Newton
    Toucam (==>) 10 & 5 fps, 1/25 Belichtung, Baader IR Blocker
    2x Barlow + Brennweitenverlängerung (um die 2m Effektivbrennweite)
    250 von 700 pics bei 10 fps, 150 von 305 bei 5 fps
    aufgenommen am 10.06.06 um 22:12 Uhr Mesz, Monde um 22:50 Uhr
    Seeing 6/10



    Hier mal zum Vergleich die Aufnahme mit 5 fps. Den einzigen Unterschied den ich feststelle ist die erhöhte Sättigung. Schärfer dargestellt wirds durch 5 fps auch net. Ich habe auch eine Serie mit rund 4m Brennweite angefertigt die aber aufgrund der Lichtbrechung in der Atmosphäre und einer Dejustage meines Fangspiegels total schlecht geworden ist. Bei hohen Vergrößerungen kommt diese Dejustage sehr stark zum tragen. Das entstandene Bild zeigt leider sehr wenig Details und ist im Blaukanal ungenießbar. Vielleicht stell ich ja mal ein Bild des Rotkanals hier ein. Trotz des heftigen Tiefstandes Jupiters in dieser Saison bin ich mit den beiden obigen Aufnahmen doch sehr zufrieden [:)].



    So, ich hau mich noch ein bisl vor den Newton und genieße die ruhige Luft. So was erlebt man hier ja auch nicht alle Tage.


    Tschö
    Daniel

    Hallo Martin, wenn ich noch richtig lesen kann, schreibst du, dass 3000 Frames pro Bild gemacht wurden. Ich hoffe du hast die Kamera dann nicht im 30 Fps modus laufen lassen. Da werden die Bilder stark komprimiert. Bei 10 fps würdest du ja 300s sprich genau 5 Minuten für die Aufnahme brauchen.
    In der Zeit bewegt sich die Atmosphäre des Jupiter aber so stark, dass die Aufnahme unscharf wird.
    Versuche lieber mal so maximal 120s Aufnahmen zu mitteln. Da dürfte das Ergebnis besser werden.
    Achso, ich geh mal davon aus, dass die Aufnahmen mit der Toucam 840 oder 740 gemacht wurden.


    Tschö
    Daniel

    na dann häng ich meinen auch noch an, entstanden am C6N Reflektor, leider war das Seeing mies und Registax hatte so seine Probleme mit der Planetenkugel.



    Tschö

    Ahoi,


    am 04.05 hab ich nun endlich auch mal wieder zur Phillips Cam gegriffen und auf den Mond gehalten. Angefangen hat alles am frühen Abend. Bei anfangs gutem Seeing hab ich ein paar Tagrundfahrten am Mond unternommen. Später kam die Kamera zum Einsatz. Heraus kam ein kleines Mosaik bei 750mm Brennweite und eine Aufnahme vom Theophilus/Catherina Kraterpaar bei watweißich 3m :) .


    Celestron 6 Zoll Newton, Toucam (==>) 10 fps, Baader IR-Cut
    Mosaik 5 Teile zu je 100 Bildern in Giotto
    Theo 150 von 600 Bildern in Registax und Noiseware
    Seeing war besc....en 4-5/10 :-/



    Kennt jemand von euch zufällig ein Bildaddierproggie, bei dem man mehrere Passmusterpunkte setzen kann? Theophilus kommt ja bei meiner Aufnahme noch einigermaßen gut rum, der Rest is leider durch die Bildwaberei verzogen. Mehrere Passmusterpnukte sollten da evtl. Abhilfe schaffen.



    und hier das Ganze nochmal in Groß:
    http://people.freenet.de/lense…t/pics/mond/fertich06.jpg

    Jupp da kann ich Christian nur voll und ganz zustimmen. Der Projektionsabstand kann bei den meisten Barlows ziemlich großzügig eingestellt werden. Bei der TS 2x Barlow bspws. hat man gut und gerne 6cm Plastikröhre nach dem Linsenelement. Wenn man die Webcam nicht komplett ins Gehäuse der Barlow einsteckt, erreicht man somit eine noch größere Abbildung. Alternativ kann man auch alte 1.5x Umkehrlinsen auseinander bauen und dort das Barlow element herrausnehmen. Da bleiben einem dann gute 15+ cm mehr an Projektionsabstand. Damit hab ich mal zu Beginn der Marssaison fette 4,5m Brennweite mit meinem kleinen 76mm Reflektor hinbekommen :p .

    Hallo Ralf,


    ersteinmal herzlichen Glückwunsch zur neuen Barlow. Der Mondausschnitt ist richtig Klasse geworden.
    Nur der Saturn kann noch ein wenig mehr Brennweite vertragen :p .
    Es ist immer wieder erstaunlich was die f5 Röhren doch am Planeten zu leisten vermögen.
    Mit meinem C6N, dem Seben Zoom auf 8mm und der TS 2x Barlow hatte ich zuletzt sehr viel Spass beim visuellen Beobachten. Selbst im 6mm Kellner und 2x Barlow (250 fach) machte er bei Seeing 8/10 eine astreine Figur. Die Ringteilung erschien umlaufend, der Ring selbst war sehr differenziert in unterschiedlichen Farbabstufungen zu betrachten. Mehrere Bänder auf der Kugel versüßten den ganzen Anblick. Nur etwas dunkel wars dann beim 6mm Oku :-]. Die kurzen 6 Zöller sind in diesem Preissegment wirklich erstklassig.

    Ich möchte meinen, dass dies Photoshop Artefakte sind. Ich habe ähnliche Ergebnisse in der "Softversion" mit meinem 6 Zöller erreicht. Da kann man auch sehr deutlich diese Struktur Artefakte sehen. Ohne PS Nachbearbeitung kommen diese Artefakte nicht zum Vorschein.


    Ich denke, dass diese Artefakte, zumindest bei meinen Aufnahmen, durch den Störungsfilter (Entrauschen) entstanden sind. Vielleicht hast du den auch benutzt?


    Ich kann mich jedenfalls an keine Aufnahme in diesem ooder anderen Foren erinnern, auf denen Wolkenstrukturen zu erkennen waren.


    MfG
    Daniel

    Japp, da habe ich doch auch am Anfang und Ende drauf hingewiesen, dass die Betrachtung der f5 Tauglichkeit gilt. Das die Beobachtung an einem f10 Gerät Spass macht glaube ich gern, die sehr gute Schärfeabbildung ist mir auch aufgefallen [;)]. Dat war gestern zu kalt, um noch einen Test am f10 Reflektor zu machen. Mal schaun, wenns Wetter so bleibt kann auch der kleine 76er mal ran ans Oku :-).

    Bei Eiseskälte (-12 Grad) auf dem Balkon hält man es wahrlich nicht lang aus. So blieb mir eine knappe Stunde, um mir einen ersten Eindruck meines jüngst erworbenen Seben Zoom Okulars zu verschaffen.


    Im Grunde interessierte mich nur die f5 Tauglichkeit des Teils, so kam denn nur mein heißgeliebter C6N (150/750 mm Newton) zum Einsatz. Beobachtet wurde an M42. Zu der „Griffigkeit“ der Zoomrille und deren Leichtgängigkeit wurde hier und im Nachbarforum schon einiges gesagt, darum spar ich mir das. Mechanisch betrachtet gefällt mir die Aufbewahrungsdose am besten. Es ist einfach eine klasse Idee den Schraubdeckel gleichzeitig als Okularhalterung zu verwenden. Das sitzt wirklich gut darin und ist nach dem Aufschrauben sofort griffbereit.
    Auch die Größe der Hülle, welche genauso ein Mordstrumm wie das Okular selbst ist, gefällt, kann man doch in heißen Sommernächten auch mal nen coolen Schluck Cola darin aufbewahren.


    Das dieses Okular nicht omnipotent ist, sprich nachjustiert werden muss, wenn man den Zoom betätigt, stört überhaupt nicht. Die Verschiebung aus dem Brennpunkt ist selbst von 8-auf 24mm minimal. Den Brennweitenbereich von 24 bis 18mm kann man leider überhaupt nicht gebrauchen. Erstens ist der Bildausschnitt bei 24mm gerademal so groß, dass das Schwertgehänge des Orion in Gänze reinpasst und zweitens ist die Randunschärfe in diesem Brennweitenbereich nicht zu ertragen. Sollte man einen Fotoapperat ans Okular anbringen und mit diesem den kompletten Sichtbereich erfassen, kann man ohne die Erdrotation abzuwarten sofort Strichspuraufnahmen anfertigen. Vom Bildmittelpunkt ausgehend, beginnt diese Randunschärfe schon bei 50% des Bildradius zu wirken. Die Sterne werden dabei nicht nur leicht verzogen. Das sieht wirklich nicht mehr schön aus. Ab 18mm bessert sich das geschaute Bild aber ständig. Ab 12mm Brennweite ist diese Randunschärfe erst ab dem letzten Viertel des Bildradius bemerkbar und nicht mehr so stark ausgeprägt. Sterne werden leicht verzogen. Ab 8 mm ist gar keine Randunschärfe mehr vorhanden. Der Orionnebel war ein Genuss bei dieser Brennweite. Sehr weit ausladende Schwingen und die dunklen Ausbuchtungen über den Schwingen waren erkennbar. Auch waren unterschiedliche Helligkeiten in den Nebelbereichen sichtbar.


    Ich weiß M42 ist nicht unbedingt geeignet für solche Untersuchungen, aber auf die Idee die größeren, offenen Sternhaufen anzupeilen, kam ich erst nachdem es mir schon zu kalt war. Noch schnell Saturn angepeilt und mal dort das Glück gesucht. Das Seeing war anfangs grausam. So bin ich nochmal für ne halbe Stunde rein und hab das Teleskop weiter kühlen lassen. Als ich dann endlich Saturn bei 8mm Brennweite erblickte war ich doch sehr überrascht. Absolut knackscharf stand er da bei rund 94 -facher Vergrößerung. Die Cassini Teilung sowie Wolkenbänder und Polband waren sehr deutlich erkennbar. Die Planetenkugel selbst präsentierte sogar in einigen Bändern unterschiedliche Helligkeiten und, was mich am meisten überraschte, Farben. Im Ganzen wirkte die Mitte des Planeten okkafarben. Der Planetenring hob sich dagegen mehr ins weiß-bläuliche gehend ab. Der Anblick gefiel mir wirklich besser, als neulich im 6mm TS Superplössl vom Nachbarn. Ich hab dann gleich meine Billig 2x Barlow hintergeklemmt, um bei 187 fach zu beobachten. Leider zeigte sich ein starker Blausaum, der den Kontrast sehr stark trübte.
    Die Barlow ist einfach totaler Schrott und wird demnächst entsorgt.


    Das sehr gute Einblickverhalten am Okular möchte ich kurz hervorheben. Bei 8mm ist das Bildfeld wirklich angenehm groß, Saturn stand prächtig da, umrahmt von etlichen Sternen und seinen Monden. Selbst wenn man förmlich ins Oku reinkriecht, berührt man die Glasfläche nicht mit seinen Wimpern.


    Fazit:


    Letztendlich möchte ich dieses Okular weder in den Himmel heben, noch es verteufeln. Für 50€ bekommt man ein wirklich sehr gut abbildendes Okular. Das Bild ist scharf, sehr kontrastreich und bei kürzeren Brennweiten frei von Bildfeldwölbung. Für Geräte ab f5 und schneller bleibt dieses Okular aber trotzdem nur eine Low Budget Lösung. Das Bildfeld ist bei langen Brennweiten sehr klein, es tritt starke Bildfeldwölbung auf, erst ab 12mm zeigt dieses Okular seine Stärken.
    Etwas besser betuchten möchte ich dann doch eher den TS Okularkoffer ans Herz legen. Dieser fasst Brennweiten von 32 bis 6 mm in sinnvollen Schritten ab. Man bekommt sogar noch eine Barlow und ein 5 teiliges Filterset dazu. Alle Okulare zeigen bei f5 eine geringe Bildfeldwölbung. Die Plejaden waren im 32er Super Plössl ein absoluter Traum. Alle Okulare sind FMC vergütet. ( Das Seben Zoom sieht zumindest auch danach aus, zeigt dasselbe Grün in der Reflexion wie die TS Plössl)


    Das Seben Zoom ist eher ein guter Schnellspechtler. Leider ist es das Einzige „verünftige“ Okular in meinem Bestand.
    *Kacke [B)]*. Ich werde, falls das Basteln eines Projektionsadapters klappt, auch mal eine Okularprojektion mit diesem Okular versuchen und diese dann einem ausführlichen Test unterziehen.



    Bis dahin
    Gute Nacht euch allen


    Daniel

    Hallo Chris,
    eine ordentliche Monti wäre schon etwas Feines. Kostet aber nunmal einiges. Mit meinem bisl Bafög sieht das atm schlecht aus. Die Velourfolienauskleidung wird selbstverständlich noch vorgenommen, wurde bisher auch nur aus Faulheitsgründen nicht gemacht [;)] .


    Hi Silvio,
    Meine Alubeine habe ich zumindest schon mit Sand gefüllt, um eine gewisse Stabilität zu gewährleisten. Trotzdem erlebe ich immer wieder Ausschwingzeiten von um die 5 Sekunden, wenn man das Teleskop mal unsanft berührt. Visuell komme ich bisher eigentlich ganz gut zurecht.
    Fotografisch unterbindet diese Montierung selbstverständliche jegliche Versuche Aufnahmen mit hoher Effektivbrennweite anzufertigen. Bei 4m ist meist Schluss.


    Mosaike habe ich schon 2 angefertigt ( auf meiner Webseite zu bestaunen). Eines entstand mit dem Tchibo Torpedo, das andere mit dem Lidl 70/700 FH. Ein Vollmond Mosaik ist immer nicht so spannend, von daher beließ ich es gestern beim Saturn.



    MfG
    Daniel

    Nabend allerseits.
    Is' ja schon ne Weile her, dass ich mal was gepostet hab’. Vielleicht ist aber trotzdem bei einigen von euch angekommen, dass ich nunmehr seit dem 13.12.05 stolzer Besitzer eines C6N 150/750 Newtons bin. Bisher waren die Gelegenheiten den Newton einem ausführlichen Test zu unterziehen sehr rar. Entweder war es bewölkt oder ich war zu faul das (mit Monti) 15kg Teil nach draußen ins Freie zu schleppen. Auch warte ich immer noch geduldig auf mein Seben Zoom Oku', um dieses auf f5 Tauglichkeit zu testen.


    Nunja, gottseidank nennt ein Astro Kollege den TS Okular Koffer mit Plössl Okus sein Eigen und der Newton konnte am 14.01 endlich kritisch beäugt werden. Ersteinmal möchte ich den Unterschied zwischen hochwertigen Plössl Okularen und den Kellner Glasscherben hervorheben. Seit 2 ½ Jahren bin ich der Astronomie nun treu, hatte aber nie das Geld mir mal vernünftige Okus zu kaufen. Ich war bisher auch immer der Meinung die Kellner Okus werden schon so schlecht nicht sein. Seit gestern bin ich da schlauer. In punkto Schärfe sind Plössl Okulare ein Quantensprung im Gegensatz zu Kellner. Saturn war bei zeitweiligem 6/10 Seeing im 6mm TS Super Plössl knackscharf zu betrachten. Cassini Teilung,3 Wolkenbänder und Polregion heben sich sehr klar und deutlich hervor. Und das ohne Filter.


    Heute wollte ich den Newton dann auch endlich auf seine Planetentauglichkeit an der Webcam testen. Trotz guter Justage bin ich noch nicht 100% zufrieden. Das liegt erstens an immer noch vorhandenen Geisterbildern im Blaukanal und zweitens an der Billigbarlow, mit der diese Aufnahmen entstanden. Ich hätte mir mal gestern schon die 2x FMC TS Barlow ausm Koffer borgen sollen.


    Na egal, nach all dem Hickhack bin ich nun zumindest von der optischen Qualität meines China Krachers überzeugt. Für ganze 148 € und 18 € Versandkosten ein Schnäppchen. Schade nur das meine olle Lidl Monti so eine Krücke ist. Wär schön wenn sich nochmal jemand melden würde, der einen Dreher/Fräser kennt und mir ein paar Klemmblöcke anfertigen kann.


    Genug geredet hier die Daten:


    Montag 16. Januar, 01.00 – 01.20 Uhr Mesz
    Celestron C6N, Toucam 840k, Baader IR/UV Filter
    Billig 2x Barlow + Brennweitenverlängerung
    eff. Brennweite um die 3,5m
    Seeing 4-5/10
    bearbeitet in Registax,PS
    - RGB shift, Histogram stretch, Blaukanal Synthese, Helligkeit bisl geregelt, Tonwert
    210 von 844 (RGB) und 425 von 1100 (s&w) Bildern



    Die Farben sind mir leider noch nicht so sehr gelungen. Irgendwie wirkt mir das Ganze noch zu bläulich. Ein wenig braun/gelblicher sollte er schon sein. Vielleicht versucht ihr euch ja mal dran?
    Ansonsten werde ich mir hoffentlich bald mal so richtig in den Arsch treten und mir selbst eine ordentliche Barlow zulegen. Diese 3 Euro Scheiße ist doch bescheiden. Das sieht man besonders am Planetenrand, wo die Planetenkugel auf den Ring trifft. Total verbeult.
    Scheisse.



    Egal, ich mach mich mal an ein paar Mondaufnahmen ran.


    Gutes Nächtle euch allen
    Daniel

    hier um das nochmal zu verdeutlichen.



    Dein Blaukanal ist der einzige der solche Geisterbilder zeigt. Meiner Meinung nach kann das nur auf eine schlechte Justage hindeuten. Du kannst dieses Geisterbild retuschieren, indem du Gradationskurven verwendest, Kontrast runterschraubst etc.
    Du kannst aber auch den Blaukanal resynthetisieren. Steht hier auch irgendwo im Forum.
    Oder du versuchst es nochmal mit einer neuen Justage. Der Grünkanal war auch etwas versetzt bei dieser Aufnahme.


    Hier noch eins (obere Planetenrand, wo Kugel über Ring steht):

    Diese blauen Geisterbilder können einerseits von einer schlechten Justage oder halt von der Webcam kommen. Der Blaukanal ist meist nicht deckungsgleich mit den anderen beiden. Einfach mal in giotto, registax, gimp oder PS die Kanäle gegeneinander verschieben, dann passt das schon.
    Im Livebild hatte ich damals bei meinen Marsaufnahmen auch sehr oft diese "Geisterbilder".
    Ich hab's Justage technisch am Livebild versucht soweit wie möglich zu korrigieren.
    Ich denke mal irgendwann kommen diese Verschmierungen immer zum Vorschein.
    Beim 3 Zöller und f60 ist einfach Schluss.


    Meinen C6N konnte ich fotografisch leider noch nicht nutzen. Immer schlechtes Wetter und ob der vom Balkon aus überhaupt zum Einsatz kommen kann ist fraglich.
    Die Wärmeabstrahlung des Hauses kommt bei nem 3 Zöller nicht so sehr zum Vorschein.
    Vielleicht klappts ja heute abend.


    Grüße
    Daniel

    Dein Gerät ist auch nicht optimal justiert. Wo die Planetenkugel den Ring überlappt (oberer Rand) ist auch in der 1. Aufnahme ein Verschmieren zu sehen. Das kenne ich von meinem 150/750er. Da musst du nochmal ran. Is' aber auch argh schwer die Justierung mit f5.
    Ansonsten ist das schon eine sehr schöne Aufnahme. Der Pol und ein paar Wolkenbänder kommen schon sehr gut rüber.


    Du musst auch nicht unbedingt eine neue Barlow kaufen. Versuch mal dir eine Brennweitenverlängerung zu basteln, mit welcher du auch noch in den Fokus deines Teleskops kommst. Einfach mal hier im Forum suchen. Damit lassen sich auch hervorragende Aufnahmen machen.


    Grüße
    Daniel

    Ahoi, habs eben bei Lothar Knittel (Ersteller der technischen Zeichnungen) versucht und eine Absage bekommen. Der Lothar fertigt die nich mehr.


    Nu hab ich seit ganzen 3 Tagen meinen Celestron C6N auf die Lidl Monti geschnallt. Visuell gehts auch, wenn ich die DE Achse nicht bewege.
    Da hats nämlich die Klemmblöcke (Plastik) so langsam zerbröselt.
    Die DE Achse lässt sich nicht mehr wirklich feststellen.
    Eine andere Montierung zu kaufen, bin ich als Student leider nicht in der Lage.


    Nu brauch ich also 2 Stück der besagten Klemmblöcke + Bremsblock
    Selbstverständlich würde ich das Ganze auch bezahlen.


    Wär echt schön, wenn sich jemand melden würde.


    Die technischen Zeichnungen findet man hier, auf Bino Toms Seite.
    http://www.binoviewer.at/files/block_de.pdf
    http://www.binoviewer.at/files/block_ra.pdf
    (Ich hoffe der hat nix dagegen, dass die hier gepostet wern [B)])


    Tschö
    Daniel

    Ich glaub die 3 is dat usb 2.0 Teil mit 90 fps. Der Saturn gefällt mir auch sehr gut.
    Am Freitag kam ja endlich mein heißersehnter 150/750er vom TS. Hab' ihn dann gestern auf meine Lidl (Astro 3 ähnlich) Monti geschnallt und was passiert? Es zieht zu.
    Nu kann ich bestimmt 6 Wochen warten :( .

    Hallo Leutz,
    erstmal dankschön für die Kommentare.


    Mario deine Aufnahme ist farblich wirklich sehr schön geworden. Die weniger ausgeprägte Cassini Teilung würde ich auf die lediglich 40 addierten Aufnahmen zurückführen. Eine A510 ist halt keine Webcam [:)]. Dein erster Saturn ist die wirklich sehr gut gelungen. Mein erster Versuch wurde mit einer 40 Mark Pencam und CMOS chip durchgeführt. Hab' damals stundenlang besagte Cam hinter ein 4mm Huygens (auch liebevoll Glasscheibe genannt :-]) Okular gehalten. Immerhin waren die Ringe eindeutig vom Planeten getrennt.


    Am 114 haben wir mit 2 billigen Kellner Okularen beobachtet. Ein 10mm sowie ein 4mm Okular gaben uns trotzdem eine schöne Ansicht des Ringplaneten. Mit der Fotografie ist es wie mit den meisten Dingen im Leben. Immer schön am Ball bleiben Norbert. Ich hab auch ohne IR Filter angefangen. Am Newton geht das noch. Hab' auf meiner Seite auch ein Beispiel für Saturnaufnahmen ohne diesen Filter. Da kannst du dir mal veranschaulichen wie sich das auswirkt.


    So, ich begeb' mich wieder vor die Flimmerkiste.
    Gute Nacht

    Hallo Astrogemeinde,


    nach zweiwöchiger Abstinenz, bedingt durch dicke fette Wolken, war 's am
    2. Dezember mal wieder soweit. Angefangen hat die Nacht mit visuellen Beobachtungen auf dem Feld hinter unserem Haus.
    Zusammen mit einem Freund haben wir seinen niegelnagelneuen TS 114/900
    Newton ausprobiert. Nach den üblichen Verdächtigen (M31,42,45) gingen wir sofort zu den äußeren Nachbarn unserer Erde über. Dabei war Mars relativ enttäuschend, da wir keine Filter dabei hatten. Ohne Filter sind dunkle Strukturen aufgrund der Helligkeit des Planeten einfach kaum auszumachen.
    Aber Gevatter Saturn war ja auch noch da. Der Anblick im 114er war verglichen mit meinem 76mm Reflektor ein richtiges AHA- Erlebnis, welches ich so nicht erwartet hätte.
    Aufgrund der längeren Brennweite war der Planet wesentlich größer zu beobachten. Am meisten überraschte mich aber die Detailsichtbarkeit, die ich vom kleineren Reflektor so nicht kenne.
    Die Cassini Teilung war sehr deutlich auszumachen; selbst das mittlere Äquatorband war visuell zu sehen. Sehr deutlich hob sich auch die dunkle Südpolregion hervor.
    Nachdem wir gegen 23 Uhr wieder das Haus betraten, wuchtete ich natürlich sofort meinen Torpedo auf den Balkon, um die Beobachtungsquali zu vergleichen. Leider war das Seeing auf dem Balkon nur mittelprächtig. Auf dem Feld locker 8/10, auf dem Balkon leider nur stellenweise gut mit 5-6/10.


    Na egal eine Aufnahme kam auch noch dabei heraus.


    76/700 Newton 2x Barlow + kleine Verlängerung,
    Toucam 840k mit Baader IR/UV Block Filter,
    250/1050 Bildern selektiert und mit Giotto verarbeitet
    02.12.2005 00:47 Uhr Mesz



    Hier noch eine Vergrößerung in Giotto:



    Mir der Vergößerung wollte ich nur mal die Südpolregion sichtbar machen. Leider konnte ich keine Aufnahmen mit der großen Brennweitenverlängerung machen. Meine Feststellschraube für die Deklinationsachse war nicht fest. Somit verkippte das Rohr immer wieder. Hab' ich leider erst festgestellt, als mir schon die Lust vergangen war.


    Die Aufnahme ist nich so der Wahnsinn. Ich wollt lediglich mal meine positive Überraschung ob des 114er Spiegels unters Volk bringen.
    Ich freu mich jetzt umso mehr auf meinen 150er Newton :) .


    Einen schönen Sonntag noch euch allen


    Tschö
    Daniel

    Ahoi Jürgen!


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Liegen deinem Skop schon Okus bei?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Leider nicht, ich hab' OTA bestellt :-). Die beiliegenden sind aber nur normale Kellner, davon hab ich schon 2. Der Okularauszug ist auch nur 1 1/4" groß. Als armer Student wäre ein 2" OAZ finanzieller Selbstmord.
    Der beiliegende Sucher is imo ein 6x30 Sucher, den kenn ich vom Lidl her und war bisher immer zufrieden damit. Er sammelt genung Licht und Sterne sind scharf, punktförmig abgebildet.


    Was ist der Vorteil an einem Telrad-/Leuchtpunktsucher?

    Wie der Threadtitel schon sagt werde ich in Kürze stolzer Besitzer eines 150mm Newtons mit dem Öffnungsverhältnis f5 besitzen. Nun soll dieser aufgrund seiner Schnelligkeit hauptsächlich visuell eingesetzt werden.
    Da kommt entsteht dann das Problem. Bisher bin ich Besitzer eines Torpedos und einer Lidl Kanone mit den dazugehörigen Okularen.


    Die Tchibo Oku's waren einfache Huygens, die des Lidl sind schon etwas bessere Kellner Okulare. Bei einem Öffnungsverhältnis von f5 wird bei bisherigem Okularbestand mit Sicherheit eine heftige Bildfeldwölbung am Rand zu verzeichnen sein.
    Ich hab mich mal auf der TS Seite etwas umgesehen aber nicht wirklich Hinweise darauf bekommen, welche Okulare nun für lichtstarke Newtons am geeignetsten sind. Reichen TS Superplössl oder müssen es Orthos und noch teurere Exemplare sein?
    Meine Vorstellung lag bei 100 Euro für 2 Okulare. Einmal 15 und einmal 9mm. Die Okulare sollen rein für DS Beobachtungen angeschafft werden.


    Noch eine Frage hab' ich. Ist es sinnvoll ein Okular mit einem sehr großen Bildfeld anzuschaffen? Das wäre dann fast Fernglas like. Nur sieht man damit überhaupt noch DS Objekte? Bei der großen Lichtsammelfläche wird doch der Hintergrund entsprechend mit erhellt?


    Edit:
    Welche Vergrößerungen würdet ihr zur DS BEobachtung mit so einem Newton empfehlen?



    Wär schön wenn ihr mir weiterhelfen könnt.
    Grüße
    Daniel

    Naja an der Fassung der Optik spiele ich lieber net rum. Da müsst ich mich vorher 'mal exakt mit der Problematik auseinandersetzen und dazu fehlt mir die Zeit. Evtll. gibt es ja einen Hobbyastronomen in un um Berlin, der gewillt ist sich den Refraktor mal mit mir anzuschauen?


    Grüße
    Daniel

    ...und gleichzeitig der Versuch mal meine 2 Röhren gegeneinander antreten zu lassen. Visuell dominiert ja der kleine Lidl Refraktor (zumindest im DS Bereich und am Mond) das Rennen. Fotografisch hat er mich leider schon desöfteren enttäuscht. Deshalb sitzt auch meist die dicke Venus auf der Astro 3 [:D].
    Vor knapp 2 Jahren is' mir der Lidl mal vornübergekippt und dabei voll auf die Optik geknallt. Seitdem haben alle Planeten einen dicken Farbhalo von blau nach rot [B)]. Schade eigentlich, aus einem guten Lidl ist mit Sicherheit noch weit mehr rauszukitzeln.




    Ich denke mal, dass dies der letzte Mars Beitrag meinerseits sein wird. Ich warte momentan gespannt wie ein Flitzebogen auf meinen 6 Zöller und hab' momentan eh wenig Zeit. Wenn das Wetter aber genau zur Opposition nochmal mitspielt, häng ich mich vielleicht nochmal ran.


    So, nochwas. Kann evtll. jemand den hellen Fleck untenrechts, Reflektor Bild, identifizieren? Sollte das schon eine Manifestierung der NPC sein?


    So das wärs für heut,
    gude Nacht (==&gt;) all


    Daniel

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">dass uns die Venus......tief im Südwesten entwischt.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    stimmt ja gar nicht [:p]



    Venus am 28.10.05 um 17:33 Uhr MESZ, Phase 50.25%
    76/700 Reflektor, 2x Barlow mit Verlängerung
    Seeing 1/10, ach was sag ich.... 0/10 [:(]

    Die Brennweite würde ich nicht unbedingt noch mehr erhöhen. Das wird bei den kleinen Öffnungen eh nur extrem unscharf. Mal davon abgesehn, dass du ein Vixen Gerät zur Verfügung hast.
    Viel wichtiger ist wirklich die Anzahl der verwendeten Aufnahmen.
    Registax muss per Drag & Drop dazu gezwungen werden mehr als 1000 Aufnahmen zu verarbeiten.
    Nach der Auswahl von deinen 1000+ Aufnahmen einfach im Explorer oder 'nem anderen Dateimanager
    die Bilder selektieren und nach Registax rüberziehen.
    Hier mal noch ein Vergleich, was ich bisher mit meinem 76mm Bresser Venus, auch ganz herzlich Torpedo genannt, erreicht hab'.


    05.10.05


    Grüße
    Daniel