Guten Tag
Anscheinend läuft der Downloadlink dieser Software in´s Leere. Eine schlechte Nachricht für Alle, die eine Testversion am Laufen haben: Jetzt kann man wohl keinen Lizenzschlüssel mehr erwerben.
CS
Michael
Guten Tag
Anscheinend läuft der Downloadlink dieser Software in´s Leere. Eine schlechte Nachricht für Alle, die eine Testversion am Laufen haben: Jetzt kann man wohl keinen Lizenzschlüssel mehr erwerben.
CS
Michael
Hallo Günther
Nein, der Graph zeigt Bogensekunden. Meine Optik/ Kamera ( ASI 2600 mm pro) hat hier eine Auflösung von 0,44 Bogensekunden. Also ein Supergraph! Aber dennoch regelmäßig Strichsterne ab 2-3 Min.
CS
Michael
MGEN 3 Guiding- Graph.
Ehemaliger Sucher 176mm Brennweite. Aber in einer ordentlichen Halterung. EQ 8 mit Paracorr 2, also resultierende Brennweite 1750. Zwölfzöller. Software NINA. Einstellungen Graph: +- 25 arcsek= Maximum. Hier an der Waterkant ist´s sehr oft windig, und daher habe ich ein Strichsternproblem oftmals. ASI 2600mm pro.
CS
Michael
Guten Abend
Bei PLC ist zu beachten, daß die Stromleitungen ungewollt als Antenne wirken und andere Funkanwendungen stören können. In dem Fall- ich spreche beispielsweise vom Amateurfunk- hat man kein Recht auf ein ungestörtes Powerline, weil Amateurfunker auf ihren Bändern bevorrechtigt sind. Im Gegenteil: Wenn PLC stört, dann muß es abgeschaltet werden! In der Regel notchen Markenprodukte dann die Amaterfunkfrequenzen aus, sorgen also dafür, daß die Stromleitungen nicht in diesen Bereichen abstrahlen, aber beim China- Billigheimer wäre ich mir nicht sicher.
Cs
Michael
Guten Tag
Ich hab´schon einen Schrecken bekommen, daß hier jetzt auch gegendert wird! Aber das sind wirklich alles Autorinnen. Denn das gibt es als Gender- Variante: Neben * und Binnen-I , Unterstrich und Doppelschreibung, die abwechselnde Benutzung des Masculinums und des Femininums. Besonders irritierend und linguistisch unsinnig, weil Grammatisches Geschlecht etwas anderes ist, als das Natürliche Geschlecht. Aber das ist ein anderes- nichtastronomisches- Thema.
Cs
Michael
Hartmuts Lösung hat funktioniert, den GS- Server habe ich zwar runtergeladen, aber bisher noch keinen Erfolg damit gehabt, ebenso mit EQmod. Aber ich bin halt n Tag älter und da dauert der Rechnerkram halt etwas länger...
Vielen Dank schon einmal in die Runde- und CS!
Michael
Guten Tag
Hier tritt folgendes Problem auf: Zwar kann ich meine EQ8 mittels dieses Syn Scan- Dongles und mithilfe des entsprechenden Programmes auf dem Windows 11 Rechner zum Laufen kriegen, aber NINA zeigt mir nicht einmal die Möglichkeit an: Keinen Syn Scan App Driver.
Was mache ich falsch?
CS
Michael
Guten Abend
Der MFOC von Lacerta könnte passen: https://teleskop-austria.at/MF…-und-ASCOM-kompatibel-mit.
Grundsolides Teil!
CS
Michael
Gelegentlich gibt auch Facebook mal was her...
Eines ihrer bemerkenswertesten Bücher in der prächtigen Bayerischen Staatsbibliothek ist unter dem ausgesprochen prosaischen Namen BSB Clm 210 bekannt. Es enthält eine Sammlung astronomisch-rechnerischer und naturwissenschaftlicher Texte, die als "Liber calculationis" (Buch der Berechnungen) bezeichnet wird - die umfangreichste Zusammenstellung solcher Texte in der Karolingerzeit.
Sie entstand um 818 im Salzburger Raum, wahrscheinlich auf Anregung von Erzbischof Arn von Salzburg (Bischof seit 785). Die meisten Texte basieren auf der "Aachener Enzyklopädie".
Gelehrte hatten sich im Zusammenhang mit der Aachener Reichssynode von 809 mit Fragen der Chronologie beschäftigt. Neben einem Kalender und Abschnitten mit Tabellen und Rechenanweisungen, z.B. für das Osterdatum, enthält die Kompilation auch Kapitel über die zwölf Tierkreiszeichen, den Lauf des Mondes durch die Sternbilder, die vier Jahreszeiten, die Sterne und ihre Ordnung, Positionen und Bahnen der Planeten, Erläuterungen zu meteorologischen Fragen, zu Maßen und Gewichten u.ä.
Das Manuskript ist mit Zeichnungen und Miniaturen ausgeschmückt, die für die Kunstgeschichte von größtem Interesse sind. Die prächtigste Miniatur zeigt eine Himmelskarte mit den zwölf Tierkreiszeichen und 25 Sternbildern.
Hinzu kommen zwölf Monatsbilder bäuerlicher Monatsarbeit in kolorierten Federzeichnungen.
Die Münchner Handschrift befand sich bereits im 9. Jahrhundert im Benediktinerkloster St. Emmeram in Regensburg; 1488 kam sie in den Besitz von Hartmann Schedel (bekannt für die Schedelschen Weltchronik) und mit dessen Bibliothek 1571 in die Münchner Hofbibliothek. (Karl-Georg Pfändtner, Elisabeth Wunderle, 2016)
Mehr zur deutschen Geschichte gibt es wie immer in meinem Podcast History of the Germans (siehe hier https://historyofthegermans.com/links/oder bei Apple Podcasts, Google Podcast etc.)
Guten Abend
Meine Rockerbox hat den Aufenthalt in einem ungeheizten Stall / ehemaliger Schweinekoben nur einige Jahre mitgemacht. Spanplatte, beschichtet. Quoll erst auf, und dann faßten die Schrauben nicht mehr. Draußen habe ich eigentlich drauf geachtet, daß die kein Regenschauer abbekommen hat, aber daß hat natürlich nicht perfekt geklappt.
CS
Michael
Guten Abend
Beim Stöbern drauf gestoßen, dort wird der MGEN 3 mit WiFI- Funktionalität beworben.
Ist vielleicht bekannt, ob Lacerta plant, diese auch uns Altbesitzern zugänglich zu machen?
CS
Michael
Guten Abend
David Nimmervoll hat meines Wissens zumindest drüber geschrieben, vielleicht sogar schon ein Video gemacht.
CS
Michael
Vielleicht stelle ich mich doof an, aber ich bekomme dem MGEN 3 auch auf NINA nicht zum Laufen.
Hallo Chris
Ich bekomme das bei NINA um´s Verrecken nicht hin. Habe auch die Beta 006. Und im Handbuch steht auch nur was von PHD2. Auch diese "API- App" bleibt mir ein Buch mit sieben Siegeln, trotz Bedienungsanleitung...
CS
Michael
Guten Abend
Eigentlich funktioniert das digitale Einscheinern beim MGEN 3 gut. Ich mußte das aber nur einmal machen, denn das Teleskop und die Montierung werden nicht abgebaut. Vorher habe ich bei der EQ8 mit dem Polsucher eingenordet, aber nicht ausreichend genau: Nach ca. 15 Min. nachführen stieg der MGEN aus- machte diese langen senkrechten Striche: Bildfelddrehung. Sucher 50/180mm. Hatte bei meinen Aufnnahmen Verwackelungen, wohl vom Wind, aber auch bei 1750mm und 2 Minuten Belichtungen jeweils- Plejaden- keine erkennbare Bildfelddrehungen.
Nch der obigen Prozedur kann ichjedenfalls richtig lange nachführen- 1 Stunde am Stück bestimmt. Leider ist 2021 grottig hier an der Küste, so daß es nur wenige Beobachtungsmöglichkeiten gibt.
Die neueste Firmware- Version beherrscht das Einnorden via Plate- Solving- aber ist von mir noch nicht ausprobiert. Sieht nach der Bedienungsanleitung noch deutlich einfacher im Handling aus.
CS
Michael
Guten Abend
In der Überschrift steht´s schon, hier gelingt es nicht, bisher kann ich den MGEN 3 nur solo betreiben, obwohl ich diese API- App installiert habe und auch die neueste Firmware.
CS
Michael
Guten Abend
Wie erstelle ich Masterdarks/flats im Deep Sky Stacker, ohne Lights?
Bei mir verweigert das Programm ohne seinen Dienst, ich möchte mir die aber auf Vorrat anlegen.
CS
Michael
Und die ist genehmigungsfrei in NRW? Hier in NDS, wenn ich das richtig verstanden habe, nur 20 m³ und bei einer Rolldachhütte zählt der "überrollte" Bereich dazu. Alles andere dürfte ausgeschlossen sein. Nichtpriviligierte Bauvorhaben. Ich hab´ja eine große Fläche im Außenbereich, aber wenig Hoffnung...
Die experimentelle Syn Scan Version kann auf meinem Google Pixel 3a= Android 11 installiert werden. Die normale immer noch nicht, obwohl Android vorhin noch so ein Update machte.
Mailaddy stimmt nicht...
Danke Oliver
Ich dachte halt, daß ich den Schlüssel irgendwie in das Programm einpflegen muß, aber so war das Ganze kein Problem!
CS
Michael
Guten Abend
Ich habe gerade die Vollversion erstanden, weiß aber nicht, wie das jetzt in die Software eingepflegt werden muß?
CS
Michael
Entgegen der Bedienungsanleitung von ZWO ist neben dem USB- Anschluß die 12 V Verbindung für die Kühlung unbedingt notwendig! Sonst funktionieren keine Bilder, die länger als 2 Sekunden belichtet werden.
Die MGEN 3- Kamera an diesen Hub angeschlossen, und das MGEN- Bediengerät via USB an den PC. Der hat zwar die Kamera erkannt, aber ingesamt funktioniert das Ganze nicht. Bedienteil wird natürlich mit Strom versorgt, aber zeigt "Keine Kamera". Egal, ob ich nun die ASI an USB 3 oder das Bediengerät oder alternativ die Wechselmöglichkeiten mit USB 2 durchspiele. In Asi Cap kann den MGEN nicht einbinden.