Beiträge von marsface47

    Moin Moin!
    Ich habe einen Sky-Watcher ED 80 Evostar Refraktor mit einem Crayford-OAZ, an den ich den orignalen Fokusmotor angebaut habe.
    Dabei habe ich den Antrieb umgedreht, um mit der vorhandenen Bohrung in der Anschlussplatte weiterhin die Fixierschraube benutzen zu können. Im Gehäuse des OAZ ist dafür nur eine Aussparung vorhanden.


    Allerdings habe ich dann etwas zu viel an den Einstellschrauben herumprobiert, so dass ich viel Mühe hatte, den richtigen Kompromiss zwischen Leichtgängigkeit, Kraftübertragung vom Motor, Tragfähigkeit der angesetzten DSLR und dem Durchrutschen bei steiler Ausrichtung zu finden.


    Das Prinzip des Crayford erscheint mir bei auseinandergebautem Zustand äußerst primitiv, das Bewegen des Auszugsrohrs erfolgt lediglich durch die Friktion der Stahlstange ans Auszugsrohr.


    Gibt es bessere oder stabilere Alternativen, z.B. den Hexafoc oder den Monorail, oder haben die wiederum andere Nachteile?


    VG & CS
    Peter


    <font color="limegreen">Vom Technikforum Linsenteleskope (Refraktoren) verschoben. Stathis</font id="limegreen">

    Moin Gavva,


    wenn du zunächst eins der üblichen Capture-Programme (SharpCap oder FireCap) einsetzt, kannst du damit fast jede Astro- oder Guiding-Kamera auch am Tage erstmal auf ein sehr weit entferntes Objekt fokussieren.
    Gerade das beliebte PHD2 hat einen ganz engen "Sichtbarkeistbereich" und zweigt bei Unschärfe oder falschen Belichtungswerten nur graues Rauschen.
    Wenn du aber dein Guiding-Set schon wie erwähnt auf den richtigen Unendlich-Punkt fokussiert hast, kannst du mit Austesten der korrekten Belichtung einen Leitstern finden.


    VG
    Peter

    Moin!


    Mit IR-Filtern bei Tageslicht an Wechselobjektiven kann man tolle Effekte erzielen. Aufgrund der starken Filterung muss man schon am Tage lange Belichtungszeiten benutzen.


    Lohnt es sich, mit präziser Nachführung und noch längeren Belichtungszeiten damit Astrofotos aufzunehmen? Hat jemand Beispielfotos?


    Ich habe eine astromodifizierte Canon 1000 Da; was würde so eine Kombination ergeben?


    VG & CS
    Peter

    Hallo Andreas,
    du kannst versuchen, ein Update der Firmware vorzunehmen. Gehe dazu auf die Webseite von Sky-Watcher, lade dir zuerst das pdf Manual mit Hinweisen zum Update und anschließend die Zip-Dateien herunter.


    Falls die Handbox einen Defekt hat, könntest du mit einem ca. 90 € WLAN-Dongle auf drahtlose Steuerung per TAblet, Handy oder Notebook umsteigen. Ich mache das mit meiner NEQ3-2 auch und habe sogar die Handbox verkauft.


    VG
    Peter

    Moin!


    Ich bin nach einigen Experimenten zur Steuerung von Montierung und Guiding bei einem Netbook gelandet, das kaum Platz wegnimmt und damit meinen Bedürfnissen nach Mobilität sehr entgegenkommt.
    Die Montierungssteuerung läuft drahtlos per WLAN übers Handy mit der SynScan App hervorragend; Guiding funzt auch ordentlich.

    Das kleine Netbook ächzt aber unter Win10, mit Win7 läuft's besser und flüssig. Leider kann ich aufgrund des mickrigen Grafikchips und der begrenzten Auflösung nur eine uralte Stellarium-Version (12.2) betreiben, alles anderen/neueren Versionen laufen wegen fehlender Hardware nicht.


    Mit dem größeren Laptop unter Win7, aber besserer Hardware und aktueller Version von Stellarium kann ich die Montierung "dual" steuern, d.h. nach dem Alignment übernimmt Stellarium das Goto zu jedem gewünschten Objekt. Ich will aber lieber das kleine Netbook, das auch sparsamer mit dem Akku umgeht, statt des Notebook mit auf's Feld nehmen.


    Nur mit dieser alten Version von Stellarium auf dem Netbook stimmt etwas nicht, bzw. scheint es andere Konflikte zu geben. Im Menüpunkt "Erweiterungen" wird zwar ein Fenster für die Teleskopsteuerung aufgemacht, es lässt sich aber nichts konfigurieren.


    Lässt sich dieses Problem irgendwie umgehen?


    VG & CS
    Peter

    Hallo Günther!
    Ich bin in einem Astro-Verein und hatte mir selbst vor 2 Jahren auf Empfehlung einiger Kollegen der Foto-AG die Star Advernturer gekauft. Einer der Kollegen hat damit sogar ein 600er Tele eingesetzt, allerdings auch ein kleines Guiding-Set mitlaufen lassen.
    Optiken bis ca. 400 mm Brennweite, egal ob Refraktor oder Teleobjektiv, bzw. ein Gesamtgewicht bis zu 4 kg verkraftet die Monti, wenn sie sehr gut eingenordet ist und du keine ultralangen Belichtungszeiten benutzt.
    Habe selbst mit einem 500er ED APO und 200 mm Teleobjektiv schöne Aufnahmen hinbekommen. Da ich aber etwas mehr wollte, habe ich jetzt eine größere Montierung und für schnelle Fotosessions die kleine Schwester der Star Adventurer.
    VG
    Peter

    Moin!


    Ich habe ein Sky-Watcher Evostar ED 80/600 mit einem Zubehör-Fokusmotor.



    Die Montageplatte des Motors verdeckt aber die Öffnung, in die die Fingerschraube zum Feststellen des OAZ kommt, um eine einmal gefundene Fokusposition sicherzustellen.



    Heißt das, dass sich mit einem angebauten Motor die Fixierung nicht verstellen kann?


    VG & CS
    Peter

    Hallo Thomas,
    ich habe zwar keine Erfahrung mit deinem Set zur Kamerasteuerung, aber ein Tipp zum "Energiesparen"
    Wenn du statt deines Sets einen programmierbaren, kabelgebundenen Auslöser benutzt, dann hält der, bzw. seine LiIon Knopfzellen mit Sicherheit länger durch als der Akku in deiner Kamera.
    Ich habe den mal im Winter eine ganze Nacht an meiner Canon 60D laufen lassen; die hatte nach ca. 600 Auslösungen schlapp gemacht; aber der Auslöser hat danach noch bei dutzenden anderer Timelaps mitgewirkt.
    Solange man an ihn nicht die Beleuchtung aktiviert, ist der Stromverbrauch äußerst gering.
    VG & CS
    Peter

    Hallo Heiko,


    danke für die Hinweise.
    Richtig, ich hatte schon mal vor einem Jahr ein Anlauf fürs Guiden gestartet, habe das aber durch mangelnde Geduld und andere Kleinigkeiten verworfen und alles wieder verkauft.
    Der neue Ansatz beruht auf der Grundidee, das mit geringstmöglichem Aufwand (Gewicht/Zubehör/Transport aufs Feld) in Angriff zu nehmen, da der stationäre Einsatz wie vor einem Jahr für mich wenig Sinn macht. Da ich weiterhin in Bezug auf meine Ausrüstung wohl den richtigen Kompromiss gefunden habe, will ich's nochmal wagen.


    Mit der hauseigenen Software von ZWO "ASi-Studio" gibt es unter 32bit keine Probleme, aber die kann nur Planeten guiden. Also ist es ein Konflikt mit PHD2 unter 32bit und der Kamera. Ich habe mal das alte PHD1 installiert, damit funktioniert es. Werde mal bei Gelgenheit prüfen, wie ich damit klarkomme oder ich tausche das kleine Teil gegen eins mit etwas mehr Power und 64bit CPU.


    VG Peter

    Hallo Heiko,
    danke für den Tipp!
    Könnte es sein, dass PHD2 in einem 32bit-System Probleme mit einer Guiding-Kamera hat?
    Sind solche oder ähnliche Probleme bekannt?
    Auf meinem großen Laptop (2 x Windows) mit 64bit funktioniert die Kamera problemlos mit PHD2 unter Win7.
    Ich will nur nicht den großen (der auch leider keinen guten Akku mehr hat) bei Außeneinsätzen mitschleppen; daher die Lösung mit einem Winzling (10" Netbook)
    VG Peter

    Moin,


    ich kam mit einem Raspberry Pi (als Steuerzentrale und Ersatz für'S Notebook) nicht weiter und habe mir nur für's Guiden ein kleines, älteres Netbook mit Windows 7 32 bit zugelegt.
    Meine Kamera (Qiman T7C) ist baugleich ZWO ASi 120MC; leider meldet PHD2 immer wieder Verbindungsprobleme.
    Alle anderen Anwendungen (ASI Studio, FireCapture, SharpCapture) erkennen die Kamera und liefern auch ein Lifebild.


    FireCapture kann u.a. auch Planeten-Guiding; bei ASI Studio gibt es auch ein Anwendungsbereich "Planetary Imaging", bei dem u.a. auch Guiding angeboten wird; vermutlich auch nur für Planeten.


    Hat jemand Erfahrung mit einem alternativen Guiding-Programm (statt PHD2), das auf Win7 mit 32bit ohne großartigen Systemanforderungen läuft? Da ansonsten alles vorhanden ist, kommt eine Stand-Alone-Lösung wie z.B. mit MGEN nicht infrage.


    VG & CS
    Peter

    Moin!
    Durch Zufall bin ich beim Basteln zum Herstellen von DIY Sonnenfiltern und Flatboxen für meine Teleskope und einige DSLR-Objektive auf ein optimales Ausgangsmaterial gestoßen, dass für Besitzer des Canon L f4 70-200 Zoom wie „Faust auf Auge“ paßt, bzw. auch für andere Objektive mit ca. 75 mm Front-Ø geeignet ist.



    Das sind die rd. 50 mm hohen genormten Papphülsen (damit alle auf die ebenfalls genormten Abroller passen) der gängigen Paket-Klebebänder. In anderen, geringeren Breiten werden die u.a. auch für Rollen mit Maler-Kreppband (zum Abkleben beim Lackieren) beingesetzt.


    In diesem Fall kann sogar ein restlicher Bestand vom Kreppband als Auflagefläche für das Frontteil mit der Filterfolie benutzt werden.
    Bastel-Anleitungen sind bei den Folien von Baader und Thousand Oaks beigelegt, die nur entsprechend abgewandelt werden müssen.




    Wer viel mit Flats für das Stacking-Optimieren von Bildserien arbeitet, kann damit und einem Stück Stoff eines alten, weißen T-Shirts eine perfekte Flat-Box herstellen. Damit kann man vor oder nach den Lights, Darks oder Bias mit einem hellen Handy- oder Tablet-Display perfekt ausgeleuchtete Flats erzeugen.


    Viel Spaß beim Basteln!


    VG & CS
    Peter

    Hallo Christian,


    die SA ist nicht für irgendwelche externe Steuerung vorgesehen. Die USB-Verbindung ist nur zur Stromversorgung und für ein Update der Firmware. Du musst daher das Polar-Alignment komplett manuell durchführen, oder mit montierter Optik sowie "Sharpcap" ein (kostenpflichtiges) Tool zum Polaralignemt ohne Sicht auf Polaris oder Polsucher einsetzen.


    VG Peter

    Moin!


    Herzlich willkommen im Forum!
    Was passiert, wenn du den WLAN-Dongle direkt in die RJ11 Buchse (Hand Controller) an der Montierung steckst und die Montierung Strom bekommt?
    Ich habe eine ältere EQ3 mit SynScan Ergänzung, da funktioniert es mit dem WLAN Dongle hervorragend, habe sogar den Handcontroller verkauft, weil er nicht mehr benötigt wurde und es mit der App wesentlich einfacher geht als über den Handcontroller.


    VG & CS
    Peter

    Moin!
    Ich habe mit dem Raspberry Pi4 experimentiert, um damit eine "Stand-Alone" Lösung fürs Guiden zu finden. Aber es lief doch darauf hinaus, dass noch weitere Hardware (Display) nötig wäre, weiterhin ist Linux/Unbutu für mich Neuland; also habe ich die Idee verworfen.
    Aber statt mein relativ großes Notebook mitzunehmen, erwäge ich den Einsatz/Kauf eines älteren, kleines Netbooks (10 Zoll) mit Win 7, dass nur mit PHD2 bestückt werden soll. Mehr Hilfen für Astrofotos sind nicht nötig.
    Was benötigt PHD2 mindestens an Systemanforderungen (CPU, RAM, Bildschirmauflösung)?
    VG & CS
    Peter

    Moin Moin,
    ich habe vor 2-3 Jahren am Beginn meiner Astrofoto-Leidenschaft mal zufällig eine Mondaufnahme mit dem "Goldenen Henkel" erwischt, die aber mit 200 mm Tele leider zu klein war.
    Seitdem versuche ich, das etwas besser mit längerer Brennweite hinzubekommen, habe aber immer wieder wegen ungünstiger Helligkeit/Dämmerung oder norddeutschem Schietwetter/Wolken den richtigen Zeitpunkt für ein gelungenes Foto verpaßt.
    Gibt es irgendwo eine Quelle, mit der man diesen besonderen Zeitpunkt planen kann?
    Ich habe mir vor kurzem "PlanIt Pro" fürs Tablet zugelegt, dort gibt es das leider nicht.
    VG & CS
    Peter

    Hallo Merlin,
    erstmal willkommen im Forum!
    Das ist völlig normal, dass du auf den Einzelbildern nicht viel erkennen kannst, gerade wenn sie nicht unter optimalen Bedingungen (z.B. in der Wüste/Namibia usw.) sondern unter unseren Bedingungen im lichtverschmutzten Europa gemacht wurden.
    Man kann ggf. eine Testaufnahme mit extremer Belichtung (maximale ISO) machen, um das gewünschte Objekt auch sicher im Bild zu platzieren, aber erst das Stacken einer Vielzahl von Aufnahmen mit moderater Belichtung und eben wenig Details sowie die weitere Bearbeitung mit PS oder anderen Programmen bringt am Ende ein vorzeigbares Ergebnis.
    Wirf die Flinte nicht ins Korn und versuche, mit "try & error" die Ergebnisse zu verbessern.
    VG & CS
    Peter

    Moin Moin!
    Ich leide unter der Lichtglocke der nahen Großstadt, die sich bei Langzeitbelichtungen ab ca. 60 sec durch immer heller werdenen Nachthimmel bemerkbar macht.
    Es gibt ja diese CLS-Filter (City Light Suspension) die dieses Problem abmildern. Kann man den auch an einer astromodifizierten DSLR benutzen oder wäre das irgenwie im Ergebnis kontra-produktiv?
    Hat jemand ggf. Vergleichfotos?


    VG & CS
    Peter

    Hallo Arne!


    Herzlichen Dank für dieses riesige Info-Paket!
    Ich bin zwar ein relativ routinierter User am PC und Notebook, aber sobald es an die "Innereien" geht, fehlt mir die Erfahrung oder ich versuche, es mir anzulernen.
    Aber da es heute für alles Infos und Anleitungen oder Erklär-Videos gibt, konnte ich schon diverse Problemchen und Aufgabenstellungen ohne große Pleiten oder Pannen lösen.
    So toll deine Infos sind, sie bedeuten einiges an "Schwerarbeit" für mich in den nächsten Tagen und Wochen, aber ich bin zuversichtlich.


    Noch eine letzte Frage: Wie löst du das Problem, dass das RPi4 eine USB-Stromversorgung mit 3A braucht, wenn du nicht mit dem Netzteil arbeitest?
    Ich kann leider nur mobil spechteln und mein Powertank hat nur 2 Amperé am USB.


    LG
    Peter

    Hallo Arne,
    Danke, das hört sich ja vielversprechend an!
    Ich arbeite z.Zt. a) mit einem kleinen TP-Link WLAN Router zur Steuerung der DSLR (DSLR Controller) über ein großes Tablet-Display (u.a. optimales Fokussieren auf dem 10" Screen)
    und b) mit einem WLAN-Dongle und Handy-App (SynScanPro) zur Steuerung der Montierung; d.h. mit 2 WLAN-Komponenten.
    Könntest du mir einen Gefallen tun und mir (ggf. über direkten Mail-Kontakt) die Details deines Equipments nennen?
    Was kann was ersetzen? Ich möchte keine Fehler machen, etwas Falsches oder Inkompatibles kaufen.


    Kennst du KStar und EKOS? Bin beim Stöbern im Netz auf ein YT-Video gestoßen, mit dem der Autor das alles als Komplett-Ersatz für Tablet und Notebook darstellt:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ich habe zwar einen einfachen Motor-Fokussierer am ED, aber der ist rein manuell und lässt sich nicht fürs Automatisieren umbauen. Es geht also nur um 3 Punkte:
    1. Guiding
    2. Teleskopsteuerung
    3. Kamerasteuerung für Serien oder Langzeitbelichtungen


    Wo bekommt man Stellarmate oder Astroberry? im YT-Video bietet der Autor einen Download einer fertigen "Grundausstattung" an, allerdings nur für den Pi 3+. Würde das auch mit dem 4er funktionieren?


    VG & CS
    Peter

    Hallo Rennmaus,
    a) für die kleine Reisemonti wäre ein kompakter Stand Alone Guider wie MGen das richtige, auch wenn nur die RA Achse nachgeführt wird. Aber wenn du mit dem vorhandenen Polsucher eine möglichst exakte Einnordung hinbekommst und keine Langzeitbelichtungen &gt; 5 min machen willst, ist die SA auch ohne Guiding eine gute Basis für Astrofotos.
    b) Gehe auf deine "my astrotreff" Seite und dann auf den vorletzten Punkt "Uploads". Lade immer ein Bild nach dem anderen hoch&lt;, es dauert ein paar Minuten oder Stunden, bis du per eMail über die Freischaltung benachrichtigt wirst. Dann kannst du auf dieser Seite den Link des hochgeladenen Bildes kopieren und in dein Theam einfügen oder die Bilder in der Galierie ausstellen.
    VG Peter