Posts by Oliver Schulz

    Hallo zusammen,

    Deshalb sollten Selbstbaumontierungen auch 30mm-Gegengewichtsachsen haben: Dann passen Hantelscheiben, die auf einmal spottbillig sind.

    Ich hatte mir für meine iOptron CEM60 auch Hantelscheiben als Gegengewichte besorgt. Leider ist die Gegengewichtsstange der AZ-EQ6 etwas dünner. Durch Zufall bin ich aber darauf gestoßen, dass die Plastikringe der Tesafilme ziemlich genau auf die Stange der AZ-EQ6 passen. Und dann muss man ein bisschen ausprobieren, wieviel Tesa man abrollen muss, damit es exakt in die Öffnung der Hantelscheibe passt.

    Wieder ordentlich gespart! :)


    Viele Grüße

    Oliver

    Hallo Sternfreunde,

    ich habe auf der Speicherkarte meiner Nikon alte Daten gefunden, die ich noch gar nicht bearbeitet hatte. Vermutlich, weil die Sterne alle etwas eiförmig sind. Leider habe ich keine Ahnung mehr, welches Objekt ich damals ablichten wollte. Die Aufnahmen stammen von Mitte Januar 2024, (als es hier 2stellige Minusgrade hatte und das billige Chinafett der Montierung wohl am einfrieren war). Es kommen also nur Wintersternbilder und -Objekte in Frage. Hat jemand irgendeine Idee, was ich da fotografiert haben könnte? Vielleicht erkennt es ja jemand.

    Viele Grüße

    Oliver

    Hallo Sternfreunde, 

    Für den kommenden Astrourlaub versuche ich, meine beiden Ausrüstungen in Nina einzubinden. Dabei hängen an den beiden USB3-Ports je ein Hub, an dem dann Montierung, Kamera und Guider angeschlossen sind. Das klappt auch ganz gut, indem ich einfach zweimal Nina mit unterschiedlichen Profilen öffne und in der einen Instanz eine Nikon DSLR einbinde und in der anderen Instanz die Uranus-C. Wenn ich aber versuche, in beiden Instanzen eine Nikon einzubinden, schlägt es fehl. Obwohl es unterschiedliche Modelle sind (D5300a und D5500a) wird in der zweiten Instanz immer nur die Kamera verbunden, die in der ersten Instanz angezeigt wird und dann auch nur diese ausgelöst. Wie ich es auch drehe und wende, Montierung und Guider werden richtig verbunden, aber bei der Kamera wird im beiden Instanzen immer nur die aus dem zuerst geöffneten Profil angesteuert. Kann Nina die Modelle nicht unterscheiden? Aber selbst wenn ich zwei identische Modelle anschließen würde, müsste das doch klappen. Wenn ich zwei MGEN2 verwende, funktioniert das doch auch und Nina versucht nicht, auf den MGEN des ersten Profils zuzugreifen. 
    Kennt jemand das Problem und weiß eventuell Rat?


    Viele Grüße 
    Oliver

    Hallo Cl.-D.,


    also prinzipiell wundere ich mich auch immer, dass die ganze Elektrik und Elektronik die manchmal extrem feuchten Nächte aushält. Bei der HEQ5 liegen die Anschlüsse ja nicht offen, sondern sind mit Steckern besetzt. Ok, wasserdicht ist das auch nicht, aber offensichtlich funktioniert es ja. Bei meinen 12V-Zigarettenanzünder- und USB-Verteilern habe ich vorsichtshalber die nicht besetzten Ports angeklebt. Aber auch damit keine Viecher hinein krabbeln und womöglich einen Kurzschluss auslösen, da das Ganze ja im Garten steht. Also irgendwie abdecken würde ich den Mini-PC schon gerne.


    Was mich noch interessieren würde: wie hoch sind denn die Systemanforderungen, die Montierung, Kamera und Guider an so einen Mini-PC stellen. Ich würde ja gerne beide Ausrüstungen darüber laufen lassen (die zweite würde über ein aktives USB-Kabel angeschlossen werden) und mit dem Läppi in der warmen Stube sitzen und mich am LiveStacking erfreuen.

    Ich habe mich ja ein bisschen auf diesen Peladn hier eingeschossen:

    https://www.amazon.de/dp/B0CDK97VH8/ref=sspa_mw_detail_2?ie=UTF8&psc=1&sp_csd=d2lkZ2V0TmFtZT1zcF9waG9uZV9kZXRhaWwp13NParams&tag=astrotrastron-21&th=1


    Wäre der dem gewachsen? 

    Während der Aufnahmen muss er ja eigentlich nur die Kamera auslösen und das mit dem Guider wegen Dithering synchronisieren. Und die Bilder abspeichern. Klingt nicht sehr ressourcenfressend. Oder?


    Viele Grüße und einen schönen Abend 

    Oliver

    Hallo Johannes,

    ganz herzlichen Dank für den „Selbstversuch“!

    Ja super, dann weiß ich ja nun, wie ich das in Zukunft machen werde! 🙂

    Wie schützt ihr eigentlich eure Minicomputer, ganz gleich ob Nuc, Mele oder was auch immer, vor Feuchtigkeit und Taubeschlag? Die haben ja jede Menge offenliegende Anschlüsse. Meine USB-Hubs verstaue ich bisher in kleinen Tupperdosen, in die ich kleine Aussparungen für die Kabel geschnitten habe. Das klappt ganz gut, ist aber für die Minicomputer aufgrund des Wärmestaus wohl keine geeignete Lösung. Mit Plastiktüte oder Handtuch abdecken dürfte aufs Gleiche hinauslaufen, oder?

    Viele Grüße und einen schönen Sonntag!

    Oliver

    Hallo Achim,


    also meistens ist die Situation so, dass ich mir einen Bungalow auf dem brandenburgischen Lande miete und ein paar Tage fotografiere. Da habe ich dann auch Strom, so dass das 12V bei dem Minirechner kein Ausschlusskriterium ist. Allerdings habe ich dort kein Heimnetzwerk und keinen Internetanschluss. Das geht dann immer nur mit dem Handy als Hotspot. Deswegen mein Nachhaken, wie das mit der Verbindung funktioniert.


    Viele Grüße

    Oliver

    Bei Amazon bin ich jetzt auf das hier gestoßen:

    https://www.amazon.de/dp/B0CDK97VH8/ref=sspa_mw_detail_2?ie=UTF8&psc=1&sp_csd=d2lkZ2V0TmFtZT1zcF9waG9uZV9kZXRhaWwp13NParams&tag=astrotrastron-21

    170€ - da kann man doch nicht meckern.

    Sehe ich das richtig, dass ich dann hier Nina, GS-Server, FTDI-Treiber etc. installieren würde und das dann vom Läppi über z.B. TeamViewer ansteuern würde? Bauen die kleinen Dinger dann ihr eigenes Netzwerk auf oder wie verbinde ich die dann mit dem Läppi? Das ist mir noch nicht ganz klar.

    Hallo zusammen,

    Danke für eure Rückmeldungen! Entschuldigt bitte meine späte Antwort. Irgendwie schaffe ich es nicht, hier einzustellen, dass ich bei Antworten per Mail benachrichtigt werde.

    Ich denke mal, Oliver sucht eine Lösung, welche das USB-Kabel zw. dem USB-Hub am Teleskop und dem Laptop per WLAN ersetzt. Ich

    Genau darum geht es mir. Wobei ich davon ausgegangen bin, dass ich da nicht groß USB-Verlängerungskabel verwenden kann, weil die einzelnen Kabel vom Hub zu den jeweiligen Geräten bereits zwei Meter lang sind und irgendwann die Signalstärke zum Problem wird.

    Was ich nicht auf dem Schirm hatte ist, dass es ja auch aktive USB-Kabel gibt (sogar mit eigenem Stromanschluss), dass man damit locker um 5 oder auch 10m verlängern kann. Mit ca. 25-30€ wäre das natürlich die mit Abstand günstigste Lösung.

    WLAN hätte aber den Charme, dass man auch in sehr kalten Nächten im Warmen sitzen bleiben kann.

    Ronald: mit welchen Kabeln bzw. Herstellern hast du denn gute Erfahrungen gemacht?

    Ich bin jetzt z.B. auf dieses gestoßen:

    https://www.amazon.de/gp/aw/d/B098PJ1N6V/ref=ox_sc_saved_image_1?smid=A326X3AG3XUTK4&psc=1&th=1&tag=astrotrastron-21

    Muss es überhaupt mit separater Stromversorgung sein?

    Aber die Idee mit dem kleinen Mele oder Nucbox etc. will ich mal im Hinterkopf behalten.

    Viele Grüße

    Oliver

    Hallo Stetnfreunde,


    ich habe bisher die Montierung, Kamera und Guider über einen USB-Hub mit dem Laptop verbunden, auf dem dann Nina etc. läuft. Die Kabel sind alle ca. 2m lang, was bedeutet, dass man den Läppi quasi direkt neben dem Teleskop aufbauen muss. Unter Umständen und v.a. wenn man zwei Ausrüstungen ansteuern will, wird das vom Platz her ziemlich eng. Nun überlege ich Möglichkeiten, das Ganze über Funk anzusteuern. Also quasi ASI Air, aber total abgespeckt. Hard- und Softwareseitig muss die gesuchte Lösung eigentlich nichts können, außer dass man die Ausrüstung ( über USB-Ports) anschließen kann und es sein eigenes WLAN aufbaut, über das man es mit dem Läppi verbinden kann. (Für die Skywatcher Montierungen gibt es ja einen WLAN-Adapter, der sowas macht, aber eben nur für die Montierung.)

    Geht/gibt‘s sowas überhaupt. Und wenn nicht, kann ich dann alternativ dazu einfach nochmal ein 5m USB-Kabel zwischen Läppi und Hub stecken? Oder gibt es dann Probleme, z.B. mit der Signalstärke?


    Viele Grüße

    Oliver

    Hallo Sternfreunde,

    mir ist etwas Dummes passiert. Ich habe mir eine neue AZ-Eq6 sowie ein GPS-Modul gekauft. Leider funktioniert beides zusammen nicht. Die GPS-Maus ist für die Firmwareversionen V4 & V5, die Handsteuerung hat aber V6.xx (wusste ich vorher nicht). Für die V6 gibt es anscheinend noch keine GPS-Module. Kann man die Handsteuerung einfach auf V5 „downgraden“ oder gibt das dann Komplikationen? Ich will’s nicht einfach mal ausprobieren, bevor ich noch irgendwas kaputt mache.

    Viele Grüße

    Oliver

    Und die Entscheidung, Angebote unveränderlich zu lassen, damit immer nachvollziehbar ist, was angeboten wurde, war ein Wunsch der Benutzer hier.

    Guten Morgen Matts,

    das kann ich eben nicht nachvollziehen. Für mich wäre es z.B. viel interessanter nachverfolgen zu können, wie lange ein Angebot schon läuft und wie die Preisentwicklung ist. Und das kann man eben nicht mehr, wenn die Inserate ständig gelöscht und abgeändert neu eingestellt werden. Und da hätte ich selbst als Anbieter ein Interesse daran.

    Viele Grüße

    Oliver

    Was für‘n Sch…

    Ich war die letzten Tage auch (erfolglos) am herumprobieren, wie ich Inserate aktualisieren bzw. anpassen kann. Bis ich auf diesen Beitrag hier stieß. Hab‘ mich ziemlich geärgert. Ich kann mir nicht vorstellen, wie das zur „Sicherheit“ beitragen soll. Da ich in den allermeisten Fällen per Handy in den Foren unterwegs bin, ist mir das hier zu unpraktikabel. Heißt für mich: Keine neuen Inserate mehr im Astrotreff! Schade.

    Trotzdem allen ein gutes neues Jahr!

    Oliver

    Hallo Jörg,

    Super Hinweis, das mit dem manuellen Abblenden der G-Objektive! Daran hatte ich noch gar nicht gedacht. Mein Walimex lässt sich manuell abblenden, daher ging ich davon aus, das sei Standard. Ich habe mit Objektiven echt kaum Erfahrung.

    Im Moment ist tatsächlich nur der Einsatz an meinen Nikons geplant. Aber irgendwann kommt sicherlich eine Astrokamera dazu. Dann würde es wirklich problematisch werden…

    Die AIS gibt es bei mpb derzeit nicht, wohl aber die (ältere?) D-Serie, also 50mm f/1.4D, und die scheint noch manuell abblendbar zu sein. Ob denn die optische Leistung vergleichbar mit der G-Serie ist?

    Robert brachte ja die Vergütung neuerer Objektive ins Spiel…


    Robert: Ich kann natürlich überhaupt nicht beurteilen, wie „seriös“ Herr Rockwell ist aber Ahnung scheint er ja schon zu haben.

    So ein richtiger Pixelpeeper bin ich eigentlich nicht. Wie gesagt, mit meinem Walimex (aka Samyang) 135mm bin ich schon sehr zufrieden und das ist auch nicht perfekt.


    Viele Grüße und einen schönen Abend

    Oliver

    Hallo zusammen,

    interessanterweise zählt Ken Rockwell das 50mm f/1.4G auf seiner Webseite zu den besten Objektiven für Nikon Vollformatkameras. Dann dürften die sich ja an APS-C keine Blöße geben. Auf Astrobin gibt es auch ansprechende Bilder damit. Aber natürlich weiß man da nicht, wie weit abgeblendet wurde. Das 35mm 1.8G zählt er zu den besten Objektiven für das APS-C Format. Das überrascht mich bei dem niedrigen Preis dann doch etwas.

    Die ED-Variante gibt es anscheinend nur beim Nikkor 35mm f/1.8G. Aber augenscheinlich geht es ja auch ohne „ED“ recht farbrein.

    Das Sigma Art ist natürlich auch klasse, kostet halt auch entsprechend. Aber vielleicht findet sich das was auf dem Gebrauchtmarkt. Apropos: Hat jemand Erfahrung mit dem Gebrauchtportal mpb? Ist das vertrauenswürdig?

    Viele Grüße

    Oliver

    Hallo zusammen,

    vielen Dank für eure Antworten und die Tipps! Ich suche tatsächlich nicht nach der höchsten Lichtstärke und mir ist auch klar, dass man immer noch ein bisschen abblenden muss. Aber, nebenbei, verglichen mit unseren Teleskopen ist ja auch f/2.8 noch extrem lichtstark! 🙂 Gegen Vignettierung mache ich auch bei Objektiven mit einem kleinen LED-Leuchttisch immer noch ein paar Flats. Ich glaube, am meisten stören mich die Farbfehler. Mit Grausen denke ich noch an mein erstes Astrofoto mit einem Canon 18-55mm Standartzoomobjektiv. Neben Abbildungsfehlern aller Art hatte über das ganze Bild wirklich jeder helle Stern einen fetten lilafarbenen Saum. Und das war, glaube ich, schon f/4.

    In einem früheren Beitrag habe ich mal gelesen, dass man darauf achten soll, das „ED“ in der Objektivbezeichnung steht. Ist das hilfreich?

    Vor 3 Jahren habe ich mir ein Walimex pro 135mm f/2 gekauft. Da blende ich auch noch eine Stufe ab und bin sehr zufrieden. Das ist so die Liga, in der ich spielen möchte. 🙂

    So, nun schaue ich mir mal die Seite von Ken Rockwell an.

    Viele Grüße

    Oliver

    Hallo Sternfreunde,

    hat von euch vielleicht einen Tipp für ein gutes, d.h. astrofotografietaugliches 50mm-Objektiv für Nikon DSLR im APS-C-Format? Astrofotografietauglich heißt dabei, dass sich Koma und CA möglichst in engen Grenzen halten oder, noch besser, gar nicht auftreten. Zum Beispiel frage ich mich, ob die Nikkor 50mm f/1.4G oder 50mm f/1.8G hierfür geeignet sind. Zumindest für Tageslichtfotografie werden sie ja ziemlich gelobt.

    Vielen Dank und viele Grüße

    Oliver

    Er hat nichts gefunden. Also hat er die Montierung wieder zusammengebaut und zurück geschickt. Er hat auch einen riesigen Backlash gemessen, den ich aber in zwei Messungen mit dem MGEN 2 nicht nicht bestätigen konnte. Mehr kann ich dazu leider nicht sagen.

    Naja, dadurch, dass es noch einen Zwischenhändler in Deutschland gibt, wird die Sache auch nicht „nachhaltiger“! Und außerdem, ich sage es gerne noch einmal, ist die Kausalität umgedreht: Eben weil es in Deutschland keinen Händler gibt, bleibt nur die Direktbestellung in China.