Beiträge von BerndH

    Ok, die einhellige Meinung scheint also zu sein das Guiding nur mit spezieller GuidingCam gelingen kann.
    Die nötige ST4 Schnittstelle dürfte schon in der jeweiligen GuidingCam vorhanden sein.
    Die nötige Software gibt es vermutlich umsonst. Apropo, könnt ihr mir da was kostenloses nennen?


    Volker Dir ist unerklärlich was ich überhaupt will. Die Überschrift meines Eingangspostings ist ja auch vielleicht etwas verwirrend.
    Ich hätte besser schreiben sollen " Wie geht Guiding auch ohne das man 600 Euro dafür ausgeben muss?".
    (Das war nämlich der erste Preis den ich mal beim oberflächigen Stöbern nach Guidinglösungen fand)
    Ich bin also auf der Suche nach einer ähnlich kostengünstigen Lösungen wie ich sie für die Selbstbaumontierung fand.


    Wenn man sowieso zwingend eine spezielle Camera dafür braucht dann hat man ja schon fast alles (kostenintensive) zusammen was man benötigt.
    Das eine normale WebCam zu lichtunempfindlich ist hatte ich ja schon eingangs befürchtet, schade.
    Einen PC oder evtl. auch ein Laptop nennen sicher die meisten ihr eigen.
    Passende kostenlose Guidingsoftware gibt es warscheinlich auch mehr als genug. (Hoffe ich jedenfalls :) )


    Hmm also bleibt mir wohl vorerst nur der Weg eine gute GuidingCam und kostenlose Software zu finden, am besten für Windows.
    Wenn ihr da Tips habt würde ich mich sehr freuen.



    Grüße


    Bernd

    Hallo Volker,
    worum es mir geht ? Tja ich würde sagen um Eigenbauguiding im allgemeinen :)
    Ob man dafür ein Laptop braucht oder nicht, darüber habe ich mir noch keine Gedanken gemacht.
    Ich würde mich einfach erstmal von fertigen Projekten inspirieren lassen.
    Wenn man ganz ohne Laptop auskommen würde wäre das natürlich prima.
    Je weniger Gerödel man durch die Gegend schleppen muss umso besser.


    Du sprichst bestimmte Guiding Cams an mit ST4 Schnittstelle.
    Das Kabel zur ST4 wäre jetzt nicht das Problem, aber irgendwie muss man die Cam doch auch steuern und nachzuführende Sterne zuweisen, oder liege ich da falsch? Braucht man da echt kein Laptop und nichts, einfach nur dranstöppseln und das wars?
    Ich habe leider null Erfahrung mit solchen Cams und deren Möglichkeiten.


    Hallo Markus,
    du bist also der Autor der Seite die ich vorhin auch schon gefunden hatte. :)
    Ich werde mir dein Projekt nachher noch mal näher reinziehen. Derzeit habe ich leider wenig Zeit.
    Vielen Dank für den Tip!



    Grüße


    Bernd

    Hallo Frank,
    was ich mir problematisch vorstellen könnte ist die Empfindlichkeit des Kamerasensors.
    Ich habe zwar keine Erfahrungen, kann mir aber vorstellen das eine z.B. Webcam zu unempfindlich ist um einen Stern darzustellen.
    Vielleicht täusche ich mich da aber auch.



    Grüße


    Bernd

    Hallo Leute, nachdem ich nun meine Montierung samt Onstepsteuerung erfolgreich selber gebaut habe schaue ich nach vorne und denke ans evtl. notwendige guiden.
    Da die Onstep bereits die nötigen Voraussetzungen mitbringt um eine "Guidingvorrichtung" anzuschliessen dachte ich auch hier an Eigenbau um nicht doch noch hunderte Euro für an sich einfache Technik ausgeben zu müssen.


    Im Grunde verstehe ich das Guiden so das man dadurch ein Ziel z.B. einen Stern immer genau auf absolut der gleichen Position im Gesichtsfeld halten kann. Erst wenn das sicher gestellt ist macht Astrofotografie so richtig Sinn.
    Hierzu gibt "der Guider" Steuerinformationen an die Steuerung der Montierung um genau das zu ermöglichen.
    Bei der Onstep scheint es z.B. so zu sein das dabei "einfach" so lange in die entsprechende Himmelsrichtungen verfahren wird (mit definierbarer Geschwindigkeit) bist die Sternenposition wieder passt.
    Ob dabei beide Achsen gleichzeitig und evtl. auch noch in beide Richtungen Verfahren werden, das weiß ich alles noch nicht, ist ja auch im Grunde erstmal egal. Die Voraussetzungen wären ja vorhanden.


    Sicher gibt es auch dafür schon Projekte wo man z.B. mit Hilfe einer Cam und entsprechender Software genau das realisiert hat.
    Ich könnte mir gut vorstellen das man das mit Laptop, einfacher Cam und einfacher Optik realisieren kann.
    Vieleicht auch mit Raspberry Pi oder ähnlichem.
    Zur Selbstbaumontierung mit Selbstbausteuerung würde auch gut ein Selbstbauguider passen. :)


    Das ist genau das worum ich euch bitten möchte.
    Man muss ja nicht das Rad ständig neu erfinden.
    Hat einer von euch vielleicht einen Hinweis, einen Link oder sonstige Infos zu solchen Eigenbau Projekten zum guiden parat oder vielleicht gar selber so etwas schon realisiert?



    vielen Dank


    Bernd

    Hallo Carsten,
    in welchem Maße ein Arduino mit Keramikresonator auf Temperaturänderung reagiert würde ich natürlich auch sofort wieder testen,
    weil ich mich ungern auf allgemeine Aussagen verlasse. :)
    Aber deine Abweichung ist ja wirklich extrem hoch. Die ist ja 10x größer als bei mir, vor der Korrektur.
    Evtl stimmt die Angabe des Verkäufers ja das meiner wirklich einen richtigen Quarz drinn hätte.
    BTW. wie könnte man Keramikschwinger und einen Quarz optisch auf der Platine unterscheiden?
    Mehr als eine halbe Stunde Abweichung bei 24 Stunden, das ist schon heftig finde ich.


    Bin gespannt ob diesmal die volle Umdrehung der RA nach 23 Stunden 56 Minuten und 4 Sekunden erfolgt ist.
    Bitte berichte gleich wenn du das Ergebnis kennst.



    Danke


    Bernd

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Für visuelle Beobachtungen geht OnStep auch ohne RTC Modul, bei 145'er Vergrößerung dauert es ca. 20 min, bis ein Stern von der Mitte des Okulars an den Rand wandert. Aber fotografisch ist diese Ungenauigkeit zu hoch.
    Das sieht man auch an diesem Foto von M 52: Bei 20 sec Belichtungszeit mit 430 mm Brennweite sind die Stern schon leicht strichförmig.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Wenn schon nach 20sec bei nur 430mm Brennweite die Sterne leicht strichförmig werden passt aber irgendwas noch gar nicht so richtig glaube ich. (Korrekte Einnordung voraus gesetzt)
    Da solltest du wirklich mal die Drehgeschwindigkeit deiner RA überprüfen und dann entsprechend korrigieren.
    Mich wundert total das ich der einzige zu sein scheine der das überhaupt macht bzw. wenigstens mal kontrolliert hat. :)


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"> Just a having the crystal oscillator (like the Teensy3.2) is good enough to not worry about it<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Da bin ich ganz anderer Meinung als Howard. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser.


    Ich hatte den einen Tag Jupiter für 3 Stunden mittig im Gesichtsfeld des 8,8mm Okulars (ca. 115 fache Vergrößerung) und der hat sich kein bisschen verschoben und war auch nach 3 Stunden immer noch wie angewachsen genau in der Mitte.
    Ich und der Stephan haben echt darüber gestaunt als wir nach 3 Stunden zurück zum Teleskop gingen.
    Das hatte mich echt überzeugt das es mit dem Einstellen der Geschwindigkeit der RA beim Nachführen gut
    geklappt hat.


    Auch bei Verwendung eines Teensy mit Quarzoszillator würde ich das trotzdem überprüfen und bei Bedarf entsprechend korrigieren.
    Auch Gutes lässt sich noch verbessern. :)
    Ich persönlich könnte gar nicht damit leben ausschließlich darauf zu hoffen das bei Verwendung entsprechender Bauteile alles schon irgendwie passen wird. :)
    Da bin ich vielleicht der Kontrollfreak. Ich will es genau wissen. :)



    Grüße


    Bernd

    Hallo Carsten, ich glaube es ist ganz wichtig das man seiner selbstgebauten Steuerung nicht pauschal vertraut sondern deren Verhalten real überprüft, völlig unabhängig von den verwendeten Bauteilen.
    Bevor du irgendwas neu kaufst könntest du mal folgendes ausprobieren:
    Wie ich schon berichtete hatte ich in der Realität eine Gangabweichung in der Gegend von ca. 0,5% gegenüber dem idealen Sollwert festgestellt.
    Das kann man nur heraus finden in dem man die Zeit stoppt die die RA benötigt für eine komplette
    Umdrehung.
    Angeblich hat mein Mega 2560 sogar einen Quarz und keinen Keramik Resonator und trotzdem trat diese Abweichung auf.


    Ich habe für den Test einen Laserzeiger fest mit der RA verbunden und dann diese einen ganze Umdrehung drehen lassen.
    Ich bekam dann einen Wert heraus der der Gangabweichung entspricht.
    Dann ist es ein leichtes mit Hilfe des Dreisatzes den Wert für die "Steps per Second" neu zu berechnen.


    Mir ist es auf diese Weise gelungen den Steps per Second Wert sehr genau hin zu bekommen bzw. eine sehr genaue
    Einhaltung des siderischen Tages der RA zu erreichen.
    Vermutlich ist diese notwendige Korrektur auch der Grund warum man bei den Steps per Second einen Wert mit (mehreren) Stellen hinter dem Komma einsetzen darf bzw. sogar MUSS.
    Glatte Werte an dieser Stelle halte ich für reine Theorie bzw. für unrealistisch wenn man hohe Genauigkeit anstrebt.
    Mein korrigierter Wert für die Steps per Second lautet z.B. 74.378



    Grüße


    Bernd

    Ah danke Stefan, das erklärt auch die Einstellmöglichkeit innerhalb der Onstep für die Geschwindigkeit beim guiden.
    So ist das ja eine einfache Sache. "Der Guider" sendet einfach "Dauerfeuer" zur Steuerung und die dreht die Achse(n) so lange bis der Stern wieder passt. Einfacher als gedacht. :)



    Grüße


    Bernd

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Mal angenommen die Untersetztungen sind so berechnet dass ein Vollschritt 3 bogensec beträgt :
    dann werden auch diese 3 " weitergefahren ....!
    Mit evtl. 256 oder nur 16 µ Schritten ..... Stimmts ?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Wenn die Steuerung einen Impuls raus gibt dann wird entsprechend der eingestellten Mikroschrittanzahl einen einzelnen Mikroschritt weiter geschwenkt.
    In deinem Beispiel dann einen 256tel oder 16tel Vollschritt.
    Auf einen Schlag fährt da nichts einen ganzen Vollschritt weiter, wie auch ? Woher sollte die Steuerung wissen wann der nächste Impuls kommt wenn sie bis dahin 256 Teilschritte erzeugen soll?


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Zitat : Nein die Steuerung muss jeden einzelnen der Mikroschritte als eigenen Impuls ausgeben und daher auch wissen was wir im Motortreiber eingestellt haben.
    wenn das tatsächlich so ist wäre es super!<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Wenn es nicht so wäre müsstest du der Steuerung nicht sagen wieviel Mikroschritte pro Vollschritt du im Steppertreiber eingestellt hast.
    Du kannst ja mal in der Onstep z.B. 32 Mikroschritte einstellen und im Steppertreiber Vollschritte und dann schau was passiert.
    Die Onstep gibt die Impulse viel zu schnell raus da sie ja meint die Steppanzahl für 32 Mikroschritte erzeugen zu müssen.
    Der Treiber des Steppmotors steht aber auf Vollschrittbetrieb und wird demenstsprechend mit Impulsen überflutet.
    Nach max. 1 Sekunde blokiert dann der Motor beim Goto.


    Ich weiß worauf du hinaus willst.
    Dir ist unklar woher "der Guider" wissen soll wieviel Impulse er für eine bestimmte Korrektur an die Onstep senden muss.
    Habe ich das so richtig verstanden?
    Deshalb denkst du derzeit bei einem Impuls verfährt er die Motoren um einen ganzen Vollschritt da er ja nicht weniger als einen
    Impuls an die Steuerung senden kann.
    Diese würde dann daraus z.B. 256 Einzelimpulse machen und damit den Motor ansteuern.
    Das ist aber ganz bestimmt nicht so.
    Ich habe zwar keine Ahnung von Guiding aber irgendwo muss man ja definieren können welche Schrittauflösung das System besitzt dem man Korrekturimpulse sendet.
    Dementsprechend muss "der Guider" dann die Impulse zur Steuerung senden.



    Grüße


    Bernd

    Hallo Karlz Heinz, ich glaube hier liegt ein Verständnisproblem vor.
    Es ist die Steuerung die die Anzahl der Schritte für den Mikroschrittbetrieb entsprechend der gewählten Mikroschrittauflösung erzeugen und ausgeben muss.
    Wenn du also den gleichen Verfahrweg wie im Vollschrittbetrieb neu mit z.B. 32 Mikroschrittbetrieb erzeugen willst reicht es NICHT den Treiber
    auf diesen 32 Mikroschrittbetrieb umzuschalten, es muss auch die Steuerung 32 mal soviele Einzelschritte ausgeben wie bei Vollschrittbetrieb.
    Das ist deswegen auch unter anderem der Grund warum man bei einer hohen Mikroschrittauflösung Probleme bekommen kann die Motoren zu einer sehr schnellen Drehung zu bringen,
    denn irgendwann gerät man an die physikalischen Grenzen der Schrittmotoren.


    Es ist nicht so das die Steuerung einen einzelnen Impuls ausgibt und der Motortreiber daraus dann 32 Mikroschritte machen würde. (Ich nehme an das hast du so vermutet)
    Nein die Steuerung muss jeden einzelnen der Mikroschritte als eigenen Impuls ausgeben und daher auch wissen was wir im Motortreiber eingestellt haben.
    Für die Berechnung gilt also das jeder einzelne Impuls aus der Steuerung ein Drehänderung der Schrittmotorwelle entsprechend der im Treiber eingestellten Mikroschritte ausführt.
    Ein einzelner Impuls lässt die Motorwelle im Vollschrittbetrieb um den bautechnisch festgelegten Winkel pro Vollschritt des Motors
    drehen.
    Bei einem NEMA 17 Motor sind das für gewöhnlich 1,8 Grad. Es gibt auch Motoren mit 0,9 Grad pro Vollschritt.
    Benutzt du z.B. einen Motortreiber der auf 32 Mikroschritte eingestellt ist dann beträgt die Drehänderung pro Impuls aus der Steuerung nur noch ein 32tel von 1,8 bzw. 0,9 Grad.
    Bei höheren Mikroschrittauflösungen beträgt die Drehänderung des Motors pro Impuls bzw. Schritt dann im wahrsten Sinne nur noch einen "Mikroschritt".
    Bei einem typischen NEMA17 Motor mit 200 Schritten pro Umdrehung bzw. 1,8 Grad pro Vollschritt sind es z.B. pro einzelnem Mikroschritt bei einer 128 Mikroschrittauflösung nur mehr 0,0140625 Grad Winkeländerung der Motorwelle pro Einzelschritt/Step aus der Steuerung.
    Bei 32 Mikroschritten wären es 0,05625 Grad pro Impuls aus der Steuerung beim gleichen Motor.



    Grüße


    Bernd

    Hallo Carsten,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Mittlerweile gibt es eine neue Beta 3.1<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Bist du Dir da sicher das es eine Versionsänderung gab ohne das sich die Nummerierung geändert hätte?
    Das wäre ja sehr verwirrend.


    Meine Version benutzt in der Config.h noch die Bezeichnungen DEC bzw. HA für die Achsen.



    Grüße


    Bernd

    Hallo Carsten und Karl Heinz, das Problem dürfte sein das der DRV8825 und der A4988 an unterschiedlichen Pins High erwarten für die Auswahl einer bestimmten gleichen Mikroschrittanzahl.
    So kommt es das für z.B. 16 Mikroschritte bei beiden Drivern unterschiedliche Potentiale an deren 3 Pins für das Goto angelegt werden müssen.
    Ich habe mal beide Beschaltungsmöglichkeiten im Bild zusammen gefasst.
    Schön ist zu erkennen das für z.B. 16 Mikroschritte beim 8825 nur einer der drei Pins für die Auswahl High führen muss während es beim A4988 alle drei Pins sind die High führen müssen.



    Ich habe bereits in den ganzen Dateien zur Onstep nachgeschaut aber keine Option gefunden mit der man das ändern könnte, also die Defintitionen für das Goto anpassen könnte.
    Vielleicht wäre es das einfachste statt des A4988 einfach den 8825 einzusetzen. Der kostet ja auch nur ca. 4 Euro.



    Hallo Carsten, ich bediene die Onstep ausschliesslich über die APP im Smartphone. Da ist bei mir noch kein solches Verhalten, wie von Dir beschrieben, aufgetreten. Nach dem Align werden die Objekte zielsicher angesteuert,



    Grüße



    Bernd

    Das Problem hat sich für mich gelöst.
    Vor 3 Tagen erhielt ich eine Mail vom Verkäufer das ich die "Barlowverlängerung" (wie er sie neuerdings nennt :) ) nicht mehr zurück senden bräuchte, ich könnte sie entsorgen.
    Ich solle ihm eine Kontoverbindung nennen damit er den Betrag zurück überweisen könnte.
    Ich hatte ihm zuvor schon meine Paypaldaten genannt so wie er ja auch mein Geld über Paypal bekam.
    Anscheinend war er wohl unfähig per Paypal den Betrag zurück zu schicken. Deswegen gab ich ihm auch noch meine Kontodaten meines Postbankkontos.


    Gestern dann war der Betrag wieder auf meinem Konto und ich habe jetzt kostenlos (aber mit viel Ärger) eine "Barlowverlängerung". :)
    Eine negative Bewertung hatte er aber schon im Vorfeld von mir kassiert.



    Grüße


    Bernd

    Hallo Stick,


    genauso wie du habe ich das auch gesehen. Ich gehe zunächst IMMER vom Guten im Menschen aus und das vermutlich einfache Blödheit das Problem verursachte.
    Deshalb habe ich ihm zunächst wirklich freundlich(!) eine Mail geschickt gehabt mit der Anfrage ob er evtl. versehentlich den Linseneinsatz vergessen hätte weil er z.B. noch an einem Okular drann hängt.
    Die Antwort war nicht eben das was ich erwartet hätte.
    Ich habe ihm dann versucht klar zu machen das zu einer Barlow Lens gemeinhin auch eine "Lens" gehört weil ohne geht es nunmal nicht. Für eine leere Rohrhülse würde ich nicht einen solchen Preis bezahlen.
    Als Antwort kam dann das da nie eine drinn war und wenn ich unfähig wäre den Aufdruck zu lesen wäre das mein Problem.
    Der Aufdruck lautet aber "Barlow Lens 2x" und nicht "Abstandshülse"...:( (den kurzen Originaltext der Auktion habe ich ja oben gepostet)
    Wenn hier einer nicht lesen (und verstehen) kann dann sicher nicht ich. :)
    Diesen Satz: "wer lesen kann ist klar im Vorteil" empfinde ich angesichts dessen dessen was geschehen ist als unverschämte Frechheit.


    Ehrlich gesagt fällt es mir aktuell schwer noch daran zu glauben das dieser Mensch einfach nur "hochgradig unwissend" ist oder sich so stellt.
    So schwer wäre es für ihn ja nicht heraus zu finden was man sich unter einer Barlowlens vorstellt und somit der Käufer auch erwarten kann.


    Ganz am Anfang der Geschichte stellte ich schon bei Ebay eine Anfrage auf Rücksendung des Artikels.
    Dieser Anfrage hat der Verkäufer mit widerlichen Sprüchen zugestimmt.
    "Im Härtefall hätten Sie keine Chance gegen mich" war einer davon. Unfassbar....


    Ebay hat mir nun zwischenzeitlich mitgeteilt das mir eine Rücksendeetikett bis zum 3. Mai zugesandt würde.
    Damit solle ich dann den Artikel zurück senden.
    Falls bis zum 3. Mai dieses Rücksendeetikett nicht ankommen würde solle ich mich bei Ebay melden.
    Hier mal der Originaltext von Ebay :


    "XXXXXX hat eine Rückgabe für Barlow Lens ED 2X, Reduktion 2" auf 1 1/4" akzeptiert. Sie sollten bis 03. Mai. 2016 ein Rücksendeetikett erhalten. Drucken Sie das Etikett und schicken Sie den Artikel an den Verkäufer zurück.
    Und wenn Sie bis dahin kein Etikett erhalten? Schalten Sie eBay ein, damit wir Ihnen helfen."



    Aus einem anderen Fall weiß ich das es vermutlich auch diesmal nicht ankommen wird.
    Damals wurde mir von Ebay der volle Kaufpreis erstattet und ich konnte den defekten Artikel behalten.
    Ich hoffe hier wird es auch so enden.
    Ich werde weiter berichten.


    P.S. Nun weiß ich auch wieso der Typ trotz seines Lebensalters erst 5 Deals bei Ebay zu verzeichnen hat. Vermutlich ist er schon mal rausgeflogen und hat sich unter anderen Namen neu angemeldet.
    Nichts als Ärger hat man....



    Grüße


    Bernd

    Hallo Tobias, du hast natürlich recht das man 2x auf irgendwas klicken durchaus machen kann.
    Ich finde nur das die Prodzedur des "jedesmal beim Start erst auf set Time und set Date" klicken vielleicht vereinfacht werden könnte.
    Onstep könnte sich ja evtl. die benötigten Daten automatisch beim Start holen.
    Ortswechsel werden vermutlich eher selten nötig werden. Entsprechend könnte die Bedienung ausgelegt sein.
    Ich glaube aber das Onstep auch jetzt schon beim Start den zuletzt ausgewählten Standort nimmt.
    Wenn die Handbox diese "Startschritte" automatisch ausführen könnte, das wäre toll.



    Grüße


    Bernd

    Hier nochmal das Originalbild aus der Auktion :



    Es war das einzige Bild in der Auktion.
    Der Auktionstext war ebenfalls sehr kurz gehalten. Hie der Originaltext ungekürzt:
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Biete meine Barlow Lens ED 2X zur Auktion an.
    Das Teil ist nagelneu, ungebraucht, hat keinerlei Gebrauchsspuren<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Das war alles. Mehr Infos waren nicht vorhanden.


    Ich glaube auch fast das der Bengel (63 jährig) gar nicht bescheissen wollte sondern schlicht einfach total unwissend oder dumm (oder beides) ist.
    Ich habe ja auch anfänglich versucht ihm klar zu machen das zu einer Barlow "Lens" eben auch eine "Lens" gehört, wie aufgedruckt zu lesen ist.
    Es steht ja auch "fully multi coated" drauf.


    An sich ist der Fall klar. Ich habe ihm gesagt er solle den Kaufpreis plus 5 Euro für den Rückversand auf mein Paypalkonto überweisen. Ich denke das wird er nicht machen.
    Ich werde euch auf dem Laufenden halten.



    Grüße


    Bernd

    Hallo Karl Heinz,
    das mit der "Eingabe" von Datum und Uhrzeit nervt echt ein wenig.
    Im Grunde muss man zwar nur jeweils eine Taste drücken in der App auf dem Handy, aber das Handy hat Zeit und Datum ja sowieso und Onstep könnte sich das ja einfach so beim Start holen ohne das wir da extra Eingaben machen müssten bzw. Tasten drücken müssen.
    Selbiges kann man nämlich schnell mal vergessen.


    Ich habe mich anfänglich gewundert warum Onstep immer so rund 10 - 15 Grad daneben ansteuerte bis ich mal diese Tasten für "set Time" und "set Date" drückte. Erst dann hat Onstep wohl die korrekte Zeit gehabt und auch korrekt angesteuert.
    Übrigens musste ich auch in den App Einstellungen für den Standort "- 1 Stunde" bei den Sommerzeiteinstellungen vornehmen damit korrekt angefahren wurde.
    Ja minus nicht plus 1 Stunde musste ich eingeben damit es klappte.



    Grüße


    Bernd

    Hallo Hans Peter, freut mich wenn Dir das geholfen hat was ich erlebte bzw. heraus fand.
    Laut oder lauter wurde oder wird der Antrieb bei mir eigentlich nur wenn ich für das Goto ein geringe Mikroschrittanzahl einsetze.
    Laut wird es eigentlich auch dann nicht, sondern dann überhaupt erst mal merklich hörbar.
    Im Normalbetrieb ist der Antrieb bzw. die Steppergeräusche praktisch unhörbar.
    Um überhaupt eine visuelle Kontrolle zu haben das die Nachführung läuft habe ich mit die Status LED1 die in der Onstep beschrieben ist (ich glaube Pin 8 und 9)nach draussen geführt.
    Ich wählte einen 500 Ohm Vorwiderstand für die LED.
    Diese blinkt schnell beim Nachführen und leuchtet ständig während des GoTo.


    Wenn ich irgendwas an die Motoren halte das dann ähnlich einer Membran schwingen kann dann höre ich im Normalbetrieb die RA mit einem leisen " nogger..nogger..nogger..nogger". [:D]


    Bei Dir werden die Geräusche einen ganz anderen Stellenwert haben da die Rockerbox bei Vibrationen zum Lautsprecher wird.
    Bei mir läuft der normale Betriebszustand also das Nachführen mit 32 Mikroschritten und das Goto mit 4 Mikroschritten.
    Belasse ich auch GoTo bei 32 Mikroschritten ist es zwar leiser aber auch langsamer.


    Um den Mond nachzuführen wählte ich bislang einfach den Mond als Ziel unter "Solar System" aus. Zuvor machte ich ein 1 Star Alignment auf einen beliebigen Stern das ich nach dem Anfahren einfach bestätigte.
    Der Mond wurde dann automatisch mit richtiger Geschwindigkeit nachgeführt vielleicht weil Onstep durch die Auswahl des Mondes als GoTo Ziel die Geschwindigkeit gleich selber richtig einstellte.
    Ohne zuvor ein Align gemacht zu haben habe ich noch gar kein gezieltes Anfahren auf ein Ziel zu wege gebracht.



    Grüße


    Bernd

    Hallo Leute,


    bei Ebay habe ich vor einigen Tagen eine 2 Zoll Barlowlens von TS ersteigert.
    Was bei mir wohlbehalten und schnell ankam ist auf den folgenden Bildern zu sehen.









    Ich habe dann zunächst freundlich nachgefragt ob der Verkäufer evtl. vergessen hätte das heraus geschraubte Barlowelement wieder einzusetzen und es noch beim ihm läge.
    Dann kam die Antwort das es sich ja um eine Barlowlens wie aufgedruckt handeln würde und da wären keine Linsen drinne und wären es auch nie gewesen.
    Es wäre eine reine "Auszugsverlängerung" die nur durch die Auszugsverlängerung die Brennweite "wie gewünscht" erhöhen würde.
    Abgesehen von dem Quatsch das eine leere Rohrhülse nicht die Brennweite verlängert stand von alledem nichts im Auktionstext.
    Dort war ganz klar eine 2x Barlowlens angeboten. Natürlich war das Foto so gehalten das man nicht erkennen konnte ob das Ding drinnen ist oder nicht aber davon geht man logischerweise ja aus.


    Nungut, ich habe ihm dann erklärt das das Ding so nicht zu gebrauchen wäre und ich nicht den vollen Kaufpreis für lediglich eine 2 Zoll Rohrhülse bezahlt hätte.
    Daraufhin wurde er frech und behauptete "im Streitfall haben Sie keine Chance gegen mich".


    Ist das frech oder ist das rotzfrech ?

    Hallo liebe interessierte "Onstepper" :)


    Ich habe heute zwei weitere Videos gemacht nachdem ich es fertig gebracht habe gemäß dem was ich weiter oben schrieb, die GoTo Geschwindigkeit stabil bis auf 4,0 Grad/Sekunde zu erhöhen.
    Mehr ist mit meiner Hardware nicht drinn aber es reicht auch vollauf !


    https://www.youtube.com/watch?v=mvYZVIJeYXE


    Das zweite Video zeigt in Nahaufnhame einen Rundgang um unsere selbstgebaute Montierung.
    Ein paar Schönheitsfehler wie die zu lange Gegengewichtsstange und noch ein paar Dinge werden noch korrigiert.
    Gestern Abend war das ganze schon im Einsatz und wir konnten beim herumspielen ein Gefühl für die Möglichkeiten bekommen über die wir nun verfügen.
    Die GoTo Geschwindigkeit mit 4 Grad in der Sekunde ist vollauf ausreichend, mehr muss es nicht sein und weniger ginge auch.
    Die komischen mechanischen Geräusche im Video erzeugt leider meine Kamera. Die Montierung selber arbeitet während der Nachführung lautlos.


    https://www.youtube.com/watch?v=KABV3wITdBA


    Um eine möglichst hohe GoTo Geschwindigkeit, aber nicht super lange Beschleunigungsphasen zu erhalten lohnt es sich in der Config.h mal mit dem Wert für die Acceleration herum zu spielen.
    Standardmäßig steht dort 200000.0 und bei mir sind es nun nur noch 75000. Die Auswirkungen dieses Wertes sind von der eingestellten Mikroschrittanzahl für GoTo abhängig. Je weniger Mikroschritte dort ausgewählt wurden umso länger dauert die Beschleunigungsphase bei gleichem Wert. Ich hatte testweise mal 25.000 eingetragen. Da hat man das Gefühl es gibt gar keine Beschleunigungsphase mehr und wenn dann noch das Goto schnell eingestellt ist kann es zur Blockade des Motors beim Beschleunigen kommen.
    Einfach mal ausprobieren. Man kann mit unpassenden Werten nichts kaputt machen.




    Grüße


    Bernd

    Hallo Karl Heinz, Tobias und alle anderen,
    gestern und vorgestern habe ich mich mit der GoTo Steuerung der OnStep auseinander gesetzt und bin auf Dinge gestossen die ich zuvor anders eingeschätzt hätte.
    Ich will mal ein wenig von meinen Erfahrungen berichten.
    In der Config.h ganz am Ende sind 6 Zeilen die sich auf das GoTo beziehen, das sieht so aus:


    #define HA_MODE_OFF // programs the HA uStep mode M0/M1/M2, optional and default _OFF. Other values 0 to 7 (0xb000 to 111): for example "#define HA_MODE 4"
    #define HA_MODE_GOTO_OFF // programs the HA uStep mode M0/M1/M2, used during gotos, optional and default _OFF. Other values 0 to 7 (0xb000 to 111): for example "#define HA_MODE_GOTO 4"
    #define HA_STEP_GOTO 1 // 1=goto mode is same as normal mode: for example if normal tracking mode is 32x and goto is 8x this would be 4
    #define DE_MODE_OFF // programs the Dec uStep mode M0/M1/M2, optional and default _OFF. Other values 0 to 7 (0xb000 to 111)
    #define DE_MODE_GOTO_OFF // programs the Dec uStep mode M0/M1/M2, used during gotos, optional and default _OFF. Other values 0 to 7 (0xb000 to 111)
    #define DE_STEP_GOTO 1 // 1=goto mode is same as normal mode: for example if normal tracking mode is 32x and goto is 8x this would be 4


    Die ersten 3 Zeilen beziehen sich auf die RA, die weitere drei Zeilen auf die DEC. Das ist ja noch einfach ersichtlich.
    In der ersten Zeile definiert man ob überhaupt Mikroschrittmode genutzt werden soll im "Normalbetrieb" oder nicht und wenn ja wieviel Mikroschritte genutzt werden. Als Beispiel 32 Mikroschritte = 5. Bei mir steht da also eine 5.
    Man entfernt übrigens nicht nur das "OFF" sondern auch noch den Unterstrich davor, dann kommt ein Leerzeichen hinter dem Wort und dann der Zahlenwert. Im Kommentar ist auch ein Beispiel genannt.
    Bei mir sieht das dann also so aus: #define HA_MODE 5


    In der zweiten Zeile definiert man in welchem Mikroschrittbetrieb der HA-Motor (RA = HA = Rektazension) laufen soll.
    Ich habe 4 und 8 Mikroschritte ausprobiert. Wählt man zuviele Mikroschritte kriegt man anschliessend das GoTo nicht so schnell hin wie gewünscht. Aber dazu gleich mehr.
    Anfänglich dachte ich das z.B. 8 statt den üblichen 32 Mikroschritten im Normalbetrieb dazu führen würden das das GoTo 4x so schnell wie bisher laufen würde... weit gefehlt. :)
    In der zweiten Zeile steht bei mir eine "2" (für 4 Mikroschritte im Goto).


    In der dritten Zeile bezieht sich der einzugebende Wert nicht mehr auf die Definitionen weiter oben (wie ich anfänglich annahm) sondern hier läuft es anders.
    Hier müssen wir den Zahlenwert selber mathematisch errechnen. Ein Beispiel steht ja auch dort. Der zu ermittelnde Wert entsteht durch Division der Schrittanzahl im Normalbetrieb (also während der Nachführung) durch die Schrittanzahl die wir in Zeile 2 für den Gotobetrieb gewählt hatten.
    Bei mir sind das z.B. 32 Schritte im Nachführbetrieb und 4 Mikroschritte bei GoTo.
    32 durch 4 ergibt 8.
    In Zeile 3 musste ich also den Wert 8 einfügen.


    Für die DEC habe ich sinngemäß das gleiche gemacht. Meine Werte dort sind mit denen der HA identisch.
    Meine in den 6 Zeilen eingegebenen Werte lauten also von oben nach unten 5-2-8--5-2-8
    5 für 32Mikroschritte während Nachführung, 2 für 4 Mikroschritte beim Goto und 8 weil 32 durch 4 eben 8 ergibt.


    Wer nun glaubt das das Goto nun rasend schnell erfolgt da hierbei ja lediglich 4 Mikroschritte pro Step zum Einsatz kommen wird herb enttäuscht!
    EGAL wieviel Mikroschritte wir für GoTo eingeben, die Geschwindigkeit beim Schwenken bleibt zunächst mal immer die gleiche! Kaum zu glauben aber wahr.
    Das sich überhaupt was ändert habe ich nur an den Geräuschen der Motoren vernommen die bei weniger Mikroschritten deutlich rauher und lauter arbeiten. Die Zeitdauer um einen bestimmten Stern anzusteuern blieb gleich.


    Es hat mich einen halben Tag gekostet zu versuchen zu verstehen wozu das ganze denn gut sein soll wenn die Geschwindikeit immer die gleiche bleibt.
    Ganz oben in der Config.h habe ich dann einen Wert von 96 für "MaxRate" entdeckt der die minimale Mikrosekundenanzahl zwischen zwei Steps definiert. Es gibt dort auch Erläuterungen wozu der genau da ist bzw. was er bewirkt.
    Er beeinflusst direkt wie schnell die Steps aus dem Arduino ausgegeben werden.
    Kleinere Werte erhöhen dadurch die Geschwindigkeit beim GoTo und größere verlangsamen sie.
    Allerdings kann der Mega2560 den ich verwendete nicht unbegrenzt schnell arbeiten weswegen im Kommentar bestimmte Mindestwerte für den Mega2560 und auch für den Teensy genannt sind mit dem Hinweis das der Wert von der Schrittauflösung abhängig ist.
    Dort steht : "minimum can be lower, when both HA & DE_MODE_GOTO are used by HA/DE_STEP_GOTO times."
    Ich hab es so verstanden das man den Wert nur relativ klein machen kann wenn für Goto eine geringe Mikroschrittanzahl verwendet wird.
    Ich wählte in Stufen kleinere Werte für die Mikrosekunden bis zuletzt 32 und siehe da, das Goto flitzt jetzt mit dreifacher Geschwindigkeit im Vergleich zu meinem ersten Video.
    Ich erreiche nun 3,5Grad/Sekunde was wirklich schon beeindruckend auf mich wirkt. (Werde mal ein neues Video machen)


    Warum belässt man dann den Wert von 32 Mikroschritten dann nicht einfach auch für das Goto und verändert nur den Wert für die Mikrosekunden? Eben weil das zuviel Rechenleistung erfordert.
    Ich habe das versuchweise mal gemacht was nach dem Anfahren beim GoTo zur Blockade des Motors führt.
    Anscheinend kann mein Arduino nicht so schnell die vielen Mikroschritte berechnen/steuern.
    Erst das herabsetzen der Mikroschrittanzahl im Goto UND das herabsetzen der Mikrosekunden für "MaxRate" führen dazu das GoTo auch schneller arbeiten kann. Beides ist voneinander abhängig.


    Ich hoffe ich konnte euch etwas helfen.
    Falls irgendwas falsch war korrigiert mich bitte.



    Grüße


    Bernd

    Viele haben uns abgeraten von wegen "taugt nichts, gleich wieder bei Ebay verkaufen, unbrauchbar, das Geld wäre anders besser aufgehoben, ein Porsche für Mofafahrer... bla bla bla...." etc. etc.


    Ich habe nie verstanden wieso hier Selbstbauprojekte von Neueinsteigern oft so total negativ kommentiert werden.
    Wir haben uns glücklicherweise von alledem nicht abhalten lassen, im Gegenteil! [:)]


    Nun steht die Selbstbaumontierung im Garten und der erste Probelauf ist auch schon geschafft.
    3 Monate von der Idee zum fertigen Produkt.
    Die selbstgebaute Onstepsteuerung verleiht dem Ding die nötige Beweglichkeit und sorgt für eine präzise Nachführung sowie Ansteuerung der Himmelskörper
    Die ca. 120Kg (incl. Teleskop) sorgen für die nötige Stabilität. (Der Holzsockel ist übrigens nur für den Funktionstest)


    Für die wenigen die es vielleicht doch noch interessiert hier mal ein Foto vom heutigem Stand der Dinge.
    Videos von dem Ding gibt es hier: https://www.youtube.com/watch?v=KABV3wITdBA
    und hier: https://www.youtube.com/watch?v=mvYZVIJeYXE


    Den Werdegang unserer Onstepsteuerung und nützliche Infos kann man hier nachlesen: http://www.astrotreff.de/topic…PIC_ID=193039&whichpage=1




    Danke an alle die uns geholfen haben.
    Mein größter Dank gebührt Lothar ohne den wir das nicht fertig gebracht hätten!



    Grüße


    Bernd

    Hallo Leute!
    Endlich Erfolg..... :)


    Vorgestern war es endlich soweit. Die selbst gebaute Onstep Steuerung wurde das erste mal am Objekt in Betrieb genommen.
    Nach einem Tag "lernen und erforschen" scheint auch die Bedienung weitgehnd klar. (Bin wie gesagt "Montierungslaie")
    Eine Besonderheit habe ich wahrgenommen die vielleicht einer von euch bestätigen kann.
    Jedesmal wenn die Ausrichtung der DEC Achse durch die Drehung der Rektazensionsachse ihren höchsten Punkt erreicht stoppt der RA Motor und die DEC dreht so lange bis das aufgesattelte Teleskop koaxial zur Polachse steht. Dann stoppt auch die DEC Achse.
    Dann ist einen Augenblick Ruhe und erst dann verfahren beide Motoren weiter bis zum endgültigen Zielpunkt.
    Soll das verhindern das das Teleskop irgendwo anschlägt?
    Dieser Effekt ist auch im unten verlinkten Video zu erkennen.


    Derzeit läuft alles im Modus mit 32 Mikroschritten, auch die GOTO Funktion.
    Onstep bietet ja die Möglichkeit bei Goto auf eine andere Schrittauflösung umzuschalten und dadurch im GOTO schneller zu bewegen.
    Hat das vielleicht einer von euch schon realisiert und was sind eure Erfahrungen?


    Das folgende Video zeigt unsere selbstgebaute Montierung auf einem hölzernen Fuß der noch durch ein Rohr oder Betonsäule ersetzt wird.
    Das Teleskop verfährt im Video vom Aldebaran zum Mond und erreicht dabei derzeit ca. 1,2 Grad/Sekunde.
    Leider ist der ganze Antrieb derart leise das man so gut wie gar nichts hört, das stört mich etwas. :)


    https://www.youtube.com/watch?v=lbNjUN3OGcQ



    Grüße


    Bernd

    Hallo Karl Heinz, genaue Grenzwerte kenne ich selber leider auch nicht.
    Alternativ zum Mega 2560 kann man mit der Onstep die Teensy "Arduinos" einsetzen.
    Sie bieten wohl mehr Performance und schaffen auch höhere Taktfrequenzen.
    Ich weiß von einem der seinen Teensy mit der Onstep mit über 270 Steps/sek einsetzt.



    Grüße


    Bernd