Posts by der alex

    Hallo,

    Ich weiß nicht genau , ob das hier schonmal Thema war. Mich würde mal interessieren, ob es schon Infos zum Verkaufsstart gibt. Es gibt so gut wie nix im Netz. Bei Teleskop Austria kann man ihn vorbestellen ( Lieferung Mai) , bei den Teleskopspezialisten wird er ohne Termin angekündigt und bei Primalucelab steht Sommer. Bei allen anderen großen Händler gibt es nix , also auch keine Vorankündigung. Eigentlich merkwürdig, da alle Skywatcher im Angebot haben. Gibt's da was neues?

    Viele Grüße

    Ein Adapter vom Canon FD Objektiv zur Canon EF Kamera ist leider nicht optimal, weil der Adapter entweder eine Verlängerungslinse enthält (wodurch die optischen Eigenschaften nicht besser werden), oder falls er keine Linse enthält dann kannst du nicht auf unendliche Entfernung fokussieren. Das geht nicht anders, weil das Auflagemaß bei FD 42mm ist und bei EF 44mm.


    Gruß

    Michael

    Hallo michael,

    Der adapter hat die linse. Es ist ein versuch. Das alles war ja ziemlich preiswert. Ich hab noch ein anderes objektiv im auge. Da meine kleinste festbrennweite 50 mm ist, hatte ich mir mal das walimex pro 16/2.2 vdsl auf die Wunschliste geschrieben. Insofern war der Hinweis nach cine objektiven zu googeln Gold wert. Das objektiv bekommt gute Kritiken, was astrofotografie ( Milchstraße z. Bsp. ) betrifft und ist erschwinglich. Na mal schauen....schon sehr reizvoll.

    Frank und Marco...Euch vielen Dank für die Tipps.


    Viele Grüße

    Hallo Michael,

    Hab von einem Kollegen ein fd Objektiv bekommen. Einen Adapter habe ich mir auch gekauft und nun bin ich mal gespannt. Nach dem cine Objektiv werde ich mal googeln.


    Viele Grüße und c.s.

    Hallo Sven, hallo Marcus

    Die gekühlte Kamera würde ich deshalb nutzen wollen, da sie astromodifiziert ist. Ich hab meine ungekühlte 1300 da damals verkauft. Ich hab noch die 1200d aber nicht modifiziert. Ich schau mir mal den link an. Ich muss mal nach objektiven googeln, wo man schön noch alles manuell einstellen kann. Bin mir aber nicht sicher, welches da das richtige wäre. Bei Minolta gibt es das noch , vielleicht auch bei anderen. Man benötigt wahrscheinlich noch einen adapter.

    Vielen Dank erstmal für das Feedback

    Viele Grüße

    Hallo,

    Ich trau mich fast nicht zu fragen. Nun ja. Ich besitze eine gekühlte eos. An diese habe ich bisher mein teleskop angeschlossen. Der redcat, ist da von der Brennweite her, das kleinste teleskop. Man kann an die Kamera auch objektive anschließen, jedoch sind diese nicht elektrisch mit der Kamera verbunden. Es ist ein rein mechanischer Anschluß. Ich möchte nun aber kleine Brennweiten anschließen, wie mein 50mm efs objektiv. Den Focus kann man manuell einstellen, die Belichtungszeit ja auch aber die blende ( abblenden) . Wie kann denn das funktionieren? Die blende bei abgebauten objektiv doch immer offen? Ist ein abblenden ohne elektrische Verbindung zur Kamera möglich? Ich hatte da mal was gelesen, dass es einen kniff gibt, weiß aber nicht mehr wo.Vielleicht braucht es aber auch ein Objektiv, bei dem ich manuell abblenden kann und was zum beispiel ,wäre da für canon zu empfehlen. ( kurze Brennweite)

    Vielen Dank im voraus und viele Grüße

    Ja, war vielleicht ein bisschen komisch, hab den Quallen nebel fotografiert. Aber corgestern hab ich den virgo haufen belichtet, da hats zum nachführen aufgehört, wie es über dem Süden gestanden ist, da wäre es aber perfekt ausbalanciert gewesen.

    Hi

    Wie hat sich das bemerkbar gemacht, also das aufhören der nachführung. Die rote Lampe sagt doch, dass sie läuft. Ich hatte auch mal einen sa und da hat man fast nix gehört. Ich bin aber auch schon älter. Waren die Bilder schlecht? War die Achse richtig geklemmt?

    Es ist halt so...stell dir ein zifferbblatt einer uhr vor. Der stundenzeiger steht auf 9 Uhr. Jetzt drehst du das Zifferblatt irgendwo hin. Der Zeiger zeigt jetzt auf zum Beispiel 1 Uhr. Den Zeiger bewegst du nicht. Deshalb ist es nun ja immer noch um 9 und nur weil das Zifferblatt gedreht wurde , nicht plötzlich 1 Uhr. Cassiopeia braucht es auch nicht nur die Kenntniss , wo steht der Polarstern gerade zum Zeitpunkt der Beobachtung. Links oder rechts oder egal wo, gesehen von der verlängerten erdachse aus, welches ja deinem mittgen Fadenkreuz im polsucher entspricht.

    Ps. Die indexplatte ist auch nicht falsch montiert, man dreht die ra Achse , bis es stimmt.

    Daß der Polarstern nicht auf der Drehachse des Himmels steht ist ja klar, aber niemand beschreibt, ob die Skala im Polsucher der kopfstehenden Widergabe des Polsucherfernrohres angepasst ist und einfach die Position zeigt, auf die der Polarstern gebracht werden soll oder eben statt auf (angenommen) 3 Uhr, auf 9 Uhr.

    Stimmt aber wenn man das weiß , sollte sich die frage nicht stellen, denn das Zentrum des polsuchers muss auf die verlängerte erdachse zeigen.

    Hallo cd123


    Der Polarstern ist nicht der drehpunkt des nördlichen himmels. Das ist die verlängerte erdachse und diese Position liegt am Himmel im Dunkeln. Mit der Mitte des polsuchers muss man diese anvisieren. Das geht aber schlecht denn man sieht sie nicht, denn sie liegt ja im Dunkeln. Der Polarstern liegt aber unmittelbar daneben und dreht sich deshalb ca. einmal am Tag um diesen Punkt. Wenn man nun weiß , er liegt ( seitenrichtig) zur beobachtungszeit links ( 9 uhr) neben diesem drehpunkt, muss man diesen im polsucher, weil seitenverkehrt , auf 3 Uhr einstellen. Jetzt sollte der Mittelpunkt des sucher auf die verlängerte erwachsen ( Drehscheibe des himmels...wie Bein globus) zeigen. Dadurch das beide drehachsen( die des teleskops und des himmels) überein stimmen , dreht sich deine Montierung synchron mit dem Himmel. Beide beschreiben die gleiche Kreisbahn.

    Viele Grüße

    ...weil du die kochsbmethode beschreibst. Ich mach es so...ich drehe die polarismarkierung im sucher noch unten. ( mit der ra achse drehen) Da er seitenverkehrt anzeigt bedeutet diese Position , dass der Polarstern über dem pol stehen würde. Jetzt nulle ich meinen ra teilkreis und schaue nach dem stundenwinkel vom Polarstern. Das ist die Zeit, die vergangen ist , seitdem der Polarstern so stand, wie er jetzt in meinen polsucher eingestellt ist. ( markierung unten ...bedeutet da seitenverkehrt über dem pol) Nun drehe ich die ra Achse, unter Zuhilfenahme des ra teilkreises, um diese Zeit weiter. ( entgegen dem Uhrzeigersinn) sollte der polsucher keine markierung haben , geht auch eine bestimmte uhrposition. Hier vielleicht die 6. Wenn du die ra Achse dann drehst, muss der Polarstern auf der 6 stehen .

    Viele Grüße

    Hallo Guido

    Ich hoffe ich habe deine Frage richtig verstanden. Ob di 0 Uhr Position oben oder unten , rechts oder links ist, ist eigentlich egal. Das Bild muss stimmen. Also wenn der Polarstern laut ap auf 9 Uhr Position stehen soll, muss er das auch. Ob dort dir 0 oder die 6 oder 3 steht ist egal. Bei mir ist in der grundposition die 6 auch nicht unten. Ich Dreh die ra Achse, so dass es stimmt. Man muss aber beachten, ob dieser spiegelverkehrt anzeigt. In den meisten aps ist die Darstellung die, wie es auszusehen hat, schaut man durch den sucher.

    Viele Grüße

    Hallo,

    Wohne leider ein wenig weiter weg ( Nähe Leipzig) . Weshalb bist du denn unzufrieden? Sind es eher die Beobachtungen oder, wie der zweite Teil deines Post vermuten lässt, die Technik. Ich hatte selbst mal ein Neustart 6 se und war damit sehr zufrieden, bis zu dem Zeitpunkt, als ich mitbekommen habe, dass es zur Fotografie ungeeignet ist….also deepsky.

    Viele Grüße nach Thüringen

    Hallo,

    Ich muss mich ein wenig verkleinern. Grund hierfür ist die Neuanschaffung eines größeren Apo. Deshalb möchte ich meinen gt 81, von william optics in der letzten Version , verkaufen. Er ist noch keine 2 Jahre alt und praktisch wie neu. ( ca. 4 mal benutzt) Ich habe mit ihm fotografiert und er macht , im Zusammenhang mit dem flat 6aIII, hervorragende Bilder. Den flattener benötige ich aber noch. Ich hatte diesen ständig am teleskop, da ich ihn nicht ständig an und abbauen wollte. Ich habe daraufhin den schaumstoff der rasche etwas ausgeschnitten, denn sonst hätte er nicht hinein gepasst. Als Zubehör liegt das originale leitrohr von wo bei. Dieses ist unbenutzt. Das Zertifikat von wo liegt ebenfalls bei und auf Wunsch gibt's die originale Rechnung per pdf. Die Farbe ist Gold. Möchte man dieses heute neu erwerben wolle, kostet das im Set knapp 1600 Euro. Falls jemand Interesse hat , kann er sich gerne per Mail melden . Über den Preis kann man reden.

    Allen einen schönen Tag

    Hallo Jahn,

    Hab nochmal gegoogelt. Im Shop steht dann wirklich 105 mm. Insofern würde deine Rechnung stimmen, sollte das auflagemaß der kamera stimmen. ( hab geschaut ...stimmt) Der t Adapter hat ja bestimmt ein Gewinde und deine Kamera auch. Du brauchst halt eine Verlängerung mit M42 ? Innengewinde am t adapter auf m42 außengewinde für die Kamera und das 15 mm lang ( der adapter hat außengewinde und die Kamera innengewinde) . Die technischen Daten kann man auch den Shop Seiten entnehmen. Dort findest du auch die adapter. Der richtige backfocus oder arbeitsabstand spielt immer eine Rolle um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.

    Viele Grüße


    Teleskop-Express: TS-Optics T2 VerlÀngerung und Zwischenring - BaulÀnge 15 mm