Posts by Luzista

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">....recht schwierig würde, die Brennpunkte genau genug zu vereinen.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Und vermutlich noch schwieriger wird es sein, diese Ausrichtung zu halten! Bezogen auf die Licht-Wellenlänge ist die Spiegelzelle ein wabbliges Ding, das auf Lage- und Temperaturänderungen heftig reagieren wird.


    <b>Aber:</b> In der Situation des Jungen würde ich es dennoch machen. Wie der LESCH oft sagt: nur so aus Spasss!


    es grüßt Lutz

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Wenn ich jetzt aber die Kamera auf das Okular schraube<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Hallo Jens.


    meine 400 D ist <b>am OAZ</b> befestigt (Okular und Kamera sind also nicht verbunden!) . Mittels Verlängerungsringen am OAZ ist der Abstand zum Okular veränderlich und damit auch der Abbildungsmaßstab. Scharfstellen wie üblich.


    es grüßt Lutz

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Thomas hat schon den Klassiker gebracht: „M31 ist immer für einen Enttäuschung gut.“ <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Die Enttäuschung kann man etwas verringern, wenn man den Anblick im Okular dadurch "aufpäppelt", dass man <b>die Fantasie bemüht</b> und sich den 6-fachen Mond-Durchmesser des M31 <b><i>vorstellt und dorthin denkt.</i></b>
    Man hat doch die Erfahrung, "wieviel Mond ins Blickfeld passen würde".


    es grüßt Lutz

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Wenn man die Zahnstange durch eine an beiden Enden befestigte Motorradkette ersetzt, wird es vermutlich etwas billiger.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Wegen unzureichender Beschreibung hier als Nachtrag, dass man mit der o.g. Kette, <b>die in oder auf ein Trägerprofil (Winkel oder Vierkantrohr oder Kantholz) gespannt wird </b>, eine billige Zahnstange erhält.


    Lutz

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Die Methode mit Zahn und Trieb hatte ich mir immer sehr teuer vorgestellt und deshalb gleich verworfen. <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Sternfreund jjk hat den Dachantrieb beneidenswert elegant gelöst!
    Wenn man die Zahnstange durch eine an beiden Enden befestigte Motorradkette ersetzt, wird es vermutlich etwas billiger.


    es grüßt Lutz

    Hier in Ostthüringen sah es zunächst nicht ganz hoffnungslos aus: Im 10"-Newton war die Venus meist sichtbar, der Mond infolge seiner geringeren Flächenhelligkeit aber nicht. Die Bedeckung verlief dann aber so verschleiert, dass die Ursache für ihr Verschwinden gegen 9:59 (Mond oder Wolke) nicht eindeutig erkennbar war. Fotografieren war nicht sinnvoll.


    Umso besser, dass Stefan uns mit seiner Reportage das Ereignis nahezu miterleben lässt. Seine Fotos sind prima.


    es grüßt Lutz


    ("grelles Bild" entfernt; Marwin hatte recht)

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Ich ziele niedrig.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Lieber Stick,


    aus Bequemlichkeit habe ich mich in Dein Vorhaben nicht wirklich hineingedacht. Will also auch nicht kritisieren oder verbessern.
    Weil aber Dein Plan gemäß Zitat noch "Luft nach unten "hat: So eine mechanische Zeitschaltuhr (für 3€) macht eine Umdrehung in 24 Stunden. Klingt doch verführerisch! Eine Billig-Kamera könnte man vermutlich direkt 'draufsetzen; Deine Canon würde allerdimgs eine separate Lagerung und 2 Riemenscheiben erfordern. Ist das eine Überlegung wert? Sonst ---&gt; Papierkorb.


    es grüßt Lutz


    Bitte um Pardon, wenn mein Gelaber am Thema vorbeigeht.

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Lutz, Du bist dann hoffentlich auch zufrieden <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Danke Holger, der Sonntag ist gerettet!
    Mein Gummistück stammt von der Federung eines LKW-Anhängers (etwa 50 Shore)


    es grüßt Lutz

    Hallo Alko,


    weil ich die Annäherung der Dame nur visuell (mit 10"-Newton) verfolge, habe ich die Frage, ob die fotografische Beobachtung eine Darstellung der wirklichen Himmelsfarbe unvermeidbar ausschließt? Im Okular (bei etwa V=200x) sehe ich natürlich keine Details, aber gerade nachmittags den Kontrast zum Blau finde ich schön!


    es grüßt Lutz

    Hallo Harald,
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Lutz, die Show dir zu stehlen war nicht meine Absicht<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    ... haste auch nicht! Ich wollte ja nur meine Bewunderung etwas anders formulieren; was Du sicher auch so verstanden hast.
    Immer gegen 15 Uhr gucke ich mir die Venus im Okular des 10"-Newtons an, wie diese Dame täglich abnimmt und größer wird. Da sind Deine Fotos sehr angenehme Ergänzungen der wabernden und delaillosen Life-Bilder!


    bleib' gesund
    Lutz

    Was sind denn <b>Spähne</b>? Oder meinst Du die, die auch beim Hobeln (ohne h) fallen?
    Im übrigen doch ein feines Bild!


    es grüßt Lutz

    Hallo Manfred,


    interessantes Thema und beeindruckende Fotos!
    Lagebedingt habe ich "aus höherer Sicht" (Haus auf Hügel, obere Etage) ca. 120° freien <b>West</b>horizont. <b>Vor dem Sonnenaufgang</b> genieße ich auch diesen Anblick und kann -oder bilde es mir ein- sogar die Erdkrümmung erkennen. Fotografieren ist leider nicht sinnvoll; der Nachbar würde Falsches denken. Deine Bilder sagen doch genug!


    es grüßt Lutz


    Nachtrag: Michaels mittleres Bild zeigt es auch gut

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">damit ich noch vorbeikommen kann. <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    ... was eventuell nicht erforderlich ist, wenn der Schutz <b>rund</b> ist und auf einem drehbaren, einseitig offenen Fahrgestell steht. So dass man die "Tür" auf der Nordseite entnimmt, dann das Ganze 180° dreht usw.
    Natürlich nur, wenn der Balkon dafür breit genug ist.


    Lutz

    Lieber Harald,


    mit Deinen Erläuterungen sieht der Balkon gleich stabiler aus! Ernsthaft: Es wird deutlich, dass Du das Tragwerk hinreichend durchdacht hast und dass die Diagonalstreben <b>nicht alles </b> tragen müssen.
    So ist gewährleistet, dass Du nicht nur Gasplaneten, sondern selbst schwere Neutronensterne ins Rohr nehmen kannst.


    es grüßt Lutz

    Hallo Harald,
    die Entscheidung, worum man Dich beneiden soll, fällt immer schwerer: um das Instrument, Deine Baumöglichkeiten (Geist und Werkzeug) oder um Haus und Lage! Alles toll.


    Abseits vom Thema aber die vorsichtige Empfehlung, die Tragfähigkeit des Balkons zu prüfen. Pro m² musst Du vermutlich mit 500 Kilo (heute 5 kN) rechnen, und von der Gesamtlast bekommt die mittlere Konsole den größten Anteil (geschätzt 2000 Kilo). Für die Diagonale ist das noch (infolge 45°) um Wurzel aus 2 zu erhöhen.
    Dieser Druckstab ist zwar nicht lang, aber solch I-Normalprofil ist gegen das Knicken um die y-Achse -also seitlich- nicht gut geeignet.
    Wenn eine Vertärkung erforderlich wird, brauchst Du wohl kaum Beratung. Wenns hält, umso besser.


    Deine Wortwahl "fahrbare Kiste" ist wegweisend, denn aus gemachter Erfahrung ist Holz zwecks Kondenswasservermeidung (schönes Wort?) der geeignete Werkstoff.


    es grüßt Lutz

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Zuzahlung von 955€/Auge. Aber dafür würde ich notfalls sogar einen Kredit aufnehmen.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Das ist die richtige Einstellung!
    Die meisten Ärzte (mit 81 kenne ich einige) haben nämlich das Bild des "Standardpatienten", der als ertses nach der Zuzahlung fragt bzw. eine solche rigoros ablehnt (was das Engagement des Arztes wohl kaum positv beeinflusst). Dabei sollte man bedenken, dass jeder Mensch im Laufe seines Lebens wesentlich mehr Geld für Ungesundes ausgibt!


    Nochmal Applaus für die Informationen über die für Sterngucker besonders wichtigen Möglichkeiten am Auge.


    Lutz

    Hallo Kurt,


    ich gratuliere besonders zur guten Funktion der neuen Kniegelenke, wozu doch auch etwas Glück gehört.
    Und natürlich auch Gratulation zur Verbesserung der Sehkraft. Sehr wahrscheinlich hast Du bei der Linse den <b>Monofokaltyp</b> gewählt, denn unsereiner will ja vorallem im Unendlichen scharf sehen bzw. <i>noch dahinter.</i>
    Danke für den Bericht, er ist sehr ermutigend für alle, denen sowas noch bevorsteht.


    So sind die Voraussetzungen für eine angenehme Festzeit und ein gutes 2020 doch recht günstig!


    es grüßt Lutz

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Das klicken und heraussuchen am PC ist ebenfalls nichts für mich.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Lieber Gerd,
    aber z.B. mit dem Programm <i>Cartes du Ciel</i> auch nicht audwändiger als mit Buch. Wenn solch Alter wie ich (81) das schafft, <b>muss</b> es leicht sein!


    Egal, ob mit Buch oder Maus, die Venus am Taghimmel (Dein Profil) zu sehen, ist ein besonderes Erlebnis!



    Zwar ohne wissenschaftlichen Wert (Rohbild, infolge Blickes über die erwärmte Schutzhüttensüdwand sehr zerflattert), aber <b>life!</b>


    es grüßt Lutz

    Hallo Udo,
    von mir auch letzte Worte: Du hast anscheinend doch recht gute Augen. Und'n guten Augenarzt!
    Visuelles Wahrnehmen ist eh nicht das Ganze, denn z.B. für den richtigen Eindruck von M31 muss man Wissen und Fantasie hinzufügen und seine wahre Größe -6x Monddurchmesser- ins Okular "reindenken". Oder auch den Jupiter als Kugel sehen, weil man weiß, dass er eine Kugel ist.


    es grüßt Lutz