Beiträge von Hanseatic

    Vielen Dank Ralf!

    Also in der Deep Sky Fotografie beseitigt man das Ausleserauschen mit Bias und mit Darks reduziert man das Sensorrauschen und die Hotpixels.

    Bei Planetenvideos soll das ja zu vernachlässigen sein, aber im Grunde wäre beides möglich.


    Der Einwand von Jan ist nicht von der Hand zu weisen, wenn 7ms zwar nicht besser, aber auch nicht schlechter sind, warum dann nicht die doppelte Anzahl von Frames aufnehmen? Das kann beim Schärfen nicht von Nachteil sein....


    Wünsche dir weiterhin viel Erfolg und freue mich auf deine nächste Aufnahmen.


    CS Henning

    Hallo Ralf,

    Vielen Dank für deine schnelle Antwort.

    Noch einmal zum Verständnis: was verstehst du unter "erneut gestackt" ,meinst du damit das Stacken, das mit der Derotation in Winjupos einhergeht?

    Der übliche Weg ist m.E.:

    1. Stacken mit Autostakkert3 (Verwendungsrate: 15 bis 70%, mit dem Stacken findet eine erste kleine Derotation statt) ,

    2. wavelet-Schärfen des Summenbildes in Registax6 oder Schärfen des Summenbildes in einem anderen Programm,

    3. jedes geschärfte Summenbild in Winjupos ausmessen,

    4. Derotation zu einem vereinigten Summenbild in Winjupos,

    5. Vereinigtes Summenbild wird geschärft.


    Stackst oder schärfst du noch an andere Stelle bzw. machst du noch andere Zwischenschritte?

    Denkbar wäre z.B.: alle 2000 Bilder am Anfang leicht schärfen und noch vor dem Stacken zu derotieren.

    Vielen Dank für deine Bemühungen.

    CS Henning



    Nur so nebenbei : Könnte man das Ausleserauschen nicht mit Bias reduzieren?

    Hallo Ralf,


    Deine Planetenbilder gehören zu den besten, die von Deutschland aus von Hobbyastrofotografen je gemacht wurden.

    Sie sind für mich eine große Motivation, noch mehr aus meinen Setup herauszuholen.

    Beim Betrachten deiner Parameter fiel mir auf, dass du für Mars, Jupiter und Saturn jeweils eine Belichtungszeit von 15 ms gewählt hast.

    Bei 30 Sekunden sind das gerade einmal 2000 Bilder pro Film. Eigentlich doch zu wenig für das unbeschwerte Schärfen.

    Bei Jupiter und Mars müsstest du ja ein sehr geringen Gain-Wert haben oder?

    Christopher Go, Damian Peach u.a. empfehlen ein Gain von über 50%. Da kann man bei Mars bei f/12.5 die Belichtungszeit locker auf unter 5 ms drücken. Warum verwendest du trotzdem 15 ms? Gibt dafür einen Grund.

    Schöne Grüße von der Ostseeküste und

    CS Henning

    Tolle Aufnahme Torsten!

    Vielen Dank für das Teilen deiner Aufnahme und deinen Bericht.

    In Bayern steht der Saturn doch tatsächlich 7° höher als an der Ostsee, dass hätte ich nicht gedacht ...

    Ich hätte eine Frage: Was verstehst du unter "Beimischung von Farbkanälen" bei einer Aufnahme mit einer Farbkamera?


    Schöne Grüße aus Rostock

    Henning

    Die gute Nachricht vorweg: am Samstag besteht keine 3G-Regelung in Rostock.


    Offizieller Einlass ist 12 Uhr. Ihr könnt aber auch schon ab 10 Uhr kommen und die maritimen Ausstellungen auf dem Schiff (siehe unten, blauer Punkt "1") besuchen. Das Treffen endet um 18 Uhr. Eine gute Parkmöglichkeit am Mecklenburger Hallenhaus (NAVI: Kleiner Warnowdamm 18 in Rostock) habe ich mit einem roten Pfeil gekennzeichnet. Dort befindet sich auch der Nord-Eingang (roter Punkt über den blauen Punkt "8") zum IGA-Park mit dem Traditionsschiff (Tagungsraum).


    Bis Samstag und eine gute Anreise!

    LG Henning


    Liebe Sternfreunde,


    Ja wir würden uns über euren Besuch sehr freuen, zumal es unser erstes NAFT in Rostock ist.

    Wir haben noch genügend freie Plätze. Bitte meldet euch bis Mittwoch an, damit wir besser planen können.

    Mit der Eintrittskarte (3 Euro, davon übernimmt VdS die Hälfte) könnt ihr auch das kultige Museum (auf dem Schiff) vorher besuchen.

    Für maritime Fans auf alle Fälle sehr lohnenswert.

    Ich werde gegen 10 Uhr etwa da sein. Das Museum kann dann bereits besucht werden.

    12 Uhr ist dann "Einlass" für das Treffen und 13 Uhr geht es los!

    Also auf nach Rostock und Schiff ahoi!

    LG Henning

    Hallo Robert,


    vielen Dank für deine zahlreichen Hinweise und Informationen.
    Ich habe da noch eine Frage zu den Randartefakten:
    Du hast geschrieben: "Wenn man über Projektion rangeht, kann man es mit winjupos auch ganz entfernen." bzw. "- mit winjupos wegrotieren (geht, wenn man genügend gleichgute Filme hat)".
    Wie geht man da in WinJupos genau vor? Welche Einstellungen sind wo vorzunehmen? Kannst du bitte anhand eines Beispiels deine Vorgehensweise beschreiben z.B. 10 Filme von 21:00 bis 21:30 MEZ, welche Zeit stelle ich ein, RA-Maß, Wichtung usw.?
    Das würde mir sehr weiterhelfen, weil man nirgendwo ewtas genaueres findet. Herzlichen Dank! Henning

    Hallo Robert,
    Da ist dir eine wirklich tolle Marsaufnahme gelungen!
    Was ich nicht verstehe, wie du mit der ASI 290mm eine Bildrate von durchschnittlich 594 fps erzielst. Laut Hersteller beträgt das Maximum doch nur 170 fps... Gibt es da einen Trick?


    Schöne Grüße
    Henning

    Liebe Sternfreunde und Astrofotografen,


    von der Landesregierung M-V kam heute die öffentliche "Anweisung", dass alle Veranstaltungen auch unter 1000 bis Ostern nicht stattfinden sollen.
    Das ist sehr ärgerlich, aber leider nicht zu ändern.
    Wir werden die Veranstaltung zu einem späteren Zeitpunkt auf dem Traditionsschiff nachholen.


    Clear skies und
    herzliche Grüße aus Rostock
    Henning Schmidt

    Hallo liebe norddeutsche Sternfreunde,


    ich möchte euch im Namen des Astronomischen Vereins Rostock e. V. zum nächsten Norddeutschen Astrofotografentreffen (NAFT) am 4.4.2020 nach Rostock auf das Traditionsschiff einladen. Michael Schomann hat die wichtigsten Informationen schon einmal zusammengetragen:


    https://astronomie-nord.de/tagungen/naft/


    Offizieller Beginn ist 12 Uhr. Ihr könnt aber auch schon ab 10 Uhr kommen und die maritimen Ausstellungen auf dem Schiff besuchen. Das Treffen endet um 18 Uhr. Eine Gaststätte für den Abend wird noch reserviert. Treffpunkt ist der Parkplatz am Nordeingang des IGA-Parks, in dem sich auch das Traditionsschiff befindet.


    Zwecks besser Planung wäre es schön, wenn ihr mir rechtzeitig vorher (bis spätestens 15.3.2020) mitteilen könntet, mit wieviel Personen ihr kommt und ob ihr beim Restaurantbesuch am Abend dabei seid (zwecks Reservierung).


    Bis bald und herzliche Grüße
    Henning Schmidt


    Liebe Sternfreunde,


    anbei eine Impression vom Orion aus der Nacht vom 19. zum 20.1.2020.
    Visuell das gleiche Bild wie in den letzten beiden Wochen: Beteigeuze einen Tick heller als Bellatrix, etwa 1,5 mag.
    Fotografisch ist aber kein Helligkeitsunterschied festzustellen.



    Das zweite Bild zeigt ein bearbeitetes Negativbild:



    Habe eben (22.1.20 gegen 19:30) noch mal geschaut und meine, dass Beteigeuze ein bisschen heller geworden ist, etwa 1,4 mag. Mal schauen, ob es jetzt mit der Helligkeit wieder aufwärts geht.


    Sternklare Grüße
    Henning


    P.S.: Die beiden Bilder findet ihr in höherer Auflösung auf meiner Homepage: http://www.ag-astronomie.de
    Bei Anzeige über Handy oder Tablet am Besten den Desktop-Modus auswählen.

    Nachtrag: noch ein Bild aus der Nacht vom 16. zum 17.1.2020 - Beteigeuze scheint auf dem Niveau zu verharren, er ist jedenfalls nicht lichtschwächer als Bellatrix.



    Ich denke, das war es und die Helligkeit wird in den nächsten Wochen wieder steigen. Heute Abend (18./19.1.) schien er optisch auch wieder einen kleinen Tick heller als Bellatrix.
    Dann warten wir halt noch mal ein paar tausend Jahre bis es so weit ist.
    Und wenn ich mich irre, um so besser für uns alle.


    Clear skies
    Henning

    Hallo liebe Sternfreunde,
    gestern und vorgestern gab es visuell keine Änderung.
    Mit dem bloßen Auge schien Beteigeuze einen Tick heller als Bellatrix zu sein.
    Fotografisch lässt sich aber kein Helligkeitsunterschied feststellen, weder beim RGB noch beim Grünkanal:




    Mal schauen, wie sich die Sache weiter entwickelt.


    Sternklare Grüße
    Henning

    Hallo in die Runde,
    das kann ich für den Abend des 13.1.20 so nicht bestätigen.
    Für mich war Bellatrix etwas dunkler.
    Geschätzte Helligkeit von Beteigeuze zwischen 1,45 und 1,5 mag.
    Auf alle Fälle ist dies der richtige Weg des Informationsaustausches in einem Astronomieforum.
    Ich werde in den nächsten Tagen versuchen, den Wert fotometrisch zu ermitteln. Hat jemand eine diesbezügliche Software-Empfehlung?


    Schöne Grüße
    Henning

    Hallo liebe Sternfreunde,


    mit etwas Verspätung habe ich nun auch mein Bildmaterial gecheckt und diesmal tatsächlich Glück gehabt. Der letzte Frame eines 50-Frame-Filmchen hat den Impact gerade noch erwischt. Ich habe das Bild bearbeitet und den Ausschnitt vergrößert. Ich hoffe euch gefällt's.


    Clear skies
    Henning



    Aufnahmeort: Elmenhorst bei Rostock. Weitere Aufnahmen von der MoFi auf meiner Seite.

    Hallo liebe Forum-Gemeinde,


    ich lade heute mein erstes Forum-Bild hoch. Aufgrund der klassischen
    Bearbeitungsmethode (L-R-G-B mit ASI120 MM) mit allen Drum und Dran (WinJupos usw.) benötigte ich viel Bildbearbeitungszeit. Es zeigt Jupiter mit Kallisto etwa 10 Minuten nach dem Impact.


    Ich hatte zwar schon 15 Minuten vor dem Impact in der Dämmerung begonnen, AVi's aufzunehmen und etwa 90 % der Zeit gefilmt. Leider rutschte der Impact genau in die Zeit des Filterwechsels von Grün zu Blau, d.h. 2,5 sec nach Beendigung des Grün-Kanal-Videos und 15 sec vor Aufnahme des Blau-Kanals. [xx(] Leider ist zwischen den Kanälen aufgrund der Brennweite ein leichtes Nachfokussieren erforderlich, so dass die Lücke unvermeidbar war. Indirekt habe ich bei Fokussieren ein kurzes Aufblitzen bemerkt, hielt es aber für ein durchfliegendes Flugzeug bzw. eine Störung im Liveview. Ich weiß, das FireCapture einen Notfall-Knopf hat, aber wer ahnt denn schon so etwas ...


    Nichts für ungut, muss ich mich halt an dem schönen Jupiterbild erfreuen.[;)]



    Das Bild und weitere können aber auch auf meiner Seite betrachtet werden:


    http://www.ag-astronomie.de


    Schöne Grüße
    von der Ostseeküste
    Henning

    Hallo Ralf,


    eine sehr gelungene Jupiter-Aufnahme, die inspiriert und Lust weckt, die eigene Bildbearbeitung zu verbessern. Die Kombination aus SW- und Farbkamera (USB 2.0 oder 3.0?) ohne Einsatz eines Filterrades ist sehr interessant, da man beim schnellen Jupiter viel Zeit spart.


    Zum besseren Verständnis deiner Vorgehensweise möchte ich dir gerne 5 Fragen stellen und würde mich freuen, wenn du diese beantworten würdest:


    1. Benutzt du einen Flip Mirror bzw. ist der Einsatz eines solchen aus deiner Sicht sinnvoll bzw. notwendig?


    2. Warum wählst du ein Zeitintervall von 90 sec und nicht 45 oder 60 sec.? Mal unterstellt, du hat für Rotkanal und Farbkamera jeweils die Möglichkeit 100 Bilder pro Sekunde mit der ASI aufzunehmen, dann hättest du ja schon bei 45 sec 4500 Bilder. 4000 Bilder galt doch bislang immer als ausreichend und Bilderzahlen darüber hinaus als wenig qualitätssteigernd. Gibt es einen Grund warum du 9000 Bilder oder mehr pro Film aufnimmst, z.B. besondere Einstellungen in Autostakker!2 oder so? Hast du Erfahrungen diesbezüglich?


    3. Warum verwendest du für den L-Kanal den Rotfilter und nicht einen IR-Pass-Filter, der doch immer als besonders geeignet galt? Erklären könnte ich mir dies nur mit der Mehrbelichtungszeit bei Verwendung eines IR-Passfilter oder eventuell mit der Natürlichkeit der Farbgebung ... Bin auf deine Antwort gespannt.


    4. Im Forum schreibst du: "Zum Schärfen nutze ich eine am Stern gewonnene PSF." Was verbirgt sich hinter PSF und wie gehst du konkret vor? Ich habe für mein Meade eine Bahtinov-Maske, das müsstee doch auch gehen?


    5. Hast du schon über die Verwendung des neuen ZWO ADC nachgedacht, macht die Verwendung des ADCs aus deiner Sicht für beide Kameras (SW und Farbe) Sinn?


    Vielen Dank für deine Bemühungen und weiterhin solch großartige Ergebnisse.


    Schönen Gruß
    Henning


    *******************************************
    http://www.ag-astronomie.de