Beiträge von eike68

    Guten Morgen Johannes,


    ich habe mir die beiden oben verlinkten Zeichnungen noch mal in Ruhe angeschaut. Wenn man sich etwas "reinzoomt", so wird es gerade bei der Zeichnung von Laville wirklich etwas schwieriger, den inneren Ring als solches zu erfassen. Es scheint ein sehr geringer Kontrastunterschied zu sein. Vielleicht könntest Du versuchen mit Filtern etwas zu erreichen. Eventuell reicht ja vielleicht schon eine Abschwächung der Helligkeit des Zentralsterns?


    Bei dem og. Jagdunfall kam mit Sicherheit keine derartige Technik zum Einsatz.


    cs eike

    Hallo Johannes,


    die Nächte, in denen ich bisher höher als 500x (28" in Vereinssternwarte) vergrößern konnte, kann ich wohl an ein oder max. zwei Händen abzählen. So eine richtige Ursachenforschung diesbezüglich haben wir allerdings bisher noch nicht betrieben.

    Ich stelle es mir überaus schwierig vor, das Gesehene auf´s Papier zu bringen. Insofern ziehe ich eigentlich vor jedem den Hut, der Beobachtungsergebnisse als Zeichnung präsentiert.

    Die Zeichnung von Hr. Laville dürfte sicherlich ebenfalls Referenzcharakter besitzen, wobei mir die Feinheiten / Unregelmäßigkeiten bei Deiner Zeichnung besser gefallen. Woran könnte es Deiner Meinung nach gelegen haben, dass der innere Ring sich einer Sichtung entzogen hat?



    Die Wärmebildkamera die ich mal benutzen durfte, lieferte im näheren Umfeld (geschätzt <50m) ein wirklich gutes Bild.

    Natürlich gab es in meiner Heimatregion auch "weidmännische Scharfschützen", die auf einen Mähdrescher geschossen haben! Aber das war dann wohl auch die absolute Ausnahme.


    cs eike

    Guten Morgen Johannes,


    Du präsentierst wieder einmal zwei sehr detaillierte Zeichnungen! Danke für´s Teilen. Das Du den Halobereich trotz Mond erwischt hast, ist ja absolut stark. Die Strukturen im zentralen Bereich sehen ebenfalls sehr interessant aus. Vielleicht als Vergleich: Wenn NGC 6826 nicht blinkt – Astronomieskizze des Tages (asod.info)


    ->Jäger: Den Schreck kann ich gut nachvollziehen. Ich habe in meiner Gegend die Erfahrung gemacht, dass viele von denen mit Wärmebildkameras unterwegs sind. Bevor ich die mit meinem NSG sehe, haben die mich schön längst erkannt. Bisher lief jede Begegnung auch freundlich ab. Es soll aber auch andere Jäger geben.


    cs eike

    Hallo Marcel,


    das sieht ja richtig schmuck aus!

    Die Idee mit dem Dach ist für mich neu. Es darf bloß nicht viel Schnee fallen, oder?;)

    Ist das eine fertige Hütte oder "Spezialanfertigung"?


    cs eike

    Hallo Peter,


    wieder ein ganz tolles Bild von Dir! Ich habe mir viele Deiner letzten Bilder angesehen und bin immer wieder erstaunt, was in den Ausschnittsvergrößerungen bei der kleinen Brennweite von 400mm an Details zu sehen ist. Auf Deiner HP sind auch Aufnahmen zu finden, die mit dem 11"er RASA entstanden sind. Hast Du Dich von dem Teleskop getrennt (wenn ja, warum)?


    cs eike

    Hallo Peter,


    ich hatte schon vor ein paar Tagen Deine Präsentation bei CN gesehen. Den bildlichen Werdegang von 1x10sec bis zu 10.000x10sec finde ich sehr anschaulich. Mir gefällt auch diese Aufnahme! Ich hatte die ASI 533 auch schon auf die Wunschliste gesetzt, konnte mich aber bisher noch nicht so richtig durchringen.


    cs eike

    hallo Mathias,


    da hast Du ja ein tolles Objekt ausgewählt!

    Nachdem ich das Bild gesehen habe, hab ich natürlich gleich gesucht, ob ich dieses schöne Arp - Objekt nicht auch schonmal abgelichtet habe. Mußte lange suchen 05-2013.

    Das Bildchen entstand damals mit einem C11 @f/8 und einer ST10.

    Visuell hab ich es wohl noch nie versucht - wird also Zeit.


    cs eike

    Guten Morgen Mario,


    habe leider erst jetzt diesen thread gesehen. So einen Astro - Lehrer hätte ich mir damals auch gewünscht. Mein Lehrer hat es nicht einmal geschafft, dass vorhandene Schulfernrohr auszupacken, geschweige aufzubauen.

    Ich kenne Dein NSG nicht, aber ich vermute für Nebel wie NGC7000, Baarnards loop usw. fährst Du mit einem 7nm oder vielleicht sogar mit einem 5nm H-alpha Filter besser.

    Die Idee, hinter das NSG eine kleine ASI zu setzen, hatte ich auch schon, allerdings habe ich dafür noch keine Lösung. Du könntest ja mal versuchen, in der Sternwarte Radebeul vom Martin ein paar Tipps zu erhalten.


    cs eike

    hallo Peter,


    mir gefällt Deine Aufnahme richtig gut. Auch ist der "Werdegang" (von 1 - 100 - 1000 usw.) sehr interessant!
    Es hat mir keine Ruhe gelassen und so mußte ich Deine Aufnahme mit meiner natürlich vergleichen. Ich hatte im Januar 2020 mit meinem 14,5" Newton (f/4,5) 8x600sec belichtet. Der Unterschied in der Tiefe ist für meine Begriffe gering.


    cs eike

    hallo Hannes,


    vor gut 15... 20 Jahren hatte ich mal von Uniwersal im wwww gelesen bzw. dort Teleskope gesehen. Damals hatten die von 150mm bis 500mm Newton und Cassegrains gebaut. Ich glaube Kuppeln hatten die auch gefertigt. Leider finde ich auf die Schnelle aber nichts passendes auf meiner Festplatte.


    cs eike

    Guten Morgen Achim,


    Entschuldigung, hat leider etwas gedauert.
    So sieht zur Zeit mein "Okularende" aus:

    von links nach rechts:
    Schnellwechsler M68
    2" Filterrad
    Klappspiegel (90° Abgang für EAA mit 0,5x Reducer und ASI 224)
    Fokussierer
    2" Okularklemme
    8-24mm Zoomokular
    einschwenkbares NSG
    Beobachtungsablauf:
    Objekt anfahren
    vis. Beobachten
    Beobachten mit eingeschwenktem NSG
    Kurzbelichtung EAA


    cs eike

    hallo Achim,


    schöner Beobachtungsbericht. Ich habe einen Tag vorher teilweise die selben Objekte (Pal2; NGC2419; NGC2683) mit meinem 14,5"er aus der Stadt heraus beobachtet. Allerdings kam bei mir noch ein Nachtsichtgerät zum Einsatz. Wenn ich Deine Objektbeschreibungen mit meinen spärlichen Zeilen vergleiche, so komme ich zu einem vergleichbaren Beobachtungsergebnis.
    Woher stammt Deine Angabe bezgl. der Milchstraßengröße? Wikipedia gibt da viel mehr an.


    cs eike

    Hallo Sternfreunde,


    nachdem hier etliche erfolgreiche visuelle Beobachtungen von NGC 7094 zu sehen waren, wollte ich es in den letzten Tagen auch mal versuchen.
    Kurzes Fazit: unter den derzeitigen Wetterbindungen (Dust / Hochnebel; Luftfeuchtigkeit ca. 88%;...)habe ich hier vom Stadtrand aus keine Chance mit meinem 14,5"er Newton. Egal, ob mit UHC oder OIII und / oder Nachtsichtgerät, es zeigt sich nichts vom Nebel. Der Zentralstern ist da, aber das war es dann auch.
    Mit der ASI224 a la EAA sieht es dann auch nur so aus:

    Newton 368/1660 (==&gt;)830mm ohne Komakorrektor


    Vor zwei Jahren habe ich diesen Nebel schon einmal aufgenommen. Damals allerdings unter einem tollen Alpenhimmel.

    Newton 368/1660 & ASI183M
    Jetzt ärgere ich mich natürlich, dass ich es damals nicht visuell versucht habe.


    cs eike

    hallo Uwe,


    mein NSG ist ein Night-Tronic 920 von IEA (quasi ITAR - freier "Nachbau" eines PVS14). Verbaut wurde eine Echo - Gen II - Röhre von Photonis.
    Die Echo´s sind aussortierte 4G Intens - Röhren. Aber solange ich durch keine gute Gen III geschaut habe, kann ich gut mit diesem Kompromiss leben.
    cs eike

    hallo Uwe,


    -&gt;Californianebel: Wenn ich dieses Objekt in meinem N114/500 mit dem NSG + Halpha-Filter beobachte, so erscheint der Nebel formatfüllend mit Struktur. Und das klappt aus der Stadt heraus!


    cs eike

    hallo Wolf,


    Deine gefundene Quelle stimmt.
    -&gt;Militärtechnik: Ja, leider ist es wohl so, dass NSG´s mit Gen III - Röhren nicht aus den USA exportiert werden dürfen.
    Allerdings glaube ich fast, dass es bei dem derzeitigen Stand der Fertigung in Europa (zB. Photonis; Harder; …) auch nicht mehr zwingend notwendig ist. So bietet OVNI-M zB. eine Spitzenröhre an, an der sich wohl nur die allerbesten US-Röhren messen können. Hat leider aber einen utopischen Preis.


    cs eike

    Hallo Martin,


    toller Bericht! Ich bin jetzt schon auf den nächsten Teil gespannt.
    Vieles aus Deinen og. Schilderungen würde, ich ausgehend von den Beobachtungen mit meinem NSG, ähnlich bewerten.
    Es macht einfach unglaublich viel Spaß mit dieser Technik den Himmel zu erkunden.
    Wie schon von Dir erwähnt, klappt es mit einem H-alpha fantastisch. Selbst ohne Filter kann ich mit einem kleinen ED 80/600 aus NGC6934 einen "richtigen" Kugelsternhaufen machen.
    Da ich viel von einem Nordrand einer Stadt aus beobachte werden oftmals die Objekte erst mittels NSG sichtbar.
    Einzig bei planetarischen Nebeln habe ich mit dem NSG bisher kaum sichtbare Erfolge verbuchen können.


    cs eike

    hallo Ralf,


    vielleicht noch eine Anmerkung zu Deiner Belichtungszeit. Durch die Bildfelddrehung erhälst Du uU. eine unschöne Sternfigur, da die Spike´s mitrotieren. Im www gab es dazu mal vor zig Jahren eine ausführliche Erklärung & Darstellung vom Hr. Keller (damals mit dem 80 cm Pollux).


    cs eike

    hallo Ralf,


    habe gerade erst den Hinweis auf "DobDriver" (vermutl. II) gelesen.
    Zwei Sternfreunde haben / hatten diese Steuerung. Visuell funktioniert das halbwegs. Du mußt die Nachführung je nach Region über eine bestimmte Zeit anlernen. Ich denke für Deinen angepeilten Zweck ist das nicht mal eine Notlösung.



    cs eike

    hallo Mathias,


    als ich Deine Zeichnung von M51 gesehen habe, habe ich mich gefreut! Endlich mal eine Zeichnung, bei der die Materiebrücke nicht dick & fett gezeichnet wurde wie eine "vierspurige Autobahn".
    Vor gut zehn … fünfzehn Jahren hatte ich es mit 10" und 12" versucht, aber diese Brücke blieb mir eigentlich verborgen.
    Aktuell mit 28" ist es kein Problem. Selbst mit 14,5" und Restlichtverstärker ist jetzt diese Materiebrücke gut erkennbar.


    Die NGC 4236 hatte ich bisher noch nicht beobachtet. In Guide sieht sie ja nicht gerade wie ein "eyecatcher" aus. Ich werde es aber mal bei Gelegenheit versuchen.


    cs eike


    cs eike

    hallo Martin,


    ich wußte Du würdest Dich melden!
    Du hast ja mittlerweile eine richtig tolle Bildersammlung. Mein Favorit ist der Californianebel direkt am Hausgiebel. Bei solchen Bildern / Beobachtungen sieht man erstmal, wie groß manche Objekte wirklich sind. Ich hatte im letzten Herbst die NGC7000/IC5070 - Region neben Nachbars Giebel gesehen. Dieses Seherlebnis vergesse ich nicht so schnell!


    cs eike