Beiträge von Niklo

    Hallo Michael,
    Deine Zeichnung gefällt mir gut. Ja, so ähnlich sah es bei mir im Okular auch aus, halt nur viel kleiner ;) Dann wird auch die Cassiniteilung dünner. Das hängt auch ein bisserl vom Seeing ab wie scharf und dünn die Cassiniteilung zu sehen ist und natürlich von der Öffnung. Größere Öffnungen müßten eine eine dünnere Cassiniteilung zeigen wie kleinere Öffnungen.
    Apropos, ein Forenbekannter hat mir mal erzählt, dass er unter günstigen Bedingungen den Krepring von Saturn mit seinem Vixen 80L gesehen hat. Das hab ich aber noch nicht geschafft. Kannst Du Dich erinnern den im 80ger gesehen zu haben?


    Naja, jetzt wird Jupiter immer günstiger von den Aufgangszeiten. Dann schauen wir einmal was es da feines zu sehen gibt. ;)
    Apropos Schwerflint. Um wieviel Prozent ist die Kombination mit Schwerflint besser wie mit normalen Flint. Bei Kurzflint sollten es 30% bis 60% besser sein wie die normale Flint Kronglaskombination.
    Servus,
    Roland

    Hallo Tobi,
    bei Ebay weiß man halt nicht wie die Qualität ist. Mich würd so ein Zeiss AS 100/1000 Objektiv interessieren oder ein Zeiss AS 80/1200.
    Andererseits hab ich ja den Vixen 80L schon. Der ist zwar nicht so perfekt wie ein Zeiss AS, aber er ist für mich gut genug. ;)


    Der Okularauszug scheint noch orginal zu sein. Der Zahntrieb geht soweit gut, zumindest ist mir nichts aufgefallen. Man kann halt "nur" 1,25" Okulare benutzen so daß ich mir schon überlebt hab einen 2" Okualarauszug zu kaufen (den alten würd ich freilich weiterbehalten). Der Vorteil des Alten ist die riesige Verstellmöglichkeit. Ich kann auch das Zenitprisma weglassen und komm mit allen Okularen problemlos in den Brennpunkt.
    Der Vorteil vom 2" Auszug wäre halt, dass man dann auch mal ein 56 mm Okular nutzen könnte... Ich ringe noch etwas mit mir ob's das braucht. ;)


    Danke, ich werde mal nach den APOs recherchieren. Vom Namen sagt es mir nichts, so dass ich vermute, dass die aufgegeben haben. Ich versteh halt nicht warum Zeiss keine APOs mehr baut. Die hätten schon einen Namen und die nötige Erfahrung ...


    Jessas na, ein 6" Bino. [:0] Schön ist das bestimmt, aber mit APOs wird das bestimmt sauteuer.


    Viele Grüße und einen klaren Himmel,
    Roland

    Hallo Tobi,
    das ist schon klar, dass die Qualität nicht mit dem Alter zu tun hat. Ich wollt eher wissen ob es noch Chancen gibt aus irgendwelchen Restbeständen Zeiss Objektive kaufen zu können. Wenn die letzten in den 90ger Jahren gebaut wurden, dann gibt es schon länger keine Restbestände mehr und dann kann man nur noch mit Glück gebrauchte Okulare finden. Schad, dass Zeiss keine Fernrohrobjektive mehr herstellt. :(
    Apropos Ferngläser, manche besitzen Justierschrauben zum Justieren der Prismen. Es kann sein, dass Dein Fernglas von Deinem Großvater justierbar ist.
    Ich find es auch schad, dass es keine europäischen Fernrohrobjektive mehr zum Kaufen gibt. Dafür würd ich gern das Doppelete zahlen wenn es nicht aus China käme aber mei, so ist es nunmal. Man ist ja schon froh wenn die Okulare wenigstens aus Japan kommen ;)
    (Mein alter Vixen 80L war wohl auch noch aus Japan. Zumindest steht das auf dem Fernrohr. ;)
    Servus,
    Roland

    Hallo Tobi,
    danke für Deine Antwort. Das C50/540 und das C63/840 sind Zeiss Objektive. Benutzen die wie die Zeiss AS Objektive Kurzflint? Bis wann wurden die noch gebaut und neu verkauft?
    Ich denke, dass mit der noch zunehmenden Öffnung der Saturnringe die Cassiniteilung immer leichter zu sehen sein wird. Was etwas negativ ist, ist der niedrige Stand von Saturn....
    Momentan ist es einfacher Jupiter zu beobachten auch wenn der erst sehr spät aufgeht.
    Ich bin jedenfalls über Berichte gespannt was Du mit Deinen Zeiss Refraktoren alles schönes sehen darfst. Du darfst auch gerne schon vor der nächsten Saturnsichtbarkeit berichten. Ich bin wahrscheinlich nicht der einzige der sich auch über andere schöne Beobachtungsberichte freut ;)
    Ich wünsch Dir viel Freude und schöne Beobachtungen mit Deinen edlen Refraktoren.
    Viele Grüße,
    Roland

    Hallo Marv,
    ich weiß nicht ob Du wieder einen Dobson suchst, aber die Alternativen wären natürlich max 4" f/10 FH (z.B. Synta (Celestron, Skywatcher ca 220 Euro und Tal 100 ca 300 Euro) und dann sollte es schon eine EQ5 sein ca. 270 Euo (eventuell möchtest Du noch eine Nachführung, dann wirds entsprechend teurer). Auf eine EQ5 kannst Du natürlich auch einen 6" Newton f/6 oder f/8 packen. Einen 5" f/12 Maksutov bekommst Du auch für rund 500 Euro.
    Man muss sich aber im Klaren sein, dass ein 8" Newton mehr zeigt wie die eben aufgeführten Geräte. Daher wird ja meistens ein Dobson empfohlen, da man fürs Geld die größte und stärkste Optik bekommt.
    (Der 6" Newton käme dann von der Leistung noch am nächsten heran)


    Wie der Walter schon erwähnt hat wäre ein Besuch eines nahen Astroclubs mit Beobachtungsabend für Dich am Besten. Dort könntest Du verschieden Fernrohre ausprobieren und dann sehen was Dir am Besten zusagt.


    Servus,
    Roland

    Grüß Dich Jan,
    der M13 ist nach Deiner Bearbeitung sehr schön geworden.
    M13 ist eines meiner Lieblingsbeobachtungsobjekte und Du hast ihn wirklich gut aufs Bild gebracht. Die Mühe hat sich gelohnt [:)]
    Viele Grüße,
    Roland

    Hallo Karsten,
    dem kann ich nichts hinzufügen hätt aber eine Frage bezüglich des visuell optimierten 6" Newtons. War das
    http://forum.astronomie.de/php…reads.php/topics/972588/1
    das Projekt von dem Du gesprochen hast? Das find ich wirklich schad, dass daraus nichts geworden ist. Es gibt zwar bei TS teuerere 6" f/6 mit kleinem Fangspiegel und Carbon Tubus, aber da darf man schon deutlich tiefer in die Taschen greifen. :(
    Wie schaut es eigentlich mit den 6" f/8 Newtons aus? Die haben kleinere Fangspiegel wie die meisten "schnelleren" 6", aber leider find ich keine Daten über den Fangspiegeldurchmesser beim 6" f/8, weder für den Skywatcher noch für den Bresser.
    Viele Grüße,
    Roland

    Hallo Christiane,
    das würd mich freuen wenn das klappt. Mit dem 4" Newton könntest Du mit 2" Okularen sehr großflächige Objekte anschauen, die im 8" wahrscheinlich nicht mehr ganz ins Blickfeld passen. Eines dieser Objekte wäre M31 ;)
    Apropos, ist der Spiegel des 4" f/6 selber geschliffen. Ich hab bisher noch gar kein 4" f/6 zum Kaufen gesehen.
    Viele Grüße,
    Roland


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Noiredeluxe</i>
    <br />Hallo Roland,


    ja, der Okularauszug ist zu kurz. Ich kann den Schlittenfokussierer nicht weit genug drehen.
    Die Verlängerungshülsen werde ich mal ausprobieren, das stimmt, dann habe ich mit der 4er noch einen anderen Ausschnitt.


    Viele Grüße,
    Christiane
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">

    Hallo Christiane,
    nachdem Du ja offenbar Deine Auswahl getroffen hast hab ich mir überlegt ob man zusätzlich den 4" Newton noch visuell gängig machen könnte. Da hast Du nur geschrieben, dass Du mit den Okularen nicht in den Focus kommst. Ist der Okularauszug dafür zu kurz, also kannst Du nicht ihn weit genug hinausdrehen?
    Wenn das der Fall wäre gäbe es günstige Verlängerungshülsen wo Du nichts umbauen müßtest z.B.:
    http://www.teleskop-express.de…huelse---35mm-Laenge.html
    oder
    http://www.teleskop-express.de…aenge---Ringklemmung.html



    Du könntest die einfach kurz dazwischenstecken und könntest dann auch deinen 4" visuell nutzen.
    Viele Grüße,
    Roland

    Hallo Andreas,
    das mit den verbesserten Sichtbedingungen ist sehr erfreulich. Oft ist es ja leider anders. Vielleicht ist es aber auch so, dass Du Deine Augen schon besser geschult hast.
    Zu M33: Hier im Vorort von Raumm FFB hat man locker 5,5 m und manchmal sogar besser. M31 ist da problemlos mit blosen Auge zu sehen. Im Fernglas 7x50 hab ich M33 immer nur als schwachen Fleck gesehen obwohl M31 ohne Probleme beim direkt Schauen mit blsoen Augen zu sehen war.
    Struktur hab ich mir vielleicht ein bisserl im 4,5" Newton einbilden können, aber da war schon alles beinand. Ich bin aber auch kein Galaxienexperte. Das für Galaxien geschulte Auge hätte da vielleicht mehr erkennen können. ;)
    Es macht offenbar schon der kleine Unterschied von 5.2m auf 5,5 oder 5,8.. 6.2m enorm was bei M33 aus. Wenn Du mit dem Fernrohr ein bisserl aus der Stadt hinausfahrst wirst Du das sehen.
    Im Hochgebirge ist M33 sogar mit blosen Augen sichtbar. Die Datailfülle bei M33 ist dort im Teleskop auf jeden Fall genial und in der Stadt ist man froh wenn man ein matschiges Fleckerl sehen oder erahnen kann. Das was Du berichtest ist normal und hat nichts mit schlechten Augen oder einem schlechten Teleskop zu tun.
    Servus,
    Roland

    Hallo Armin,
    das ist ja ein geniales Foto. Welches Programm nimmst Du um die einzelnen Aufnahmen als Mosaik zusammenzuführen?
    Viele Grüße,
    Roland

    Hallo Christiane,
    also mein Hauptvorschlag wäre eben lieber einen f/6 zu nehmen wie einen f/5. Die Idee mit der Rockerbox um wahlweise als Dobson oder auf Deiner parallaktische Montierung zu nutzen find ich interessant.
    Offenbar gibt es auch Anbieter dafür siehe z.B.:
    http://vangestel.de/astrozoom/produkte/rockerbox-alpha
    Wie gut die sind weiß ich nicht. Der Günther hat aber einen guten Ruf und scheint kein Klump zu bauen. Vielleicht weiß der Benny dazu mehr.


    Der 8" f/6 Dobson ist natürlich auch eine Möglichkeit.


    Ich würde auch schauen, dass das Gerät einen 2" Auszug hat. Das haben heute die meisten. Du hast halt mit 2" Okularen die Möglichkeit ein größeres Feld (größeren Blickwinkel) zu überblicken. Das kann z.B. bei offenen Sternhaufen und anderen weitläufigen Objekten z.B. M31 interessant sein.


    Viele Grüße,
    Roland

    Hallo Christiane,
    ich möchte dem von Dir geschriebenen nicht mehr viel hinzufügen. Falls Du Dich für einen 6" entscheidest würde ich nicht den mit 750 mm Brennweite sondern eher den mit 900 mm nehmen.
    Wenn Du Dir einen Dobson holst, dann würd ich auch einen mit mindestens f/6 nehmen also z.B. 8" f/6.
    Viele Grüße,
    Roland

    Hallo Stefan,
    zum Seeing: Ich hab einen 4,5 " Newton und einen Vixen 80L f/15. Der Vixen 80L zeigt z.B. am Saturn bei selber Vergrößerung z.B. 150 fach und hoher Luftunruhe ein ruhigeres schöners Bild wie der 4,5 " Newton auch wenn beide Geräte schon lang temperiert sind. Woher das kommt weiß ich nicht. Ich habe es auf das bessere Seeing der kleineren Öffnung geschoben.
    Der 6" f/6 hat auch ein größeres maximales Gesichtsfeld was er überblicken kann, da er nur 900 mm Brennweite hat und er wär halt auf der EQ5 noch fototauglich.
    Servus,
    Roland

    Hallo Stefan,
    was meinst Du mit nicht mehr stabil? Ich denke, dass es noch stabil steht aber halt schon bei kleinen Berührungen wackelt und schwingt. Das wolltest Du wahrscheinlich mit nicht mehr stabil sagen, oder?
    Ja, für Fotos würd ich den 8" nicht auf eine EQ5 tun. Da brauchts schon was stabileres (und leider oft auch schweres).


    Es hat beides seine Vorteile, der 8" f/8 Dobson und ein 6" f/6 Newton auf einer parallaktischen Montierung. Eine parallaktische Montierung ist schon vorhanden und da könnte man eben auch gut ein 6" f/6 oder f/8 Newton drauftun. Bei hoher Vergrößerung Planeten auf einer nachgefühten Montierung gucken find ich persönlich schöner. Bei 6" f/6 hast Du auch größeres Gesichtsfeld wie bei 8" f/6 und er wäre noch fototauglich. Der 6" ist weniger seeinganfäillig und kühlt schneller aus. Er braucht auch keine Okulare mit größerem Gesichtsfeld (kann man sich natürlich trotzdem kauen) die beim Dobson schon wichtiger/besser wären. Dafür zeigt der 8" f/6 mehr Details, ist dafür mehr seeinganfällig (wabern), ist aber als Dobson mobiler und bei mittleren Vergrößerungen (was man eh meistens verwendet) ist das Nachschubsen auch net so tragisch. Beim Dobson muß man den Newton auch nicht in den Rohrschellen drehen wenn man ein anderes Gebiet am Himmel anschauen möchte (mei, ist zwar auch kein großer Akt aber ein kleiner Nachteil bei der parallakteische Montierung). Beim 8" f/6 kann man halt maximal Planetenfotos machen. Etwas anderes geht beim Dobson nicht (brauchts vielleicht auch nicht so lang der 4" f/6 als Fotomachine zur Verfügung steht). Beim 6" f/6 kann man auch noch gut Fotos machen die dann noch höhere Auflösung haben wie der 4".


    Man sieht also, dass beides seine Vorteile hat und je nach den eigenen Vorlieben ist das Eine oder andere für einen besser.


    Der Christina würd ich raten es einfach mal bei einem Astrotreffen auszuprobieren und zu schauen was ihr besser gefällt. Eventuell kauf sie sich ja auch auf Dauer beides. Erst den 6" für die EQ5 und dann später ein 8" f/6 oder gar ein 10" f/6 Dobson, wer weiß ;)
    Servus,
    Roland

    Hallo Christiane,
    der Andreas hat es schon angesprochen, dass f/6 für die Okularauswahl günstiger wie f/5 ist.
    So was ich gehört hab hast Du eine EQ5. Gehört Dir die EQ5 oder hast Du die EQ5 mit dem 4" f/6 geliehen bekommen?
    Die EQ5 trägt noch einen 8" f/5. Sie wird zur Not auch einen 8" f/6 tragen, wobei das wegen des längeren Hebels vermutlich schon etwas schwingungsanfällig ist.
    Ich hab die EQ5 nicht, aber von dem was ich gehört hab, wäre gerade für Fotos aus der EQ5 ein 6" Newton die stabilere Wahl.
    Es gibt auch 6" Newtons mit f/6 oder f/8.
    Einen 6" f/6 könntest Du visuell und fotographisch nutzen wobei es natürlich kein Galaxienspezialist ist. Momentan hat z.B. TS einen 6" f/6 einen Fangspiegel mit 46 mm Durchmesser auf der kleinen Achse.
    Das ist vom Fangspiegel her leider etwas groß. Irgendwann sollte es einen visuell optimierten 6" f/6 geben (siehe
    http://forum.astronomie.de/php…reads.php/topics/972588/1 )
    Alternativ gibt es noch eine 6" f/8 bei TS (Skywatcher Black Diamond Line Parabol Newton 150/1200mm) und einen Bresser 6" f/8.
    Die 6" Newton liegen auf jeden Fall stabil auf der EQ5.
    Ob ein 8" f/6 für Dich noch ruhig genug liegt müßte man eventuell ausprobieren. Da fehlt mir die Erfahrung. Manche schreiben, dass 8" f/6 auf EQ5 einen Katastrophe ist und andere sagen es geht schon ... Die Leut sind sehr unterschiedlich ;)
    Viele Grüße,
    Roland

    Hallo Kurt,
    meine Augen sind wohl gut lichtempfindlich aber nicht so besonders gut (kurzsichtig). Vielleicht brauchen schlechte Augen eine höhere Vergrößerung. ;)
    Ich werd das nächste Mal eine Testreihe mit verschiedenen Vergrößerungen machen. Es kann schon sein, dass ich dem Vergrößerungswunsch erlegen bin, aber der Anblick war bei 150x zumindest noch nicht schlecht. Rein subjektiv sah der Saturn auch noch scharf aus, halt ein bisserl dunkler wie bei 100x.


    Das mit 560x Vergrößerung bei 5" f/8 ist sicherlich nicht ernst gemeint gewesen. Da ist man schon lang im Bereich der leeren Vergrößerung. Ich hab gehört, das manche beim Trennen vom Doppelsternen im Bereich der leeren Vergrößerung ihr Glück versuchen.
    Ich hab das aber noch nicht versucht und scharf sind die Sterne dann sicherlich auch nicht mehr. ;)


    Jupiter werde ich auf jeden Fall mit niedrigerer Vergrößerung anschauen. Ich bin schon ganz gespannt auf die nächste Jupiterbeobachtung.


    Viele Grüße,
    Roland

    Hallo miteinand,
    so, jetzt bin ich zum Reinigen gekommen. Ein kleines Minifiusselhaar hat sich dem Wegblasen widersetzt. Ich war vermutlich zu weit weg und damit war der Luftstrahl zu schwach.
    Ein leichtes Antupfen mit einem Wattestäbchen hat dann das kleine Minihaar beseitigt.
    Ich hab dann noch etwas weitergeputzt und den IR/UV Filter gereinigt. Da waren noch minimale Reste eines Fingerabdrucks droben. Ich hab das Microfasertuch mit 99% Isopropylalkohol beträufelt und damit den Fingertapper beseitigt. Dabei sind natürlich wieder Fussel auf das Filter gekommen. Mit Wattestäbchen usw. sind immer wieder kleine Fusselhaarl hängengeblieben. Die Glasoberfläche hat sich offenbar eletrostatisch aufgeladen. Mit einem weichen Pinsel konnt ich die längeren Fusselhärchen hab ich so webgekommen. Das anfängliche Wegblasen hat wegen der Aufladung nicht hingehauen. Ich bin dann mit der Luftdüse, abgestützt zwischen 2 Finger, bis auf ca. 2 mm an das Glas herangegangen. Damit haben sich auch hartneckige Fusselhärchen von ca. 0,5 mm Wegblasen lassen. Jetzt schaut der Filter und auch das der Chip sauber aus ;)
    Gott sein Dank. Das war doch hartneckiger wie gehofft.
    Viele Grüße,
    Roland

    Hallo Kurt,
    das mag sein. Ich hab da allerdings noch ganz gut Details wie Wolkenbanstruktur und Cassiniteilung erkennen können. Ich hab auch bei 100 fach und 130 fach geschaut, auch da ist mir bei Saturn kein Farbsaum aufgefallen. Er wird schon da sein, aber bei Saturn so unauffällig, dass er mir nicht aufgefallen ist.
    Der 80 f/15 hat bei gleichen Gläsern weniger Farbfehler wie der 90 f/15. Leute wie der Karsten die nach Farbfehler suchen werden bei Saturn da auch etwas sehen, aber meine Erfahrung an Saturn ist, dass ich zwischen 30 - 150 fach keinen Farbsaum um Saturn gesehen hab, hab aber auch net explizit danach gesucht. Vielleicht hab ich es auch gekonnt übersehen, aber es schad ja net ;)


    Jupiter ist aufgrund seiner Helligkeit natürlich ein Kandidat für einen Farbsaum und Venus sowieso, aber mei, es ist halt kein APO aber der Kontrast ist für die 80 mm schon gut. Mit der Sternabbildung und Auflösung z.B. auch bei M13 bin ich sehr zufrieden.


    Möglicherweise ist der Refraktor vom Nikolas noch a bisserl besser, da er natürlich an seinem Refraktor immer noch tunen kann und bei den kaufbaren sicher net so viel optimiert wird.


    Der 80 f/15 ist auf jeden Fall ein schöner klassischer Fraunhofer und ich wünsch dem Nikolas viel Freude damit.


    Viele Grüße,
    Roland

    Hallo Nikolas,
    danke für die Blendenzeichnung, schaut gut aus.
    Wie hast Du die Blenden denn befestigt?


    M15 hab ich nicht probiert, aber M13 ist heller und war durchaus gut zu sehen. Ich möcht das Erlebnis nicht vorwegnehmen. Es ist auf jeden Fall ein schöner Anblick ;)
    Man kann auch gut 100 oder 150 fach einsetzen und sollte sich beim Schauen ein bisserl Zeit am Okular lassen, damit sich das Auge an die "Dunkelheit" anpasst.
    Der Ringnebel M57 schaut im 80ger auch sehr schön aus und ist auch jedes Mal ein Genuß. Selbiges gilt natürlich für M27, aber den hab ich mit meinem 80 noch nicht getestet. Von meinen Erfahrungen mit meinem 114/900 weiß ich aber, dass der auch im 80ger lohnend sein muß.
    Der schöne Nebelfleck von M13 hat es mir aber am meisten angetan und natürlich Saturn.


    Hmm Oslo, ich war noch net in Oslo aber Du kannst mir gern trotzdem eine E-Mail schreiben. Vielleicht komm ich ja mal nach Oslo.
    Meinst Du ein Programm, das Oslo heißt oder die Stadt oder ...? Ich steh momentan am Schlauch [:I]


    Viele Grüße,
    Roland

    Hallo Nikolas,
    wow, das hört sich schon sehr gut an. Hast Du schon Blenden eingebaut bzw. das Rohr innen geschwärzt?


    Ich hab keinen selbstgebauten Refraktor aber von den Dimensionen ist mein Vixen 80L gleich. Ich hab Saturn im Juli problemlos auf 150fach vergrößern können ohne einen Farbsaum zu sehen. Das war schon ein sehr schöner Anblick. :)
    Jupiter ist deutlich heller und wird vermutlich einen leichten Saum haben aber sollte net tragisch sein. Ich bin auch schon gespannt auf Jupiter. Apropos, kannst Du auch Planetenzeichnungen machen? Auf jeden Fall bin ich schon auf Deine Beschreibung Deiner Planetenbeobachtung gespannt. Was Du auch probieren kannst ist sind die üblichen Verdächtigen wie M57 und M13... Besonders erstaunlich war für mich im Vixen 80L der M13 ;)
    Weiterhin viel Erfolg und viel Spaß mit Deinem schönen 80ger FH.
    Viele Grüße,
    Roland

    Hallo Sebastian,
    der Sucher, den Du rausgesucht hast zeigt ein aufrechtes Bild das seitenrichtig ist (auf der Seite steht "Abbildung ist aufrecht stehend und seitenrichtig"). Das sollte also passen.
    Ich werde mir wohl so einen Sucher für meinen Refrakor kaufen. Bisher hab ich da nur den klassischen Sucher, der da nicht ideal ist. ;)
    Servus,
    Roland

    Hallo Nikolas,


    auf dem Bild



    schaut es so aus wie wenn das Kupferrohr in den Zellring gesteckt wird. Stimmt das? Dann würde die Zelle außen auf den Kupferrohr (schaut auf dem Foto direkt golden aus) sitzen und nicht innen. Dann würde die Dicke des Kupferrohrs als kleine Blende die Öffnung begrenzen, oder? Welche freie Öffnung lässt das Kupferrohr bzw. die Zelle zu?


    Meine Zweite Frage wäre, wie Du das mit den Druck und Zugschrauben zum Justieren gemacht hast? Das ist ja wahrscheinlich der kniffligste Teil der Objektivzelle?


    Viele Grüße,
    Roland

    460 Euro für den 90ger mit 2 Okularen, schluck....[:0]
    Wenn ich zusammenzähle dann wären es 218 (Fernrohr + Stativ) + 2*39,- (2 Goldkanteokulare) + Mondfilter (maximal 17 Euro für einen Graufilter für Mondbebachtung) =&gt; 313 Euro. Wenn Du dann noch eine 32 oder 40 mm Plössl dazunimmst, dann kommen nochmal 39 Euro dazu.


    Was für Farbfilter hast Du denn bestellt? Hat jemand was von Farbfiltern geschrieben?


    Vom Bauchgefühl ist 460 Euro für die Kombination zu teuer. Da hättest Du schon mehr Leistung bekommen können. Ich bin ehrlich ein Refraktorliebhaber und deswegen will ich Dir den 90 1000 nicht ausreden, aber für den Preis solltest Du das nochmal überdenken und eventuell stornieren bzw. Dir bewußt sein, dass es da auch schon etwas leistungsstärkeres für den Preis gibt z.B.:
    http://www.teleskop-express.de…ol-Dobson-150-1200mm.html
    oder
    http://www.teleskop-express.de…abolic-Newton-on-EQ2.html


    Der 90ger FH ist sicher nicht schlecht und wird bestimmt einige schöne Beobachtungen bescheren aber er ist schwächer wie der 6" Newton. Ein Refraktor hat natürlich dieses schöne klassische Aussehen (das mir besonders gut gefällt) wo ich dann bewußt auf etwas Leistung verzichte. Durch die kleine Öffnung ist er auch weniger Seeinganfällig wodurch das Bild oft ruhiger aber halt mit weniger Auflösung ist. Die nadelfeine Sternabbildung ist auch etwas was mir gut gefällt. Das alles sind die Stärken eines kleinen 90 mm Refraktors (die Schwächen könnt ich auch aufzählen: etwas Farbfehler, geringerer Kontrast und geringere Auflösung, die Montierung ist weniger mobil). Trotzdem gefällt mir der hohe Preis nicht und hab das Gefühl, dass es zu teuer ist und ihr nicht einmal alle wichtigen Okulare habts. Die 2 Kellner Okulare, die dabei sind (20 mm und 10 mm) gehen zur Not schon, aber jedes Plössl ist deutlich besser. Ein 32 mm oder 40 mm solltet Ihr aber auf jeden Fall haben. Das ist viel wichtiger wie die Farbfilter.


    Beim Telrad am Refraktor bin ich auch zwiespältig. Ich hab die Kombination Telrad am Refraktor noch gar nicht gesehen. Bei TS steht bei einem Telrad (Alle Tuben ab einem Durchmesser von 10cm können mit dem Telrad ausgestattet werden.) Hat der Tubus 10 cm Durchmesser bzw. hat der Verkäufer bestätigt, dass man da einen Telrad befestigen kann? Hat jemand hier im Forum einen Telrad vorgeschlagen?


    Klar Sternkarten wären auch noch gut.


    Viele Grüße,
    Roland