Posts by martina

    Danke für die Antwort. Ich möchte aber nicht so viel Geld für so viele verschiedene Okulare ausgeben. Hätte ich noch einen Vorteil von dem Weitwinkelokular, wenn ich die Barlowlinse verwende, oder hebt es sich auf?


    Viele Grüsse,


    Martina

    Ich bin noch recht neu auf dem Gebiet (habe gerade erst die gröbsten Einstiegsprobleme überwunden) und ich bin mir nicht sicher, ob folgendes eine gute Idee ist:


    Ich habe im Moment zwei Plössl-Okulare, aber ich hätte gerne etwas Weitwinkligeres. Ich habe mir nun überlegt, dass ich (um zu sparen) nur ein richtig gutes Weitwinkelokular (12 mm oder so, was bei meinem Teleskop ca. 100fache Vergröerung bedeutet) zulege und dazu für höhere Vergrößerungen eine Barlowlinse (weil die doch weniger kosten).Ist das eine gute Idee? Oder haben die Barlow-Linsen irgendwelche Haken, die mir noch nicht klargeworden sind?


    Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen.


    Gruss,


    Martina

    Da bin ich wieder [:)] Mittlerweile kann ich Objekte im Sucher anvisieren und dann sogar im Hauptteleskop wiederfinden, also sind zwei wichtige Hürden genommen ... Danke für die guten Ratschläge. Jetzt habe ich aber einige neue Fragen: es ist mir inzwischen gelungen, den Mars ins Okular zu bekommen - bei 100facher Vergrößerung bekomme ich ein ca. 3 mm großes, immerhin ziemlich klar definiertes oranges Kügelchen zu Gesicht und bei 300 fach (die maximal sinnvolle Vergrößerung bei meinem 150 mm Maksutov-Teleskop) ein etwas größeres Kügelchen mit etwas unscharfen Rändern,das auch noch hin und her hopst. Ich habe das Teleskop am Mond scharf eingestellt, da ist die Darstellung tadellos. Irgendwie hatte ich mir vom Mars mehr erwartet - in der Beschreibung des Händler stand,man könnte zumindest die Polkappen sehen und der Planet selbst müsste grösser zu sehen sein.
    War das vielleicht nur während der Opposition? Oder liegt es an schlechten atmosphärischen Verhältnissen (ich wohne in Frankfurt)? Und das "Hopsen" bei grosser Vergrösserung, könnte das die Montierung sein (die ist aber an sich stabil, Skyview) oder auch die Luft? Oder brauche ich noch irgendwelches Zubehör (ich habe zwei Plössl- Okulare, 20 mm und 6.5 mm) - vielleicht Filter, eine Barlow-Linse - whatever? Ausserdem wüsste ich gerne ob Ihr Empfehlungen für etwas weitwinkligere OKulare habt, ich hab gelesen, dass es sowas gibt - sind die sinnvoll?


    Tja, viele Fragen - vielleicht erbarmt sich jemand.


    Viele Grüsse,


    Martina

    An der Montierung sind drei Klemmen, eine große "hinten" und eine kleine und eine grosse (die "dritte") auf der Seite. Wahrscheinlich benutze ich die Montierung nicht ganz korrekt, aber ich hab ohnehin das Handicap, dass ich von einem Fenster aus beobachten muss, und da ist es viel einfacher, wenn der Tubus in alle Richtungen beweglich ist. ich suche mit losen Klemmen, mach dann alles fest, und mach nur die Feineinstellung mit den Justierwellen. Wie gesagt, wahrscheinlich nicht ganz korrekt, aber wenigstens seh ich etwas ... :)


    Gruss,Martina

    Hallo, vielen Dank für die netten Ratschläge. Inzwischen kann ich immerhin schon den Mond zuverlässig ins Hauptokular bekommen - sehr hübsch! (aber wenn er in der Mitte des Sichtfeldes im Teleskop ist, befindet er sich im Sucher irgendwo rechts oben, da muss ich wohl noch etwas herumprobieren).


    Das Problem war, dass ich nicht wusste, dass man die dritte Klemme an der Montierung auch losmachen kann/muss - als ich das herausgefunden hatte, war alles viel einfacher!



    Viele Gruüsse + schönen Dank,


    Martina

    Hallo,


    ich habe vor zwei Wochen ein Teleskop gekauft,wahrscheinlich eine Nummer zu gross für eine Anfängerin, aber ich dachte mir halt, kauf gleich was Gescheites, dann hast Du was davon. Es ist ein Maksutov-Teleskop mit 150 mm Öffnung, es wurden zwei Plössl-Okulare mitgeliefert, eine Skyview-Montierung, der Sucher zeigt seitenrichtig und aufrecht an, alles ist im Prinzip in Ordnung, nur: ich habe grosse Schwierigkeiten, überhaupt etwas vernünftig in den Sucher zu bekommen, konkret: der Mars, er ist mit bloßen Auge prächtig zu sehen - aber ich bekomme ihn einfach nicht in den Sucher!!! Gibt es irgendeinen Trick - à la wenn mit bloßem Auge der Stern eine Linie mit der Oberkante des Suchers bildet (oder wie auch immer) , dann ist er auch im Sucher?


    Das zweite Problem ist, ich dachte, wenn etwas direkt im Fadenkreuz des Suchers ist (einmal hab ichs nämlich doch geschafft), dann müsste es auch mit dem Teleskop zu sehen sein - war es aber nicht, da war nur Himmel. Ist der Sucher vielleicht verkehrt eingestellt? Was kann ich tun?


    Tja, wie gesagt, ich bin wirklich Anfängerin ...