danke für die antworten [:)]
(==>)raphel
werde villeicht auf dein angebot kommen [:)]
(==>)newton meinst du diesen duden ? http://www.schuelerlexikon.de/lexika/astronomie/
gruss aus dem wasser sardine
danke für die antworten [:)]
(==>)raphel
werde villeicht auf dein angebot kommen [:)]
(==>)newton meinst du diesen duden ? http://www.schuelerlexikon.de/lexika/astronomie/
gruss aus dem wasser sardine
ein bericht von http://www.starobserver.com/test/index2.html
unter aktuelle Ausgabe - Amateurbeitrag kann mann volgenden bericht nach lesen ( im link sind natürlich auch bilder
Viele Hobbyastronomen kennen es bereits: das federleichte Newton-Spiegelteleskop von AstroMedia, dem spätestens seit der Flut an SoFi-Brillen im Jahre 1999 bekannten Essener Ein-Mann-Verlag des Tüftlers Klaus Hünig. Der – neuerdings komplett gestanzte – Karton-Bausatz enthält als Herzstück einen sphärischen Hauptspiegel aus geschliffenem und poliertem Glas mit 70 Millimetern Durchmesser und 450 Millimetern Brennweite, hergestellt von Baader Planetarium, sowie zwei Okulare mit Linsen aus Acrylglas. Für nur knapp 20,– Euro erhält man dafür ein optisches Instrument mit immerhin neun- bis 30facher Vergrößerung. Dass die Optik jedoch nicht an einen Kartontubus gebunden ist und man diesen stattdessen durch eigene kreative Tubus-Konstruktionen ersetzen kann, zeigt der folgende Bericht eines Star-Observer-Lesers.
Der Lego-Dobson
Angeregt durch diverse Astro-Kuriositäten am Internationalen Teleskoptreffen auf der Emberger Alm in Kärnten (Österreich) vom 26. bis 28. September 2003 und im Star Observer reifte in mir der Plan, ein Lego-Newton-Spiegelteleskop auf Dobson-Montierung, kurz: einen Lego-Dobson, zu bauen.
Im Star-Observer-Shop fand ich das Karton-Newton-Spiegelteleskop vom AstroMedia-Versand mit einem sphärischen 70-Millimeter-Hauptspiegel von Baader Planetarium mit 450 Millimetern Brennweite sowie Acrylglaslinsen für drei Okulare.
Aus diesen optischen Komponenten baute ich schließlich einen funktionstüchtigen Lego-Dobson mit einem 1,25-Zoll-Okularauszug (Verstellweg 25 Millimeter). Aus den mitgelieferten Acrylglaslinsen und Filmdosen entstanden drei Okulare mit 9facher, 15facher und zirka 30facher Vergrößerung, die in zwei seitlich angeordneten Okularhalterungen abgelegt werden können.
Der 20 mal 28 Millimeter große Fangspiegel ist in drei Achsen verstellbar: Er kann geneigt, gedreht und verschoben werden. Somit lässt er sich optimal einstellen und kann leicht nachjustiert werden. Der Hauptspiegel kann auch abgedeckt werden und ist bei Nichtverwendung des Teleskops gut geschützt.
Der Lego-Dobson besticht nicht nur durch die Stabilität und das relativ geringe Gewicht der Konstruktion. Auch seine optischen Qualitäten sind durchaus überzeugend; er eignet sich besonders zur Betrachtung des Mondes sowie zur terrestrischen Beobachtung. Unter guten atmosphärischen Bedingungen kann man sich außerdem auf die Jagd nach den vier Galileischen Monden des Jupiter begeben.
Bei aller Handlichkeit und optischen Leistung liegt ein weiterer, einzigartiger Vorteil dieser Konstruktion auf der Hand: Sie kann wieder komplett zerlegt werden, und man kann etwas völlig anderes daraus bauen
habe diesen bericht online gesehen und habe festgestellt warum nicht auch so [:D]
gruss aus dem wasser der wieder nach seinen alten legos sucht [:D]
Hallo usammen
ich suche ein buch über physik das auch astrophysik beinhaltet.
also meine vorstellungen wären von Julianische Datum und alles andere was mit zeitrechnung und koordinaten beinhaltet ( im astronomischen sine ). Und auch ein bischen mehr z.B. mondphasen berechnung, sonnenaufgang usw.
und nun der schwierigste teil [:D] wenn die formel im buch sind und es noch in deutsch wäre [:D]
also die physik über schwarze löcher und so interessiert mich noch nicht so.
hat jemand von euch ein tipp
gruss aus dem wasser sardine
hallo zusammen
habe gerade ein link bekommen wo man online 3d über den mars fliegen kann
http://www.geonova.at/mars_gr/start.htm
oder auch über die schweiz ( ok das hat weniger mit astronomy zu tun aber auch interessant )
http://www.geonova.ch/gvista/pages/ch/GVista.htm
gruss aus dem wasser sardine
Hallo Mareider
schau mal unter http://www.pocketgear.com/software_browse.asp?cat=1 dort ist das grösste verzeichniss vom pocket software von freeware bis sharware usw.
gruss aus dem wasser sardine
hallo zusammen
Ich habe ein problem astroexcel zu installieren.
bei mir erscheint immer nur das er ein programm winhex installieren will.
liegt das daran das ich win2000 habe ?
habe schon kontakt mit dem hersteller bekommen aber leider noch keine antwort erhalten.
gruss aus dem wasser sardine
ja danke habe es gesehen und da haben sie sogar eine neues software planetarium drauf gebackt und sieht nach dem ersten augenschein gar nicht so schlecht aus.
wünsche schöne beobachtungen
gruss aus dem wasser sardine
hai zusammen
wollte schauen ob auf astroexcel.de etwas neues gibt.
nun stelle ich fest das es diese seite seit anfang februar gibt es diese seite nicht mehr [V]
weiss jemand ob dieses projekt gestorben ist ?
gruss aus dem wasser sardine
hallo zusammen
bin jetzt ein bischen offtopic aber hat jemand auf den panorama bilder die legosteine gefunden die sie auf beiden sonden sind ?
gruss aus dem wasser sardine
hai cloose 16
ich habe die freeware software von astroexcel.de die ich empfehlen kann
gruss aus dem wasser sardine
hai otterstedt
schau mal unter http://www.lowbudget-cad.org/ dort sind verschiedene cad beschrieben.
gruss aus dem wasser sardine
PS: mein lieblings cad http://user.tninet.se/~hbh828t/proglego.htm [:D] aber ich glaube das kannst du nicht gebrauchen [:D]
<blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: tavas</i>
<br />Hallo Michael,
komme gerade vom Nachtdienst - das war der schönste, den ich je hatte, Dank deines Beitrags! Somit hab ich mir meinen langersehnten Kindheitstraum erfüllt - zumal das Polarlicht hier in Erfurt hammermäßig war!!!
Kannst du nochmals den link ins Forun stellen, von dem das Bild stammt, auf der homepage "spacew.com" hab ich diese Grafik nicht gefunden!
MfG Tavas
<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
der link ist http://www.spacew.com/www/aurvis.gif
hallo
das programm CalSky kenne ich. aber auf meinem alten laptop läuft es sehr langsam und das geld habe ich für ein teleskop ausgegeben [:D]
aber es ist wen es sicher schneller läuft ein sehr gutes programm.
gruss aus dem wasser
hallo zusammen
was meint ihr zu astrokalkulator ( astroexcel ) und das planetarium.
http://www.astroexcel.de/download.htm
ist ideal für anfänger wenn es regnet mann kann einiges berechnen ( ok ich muss noch ein buch neben mir haben zum schauen was ich genau berechne [:D] ) aber so lehrne ich es [:)]
gruss aus dem wasser sardine
ps: habe in der suche nichts über das programm gefunden desshalb dachte ich ich stelle es mal hier rein.
Hallo zusammen
Ich habe ein mathematisches problem mit koordinaten.
in der schweiz gibt es drei koordinaten systeme ( weiss nicht wie viele in deutschland ) das wären geografische koordinaten ( Bern=7°26'22" östlich / 46°57'09" nordlich ) militär koordinaten ( Bern= Ordinaten 600 km / Abszisse 200 km ) und noch Zivielkoordinaten ( Bern= 0/0 )
so nun meine frage da die landkarten die ich mit militärkoordinaten angeschrieben sind ( und ich den standort rausmessen will wo ich mein teleskop aufgestelt habe ) weiss jemand von euch für eine formel damit ich mein standort in mein goto geräd einegeben kann ?
ich hoffe jemand weiss was ich meine [?]
gruss aus dem schweizer wasser sardine
hallo zusammen
wie ich schon im betrag http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=4164 geschrieben habe brauche ich mein fernrohr mehr für tier beobachtungen. aber als ich mich mit astromonie geräten befasst habe, habe ich was gefund was mir auch noch gebrauchen könnte. und zwar heisst das glaube ich montierung ( wo man mit rädchen oder so ) genau etwas verfolgen kann. da ich bis jetzt mit einem normalen fotostativ arbeite währe so eine montierung genial [:D]
da aber bei mir niemand in der nähe ( kein laden ) so was hat würden sie das nur auf bestellung organisieren.
so nun mein problem was für marken gibt es wo mann nur eine reine montierung bekommt und mit dieser montierung ich mein fernrohr drauf montieren kann ?
für antworten wäre ich sehr dankbar [:D]
gruss aus dem schweizer wasser
PS: noch die genauen daten des celestron
80 WW Wide view spektiv 80mm öffnung 400mm brennweite
Danke [:)]
manchmal kann man sich einfach auch zu viel informationen im internet finden das mann nicht mehr weiss wo einem der kopf steht [:D]
aber mit deiner einfachen erklärung weiss ich wieder wo mein kopf steht [:D]
gruss aus den schweizer gewässern sardine
Hallo zusammen
ich bin neu hier und habe eine frage.
ich habe ein celestron 80 ww wide view für tier und natur beobachtungen. nun schaue ich zwischen durch auch in den himmel um zu schauen was da oben alles läuft [:D] ( mein haupt hobby sind aber tiere in freier natur )
jetzt möchte ich für bessere vergrösserung ein neues okular kaufen.
nun habe ich auf der seite http://home.t-online.de/home/D…leskop.htm#Vergroesserung
gelesen das <b>Maximalvergrößerung = Objektivdurchmesser in mm</b>
am besten ist. so nun meine frage was heisst das genau was für ein okluar ist die äusserste grenze die ich nehmen kann?
habe hier im forum auf der oben genanten seite und auf http://www.zumstein-foto.ch/astro2.htm mich informiert aber für mich sind zu viel daten zusammen gekommen das ich jetzt weniger weiss als vorher[:(]
gruss aus den schweizer gewässern sardine
PS: noch die genauen daten des celestron
80 WW Wide view spektiv 80mm öffnung 400mm brennweite okular 20mm plössel und ein 10mm plössel