Posts by DanielM

    Hallo Sternfreunde !


    Nach dieser wirklich langen Schönwetterphase kommt hier mein Bericht, über ein kleines Teleskoptreffen hier in Alzey/Rheinhessen.
    Es war für mich die schönsten 2 Beobachtungsnächste seit langem.
    Ihr findet es auf meiner HP http://www.sternwarte-heimersheim.de unter Berichte oder direkt http://www.sternwarte-heimersheim.de/berichte/bericht2.html hier.


    Viel Spass beim lesen


    Viele Grüsse


    Daniel



    http://www.skyproject.net


    Bearbeitet von: Daniel M. am: 23/08/2002 20:42:20

    Hallo Roland!


    Danke für das Lob <img src=icon_smile.gif border=0 align=middle>


    Stimmt, es hätte auch ne kleinere Optik sein können aber der 15er stand halt grad so alleine da rum <img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle>.


    Der Bericht kommt schon noch, aber Andre is ja noch da und da hab ich net soo viel Zeit...


    Bis zum nächten Mal,


    Daniel


    http://www.skyproject.net

    Moin moin Roland !


    na? schon wieder fit für heute abend? <img src=icon_smile_wink.gif border=0 align=middle> Bin um halb eins aufgestanden und bin noch etwas müde <img src=icon_smile.gif border=0 align=middle>


    Wahnsinn dein Video ! Ich bin immer wieder erstaunt wie du das soo scharf bekommst. Hast du einen IR Sperrfilter ?


    Bis heute abend dann <img src=icon_smile.gif border=0 align=middle>



    Daniel


    http://www.skyproject.net

    Hallo !



    Hier der 2. Versuch mit meiner neuen Digitalkamer. Gestern abend bekam ich die Möglichkeit den Mond durch einen 15"er Dobson von Discovery aufzunehmen. (Nein, nicht der von Roland [;)]). Einfach hinter ein 32mm Erfle Okular gehalten und abgedrückt. Danach hab ich das Bild noch durch Photoshop gejagt. Allerdings frage ich mich was der dunkle Fleck am Terminator in der Mitte des Bildes ist. Es waren ja (zum Glück) keine Wolken am Himmel.


    Hier nun das Bild:



    Viele Grüsse


    Daniel


    http://www.skyproject.net

    Hallo Roland !


    Wow, da warste ja noch richtig fleissig an dem Abend <img src=icon_smile.gif border=0 align=middle>. Bei uns hier wurde es nix mehr - viel zu viel dunst.


    Jetz haste ja nen schönen Sucher für dein 15"er <img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle>.


    Ich freu mich schon wenn du den hier her mitbringst <img src=icon_smile_wink.gif border=0 align=middle>


    Bis dann


    Daniel


    http://www.skyproject.net

    <BLOCKQUOTE id=quote><font size=1 face="Verdana, Arial, Helvetica" id=quote>Zitat:<hr height=1 noshade id=quote>


    schöne scharfe Aufnahme, hast du einen Digicamhalter oder war das eine Freihandaufnahme?


    is nich ganz wahr <img src=icon_smile_wink.gif border=0 align=middle> am Freitach haste neben einem Windrad u meinem Dobs noch die Venus drauf <img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle><hr height=1 noshade id=quote></BLOCKQUOTE id=quote></font id=quote><font face="Verdana, Arial, Helvetica" size=2 id=quote>



    Ahhh stimmt ja, die Venus, naja also das 2. <img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle>


    Und ich hab die Digicam freihändig vors Okular gehalten. Ging sehr gut, trotz nicht vorhandener Nachführung <img src=icon_smile.gif border=0 align=middle>




    http://www.skyproject.net

    Hallo !


    Hier ist meine erste Aufnahme mit der Digicam an einem astron. Objekt. Is ja klar dass da der Mond dran glauben musste <img src=icon_smile.gif border=0 align=middle>


    Digicam ist eine Olympus C-700 UZ, Okularprojektion durch ein 8" GSO Dobs und 25mm Plössl. Leider sind ständig Wolken durchgezogen, deshalb auch der dunkle fleck unten rechts auf dem Mond.


    <img src="http://skysource.ddts.net/~daniel/mond210702.jpg" border=0>


    Viele Grüsse


    Daniel


    http://www.skyproject.net

    Beobachtungsbericht vom 19./20. Juli 2002


    Teilnehmer: Daniel M. , Stefan (Uepsi), Roland


    Instrumente: 15" f/5 Discovery Dobson, 80L von Vixen + GPDX + Skysensor 2000


    Ort: Alzey - Heimersheim


    Bedingungen: Zuerst zu hell wegen Mond, ab 1:30 dann etwas über 6mag




    Endlich wieder spechteln, nach den unerträglichen Tagen mit den ganzen Schauern endlich Sonne pur. Mittags entschieden wir dann uns bei mir zu treffen um dann auf einen nahe gelegenen Hügel zu fahren um schöne Dunkelheut genießen zu können. Der Standort liegt direkt bei 3 Windrädern, die aber z.b. nicht so hoch sind, dass sie mit starken Lichtern die Flugzeuge warnen müssen. Um halb 10 waren dann alle hier versammelt und es konnte losgehen, noch schnell die Digicam eingepackt um ein paar Impressionen festzuhalten.


    Der Dob von Roland war in 5 Minuten aufgebaut weil er ihn fertig zusammengebaut im Auto transportieren kann. Das hat natürlich was [:)]. Stefans 80L (wie niedlich) war auch schnell aufgebaut und die Montierung grob nach Norden ausgerichtet (was sich aber danach als ziemlich genau rausstellte). Natürlich war es noch viel zu hell um irgendwas zu beobachten, also hieß es warten auf Dunkelheit und warten bis der Mond endlich verschwindet [:)]. Wir haben dann erstmal ein paar Blicke auf den Mond geworfen, im 15er wabberte er noch etwas aber im 80L war das Bild seehr scharf!. Clavius wurde sehr schön beleuchtet. Roland schoss noch ein paar Bilder vom Mond mit seiner Digicam durch den dobs.
    Danach wurde es unerwartet kühler, was uns aber nicht irritierte, und so war das erste Objekt M57 im 15er, natürlich noch sehr flau aber es war auch gerade mal die halbe Lyra zu sehen. Dann endlich tauchten so langsam die ganzen schwachen Sterne auf und es konnte losgehen. Ich weiss auch gar nicht mehr genau, was wir alles gesehen haben , auf jeden Fall war es eine wahnsinns Reise durch das All.


    M13 mit 14mm Pentax: Wie so ein M13 mit 15" halt aussieht [;)], bis ins Zentrum schon aufgelöst, noch besser im 7er Pentax: M13 füllte das ganze Gesichtsfeld, und obwohl es noch zu hell war (Mond) ein grandioser Anblick.


    Seeingtest an Epsilon Lyra zeigte brauchbares Seeing (deshalb also sah m13 so gut aus [;)].


    Ich war seehr überrascht von der Schärfeleistung des 80Ls, soo nadelfeine Sterne habe ich wirklich noch nie gesehen. Wir sahen uns Epsilon Lyra an, mit 12.5mm Ortho sehr schön in alle 4 Sterne getrennt und noch platz dazwischen. Die Sterne schön rund, kein Gewabber, und dazu noch wunderschöne Beugungsscheibchen, wer braucht da noch einen APO [;)].


    Um halb 2 Uhr, ging der Mond unter und über uns erstreckte sich die Milchstrasse in all ihrer Schönheit, mit Teilung, und vielen andren Strukturen, Andromeda war mit bloßem Auge schon deutlich zu sehen. Leider kenn ich mich in der Grenzgrössenbestimmung noch gar nicht aus, aber das war gar nicht schlimm, wir hatten ja Roland dabei, der die Grenzgrösse jenseits von 6mag deutete. Wow.


    Jetzt konnte es richtig losgehen, die Kälte war mir ziemlich egal.


    Cirrus im 20mm Oku + OIII Filter: In unmengen von Milchstraßensternen zieht ein Nebelfetzen hindurch den man super abfahren kann. Die Strukuren waren einfach unglaublich, das ist einfach DAS Objekt für grosse Öffnung. Man kann es gar nicht glauben was man da sieht [:)]. Aber das Wunder des Abends war ja der Cirrusnebel mit dem 80mm Refraktor. Natürlich nur mit UHC Filter zu sehen und dann auch ganz schwach aber er war da. Unglaublich....


    Genauso erging es mit Cresent Nebel: Noch nie zuvor hatte ich ihn gesehen, wunderbar schöne Nebelstrukturen und in der näheren Umgebung war mit dem OIII Filter überall Nebelfetzen verstreut. Ich brauch auch so eine Öffnung !!


    M27 war im 14mm Pentax + Filter fast schon Adaptionsgefährdend hell. Die Ohren waren mehr als deutlich. Aber auch der 80mm Vixen Refraktor zeigte ein sehr schön helles Bild mit dem UHC Filter. Wahnsinn was mit 80mm und gutem Himmel doch alles geht.


    M31 , die Andromeda galaxie war sehr eindrucksvoll im 10x40 Zeiss Fernglas und im 11x80 Fernglas von Roland. Aber ihre ganze Schönheit zeigte sie im Dobson, indem sie uns Ihre 2 Arme zeigte. M110 war wahnsinnig gross.


    Ein weiteres Highlight des Abends (der Nacht) war M57 bei sehr gutem Himmel. Bei 475facher Vergrösserung zeigte sich ein knall heller riesen Rauchring im Okular mit schönem schwarzem Innenraum. Das 13mag Sternchen am Rand konnte man einfach nicht übersehen und es waren noch 4-5 schwächere Sterne zu sehen. Der Hammer war das wir blickweise den Zentralstern sehen konnten. Oh mann was für eine Nacht.


    Um kurz nach 3 packten wir dann langsam ein, machten noch ein paar Bilder und fuhren dann nach Hause, ich hatte ja z.b. nur 1,5km [:)]. Das war finde ich die beste nacht in der ich je beobachtet habe. Dazu noch mit einem 15" dobson das war einfach fantastisch.


    Ich hoffe das wir das bald wiederholen werden! [:)]


    So, hier noch ein paar Bilder:



    Stefans 80L:


    Stefan beim "gemeinsamen fotografieren" [:)]



    Hach ja wie schön....:



    und nochmal....:



    Roland beim einräumen:



    Bei der Dämmerung, Venus + Dobs + Windrad:




    Viele Grüsse


    Daniel


    http://www.sky-image.com/

    Hallo Roland!


    Danke für das Lob :).


    66x is ja schonmal was, aber halt immer noch zu wenig für "richtiges" GoTo... Ich überleg schon die ganze Zeit ob sich wirklich 500 € für die Escape motoren lohnen würden... Das mit dem Treffen müssen wir bald machen, Stefan (Uepsi) wohnt doch bei dir in der Nähe, den kannste gleich mitbringen ;).


    Daniel


    [Edit]Du hattest ja nach dem Kabel von Steuerbox --&gt; PC gefragt: Ja das ist ein serielles Kabel. Ich weiss aber nicht wie lange du das machen kannst ohne Verlust zu haben...



    <BLOCKQUOTE id=quote><font size=1 face="Verdana, Arial, Helvetica" id=quote>Zitat:<hr height=1 noshade id=quote>
    Hi Daniel,


    schönes Foddo, man sieht aber an den hellen Sternen einen leichten Nachführfehler, hattest du PEC an der Böxdörfer aktiviert oder ohne?
    Hab übrigens meine MTS3SLP mittlerweile mit 18V Netzteil u Chinamotoren (GPE) auf stabile 66x getunt, wir müssen uns mal zwecks Erfahrungsaustausch treffen


    @Matthias:


    <BLOCKQUOTE id=quote><font size=1 face="Verdana, Arial, Helvetica" id=quote>Zitat:<hr height=1 noshade id=quote> Auch der Zentralstern ist schon gut sichtbar - den hab ich visuell noch nichtmal am 15"er gesehen ...<hr height=1 noshade id=quote></BLOCKQUOTE id=quote></font id=quote><font face="Verdana, Arial, Helvetica" size=2 id=quote>


    du Armer, musst ma bei mir durchguggn, hatte ihn bei 6m und besser und passablem Seeing schon mehrmals indirekt und einmal sogar direkt sehen können <img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle>


    Grüße


    --
    Roland
    http://www.videoastronomie.de/


    <img src="http://www.videoastronomie.de/Divers/15er.gif" border=0>
    <hr height=1 noshade id=quote></BLOCKQUOTE id=quote></font id=quote><font face="Verdana, Arial, Helvetica" size=2 id=quote>


    http://www.skyproject.net


    Bearbeitet von: Daniel M. am: 11/07/2002 14:06:19

    Hallo !


    Hier mein neustes M57 Bild.


    Aufgenommen mit meinem 5" Synta Refraktor auf GP-E und mod. Vesta Pro.


    40x30 sekunden belichtet. Ohne Guiduing, einfach die Nachführung laufen lassen und währenddessen mit dem Fernglas in der Milchstraße rumgestochert ;).


    <img src="http://skysource.ddts.net/~daniel/m13bmp3.jpg" border=0>


    Daniel


    http://www.skyproject.net

    Hallo Ullrich!


    Danke für die Blumen ;)


    Stimmt, die Daten vom Teleskop hab ich vergessen, die hatte ich bei diesem Bild noch net drin...


    Also:


    5" Skywatcher Refraktor f/8 auf GP-E. Die GP-E sitzt auf einer festen Beton Säule.


    es is noch zu sagen, dass bei der Aufnahme Vollmond war, die Grenzgrösse bei ca 3 - 3,5 lag...


    Daniel


    http://www.skyproject.net

    Hallo !


    Gestern konnte ich in meiner brandneuen Sternwarte zum ersten Mal M13 aufnehmen - mein 2. Deepsky Bild überhaupt nach M42.


    <img src="http://home.t-online.de/home/daniel.brain/Galerie/danielsun/M13vesta250502.jpg" border=0>


    Comments are welcome ;)


    Viele Grüsse


    Daniel


    http://www.skyproject.net