Beiträge von sgo2000

    Hallo Leute,


    nachdem Martin nach einer Liste mit allen Objekten gefragt hat, habe ich mich heute mal hingesetzt und eine Exceltabelle mit allen Objekten, die bisher besprochen wurden erstellt. Um sie schnell aktualisieren zu können, habe ich beide Versionen in meine Homepage integriert, dann brauche ich die Dateien nur aktualisieren und nicht jedesmal neu hochladen. Ich habe zwei Versionen erstellt:
    Einmal online mit den Links zum jeweiligen Objekt hier im Astrotreff und eine Version ohne die Links zum Ausdrucken als PDF.


    Hier die Links:
    Online: https://sgo-online.de/astro/Astrotreff-OdM-Liste.htm


    Download: https://sgo-online.de/astro/Astrotreff-OdM-Liste.pdf
    Download sortiert nach Sternbildern: https://sgo-online.de/astro/Astrotreff-OdM-Constellation.pdf
    Download sortiert nach Objektarten: https://sgo-online.de/astro/Astrotreff-OdM-Liste-art.pdf


    ! Achtung ! Ab April 2022 wurden die Links aktualisiert und den Dateien vernünftige Namen gegeben. Die alten Links funktionieren noch, liefern aber dauerhaft den Stand 03/2022 !
    Ich habe eine Weiterleitung eingerichtet, damit alle alten Links im Astrotreff weiterhin funktionieren.


    Ich habe mich bei Erstellung absichtlich an den hervorragenden BAfK gehalten, ich hoffe Rene hat nichts dagegen. Sonst ändere ich gerne nochmal das Design [:D]


    Achtung: Durch die Umstellung auf den neuen Astrotreff funktionieren in den HTML-Online-Versionen nicht mehr alle Links zum Astrotreff. Ich werde diese nach und nach mit den nächsten Versionen
    überarbeiten!


    Viele Grüße und zum Teufel mit Nebel und Wolken!


    Aktuelle Version: Stand April 2024 (V2.2404.07)

    Hallo Kai,


    ich denke, ich peile mal F/4 an, da müsste dann ein einfacher Tritt ausreichen, dass passt dann schon.
    An dich hätte ich auch noch eine Frage. Ich habe mich durch die Threads zu Deinem genialen 33" durch gelesen und bei mir soll auch Einiges in Carbon entstehen, auf jeden Fall einmal die Rohre!
    Wie viele Lagen hast Du Da genommen? und was hast Du als Wickelkern benutzt, dass man Ihn danach wieder herauskriegt?


    Vielen Dank schon mal!


    Viele Grüße


    Stefan

    Hallo zusammen,


    nach reiflicher Überlegung habe ich ich entschlossen, wieder das Carbo knirschen zu lassen und mir bei Stathis ein 600mm Rohlin in 34,5mm Stärke bestellt. Um die Zeit zu überbrücken, bis das gute Stück bei mir eintrudelt und ich mit dem Schleifen beginnen kann, habe ich jetzt schon ein paar Fragen vor ab:
    Ich habe schon einen Spiegel geschliffen, ist aber schon eine bisserl her. Ich würde gerne auf F/4 Schleifen (also ca. 2400mm Brennweite), oder ist da das Parabolisieren zu schwierig und F/4,5 wären doch besser?
    2. Frage: Ich werde nicht ganz schlau draus, ist eine solcher Spiegel noch mit dem PDI machbar oder geht da nur das Bath als Interferometer?


    Vielen Dank für Eure Antworten und einen klaren Himmel!
    Stefan

    Hallo Jürgen und alle anderen Interessierten,


    Also das Ding hat definitiv keine Encoder. Das der Menüpunkt "Auxiliary Encoder" aktiv ist, ist wohl tatsächlich ein Softwarefehler. Bei den beiden AZ und der EQ8 sind es tatsächlich "Hilfsencoder". Standard-Goto wird über die Motorsteps abgegriffen, sind die Auxiliaries aktiviert, bleibt das Alignment erhalten, wenn man die Achsen trotz Klemmung verstellt oder die KLemmung öffnet. Das funktioniert bei der EQ6-R definitv nicht - zumindest nicht bei meiner.
    Zu den ersten Erfahrungen im Feld:


    Goto ist sehr präzise, viel genauer als bei der AZ-EQ5, warum auch immer. (2-Stern-Alignment)


    Stabilität: Sowohl mit dem 8" F/4 Newton als auch mit dem 102/750 APO wackelt nichts. Absolut stabil, so stabil, dass ich gar nicht darauf geachtet habe beim Rumhantieren. Hier ist also definitiv Luft nach oben - erwartungsgemäß.


    Einnorden: Die deutlich stärkeren Schrauben der Altitude-Verstellung tun ihren Dienst erstaunlich gut, das Einnorden über den Polsucher und mit der Polar-Alignment klappt sehr gut, die Einstellung ist auch unter Last sehr feinfühlig, besser als bei der AZ-EQ5 und der HEQ5 (die mit der alten EQ6 ähnlich sein dürfte).


    Nachführung: Das war ja nur ein erster Test, mal das Zusammenspiel aller Komponenten zu erproben, also ich habe noch keinen Nachführtest ohne Guiding gemacht, das nächste Mal zeichne ich dann auch einen Guiding-Graphen mit dem MGEN auf, versprochen. Aber bisher fällt nichts Negatives auf!


    Fazit: Bisher bin ich sehr zufrieden mit der Montierung,
    wirkliche Beanstandungen habe ich nach dem Feldeinsatz bisher keine.

    Hi Jürgen,


    in Sachen Polhöhe kann ich nicht sagen, was genau geändert wurde, da ich nie eine EQ6 hatte, ich kenne sie nur vom sehen und mal Durchschauen (also durch das Teleskop drauf, nicht durch die Monti :) ).
    Der Winkel ist immer noch relativ flach, allerdings sollten die gut abgerundeten und vor allem deutlich stärkeren Schrauben schon funktionieren, ohne gleich zu verbiegen oder sich in den Zapfen einzugraben. Wirklich beweisen kann dies aber erst der Langzeittest. Die Höhenverstellung der AZ ist aber sicher noch die elegantere und bessere Lösung.
    Zu den Encodern, die funktionierten zumindest an der AZ-Eq5 schon ganz ordentlich, man sollte sie nur ab und zu mal neu synchronisieren, sonst kommt in der Tat nur Unfug raus...


    Viele Grüße


    Stefan

    Hallo zusammen,


    So an alle, die es brennend interessiert, hier die ersten Eindrücke der neuen Skywatcher-Montierung EQ6 - R pro...
    Was fällt beim Auspacken auf?


    Stativ: Hier hat sich zur EQ6 nicht viel geändert, nur der Zapfen für die Azimutverstellung ist jetzt geschraubt und nicht mehr aus einem Guss mit dem Stativkopf und hat eine 2. mögliche Position.
    erster EIndruck:


    Die ganze Montierung macht einen sehr wertigen, stabilen Eindruck, die Achsen laufen sauber und ohne großen Widerstand.
    Montierungskopf:
    Das Auffälligste ist sicher Griff, zum auf das Stativ geben und tragen der Montierung wirklich sehr angenehm.
    Gewicht: 17,2 Kg (gemessen)


    Altitude-Verstellung:
    Die früher anfälligen 10er Schrauben wurde durch robustere 12mm Schrauben ersetzt, auch die Azimutschrauben sind jetzt 12mm starke robust wirkende Dinger :)
    Die Höhenverstellung selbst ist der EQ6 sehr ähnlich, nicht ganz leichtgängig, was aber glaube ich nicht weiter stört. Der Anstellwinkel der beiden Schrauben auf den Druckblock und die stärkere Dimension der Schrauben sollte aber vernünftig funktionieren, ein Verbiegen wie beim Vorgänger sollte hier nicht passieren. An die komfortable Höheneinstellung der AZ-EQ 6 kommt sie aber nicht ran.


    Stromversorgung:
    Wie bei den AZs bekannt, ist sie jetzt verschraubt. Ein Pluspunkt. Der Nachteil ist, dass man jetzt das Firmware Update nicht mehr ohne die Montierung durchführen, da eine direkte Stromversorgung der Synscan 4 Handbox mit dem mitgelieferten Kabel nicht möglich ist. Das war auch schon bei den beiden AZs so und vielleicht sollte Skywatcher das auch bitte in die Handbücher mit aufnehmen oder einen Adapter mitliefern?!


    Apopos Update: Die Montierung ist heute frisch ausgeliefert worden und hat keinen aktuellen Software-Stand? Das geht mal garnicht, liebe Leute, nicht bei dem Preis! (Ein Zettel mit dem Hinweis auf das nötige Update liegt zwar bei, aber trotzdem)


    SnapIN-Schnittstelle:
    Wie schon die StarAdventurer kann auch die EQ6R die Kameraauslösung steuern. Nicht verkehrt, aber wer den Mgen hat, wird das nicht brauchen.


    Betrieb:
    Bei Einschalten hört man - nichts. Absolut geräuschlos - das kenne ich bisher bei keiner Skywatcher-Montierung. Im Nachführmodus ist es ein ganz leises Zwitschern, bei voller Goto-Geschwindigkeit hört sie sich an, wie die AZ-EQ6, etwas lauter als die AZ EQ5, aber deutlich leiser wie die alte HEQ5 (zur EQ 6 fehlt mir der Vergleich) alles in allem aber absolut ok. Einen Krieg mit den Nachbarn wird sie jedenfalls nicht auslösen :)
    Die Riemenantriebe sind schon was Feines. Die Achsen sind, soweit man das ohne Nachtbetrieb sagen kann gut eingestellt, kein Schneckenspiel, kein Wackeln, so wie es sein soll.


    Zum Thema Encoder:
    Laut Herstellerspezifikation ist nirgendwo die Rede von Encodern wie bei den AZ - Montierungen. Allerdings lässt sich der Menüpunkt "Auxillary Encoders" in der Handbox aktivieren, was laut Synscan Anleitung nur funktioniert, wenn die Montierung Encoder besitzt?? Hier kann nur der erste Test am Sternenhimmel engültige Gewissheit bringen... Ich werde berichten soweit Wetter, Beruf und Zeit es zulassen....


    Die Bilder folgen, sobald der Astrotreff mich was hochladen lässt (momentan sagt er nur Access "denied" ([B)]


    Viele Grüße und CS


    Stefan

    Danke Euch beiden, Ihr habt mich bestärkt doch das "Risiko" einzugehen und gleich die neue EQ6R zu bestellen.


    Sobald sie bei mir ist, werde ich berichten!

    Hallo zusammen,


    ich möchte auf eine Eq6 Montierung umsteigen, bin mir aber unsicher, ob ich noch die alte erprobte (N)EQ6 nehmen soll oder gleich die neue EQ6R die im Februar noch rauskommen soll. Was würdet Ihr machen?


    Schon mal vielen Dank für Eure Hinweise!


    Viele Grüße und CS


    Stefan

    Hallo Alex,


    das hatte ich auch schon, soweit ich raus bekommen habe, entsteht das streifige Rauschen wenn bei der Aufnahme Lichtverschmutzung und Zirrusbewölkung bzw dünner Hochnebel zusammenkommen und sich diese praktisch nicht bewegen (Windstille). Dithern könnte hier tatsächlich etwas Abhilfe schaffen, da das Muster dann nicht mehr gleichmäßig ist und so beim Stacken verschwinden sollte.


    Viele Grüße


    Stefan

    Hi Dirk,


    zum "deprecated" FITS-Format: PI benutzt ein eigenes Format *"Xisf" eine PI spezifische Weiterentwicklung von FITS und schreit daher, wenn man in FITS speichert. Ist aber absolut Wurst und XISF hat nicht wirklich Vorteile (außer, dass es die STF mit speichert, warum auch immer man das braucht.)
    Zu den roten Summenbildern: das kann 2 Ursachen haben:
    1) Falsche RAW-Einstellungen, dann kommt nach dem Stack ein RGB raus, in dem es nur den Rot-Kanal gibt
    2) Farbbalance, dann ist das ganz leicht wegzubekommen:
    => RGB Kanäle aufteilen (Split RGB bzw Process ExtractChannel)
    => Linear FIT: bei normaler DSLR den grünen Kanal als Referenz auswählen und LinearFit auf die anderen beiden anwenden, bei umgebauten DSLR nimmt den Roten. CCD denke ich auch den roten (hab damit aber keine Erfahrung)
    => Channel Combination RGB
    Im neuen kombinierten Farbbild an einer Stelle möglichst ohne Sterne und DeepSKy eine Preview erstellen, diese dann im BackgroundNeutralization als Referenz einstellen. Und Voila das Rot (oder grün) ist bei einem neuen STF-AutoStretch verschwunden!


    Viele Grüße
    Stefan

    Hallo zusammen,


    für mich ist es ja gerade der Reiz des OdM, neue Objekte kennen zu lernen, die gerade eben nicht in jedem Anfängerbuch stehen. Was nutzt hier drin zum hundert tausendsten Mal der Orionnebel oder M13?


    Und kein Auto ist jetzt auch nicht wirklich eine Ausrede, es gibt hier im Forum einen sehr fleißigen Beobachter, der regelmäßig mit seinem Dobson mit Bahn und Seilbahn zum Beobachten fährt. Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg!


    In diesem Sinne freue ich mich schon auf das nächste OdM!


    Viele Grüße und CS


    Stefan

    Hallo Heiko,


    ob Du den UV/IR-Pass brauchst, hängt von der Optik ab mit der Du fotografierst. Bei brechenden Elementen, also Refraktor und Co. würde ich nicht auf den UV/IR verzichten, am Newton brauchst Du ihn nicht.


    Viele Grüße


    Stefan

    Hallo Mathias,


    hab dein Bild mal durch Astrometry.net laufen lassen. Der Maßstab ist 0,532" / Pixel, habe dann den Abstand in Photoshop gemessen, demnach könnten die Positionen der extra markierten Sterne ganz gut passen, der nähere wäre dann Tau CMa B, der äußere Tau CMa C. Auf dem Bild wäre dann auch D erkennbar, ist der Stern deutlich nördlich und östlich von den beiden. Hier ist die Abweichung aber schon beträchtlich (gemessen 74", 80" sollten es sein!)

    Hallo Mathias,


    Freut mich, dass Dir der Bericht gefällt. Ich habe in den Annals of Deep Sky Band 3 nachgesehen, die Komponenten von Tau CMa sind wie folgt:
    A (selbst ein Doppelstern 4.9/5.3 mag, 0,1 " entfernt) 4,4 mag
    B 10,2 mag, 8,6" östlich
    C 11,2 mag, 14,2" östlich, minimal nördlicher als B
    D 8,2 mag 84,8" ost nord ost
    E 9,7 mag 0,9" Ost


    Eigentlich müssten bis auf Ab und E alle machbar sein, sie in dem Gewusel des Haufens zu identifizieren dürfte aber schwierig werden


    Viele Grüße


    Stefan

    Hallo zusammen,


    bei 200mm hatte ich bisher noch nie Probleme, 2 - 3 Minuten zu Belichten mit dem StarAdventurer. Wenn man die Polhöhe gut festzieht, hat sich bei mir bisher noch nichts verstellt, weder bei Objektivwechsel noch bei Objektwechsel. Die Schwachstelle ist sicher die Verbindung zum Stativ, hier ist zuwenig auflagefläche (Stativseitig, der StarAdventurer selbst hat eine Basis mit 80mm). Ich benutze ein relativ leichtes Sirui-Stativ, das bekommt unten ein altes Gegengewicht mit 2kg dran, seitdem verschiebt sich nichts mehr. Ich benutze auch immer das L-Stück und zusätzlich einen Kugelkopf an der Dec-Achse (so kann man die Motive besser einstellen) und die Gegengewichtsstange und hatte noch nie Probleme damit.


    Viele Grüße


    Stefan

    Hallo zusammen,


    endlich habe ich es geschafft die Beobchtungsberichte zu meinen beiden Alpen-Spechtel-Touren in diesem Jahr fertigzustellen:


    Er ist voller Sterne - eine Nacht auf der Edelweißspitze
    27./28. August 2016
    http://www.sgo-online.de/astro…anspechteln-am-furkajoch/


    Dem Nebel entflohen - Spontanspechteln am Furkajoch
    03./04. Dezember 2016
    http://www.sgo-online.de/astro…-auf-der-edelweissspitze/


    Viel Spaß beim Lesen!


    VIele Grüße und CS


    Stefan