Beiträge von astrogugger123

    Hallo Manfred,


    habe gerade Siril auf die aktuelle 1.2.0 aktualisiert. Dort unter Einstellungen - Verschiedenes die Starnet++.exe der Starnet V2 Version ausgewählt und dann getestet.
    Bei mir läuft Starnet V2 in Siril 1.2.0 ohne Probleme und ohne Fehlermeldung. Habe auch einen Win10 Rechner.


    Welche Fehlermeldung kommt denn bei Dir wenn Du die V2 startest?


    Gruß Ralf

    Hallo Stathis,


    ich habe auch den Optolong L-extreme Filter und bin bei jedem Einsatz begeistert von dessen Leistung bei meinem Himmel mitten aus der Kleinstadt.
    Wie Stefan, halte auch ich nichts von Triband Filtern oder anderen "Schmalband" Filtern, die so breitbandig sind, dass sie neben OIII auch noch Hbeta durchlassen.


    Die Hbeta Linie enthält die selbe Information wie die Halpha Linie, nur schwächer. Sie wird aber aufgrund ihrer Lage im Spektrum neben OIII, von solchen Triband Filtern zusammen mit OIII auf den blauen und grünen Pixeln aufgenommen. Damit vermischen sich die OIII und Hbeta (=Halpha) Informationen untrennbar. Das sehe ich als klaren Nachteil.


    Wichtig bei den Dual Schmalbandfiltern ist, dass Du beim Debayern den richtigen Algorithmus anwendest, der Halpha und OIII in zwei Monochrome Bilder entwickelt, die Du später wieder zu einer RGB + Halpha + OIII Aufnahme zusammenfügst. So erhältst Du die optimale Differenzierung zwischen Halpha und OIII.


    Was ich allerdings beim L-extreme auch bemerke ist, dass er bei F3.2 schon eine ordentliche Winkelabhängigkeit zeigt, das Flat sieht da schon recht interessant aus. Wieviel Licht er dann tatsächlich am Sensorrand meiner ASI294MCpro noch durchlässt wäre echt mal interessant. Funktionieren tut meiner aber auch bei diesem schnellen Teleskop noch gut.


    Viele Grüße und CS

    Ralf

    Hallo Jürgen,


    ja, das sieht jetzt deutlich besser aus ohne den Gradienten. Sehr schön geworden.

    Machst Du Flats nicht vor jeder Session?

    M. E. Ist das von Vorteil, weil dann auch neue Staubkörner kompensiert werden und auch Unterschiedliche in der Drehung der Kamera keine Rolle spielen.


    Viele Grüße Ralf

    Hallo Jürgen,


    möglichst viel Belichtungszeit kann ich voll verstehen. Verwendest Du eine Taukappe? Falls nein, könnte das auch die Gradienten verringern, wenn der Tubus kurz ist und Du Steulicht von der Seite in den OAZ bekommst,. Das ist dann auch durch Flats nicht zu beheben.

    Ein Dual Schmalband Filter ist genau für die Color Kameras (und nur da) sinnvoll. Du bekommst Halpha auf dem Rot Kanal und O3 auf dem Blau und Grün Kanal.

    Ich selbst hab den Optolong L-eXtreme und die ASI294MCPRO und bin immer wieder begeistert.

    Mit Starnet++ bist Du richtig unterwegs. Wichtig ist, dass Du bereits gestreckte TIF Files als Input verwendest. Es gibt super Videos von Daniel Nimmervoll auf YouTube wie man da vorgehet. Kann ich nur empfehlen.


    Viele Grüße und CS, Ralf

    Hallo J.


    Ein sehr schönes Bild mit dezenter Bearbeitung des Nebels, in dem bei 4h Belichtungszeit, glaube ich noch viel mehr steckt, als man aktuell sieht. Insbesondere die Sterndarstellung und -farbe ist Dir m.E. sehr schön gelungen.


    Mir scheint noch ein starker Gradient von oben nach unten durch das Bild zu laufen, den könntest Du noch entfernen.

    Ausserdem wird es sich wahrscheinlich lohnen, den Nebel getrennt von den Sternen zu bearbeiten, um ihn noch besser hervorheben zu können, ohne die Sterne stark aufzublähen.


    Falls Du Einen Dual Schmalband Filter besitzt (kann ich nur empfehlen), könntest Du noch H-alpha und O3 ergänzen. Insbesondere H-alpha bringt beim Pelikan nochmal richtig viel Signal und Details.


    Viele Grüße und CS

    Ralf

    Ich hatte vorher schon ein Ocal Pro System und dafür gibt es ein chinesisches Einstellvideo dazu. Damit geht es eigentlich ziemlich gut. Die RC Einstellung ist viel einfacher als bei meinen f4 Newtons. Allerdings geht es nur mit einem Tilting-Adapter am Ende.

    Am Stern sind jetzt die Donuts immer perfekt, was ich allerdings nicht so recht verstehe. Leider habe ich das zu Anfang nicht gemacht. Das Problem bei RCs aus meiner Sicht ist ja, dass der OAZ irgendwie Teil der Optik ist und damit jedes Kameraeinsetzen kritisch sein müsste. Ist es aber bei mir offenbar nicht. Die Donus sind immer perfekt.

    Mich stören etwas die ballonierten Sterne (s. mein Bild vom Bubble Nebel). Ich reduziere die Sterngröße deshalb immer.

    Lieber Gruß

    Peter

    Hallo Peter,


    zwar habe ich keinen OCAL Pro, aber ich habe die Justage auch schon mit Guiding Kamera + Objektiv am Okularauszug versucht. So richtig gelungen ist die mir auch nicht, weil die Interpretation der hellen und dunklen Ringe schwierig war. Daher musste ich anschließend am Stern noch deutlich korrigieren.

    Wie in der Antwort an Nick oben schon geschrieben, nutze ich dazu die DSI Methode und ein Cheshire. Das geht ganz gut.
    A Procedure for Collimating Ritchey-Chrétien and Other Cassegrain Telescopes (deepskyinstruments.com)


    Der Tipp mit dem Ronchi Test von Nick ist gut. Prüfe das doch mal. Für den Test habe ich mir ein Ronchi Gitter mit 10 Linien/mm auf Laserdrucker-Klarsichtfolie gedruckt, ausgeschnitten und auf ein UVIR Filterglas gelegt. Das ist sicher nicht perfekt, funktioniert aber ganz gut.

    Das Ronchi Gitter in verschiedenen Auflösungen findest Du im Internet als Grafikdatei, z.B. hier:

    Software - Ronchi-Gitter drucken (otterstedt.de)


    Der Test selbst wird hier gut beschrieben:
    Ronchi_Anleitung_DE_1 (teleskop-express.de)


    Die Sterne sind beim RC nicht so nadelfein wie beim APO, aber auf Deinem Bild sind sie schon sehr stark aufgebläht. Hier lohnt sich die Justage nochmals zu prüfen.


    Viele Grüße

    Ralf

    Ich hab dann eine Methode gefunden, die mit Cheshire und Justierlaser funktioniert.
    http://stevesastro.blogspot.co…my-gso-rc8-telescope.html


    Und zwar die erste dort beschriebene Methode "The Cheshire EP method". Das hat super funktioniert. Letztendlich ist ja ein RC ein System, bei dem alle optischen Elemente auf einer Achse liegen sollten. Und das heisst, es müssen durch das Cheshire betrachtet einfach alle Reflexionsbilder konzentrisch sein. Ich habe übrigens ein langes Cheshire benutzt, weil damit die Peilgenauigkeit nochmal etwas grösser ist, als bei der kurzen Version. Und es muss echt fest im OAZ sitzen, damit es nicht verkippt, aber das versteht sich ja eh von selbst.

    Hallo Nick,


    vielen Dank für die Info, wie Du die Justage so gut hinbekommen hast. Man lernt nie aus. Die von Dir verlinkte Beschreibung werde ich mir genau ansehen und beim nächsten Justierbedarf mal testen.

    Den Ronchi Test, den Du zitiert hast, habe ich an meinem RC8 auch gemacht. Das Ergebnis war auch gut, parallele Linien.


    Ich verwende aktuell ein einfaches Cheshire um den Fangspiegel anhand seiner Mittelmarkierung auszurichten. Den Hauptspiegel richte ich dann am Stern aus. Aber die Justierung ist wirklich sehr stabil und nicht häufig zu machen (ich transportiere den RC aber auch nicht im Auto).

    Beim Hauptspiegel und der Feinjustage gehe ich nach der DSI Methode vor

    A Procedure for Collimating Ritchey-Chrétien and Other Cassegrain Telescopes (deepskyinstruments.com)


    Weiterhin viel Spaß mit dem Teleskop und CS

    Ralf

    Hallo Nick,


    klasse Start am neuen Standort und schöner Beitrag. Danke fürs zeigen.

    Mir geht es wie Peter im Beitrag über meinem. Bin Beeindruckt, dass Du den RC8 so gut am "Schreibtisch" justiert bekommen hast. Könntest Du etwas über die von Dir verwendete Methode schreiben?

    Ich habe auch einen TS RC8 mit dem ich recht zufrieden bin, dessen gute Justage mir aber eigentlich nur am Stern gelingt.


    Viele Grüße

    Ralf

    Hallo Achim,


    wie Du schreibst, ist der Fehler nach der Korrektur ja nicht immer gleich, Zitat: "Die Errors pendeln zwischen 10" und 2' ". Außerdem schreibst Du, "Balance auf alle Achsen top"

    Kann es sein, dass Deine Balance zu genau ist, und Dir deshalb das Getriebespiel hier ein Schnippchen schlägt? Also, wenn z.B. die Monti in Richtung Süden korrigiert und die Motoren stoppen, wird sie vom Schwung noch etwas weiter nach Süden verfahren und irgendwo zwischen den Flanken des Schneckenrads stehen bleiben. Es gibt durch die perfekte Balance keine Kraft die sie definiert gegen die eine oder andere Flanke des Schneckrads weiter- bzw. zurückdreht. Die Position ist daher ungenau.


    Versuche doch mal, die Balance nicht ganz so perfekt einzustellen. Ein leichtes Ungleichgewicht auf beiden Achsen, so dass sich das Teleskop beim Öffnen der Klemmen langsam von selbst bewegt hilft das zu vermeiden.


    Die "komischen Stufen, 0.03 , 0.27 , 0.53, 1.07 , 2.54 , 6" die Du genannt hast, sind m.E. die Goto Geschwindigkeiten in °/sec. In der Handbox wird dafür dann oft z.B. 1x, 2x, 8x, ... 1440x angegeben. 1440x würde 6°/sec entsprechen, 1x der normalen Stern-Nachführgeschwindigkeit.


    Viel Erfolg und CS


    Ralf

    Hallo Peter,


    da hast Du natürlich recht, das hatte ich nicht bedacht, dass die Fokus Korrektur ja dann asynchron läuft und auch während einer Aufnahmen erfolgen kann.

    Dann belasse ich es bei meiner aktuellen Aufnahmeschleife mit dem Mover Focuser by Temp Befehl und dem Take Exposure Befehl in der Schleife (siehe oben).

    Damit habe ich bisher gute Erfahrungen gemacht.

    Vielen Dank für den wertvollen Hinweis.


    Viele Grüße Ralf

    Hallo Thomas,


    wie Peter schreibt, möchte ich den Fokus nach jeder Aufnahme korrigiert haben, falls sich die Temperatur geändert hat. Das kann der Sesto Senso Treiber selbst erledigen, wenn ein Temperatursensor angeschlossen ist.
    Den externen Temperatursensor kann man übrigens recht einfach auch selber bauen, für weniger als 5 Euro Materialkosten. Siehe hier:
    DIY Sesto Senso temperature sensor - Equipment (No astrophotography) - Cloudy Nights


    Viele Grüße Ralf

    Hallo Thomas,


    habe gerade eine Möglichkeit gesehen das Smart Exposure von Nina mit der Fokus Temperaturkompensation zu kombinieren:
    Ich nutze auch den Sesto Senso als Fokusmotor und dort kann man im Treiber einstellen, dass er eine Temperaturkompensation durchführen soll. Dann macht dieser selbst die Temperaturkompensation und ich kann auch Smart Exposure verwenden.

    Geht wahrscheinlich so auch bei anderen Fokusmotoren.


    Grüße und CS

    Ralf

    Hallo Thomas,


    sehr gerne. Freut mich, wenn es Dich etwas weiter bringt.

    Zu dem rot markierten Befehl kann ich leider nichts beitragen. Vielleicht fragst Du mal im Nina Forum nach, was das bedeutet.


    Bezüglich dem Rotator hab ich mich wohl missverständlich ausgedrückt, das bezog sich auf Deine Anmerkung zur Sequenz "Schwenken, zentrieren und rotieren" .

    Ich meinte, dass Du wie beschrieben, die Bilddrehung durch Platesolving einer Aufnahme im Aufnahmefenster anzeigen lassen kannst, um dann die Kameraausrichtung am Teleskop entsprechend zu korrigieren .


    Du hast vollkommen recht, Smart Belichtung und Take Exposure machen im Prinzip dasselbe, nur dass Smart Belichtung eben ganze Belichtungsserien machen kann und auch dithert. Da ich aber zwischen jedem Bild entsprechend der Temperaturänderung nachfokussieren möchte, kann ich meiner Meinung nach die Smart Belichtung nicht verwenden, denn die macht ja die Belichtungsserie am Stück.


    Vielleicht weiß ja einer der Mitleser hier, ob man die Smart Belichtung mit der Temperaturdrift Kompensation des Fokus kombinieren kann?

    Klar, die Alternative dazu ist alle paar Bilder neu zu fokussieren zu lassen. Bei geringer Temperaturdrift muss das ja nur selten gemacht werden und funktioniert sehr gut.


    Viele Spaß weiterhin und CS


    Ralf

    Hallo Thomas,


    auch ich arbeite seit einiger Zeit mit Nina und bin nach wie vor begeistert von den Möglichkeiten die dieses Programm bietet. Ein Hoch auf die fleißigen Entwickler :) .

    zu Deinen Fragen:


    1) Warum ist das Ausparken rot?
    Dass die ganze Zeile rot wird hatte ich bei mir noch nicht. Ich bekomme nur Ausrufezeichen in einem roten Kreis, wenn Equipment nicht verbunden ist (z.B. wenn das Filterrad nicht verbunden ist, wird der Filterwechsel entsprechend markiert).
    Könnte es sein, dass die Zeile bei Dir rot wird, weil das Teleskop bereits ausgeparkt ist und daher nicht nochmals ausgeparkt werden kann?


    zu 2) Winkel der Kamera herausbekommen

    Du gehst ins Aufnahme Fenster (ich hoffe das heißt so, da ich NINA auf Englisch eingestellt habe, weil mache Übersetzung doch verwirrend war).
    Dort lässt Du ein Bild machen und dieses Plate-solven. Im Ergebnis des Platesolvings zeigt Nina Dir den Drehwinkel des Bildes und damit der Kamera in Grad an und Du kannst entsprechend korrigieren. Im Advanced Sequencer macht das ohne Rotator auch keinen Sinn.


    3) Verbesserungen

    Ich denke in Deiner Sequenz ist schon sehr viel drin, was man für die Automatisierung der Aufnahmen benötigt.

    Folgende Erweiterungen würde ich Dir empfehlen:


    Weitere Trigger einfügen:

    • Trigger Meridianflip, damit kontrolliert Nina entsprechend den in den Optionen eingestellten Parametern den Meridianflip und nicht die Montierung.
    • Trigger "Restore Guiding", damit das Guiding wieder startet, wenn z.B. Wolken durchgezogen sind oder sonst ein Guiding Problem auftrat.
    • Trigger "Center after Drift", korrigiert den Bildausschnitt falls dieser sich mehr als spezifiziert verschieben sollte
    • Trigger "Dither after Exposures", da ich die Smart Imaging Funktion nicht verwende (siehe unten, Fokus Temperaturkompensation)

    In der Aufnahmeschleife

    • Da Du offensichtlich einen Fokusmotor verwendest und bereits nach einer Anzahl Bilder und bei Erhöhung des HFD Wertes nachfokussieren lässt, könntest Du ggf. zusätzlich die Temperaturdrift des Fokus kompensieren lassen. Natürlich nur, wenn Dein Fokus über Temperatur driftet und ein Temperatursensor am Fokusmotor vorhanden ist. Vorteil ist, dass dann der Autofokus im Idealfall nicht mehr benötigt wird und zumindest das Fokussieren nach x Bildern entfallen kann.

      Dazu musst Du bestimmen, um wie viele Steps der Fokus pro °C korrigiert werden muss und dieses dann als relative Änderung eintragen (siehe Beispiel unten).
      Die Korrektur musst Du in die Aufnahmeschleife einbauen, damit sie nach jedem Bild ausgeführt wird. Ich habe aus diesem Grund die ansonsten tolle Funktion Smart Imaging nicht verwendet, sondern wiederhole Einzelaufnahmen bis die gewünschte Gesamtbelichtungszeit erreicht ist.
      Vielleicht weiß hier ja jemand, ob die Temperaturkompensation auch geschickt mit Smart Imaging kombiniert werden kann?

    Sonstiges

    • Du hast oft die Funktion Zeit abwarten drin und dort eine Zeit eingetragen. Vorausgewählt ist immer "Zeit bzw. Time". Dieses Fenster kannst Du auch aufklicken und dann kommt eine Auswahlliste. Hier kannst Du zum Beispiel das Ende der Astronomische Dämmerung auswählen, dann wartet Nina entsprechend lange oder auch z.B. auf den Meridiandurchgang warten. zusätzlich kann noch ein Zeitoffset eingegeben werden, so dass man z.B. auf 10 Minuten vor dem Meridianflip warten kann. Diese Auswahl gibt es bei allen Wartefunktionen.
      Ich verwende hier z.B. Loop until "Nautical Dawn" um Bilder bis zur Nautischen Dämmerung aufzunehmen.


    Hier der entsprechende Teil meiner Sequenz. Meine Start und Ende Sequenzen sind nicht anders als Deine, außer dann ich die Kamera im Start noch kühlen lasse.



    Wie Du in obigem Bild siehst, habe ich meinen beschränkten Horizont in Nina eingebunden. Es ist exakt die Horizont Datei die ich in Stellarium (oder auch in CdC) verwende. Man kann diese in den Optionen verlinken (Unter Optionen - General - Astrometry - ganz unten "Customer Horizon" . Super nützlich!





    Viele Grüße und CS

    Ralf

    Hallo Michael,


    Tendiere zu dieser Kamera und verstehe es so, daß dieser Filter dafür nicht geeignet ist, eher der Filter

    Ich habe genau diese Kombination: ASI294MC pro + Optolong L-extreme 2". Mit dieser Kombi bin ich super zufrieden, der L-extreme Filter ist wirklich sein Geld wert und passt sehr gut zu der Kamera.

    Man kann damit sogar sehr gut Aufnahmen von HII Gebieten bei Mondschein (auch Vollmond) machen. Auch OIII geht gut, allerdings merkt man den Mond hier etwas stärker als bei HII.


    Wichtig ist, dass Du vor die ASI294MC pro zumindest einen UV/IR Sperrfilter setzt (also nicht ohne Filter fotografieren), sonst bekommst Du unschöne, großflächige Muster um helle Sterne.

    Ich verwende ebenfalls ein (manuelles) 2" Filterrad vor der Kamera mit 3 Filtern bestückt: UV/IR Sperrfilter, IDAS LPS-D2 und dem Optolong L-extreme. Damit komme ich sehr gut zurecht.


    Viele Grüße

    Ralf

    Hallo Olaf,


    ich kann mich Norbert nur anschließen. Maxim DL ist deutlich in die Jahre gekommen, funktioniert aber zuverlässig, ist aber für meinen Geschmack zu teuer.

    Ich kann Dir das kostenlose N.I.N.A (such mal nach NINA Astro) zur Aufnahme- und Teleskopsteuerung empfehlen. In Verbindung mit PHD2 und Stellarium ein tolles Paket. Am besten die Nightly Build Version von NINA verwenden, die hat alle Features, insbesondere den neuen Sequencer und läuft überaus stabil bei mir.

    Da ich nur eingeschränkte Sicht von meinem Beobachtungsplatz habe kann ich damit über die Nacht auch 2 oder 3 Objekte vollautomatisch nacheinander anfahren, zentrieren, scharfstellen und belichten lassen. Und mit der selben Sequenz einfach in der nächsten Nacht weiter belichten. Funktioniert wirklich gut.

    Für die Bildbearbeitung gibt es ja genügend gute Tools wie Siril (kostenlos) oder Astro Pixel Prozessor und PI.


    Viele Grüße

    Ralf

    Hallo Günther,


    Bin mir zwar nicht sicher, ob Deine Anfrage noch aktuell ist, antworte aber mal trotzdem.

    Ich habe vor ein paar Monaten auch mal eine PI Testlizenz angefordert und nach zwei Arbeitstagen auch erhalten. So lange wie bei Dir sollte es nicht dauern.

    Hast Du vielleicht schon mal eine Testlizenz erhalten oder eine Einmal-Email-Adresse z.B. von Trashmail oder so verwendet? Dann erhältst Du keine Antwort.

    Prüfe auch Deinen Spam Email Ordner, vielleicht ist ja die Antwort da gelandet.


    Grüße Ralf

    Hallo liebe Forumsmacher,


    ein wirklich toll gemachtes Forum mit vielen guten Beiträgen und Informationen betreibt ihr hier.


    Was ich mir wünschen würde wäre allerdings eine einfachere Möglichkeit die Seiten weiterzuschalten.
    Warum muss ich erst in das "Seiten" Feld klicken, die nächste Seite suchen und dann auswählen. Warum gibt es keine nächste Seite / vorige Seite Buttons?
    Ihr könntet doch auch einfach viel mehr Beiträge pro Seite zulassen, man kann ja viel schneller hoch und runter scollen, anstatt immer eine neue Seite auswählen zu müssen.


    Vielleicht findet Ihr ja eine Möglichkeit das zu realisieren, oder es gibt schon eine einfache Möglichkeit, die ich noch nicht gefunden haben. Dann wäre ich für einen Tipp dankbar.


    Würde mich sehr freuen noch einfachen in Eurem Forum stöbern zu können


    Viele Grüße


    Ralf [:)]

    Liebe Astro Gemeinde,


    schweren Herzens verkaufe ich meine gesamte Astro Ausrüstung, da ich wegen zunehmender Lichtverschmutzung und wachsender Bäume kaum noch die Möglichkeit zum sinnvollen Beobachten habe.


    <b>Ich verkaufe ein Meade LX200GPS UHTC SMT 10 Zöller mit original Zubehör jetzt für 1400 EUR an Selbstabholer. Zusätzlich ist noch einiges sonstiges Zubehör im Angebot.


    Einiges ist schon verkauft, aber einiges ist noch zu haben. </b>


    Ich habe alles auf einer Homepage zusammengestellt und nach bestem Wissen und Gewissen beschrieben und Bilder (Bilder von meinem Equipment) eingestellt. Hier die Links auf die 3 Seiten:


    Meade LX200 GPS 10 Zoll mit Zubehör: http://ralfs-homepage.jimdo.com/
    Weiteres Teleskop Zubehör: http://ralfs-homepage.jimdo.com/teleskop-zubeh%C3%B6r/
    Filter und Kameras: http://ralfs-homepage.jimdo.com/kameras-und-filter/


    Bitte schaut, ob für Euch etwas dabei ist.


    <b>Bei Interesse bitte melden bei: Ralf Henne
    Email: ralf.henne66(==&gt;)gmail.com</b>


    Insbesondere bei dem Meade LX200GPS 10 Zöller wäre mir Abholung nach Besichtigung am Liebsten. Standort ist 74343 Sachsenheim (Baden-Württemberg). Versand ist schwierig und wohl nur durch eine Spedition möglich.


    Alle Preise in meiner Zusammenstellung sind ohne Versand. Ich berechne nur die tatsächlich entstehenden Versandkosten. Die Versandart legen wir vorher gemeinsam fest.
    Ich denke ich habe dem Zustand und Alter entsprechende günstige Preise gemacht. Grundsätzlich bin ich aber auch für faire Preisvorschläge offen.


    Also viel Spaß beim Stöbern und aussuchen.


    Viele Grüße


    Ralf

    Liebe Astro Gemeinde,


    schweren Herzens verkaufe ich meine gesamte Astro Ausrüstung, da ich wegen zunehmender Lichtverschmutzung und wachsender Bäume kaum noch die Möglichkeit zum sinnvollen Beobachten habe.


    <b>Ich verkaufe ein Meade LX200GPS 10 Zöller mit original Zubehör, ein Sky-Watcher 120/600 FH Refraktor und viel sonstiges Zubehör wie Polhöhenwiege, Zenitprisma, Barlow, Filter, Okulare usw.</b>


    Ich habe alles auf einer Homepage zusammengestellt und nach bestem Wissen und Gewissen beschrieben und Bilder (Bilder von meinem Equipment) eingestellt. Hier die Links auf die 3 Seiten:


    Meade LX200 GPS 10 Zoll mit Zubehör: http://ralfs-homepage.jimdo.com/
    Weiteres Teleskop Zubehör: http://ralfs-homepage.jimdo.com/teleskop-zubeh%C3%B6r/
    Filter und Kameras: http://ralfs-homepage.jimdo.com/kameras-und-filter/


    Bitte schaut, ob für Euch etwas dabei ist.


    <b>Bei Interesse bitte melden bei: Ralf Henne
    Email: ralf.henne66(==&gt;)gmail.com</b>


    Insbesondere bei dem Meade LX200GPS 10 Zöller wäre mir Abholung nach Besichtigung am Liebsten. Standort ist 74343 Sachsenheim (Baden-Württemberg). Versand ist aber grundsätzlich möglich.


    Alle Preise in meiner Zusammenstellung sind ohne Versand. Ich berechne nur die tatsächlich entstehenden Versandkosten. Die Versandart legen wir vorher gemeinsam fest.
    Ich denke ich habe dem Zustand und Alter entsprechende günstige Preise gemacht. Grundsätzlich bin ich aber auch für faire Preisvorschläge offen.


    Also viel Spaß beim Stöbern und aussuchen.


    Viele Grüße


    Ralf[:I]