Beiträge von nemausa

    Hallo,


    die kleine Kometenkoma ist schon deutlich schwächer geworden, aber der Schweif war letzte Nacht besser sichtbar als vor 6 Tagen.
    Mit bloßem Auge war der Schweif etwa 9° lang!


    Im 10x56-Fernglas war der Staubschweif kaum besser und ähnlich lang.
    Der schmale Plasmaschweif war im Fernglas 5° lang und gar nicht mal so schwierig.
    Ohne die störenden Sterne am Ende wäre der Plasmaschweif vielleicht noch länger gewesen.


    Hier ist ein Foto:

    17.07.2020 00:37, f=50mm f/2,0 , ohne Nachführung 10s belichtet (Einzelbild)


    Heute auf Arbeit war ich zwar etwas müde, aber der Ausflug aufs dunkle Feld hat sich richtig gelohnt! [:p]


    Viele Grüße
    Ronny

    Hallo,


    letzte Nacht hatte ich auch endlich mal klaren Himmel.
    In der hellen Abenddämmerung habe ich vom Balkon aus die Supernova in M 85
    und als kleinen Appetitanreger noch C/2017 T2 beobachtet.
    Weil ich keinen freien Blick nach Norden habe, bin ich dann zum Steinhuder Meer gefahren.


    Dort angekommen und noch von hellen Laternen geblendet war der Komet sofort freiäugig zu sehen.
    Mit etwas mehr Dunkeladaption war der Schweif freiäugig 2-3° und im Fernglas etwa 4° lang.
    Für mich ist das der beste Komet seit über 23 Jahren. [:p]



    11.07.2020 01:24


    Viele Grüße
    Ronny

    Hallo,


    bei den extremen Farben im Spektrum sieht das Ergebnis nicht so optimal aus. [8)]



    Den Rotkanal habe ich so berechnet:


    R(v) = (R/(1+v²)+G/(1+(1-v)²)+B/(1+(2-v)²))/1,7


    Allerdings wurde so die Farbsättigung geringer, deshalb musste ich die Farben noch verstärken.
    Hier ist der Labview-Quellcode dazu:



    Viele Grüße
    Ronny

    Hallo Michael,


    ich hab mir mal ein paar Formeln überlegt und gleich ausprobiert:



    Der Wert von 1 entspricht auf dem Farbkreis 120°.
    Die grüne Farbe finde ich etwas zu schwach, aber soll das Ergebnis so in etwa aussehen?


    Viele Grüße
    Ronny

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: bachmaier</i>
    <br />Dann ist es wohl so daß ursprünglich Polumlaufende Satelliten durch Bahnstörungen langsam kleinere Inklinationen erreichen dabei aber retrograd bleiben.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Nein, bei LEO-Satelliten dreht sich nur die Bahnebene, die Bahnneigung ändert sich kaum.


    Es gibt ein paar Militärsatelliten mit einer Bahnneigung von 123 Grad: https://en.wikipedia.org/wiki/Future_Imagery_Architecture


    Diese FIA-Radar-Satelliten haben typischerweise etwa 4 mag, bei einem hatte ich mal einen Flare mit -2 mag gesehen.


    Gruß, Ronny

    Hallo zusammen,


    letzte Nacht konnte ich zwei Supernovae beobachten.
    <font color="orange">SN 2020hvf</font id="orange"> in NGC 3643 ist mit etwa 12,5 mag ziemlich hell, deutlich heller als ihre kleine Heimatgalaxie.


    NGC 4277 ist nur 1° von M 61 entfernt, deshalb habe ich auch nochmal nach der dortigen SN geschaut.
    Die war allerdings mit 11" nicht mehr zweifelsfrei erkennbar, ist schon deutlich schwächer geworden.


    <font color="orange">SN 2020jfo</font id="orange"> am West-Rand von M 61 ist mit etwa 14,5 mag ziemlich schwach, war erst bei höherer Vergrößerung gut erkennbar.


    Viele Grüße,
    Ronny

    Hallo Lothar,


    Du bist ja ganz schön fleißig, Glückwunsch zum 300. Asteroiden!


    Ich hab meine Asteroiden auch mal gezählt.
    Insgesamt habe ich jetzt 265 beobachtet, darunter 31 NEAs und ein Jupiter-Trojaner.


    Hast Du bis zur Nummer 100 auch schon alle gesehen?


    Viele Grüße
    Ronny

    Hallo Stefan,


    ein schöner Bericht mit einigen interessanten Galaxien, von denen ich bisher nur wenige gesehen habe.


    NGC 5395 (Arp 84) habe ich schon ein paar mal beobachtet.
    Mit sehr guten Bedingungen sind da schon mit 11 Zoll erste Strukturen sichtbar.
    Bei solchen interessanten Galaxien ist es lohnend, sich zum Beobachten etwas mehr Zeit zu lassen. [:)]


    Viele Grüße,
    Ronny

    Hi Robin,


    bei meiner Beobachtung am 22.3. hatten die JPL-Koordinaten genau gepasst, wie immer bei erdnahen Asteroiden.


    Die JPL-Koordinaten beziehen sich immer auf J2000.0, vielleicht kannst Du die Stern-Koordinaten in Cartes du Ciel entsprechend umstellen, damit es passt.


    Viele Grüße,
    Ronny

    Hi Norman,


    bin gespannt auf Deine stellare Balkon-GG.


    Bei mir war das Seeing letzte Nacht richtig gut.
    M 82, NGC 4449 und NGC 4710 waren bei 400x toll strukturiert! [:p]
    Die Transparenz war auch ok, die Superthin UGC 6686 sicher erkennbar.


    Bei UGC 7170 war ich mir nicht ganz sicher, sehr grenzwertig.
    Der 14m85-Stern direkt daneben war bei 175x einfach.
    NGC 4147 zeigte bei 400x etwa 5 Einzelsterne.


    Viele Grüße,
    Ronny



    Edit: Hier ist noch meine Zeichnung von NGC 4710:

    11" SCT, 400x, Bortle 5

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: NormanG</i>
    <br />Die Aufhellung im Okular auf meinem Balkon ist schon sehr deutlich gegenüber dem Landstandort.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Hi Norman,


    genau deshalb bringt eine hohe Vergrößerung aufm Balkon eine deutlich höhere Grenzhelligkeit.
    Wenn Du schon bei 105x bis 14,8 mag kommst, dann sind bei 300x vielleicht auch 16 mag drin. [8D]


    Viele Grüße,
    Ronny

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: NormanG</i>
    <br />Insofern warens wohl eher gar 1,5mag schlechter als aufm Acker.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Hi Norman,


    das glaube ich kaum, wenn die 7321 sichtbar war.
    Bei guter Transparenz und mit kleiner AP ist die Lichtverschmutzung aufm Balkon schon fast vernachlässigbar gering und deshalb der Unterschied zum Alpenhimmel bestimmt viel kleiner als 1,5 mag.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: NormanG</i>
    <br />Achso, deine 15m5 sind für Balkon schon echt krass. Woher hast die Helligkeiten? Ich schau, wenn ichs genau wissen will, bei Aladin nach und da dann den Gaja-Daten.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Für die Helligkeiten verwende ich normalerweise Guide 9.
    Allerdings werden dort schwache Sterne meist 0,0 bis 0,3 mag dunkler angegeben als bei der AAVSO.


    Beispielsweise hatte ich etwa 1' westlich von PGC 23645 bei 280x einen schwachen Stern blickweise gesehen.
    Guide 9: 15,68 mag
    Gaia DR2 phot_g_mean_mag: 15,545 mag


    Viele Grüße,
    Ronny

    Hi Norman,


    Dein Balkon sieht schön dunkel aus. Bei mir geht Deepsky eigentlich nur mit dunklen T-Shirt über dem Kopf.
    Bis zu welcher Grenzhelligkeit konntest Du freiäugig Sterne sehen?
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: NormanG</i>
    <br />...kam ich auf stellare Grenzgrößen von so 15mag
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Mit welcher Vergrößerung?
    Bei guter Transparenz komme ich bei 70x bis etwa 14 mag, bei 280x bis etwa 15,5 mag.


    Den Sombrero muss ich mir eigentlich auch mal wieder ansehen.
    Den schwachen Teil südlich vom Staubband konnte ich bisher nur ein einziges Mal sehen.
    Wegen dem hellen Südhimmel beobachte ich ja meist nur nördlich vom Himmelsäquator.


    UGC 7170 hab ich noch nicht probiert.


    Viele Grüße,
    Ronny

    Hallo Robin,


    ich habe es letzte Nacht mit 11 Zoll versucht.
    In NGC 4277 konnte ich eine stellare Aufhellung sehen, die habe ich aber deutlich schwächer als den südlichen 13m9-Stern geschätzt, also eher 14,5 mag oder noch etwas schwächer.


    Bei NGC 4568 war ich auch erfolglos.


    Viele Grüße,
    Ronny

    Hallo Rene,


    letzte Nacht habe ich ein paar Fotos gemacht.
    Hier ist der Balkon:




    Vom Satelliten-Duo Noss 3-8 habe ich einen Flare mit fast Venushelligkeit erwischt:




    Viele Grüße,
    Ronny

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: ReneM</i>
    <br />144x - jetzt macht die Galaxie einen strukturierten Eindruck, das südöstliche Ende wirkt spitzer<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Hallo Rene,


    war das Seeing bei Dir im Garten schon wieder so schlecht?
    Flächenhelle Galaxien mit schönen Strukturen vertragen auch die doppelte Vergrößerung! [:p]


    Viele Grüße,
    Ronny

    Hallo Norman,


    ein langer und trotzdem sehr interessanter Bericht!
    Ich habe meine Notizen auch gleich mal mit Deinen Beschreibungen verglichen.
    Die meisten Beschreibungen stimmen gut überein, außer natürlich bei der 7321. [;)]


    Ein paar eventuell machbare Superthins habe ich mir jetzt noch zum Beobachten rausgesucht.
    Bei den Nicht-Sichtungen war Rene schon 3x fleißiger als ich, da muss ich noch aufholen. [8)]


    Viele Grüße,
    Ronny

    Hallo Walter,


    danke für den schönen Bericht!


    Die überschaubare Helligkeit der UGC 7321 verteilt sich auf eine große Länge, deshalb wird die Galaxie schon bei leichter Lichtverschmutzung schnell unsichtbar. Auf meinen Balkon (fst ca.5m8) gehört sie deshalb auf keinen Fall zu den 56 einfachsten Superthins. Kürzlich war ich da mit 11" auch wieder gescheitert.


    Aber bei flächenschwachen Objekten ist ja der Himmel meist wichtiger als die Teleskopöffnung.
    In der Rhön bei bester Transparenz kannst Du die Galaxie gern nochmal versuchen und davon berichten. [:)]


    Viele Grüße,
    Ronny

    Hallo Rene, Anar, Norman und Ben!


    Danke für eure Rückmeldungen! [:)]


    Rene,
    vom Balkon habe ich kein vorzeigbares Foto, vielleicht mache ich in der nächsten Beobachtungsnacht mal ein Bild.
    Das Seeing war in dieser Nacht nicht besonders gut. Aber Vergrößerungen bis 300x gehen bei manchen Objekten eigentlich immer, weil das Auflösungsvermögen der Augen beim indirekten Sehen ja nicht so gut ist.


    Anar,
    mein Balkon ist in einer Kleinstadt, da ist die zarte Wintermilchstraße wegen der Lichtverschmutzung nur selten sichtbar.


    Norman,
    irgendwann werde ich die 7321 nochmal versuchen, aber nicht vom Balkon aus.


    Ben,
    PGC 46931 ist für dich vielleicht auch noch interessant, hatte ich letztes Jahr mit 11" gesehen.


    Viele Grüße,
    Ronny

    Hallo zusammen,


    wegen der Aufforderung zum Berichte schreiben und dem Gruppenzwang will ich hier ausnahmsweise auch mal einen Bericht schreiben.
    Letzte Woche Samstag war die Transparenz richtig gut und am nächsten Tag konnte ich ausschlafen.
    Diese seltene Gelegenheit habe ich genutzt und über 6 Stunden lang auf meinen Balkon beobachtet.


    In der Abenddämmerung habe ich mein Teleskop zum Auskühlen auf den Balkon gestellt und eine halbe Stunde später angefangen zu beobachten.
    Das erste Ziel war <font color="orange">C/2019 Y1 (ATLAS)</font id="orange"> tief im Nordwesten. Der Komet war gut direkt sichtbar, gut kondensiert und erschien rundlich.
    Als der Himmel dunkler wurde erschien der Komet oval, teilweise meinte ich einen sehr schwachen Schweif erahnen zu können.


    Der Himmel war nun so dunkel, dass ich sogar mal wieder die schwache Wintermilchstraße sehen konnte.
    Aber südlich vom Sternbild Zwillinge ist mein Himmel zu hell dafür.


    <font color="orange">C/2017 T2 (PANSTARRS)</font id="orange"> zeigt einen schwachen, breiten Schweifansatz in Richtung Ost bis Südost. Ein zweiter, kleinerer Schweifansatz zeigt nach Nordost.
    Diesen Kometen habe ich mal gezeichnet:



    21.03.2020, 11" SCT, 127x, Bortle 5



    <font color="orange">C/2020 A2 (Iwamoto)</font id="orange"> hatte ich bisher noch nicht beobachtet und war als nächstes dran.
    Dieser Komet hat nur noch etwa 13 mag und war sehr diffus, nur mit Mühe konnte ich ihn erkennen.


    Zwischendurch habe ich auch mal mit dem 10x56-Fernglas beobachtet.
    Zu meiner Überraschung war die flächenschwache Galaxie IC 342 im Fernglas sehr schwach erkennbar.
    Bei M 46 und M 47 waren im gleichen Blickfeld NGC 2423 und Mel 71 ungewohnt einfach zu sehen, die Transparenz war also richtig gut.


    Weil sich die Bärentatze noch hinter der Dachrinne versteckte, habe ich unterhalb davon noch zwei schwache Galaxien beobachtet.
    UGC 3831 und UGC 3863 waren indirekt relativ gut sichtbar, UGC 3831 hat einen etwas helleren Kernbereich.


    Die Bärentatze <font color="orange">NGC 2537</font id="orange"> zeigte bei 311x etwas Struktur, hatte ich aber vor ein paar Jahren bei besseren Seeing schon mal schöner strukturiert gesehen.
    Die Superthin IC 2233 war indirekt schwach sichtbar.


    Nicht weit davon entfernt ist <font color="orange">PGC 23645</font id="orange">, eine elliptische Riesengalaxie.
    Bei 280x ist die Galaxie blickweise sichtbar, sehr schwierig.
    Mit einer Entfernung von etwa 1,7 Mrd. Lichtjahren ist das jetzt mein neuer Rekord bei den Galaxien.


    UGC 4393 ist indirekt gut sichtbar, relativ groß und hat eine geringe Flächenhelligkeit.
    Der Kernbereich erscheint nur wenig heller, der schwache Außenbereich ist oval.


    <font color="orange">PGC 27924</font id="orange"> ist eine riesige Spiralgalaxie in einer Entfernung von 1,2 Mrd. Lichtjahren.
    Bei 280x ist die Galaxie blickweise sicher und gut reproduzierbar zu sehen, etwas einfacher als PGC 23645.


    NGC 3154 ist bei 127x indirekt schwach sichtbar, relativ klein, in der Nähe ein schwacher und ein heller Stern.


    Die Superthin <font color="orange">UGC 5495</font id="orange"> ist bei 127x sofort sichtbar, aber indirekt kaum zu halten.
    Der Kernbereich ist etwas heller und oval. Die Außenbereiche sind sehr schwach, die stark längliche Form blitzt nur ab und zu auf.
    Das ist meine 56. Superthin.


    Nach einem kurzen Blick auf das Trio um M105 ging es weiter zum Leo-Triplett.
    Das Staubband der relativ flächenschwachen <font color="orange">NGC 3628</font id="orange"> konnte ich zum ersten Mal seit mehreren Jahren sehen, die Transparenz war also richtig gut.


    M 65 zeigte auch etwas Struktur, anschließend bei NGC 3810 und 3646 konnte ich keine Strukturen sehen.


    Von der Superthin UGC 7321 konnte ich vor 4 Jahren überhaupt nichts sehen, nun also der zweite Versuch.
    Bei 74x und 93x war eventuell mal kurz was längliches aufgeblitzt, aber von einer sicheren Sichtung war ich weit entfernt.
    Diese flächenschwache Superthin kann ich jetzt für meinen Balkon als nicht machbar abhaken.


    <font color="orange">NGC 3813</font id="orange"> erscheint etwa 2:1 länglich und auf einer Seite etwas schärfer begrenzt.
    Der Randbereich ist nicht ganz gleichmäßig hell oder etwas unrund.
    Die Galaxie wird von mehreren schwachen Sternen schön eingerahmt.
    Bei besseren Seeing muss ich mir diese schöne Galaxie auf jeden Fall nochmal genauer ansehen.


    <font color="orange">C/2019 Y4 (ATLAS)</font id="orange"> zeigt einen kurzen, schwachen Schweifansatz, ist aber noch nicht so richtig lohnend.
    Den Anblick im Fernglas fand ich fast besser, weil da M 81 und M 82 noch mit ins Blickfeld passten.



    Die tolle Nacht hatte ich nur zum Beobachten und nicht zum Fotografieren genutzt.
    Aber gestern habe ich bei deutlich schlechteren Bedingungen auch mal Fotos gemacht.
    Hier der Blick von meinen Balkon in Richtung West bis Nordwest:




    Die Transparenz war gestern ziemlich schlecht, im Zenit nur Sterne bis etwa 4,9 mag erkennbar.
    Bei solchen Bedingungen ist vor allem mein Südhimmel recht hell, hier der Blick zum Sternbild Hydra:




    Bleibt gesund und viel Erfolg beim Klopapier-Kauf!
    Ronny

    Hallo Anar,


    ein schöner Bericht mit tollen Zeichnungen!


    NGC 2371 verträgt noch deutlich höhere Vergrößerungen, wenn das Seeing mitspielt. Mit 11 Zoll konnte ich gestern Abend sogar mal wieder den Zentralstern von der Erdnuss sehen. Heute ist der Himmel bei mir deutlich dunstiger, da lohnt sich das Beobachten kaum, wenn man morgens früh raus muss.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Eine Gruppe die glaube ich viele nicht besuchen<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Diese Gruppe habe ich zufällig erst am Sonntag beobachtet. [:)]


    Viele Grüße,
    Ronny

    Hallo,


    der (B-V)-Farbindex von Beteigeuze wird je nach Quelle mit 1,5 bis 1,85 mag angegeben. Werden so unterschiedliche Werte für die Transformation in die V-Helligkeit verwendet, dann ist das für die Messgenauigkeit nicht so ideal.


    Gestern habe ich Beteigeuze 0,04 mag heller gemessen als eine Woche zuvor.
    Die Helligkeit steigt jetzt wieder an! [:)]


    Viele Grüße,
    Ronny

    Hallo,


    ich habe Beteigeuze auch mal fotometriert und die vielen Fotos jetzt ausgewertet:


    07.02.2020 1,59 +-0,01 mag
    12.02.2020 1,59 +-0,01 mag


    Nach 5 Tagen konnte ich keine Helligkeitsänderung messen.
    Meine Messwerte mit Grünfilter hatte ich in die V-Helligkeit umgerechnet, ähnlich wie von Wolfgang im verlinkten PDF beschrieben.
    Diese Umrechnung konnte ich allerdings noch nicht besonders genau kalibrieren, der Farbfehler von Beteigeuze ist wahrscheinlich kleiner als 0,04 mag.


    Viele Grüße,
    Ronny

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: NormanG</i>
    <br />Hui Ronny, wo nimmst Du denn die 10 Galaxien bei der Arp 331 her?


    [:D] NGC 387... ich sehe schon, ich hätte mit DSS rangemusst. In der Detailkarte ist die gar nicht enthalten...
    Hab gerade wie angekündigt aber leicht verspätet nochmal geschaut...


    Ich sehe gerade die NGC 374 ist so weit außerhalb... nach der hab ich gar nicht geguckt. Konntest Du die abseits liegende NGC 375 sehen? Die fand ich sehr grenzwertig. Aber das war eben alles noch zum Zeitpunkt der miesen Aufhellung...
    Ansonsten hab ich neben NGC 375 (leicht abgesetzt und nicht zur Kette gehörend) einfach alle Mitglieder der Kette, die in der Detailkarte D 11 vom Deespkyatlas drin sind gesehen: NGC 379/380/382/383/384/385/386.
    Die 382 von der 383 lösen und differenzieren muss man auch erstmal. So ganz augenfällig ist das auch nicht auf Anhieb wenn ich mich recht entsinne.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Hallo Norman,


    auf der Detailkarte D11 sind 8 Galaxien mit der Bezeichnung Arp 331 eingekreist, die hatte ich alle gesehen. Zusätzlich waren auch NGC 388 und 373 sichtbar, die hatte ich noch mit dazu gezählt.
    Die abseits stehende NGC 374 hatte ich auch gesehen, steht schön zwischen 2 schwachen Sternen.


    Die Trennung von NGC 382/383 fand ich auch nicht ganz so einfach, obwohl das Seeing richtig gut war.
    In der gleichen Nacht hatte ich NGC 604 so schön strukturiert gesehen wie sonst noch nie.
    Für die Fortsetzung vom Remoteprojekt wünsche ich dir gutes Seeing! [:)]


    Viele Grüße,
    Ronny

    Hallo Norman,


    ein sehr schöner Bericht! Interessant, was du tief im Süden so alles beobachtet hast. Davon kann ich auf meinen norddeutschen Flachlandbalkon mit aufgehelltem Südhimmel nur träumen. Sh 2-308 hab ich mir mal notiert, aber viel Hoffnung auf eine Sichtung habe ich da nicht.


    Nur bei flächenhellen Objekten hoch am Himmel kann ich deine Beobachtungen einigermaßen nachvollziehen.
    Von der Galaxienkette Arp 331 konnte ich auch schon 10 Galaxien sehen.
    Mit 11 Zoll und guten Bedingungen war nur NGC 387 nicht erkennbar.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: ReneM</i>
    <br />IC 405 finde ich sogar noch beeindruckender. Da haste echt was verpasst.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Hi Rene, für IC 405 konnte ich mich bisher noch nicht so begeistern. Von meinen Balkon aus ist dieser schwache Nebel meist komplett unsichtbar.
    Da finde ich IC 410 viel schöner, weil heller und auch mit hoher Vergrößerung wegen den Kaulquappen interessant.


    Viele Grüße,
    Ronny