Beiträge von nemausa

    Sieben! Die hätte ich auch gern mal. Aber mehr als fünf waren es bei mir noch nie.

    Hallo Jörg,


    kürzlich konnte ich mit 11" auf meinen Balkon erstmals 7 Saturnmonde sehen.

    Bei relativ guten Bedingungen waren 25° hoch im Süden auch Enceladus und Hyperion sichtbar.

    Bin schon gespannt, ob Mimas für mich auch machbar ist, wenn Saturn in ein paar Jahren deutlich höher steht...


    Gruß Ronny

    Hallo zusammen,


    in den letzten Wochen hatte ich Nishimura schon 3x beobachtet, aber über dem Nachbarhaus ist der Komet immer erst wenn der Himmel schon recht hell ist, so dass ich den Schweif bisher noch gar nicht sehen konnte. Deshalb habe ich heute früh einen Ausflug zu einen Feldweg gemacht. Kurz bevor ich dort angekommen war, hatte ich den recht hohen Mais auf den Feldern gesehen. Ich war mir unsicher, ob ich trotzdem so flach über dem Horizont beobachten kann. Zum Glück hat es knapp funktioniert und der Mais hat das Licht der gelegentlich vorbei fahrenden Autos weitgehend abgeschirmt.


    Im 6,5x32 Fernglas war der Schweif schwach zu erahnen, der Komet geschätzt 4,9 mag hell.

    Mit bloßem Auge war der Komet nicht zu sehen, da hatte etwa 1 mag gefehlt (fst ca.3m9 im Löwe).


    Im 20x80 Fernglas war der relativ schmale Schweif gut erkennbar und etwa 1° lang.

    Der Ausflug heute früh hat sich gelohnt, ist ein schöner Fernglas-Komet!


    Gruß Ronny

    Hallo,


    mit 11" auf meinen Balkon (SQM=20,5) habe ich das Sternmuster nun auch mal beobachtet.

    Bei 74x waren 2 helle und 2 schwache Sterne sichtbar, mit etwas mehr Vergrößerung waren es 5 Sterne.

    Den schwachen 6. Stern konnte ich erst bei 280x blickweise sehen.


    Im 20x80 Fernglas war Ferrero 27 auch schwach erkennbar, erschien mir damit aber eher stellar.


    Gruß Ronny

    Hallo Ronny,


    bei der Frage, in welche Richtung die Spur zeigt, schlägt natürlich die von Jochen so bezeichnete Fischaugenverzerrung voll zu. Ich bin der Meinung, dass die Spur unter Berücksichtigung der Verzeerung genau in Richtung Perseus zeigt. Deshalb habe ich ja auch den Stern eta Per (Miram) markiert als Hinweis auf die Position des Sternbildes Perseus.

    Bei der Deutung, ob so eine Leuchtspur die Spur eines Meteors oder eines Satellitenflares ist, habe ich auch regelmäßig meine Zweifel. Ich kann mich hier durchaus irren, meine aber, das extrem starke Aufleuchten weist überzeugend auf einen Meteor hin. (Bei einer Farbkamera wäre ein grünliches Aufleuchten ein schlagender Beweis, leider ist das Bild nur in s/w.)

    Ich habe dieses Bild auch auf der Astro-Mailingliste gezeigt und von dort die Bestätigung für das Erscheinen eines hellen Boliden zu dem Zeitpunkt erhalten.

    Hallo Rolf,


    ich meinte nicht dein Bild, sondern das von RoMa ganz oben (vom 11.8.2023 23:20).


    Gruß Ronny

    Soweit nachvollziehbar, sind diese Cosmos Dinger Satelliten, und keine Raketenstufen oder dgl.. Die Beschreibung ist zudem eher die von einem kurzen an- und abschwellen, weniger eines Flares="Blitzes"...Ich habe solcherlei auch schon beobachtet, ein relativ rasches Kommen und Gehen.

    Das kleine "r" steht für Raketenstufe.

    "Cosmos 1898 r" ist die SL-16 Rakete vom Satelliten Cosmos 1898.


    Von manchen Cosmos-Satelliten habe ich auch schon Flares oder deutliche Helligkeitsanstiege gesehen, aber nicht von diesen Raketenstufen.


    Gruß Ronny

    Für dein Fall passt Cosmos 1898 r und Cosmos 2082 r, um 03:44

    ...

    Der genannte "Aqua" ist gefolgt von einem "Gaofen 5" (nur als Punkt angezeigt) um 03:47, könnte auch passen.

    Solche russischen Raketen zeigen eigentlich keine helleren Flares und taumeln außerdem beliebig. Synchrone, paarweise Flares kommen normalerweise nur von funktionierenden Satelliten, die aktiv ausgerichtet werden.


    Aqua und Gaofen 5 würden gut passen.


    Gruß Ronny

    Hallo Christoph,


    interessant, was du tief im Süden alles beobachtet hast. Mit 11" auf 52,5° N kann ich viele der Objekte nicht so gut sehen.

    Erstaunlich, dass M7 bei dir freiäugig geht. Ich kann M7 nur im Teleskop sehen, mit Fernglas habe ich es noch nicht geschafft.


    NGC 6369 ist fast das einzige Objekt, das ich schon mal detailierter sehen konnte. 203fache Vergrößerung ist hier vermutlich etwas zu wenig, um die Ringform und Helligkeitsunterschiede im Ring sehen zu können.


    Viele Grüße

    Ronny

    Hallo,


    mit 11" auf meinen Balkon gibt es nur wenige Galaxien, die bei guten Bedingungen ihre Spiralarme zeigen, deshalb habe ich M106 schon etwas häufiger beobachtet.

    Bei guter Transparenz (fst 5m9, Seeing ok-gut, Vergrößerung 127x-280x) sind beide Spiralarme schwach erkennbar. Der nördliche Spiralarm ist etwas einfacher zu sehen als der südliche Arm.

    In der Umgebung sind NGC 4226, 4231 und 4232 indirekt gut sichtbar, NGC 4248 hat einen Stern am Rand. Das Staubband von NGC 4217 ist nicht erkennbar.


    Gruß Ronny

    Hallo,


    gestern Abend war es bei mir zunächst stark bewölkt, später dann in Richtung Norden zeitweise klar.

    Von meinen Fenster aus hatte ich ein paar Fotos gemacht, aber über eine Stunde lang war darauf nichts zu sehen.

    Kurz nach 22 Uhr hatte ich dann doch noch etwas rötliches erwischt.

    Visuell war das Polarlicht nicht erkennbar, aber immerhin konnte ich erstmals ein Polarlicht fotografisch nachweisen.



    Gruß

    Ronny

    Hi Rene,


    eine schöne Liste, da sind bestimmt ein paar Doppelsterne dabei, die ich noch nicht gesehen habe.


    STF 644 im Fuhrmann und der Farbkontrast-Dreifachstern Castor könnten vielleicht noch ergänzt werden.


    Gruß

    Ronny

    5) Persson 1 komplett incl. NGC 2169 fotografieren (so eine Fotografie habe ich nirgendwo gefunden)

    Hi Rene,


    Foto gibts beispielsweise da: https://www.astrobin.com/360468/


    Den von Ben erwähnten NGC 2194 hatte ich mal mit 11" bei mäßigen Bedingungen (Bortle 6) beobachtet.

    Bei 175x waren mehr als 20 Sterne sichtbar, leicht x-förmig angeordnet, der Hintergrund noch ungleichmäßig neblig durch nicht aufgelöste Sterne.


    Gruß

    Ronny

    Hallo zusammen,


    für gestern Abend waren sich die Wetterberichte uneinig, aber glücklicherweise riss die Wolkendecke dann doch auf.

    In Richtung Zenit sah die Transparenz ok aus, aber in Bodennähe gab es ziemlich starken, variablen Dunst.

    Am Anfang meiner Beobachtung war der Komet nur 18°, später immerhin 27° über dem Horizont.

    Da ich jederzeit mit Nebel oder Hochnebel rechnen musste, hatte ich nur zu Hause durch ein Fenster beobachtet.


    Hier meine Zeichnung:



    Der Staubschweif war relativ gut zu sehen, der Gasschweif nur schwach zu erahnen.

    Der Gegenschweif war am Rand der Koma als kleine Beule angedeutet.

    Die Koma erschien mir in Richtung Westen etwas heller, in Richtung ONO etwas schwächer/kleiner.


    Als sich der Komet etwas aus dem Horizontdunst gelöst hatte, war mir eine schwache, kaltgrüne Farbe aufgefallen. Bei 50x etwas deutlicher als bei 74x.


    Im 10x56 Fernglas war keine Farbe erkennbar, den Kometen hatte ich damit etwa 6,1 mag hell und 9' groß geschätzt.


    Viele Grüße

    Ronny

    Und siehe da ... hat der Komet einen Gegenschweif?

    am 23.1. also etwa zur Begegnung mit NGC 5907 kreuzt ja die Erde die Kometenbahnebene.

    Wenn er jetzt schon sichtbar ist, dann könnte der Gegenschweif in den nächsten Tagen schön hell werden! :)


    Gruß

    Ronny

    Dass man den Strahlungsdruck hier messen kann, ist mir schon klar. 0,08 mbar. Und prinzipiell auch mit dem Radiometer.

    Hallo Stephan,


    Stathis hat sich vielleicht nicht deutlich genug ausgedrückt: Deine Umrechnung von Mikropascal in mbar liegt ein paar Größenordnungen daneben!


    Den Strahlungsdruck mit dem Radiometer zu messen dürfte schwierig werden. Denn der Druck, mit dem die erwärmten Luftmoleküle die schwarze Platte anstubsen, ist deutlich größer als der Strahlungsdruck.


    Gruß

    Ronny

    Die hellsten kann man ab 10" Öffnung probieren...Hodge 3 in NGC 147 sowie FJJ III und V in NGC 185.

    Hallo zusammen,


    die 3 hellsten Kugelsternhaufen werden mit etwa 16,8 mag angegeben.

    Ab 16" sicherlich machbar, aber für 10" dann vielleicht doch etwas zu sportlich.


    Auf meinen Balkon mit 11" habe ich die beiden Galaxien schon mehrfach beobachtet.

    Bei Mondschein und fst 5m1 ist NGC 147 indirekt schwach sichtbar, von der Flächenhelligkeit her schon nah an der Wahrnehmungsgrenze.

    NGC 185 ist einfacher und flächenheller, erschien mir bisher eigentlich auch immer größer als NGC 147 (Bortle 5 bis 6).


    Gruß

    Ronny

    Hallo zusammen,


    in den letzten Monaten habe ich den 5,5nm H-Beta an ein paar Objekten in der Sommermilchstraße ausprobiert.

    Beobachtet habe ich wie fast immer mit 11" auf meinen Balkon (SQM meist 20-20,5 mag).


    Von Simeis 57 (Propellernebel) konnte ich mit dem 5,5nm H-Beta beide Propellerflügel als sehr schwache, längliche Nebel sehen.

    Mit dem 4nm OIII-Filter war nur ein Propellerflügel schwierig erkennbar.


    Die 3 Nebelteile von IC 1318 sind mit dem 5,5nm H-Beta relativ einfach sichtbar, viel besser als mit UHC-Filter.

    Bei IC 5146 funktioniert der enge H-Beta auch viel besser als der UHC.


    Bei Sh 2-112 war zwischen OIII, H-Beta und UHC kein großer Unterschied erkennbar.


    Teile von Sh 2-91 leuchten auf Fotos schön rot, deshalb hatte ich hier auch mal den 5,5nm H-Beta ausprobiert.

    Allerdings konnte ich damit nichts sehen, der Nebel ist nur mit dem 4nm OIII-Filter sichtbar.


    NGC 6888 ist mit H-Beta noch schwieriger als ohne Filter, hier fand ich auch den 4nm OIII am besten.


    Gruß

    Ronny