Posts by Helwig_Fuelling

    Hallo Freunde der Nacht,


    ich habe ja meine Spiegelschleifprojekte vor einiger Zeit abgeschlossen (10",12"und 14"). Jetzt möchte ich dem 14 Zöller einen Gitterrohrtubus verpassen (Montage auf einer deutschen Montierung). Kennt jemand von euch einen versierten Alu-Schweisser, der mir die Konstruktion anfertigen kann ? Eventuell gibt es ja auch einen Hersteller, der eine vergleichpare Konstruktion im Programm hat


    http://www.astro-fotografie.de/Bilder/tubus.pdf


    vielen Dank für eure Hilfe
    Helwig Fülling


    http://www.astro-fotografie.de/

    Hallo Freunde der Nacht


    Nachdem Harry seinen 14 Zöller vorgestellt hat, möchte ich auch die Fertigstellung meines 14“ f/4.6 Spiegels melden, und mich gleichzeitig für die freundliche Hilfe hier im Forum bedanken. Wie auch bei meinem Erstlingswerk hat die Sache einen riesen Spaß gemacht


    Nach 20 Stunden Grob- und Feinschliff 12 Stunden Polieren und 2 Stunden Parabolisieren sind die Arbeiten am Spiegel also jetzt abgeschlossen.


    Die ganze Sache lief nicht so rund wie bei meinem 10 Zöller. Neben der schon beschriebenen „Sauerei“ beim Erstellen der Pechhaut, haben sich in der achten Polierstunde zwei fette lange Kratzer und eine Vielzahl von feinen Mikrokratzern eingeschlichen. Ich habe keine Ahnung wie das passiert ist.


    Nach dem Motto „love it“ oder „change it“ habe ich dann beschlossen die Kratzer zu ignorieren und den Spiegel zu parabolisieren. Zum Parabolisieren habe ich ebenfalls mein „Full-Size-Tool“. verwendet. Bis zu einem Strehl von 0,8 ließ sich das ganze wunderbar mit den MOT Parabolisierungsstrichen steuern. Danach ist der Spiegel mit mir Schlitten gefahren. Das ging rauf und runter mit dem Strehl. Immer wieder Zonen, die ich dann mit dem großen Tool TOT wegbügeln musste. Irgendwann lernt man dann wie die Striche wirken, wobei das große Tool immer sehr ausgleichend ist. Einmal hatte ich mich schon auf 0,96 vorgearbeitet um dann wieder auf unter 0,8 zurückzufallen, weil ich die Finger nicht vom Spiegel lassen konnte. Jeder Parabolisiersitzung hat am Schluss dabei jeweils nur maximal drei Minuten gedauert mit anschließender Messung.


    Die Abschlussmessung habe ich vielfach wiederholt und dabei auch den Spiegel um jeweils 45° gedreht, so das ich einigermaßen sicher bin, das das Ergebnis stimmt. Sehr schwer fällt es mir aber die Rauhigkeit der Oberfläche zu beurteilen.



    hier mal ein kompletter Durchlauf durch die verschiedenen Schnittweiten, in 0,25mm Schritten.



    Jetzt geht es an den Tubus. Das Gerät soll ja fest in der Sternwarte aufgestellt werden.


    Viele Grüße
    Helwig Fülling
    http://www.astro-fotografie.de/

    Hallo Zusammen,


    das ganze Projekt ist nur so zügig vorangekommen, da ich ein par Tage frei hatte. Ab heute ist das leider vorbei.


    Die Foucaultbilder mache ich mit einer alten D60 mit Winkelsucher. Als Objektiv nehme ich eins meiner alten Pentax Takumare, die sehr lichtstark sind.


    Leider hängt der Polierstatus des Spiegel in der Mitte etwas hinterher. Nach jeder MOT Sitzung (max 15 Minuten) ist eine deutliche Vertiefung in der Mitte zu sehen. Ich Poliere also jetzt nur noch TOT weiter und hoffe, das die Mitte etwas später nachkommt.


    Viele Grüße
    Helwig Fülling
    http://www.astro-fotografie.de

    Hallo Gerald, Hallo Thomas,


    hier mal eine Folge von Bildern des Schleifverlaufs, aufgenommen durchs Mikroskop jeweils am Rand.


    Karbo 80 3,0 Stunden : http://www.astro-fotografie.de…_karbo_80_3,0_stunden.jpg
    Karbo 160 3,5 Stunden : http://www.astro-fotografie.de…karbo_160_3,5_stunden.jpg
    Karbo 320 3,5 Stunden : http://www.astro-fotografie.de…karbo_320_3,5_stunden.jpg
    Microgrit 30 2,0 Stunden : http://www.astro-fotografie.de…rogrit_30_2,0_stunden.jpg
    Microgrit 15 2,5 Stunden : http://www.astro-fotografie.de…rogrit_15_2,5_stunden.jpg
    Microgrit 9 3,0 Stunden : http://www.astro-fotografie.de…crogrit_9_3,0_stunden.jpg
    Microgrit 5 2,5 Stunden : http://www.astro-fotografie.de…crogrit_5_2,5_stunden.jpg
    Microgrit 1 2,5 Stunden : http://www.astro-fotografie.de…crogrit_1_2,5_stunden.jpg
    Politur nach 6,0 Stunden : http://www.astro-fotografie.de…l_politur_6,0_stunden.jpg


    Mehr Sorgen machen mir im Moment die Foucaultbilder und die Schnittweite in der Randzone. Ich mache jetzt erst mal Pause, bis mir einer der Spezialisten hier im Forum einen Rat gibt.


    Hier mal das Foucaultbild zu der oben angegebenen Schnittweitenmessung



    Viele Grüße
    Helwig Fülling
    http://www.astro-fotografie.de/

    Halo Freunde der Nacht,


    nach Abschluss des 10" Spiegels ist jetzt der 14" in Arbeit, der dann als fest installiertes Gerät in meiner Gartensternwarte landen soll. Von Roland Herrmann habe ich letzte Woche einen wunderschön mit der Flex vorbereiten Spiegelrohling und ein Glastool bekommen. Da ich diese Woche noch frei habe, bin ich sofort ans Werk gegangen und bin zügig vorangekommen (jeden Tag 4-5 Stunden geschliffen). Nach dem K320 habe ich noch 3 Stunden Microgrit 30 und nach dem Microgrit 5 noch 2,5 Stunden Microgrid 1 angehängt (nach einer Empfehlung der Ruhrgebiets Spiegelschleifer). Das Microgrit 30 bzw. 1 hat unter den Mikroskop nicht sehr viel gebracht, außer dass die Kanten der Pits etwas runder und glatter wurden.


    Die Erstellung der Pechhaut war diesmal eine riesige Sauerei.



    Ich hatte wieder die Fußmattenmethode gewählt, diemal aber Teflonspray statt Spüli als Trennmittel verwendet. Die Matte ist aber eine innige Verbindung mit dem Pech eingegangen, so dass beim Abziehen der Matte die Pechbrocken durch die Gegend flogen.



    Nach mehrmaligem Warmpressen und nacharbeiten der Rillen ist aber eine brauchbare Pechhaut entstanden.


    Nach einer Stunde Politur habe ich mir das Foucaultbild angeschaut und sofort einen prabeltypischen Doughnut gesehen. Nach einer Schnittweitenmessung ergab sich folgendes Bild :



    Ich fand das gar nicht so toll, da der Polierstatus etwa Stufe 2 bis 3 war und ich vor dem Parabolisieren eine möglichst gute Sphäre haben wollte. Ich habe dann mit TOT und längeren Strichen W und Oval ohne Druck weitergearbeitet und jetzt nach fünf Stunden folgendes Bild :



    bis Zone 6 bin ich ganz nah an der Spähre. Nur die Zone 7 hat eine um ca. 1mm längere Schnittweite. Der Polierstatus liegt etwa bei 7. Der Rand ist ganz leicht besser auspoliert als die Mitte.


    Jetzt meine Frage. Soll ich versuchen die Zone 7 noch in die Sphäre einzurbeiten und welche Strichführung wäre hier angebracht, oder kann ich jetzt im wechsel TOT - MOT den Spiegel auspolieren und dann die äußere Zone in die Parabel mit einarbeiten ?


    Viele Grüße
    Helwig Fülling
    http://www.astro-fotografie.de

    Hallo Frank,


    Ich habe mir das Programm FTA Programm runtergeladen (Sehr schönes Programm).


    Ich möchte den Thread jetzt nicht weiter quälen. Nochmals vielen Dank an alle hier im Forum für die super Hilfe. Ich Melde mich wenn ich die ersten fotografischen Egebnisse mit dem Spiegel vorliegen habe. Mal schauen ob die Theorie mit der Praxis übereinstimmt.


    Viele Grüße
    Helwig Fülling


    http://www.astro-fotografie.de/

    Hallo Frank, Hallo Ulli


    da ich ja nichts mehr zum Schleifen habe, habe ich nochmal vier Meßreihen á 3 Werte aufgenommen und den Spiegel jeweis um 45° gedreht. Also 0-45-90-135°.



    Ich denk mann könnte damit Astigmatismus weitestgehen ausschließen.


    Gibt es eine Möglichkeit mit dem Foucault-Tester die Oberflächenrauhigkeit qualitativ zu beurteilen, eventuell an Vergleichsfotos ?


    Viele Grüße
    Helwig Fülling


    http://www.astro-fotografie.de

    Hallo Roland, Hallo Ulli


    Grundlage aller dieser Erwägungen ist doch : mit welchen Fehlertoleranzen messen wir hier eigentlich. Ich meine nicht nur systematische Fehler oder Streungen sonder auch die im eigenen Kopf. Es fällt verdammt schwer bei der Aufnahme der Meßwerte bei einem Wert der ein kleines bisschen aus der Reihe tanzt nicht noch mal schnell nachzuschauen ob die Zonen wirklich gleich hell sind und eventuell zu korregieren. Also mit welcher Fehlertoleranz sind z.B. die von Figure XP ausgeworfenen Strehlwerte zu versehen ?


    Viele Grüße
    Helwig Fülling


    http://www.astro-fotografie.de/

    Hallo zusammen,


    auch weiteres Messen macht den Spiegel leider nicht besser [8D] .


    Schwierig beim Messen ist für mich den Nullpunkt festzulegen , also die Zone 1 einzustellen. Gibt es da einen Trick ? Die relativen Schnittweitendifferenzen der Zonen 2-3-4-5 entsprechen fast dem Ideal. Schwankungen beim Messen gibt es eigentlich nur zwischen Zone 1 und 2


    Hallo Kalle,


    ich nutze meine Optiken nur fotografisch. Ich habe hier auch gar nicht die Möglichkeit aus dem Innestadtbereich mit großen Spiegeln visuell zu arbeiten. Mein Traum ist es, eine reine Fotooptik selbt zu schleifen. Ideal wäre eine Optik mit 2000-2500 mm Brennweite bei maximal f/6 oder f/7. Die aber so kurz bauend, das ich sie in meiner Gartensternwarte dauerhaft aufstellen kann. Ideal wäre für mich ein RC-System. Das ist, denke ich, aber außerhalb der Richweite eines Selbstschliffs. Der angedachte 14" f/5 als Newton könnte ich noch von der Länge her unterbringen. Welche alternativen Systeme (für meinen Anwedungsfall) sind für den Selbstschliff denkbar ?


    Hallo Karl,


    freue mich auf unser erstes Treffen. Danach weiss ich ja erst ob ich Fahrkarten gemessen habe. Thmoas sollte auch mit dem parabolisieren fertig sein. Das mit den Tips funktioniert ehr in umgekehrte Richtung. Thomas ist da sehr geduldig mit mir.


    Viele Grüße
    Helwig Fülling


    http://www.astro-fotografie.de/

    Hallo alle zusammen,


    bin eben nach Hause gekommen, und bin ganz überwältigt von Euren Reaktionen. Ist ja wie bei der Geburt eines Kindes, bei dem die ganze Verwandschaft gratuliert.


    Ich habe eben nochmal eine Kontrollmessung aus drei Messreihen gemacht und den Spiegel dabei jeweils gedreht. Das Ergebnis ist fast das gleiche



    Den Spiegel fasse ich jedenfalls nicht mehr an. Habe eben mit Thomas telefoniert, und als nächstes einen 14" f/5 Spiegel ins Auge gefasst.


    Insgesamt hat es einen riesen Spaß gemacht. Ich habe eine Unmenge neues über Optik und Meßverfahren gelernt gelernt und neue Freunde gefunden. Ich kann nur sagen, wer als Sternfreund noch keinen Spiegel geschliffen hat, hat wirklich was verpasst.


    Viele Grüße
    Helwig Fülling


    http://www.astro-fotografie.de

    Hallo Freunde der Nacht,


    War´s das jetzt ? Nach nicht mal zwei Stunden Parabolisieren sieht die Schnittweitenmessung jetzt so aus. So lassen ? Anfängerglück ?



    Das ging alles so leicht von der Hand, dass ich nicht so recht daran glaube. Ich habe mich an die vorgebene Parabolisierstriche gehalten und nach jeder Schnittweitenmessung nur noch geschaut ob die Mitte oder der Rand nachhängt und die Striche etwas angepasst. Rand und Mitte kamen aber ganz gleichmäß. Es lag sicher auch daran, das die Sphäre einigermaßen gut war.


    Ich habe jetzt 10 mal nachgemessen. Die Messreihen liegen um +- 3/100 mm auseinander. Ich habe auch noch mal nachgeschaut ob alle Parameter in FigureXp richtig eingeben wurden und die Maske stimmt. Ich finde aber keinen Fehler.


    Das Foucaultbild etwa in Zone drei sieht so aus :



    Hier ist die Historie aus FigureXP


    http://www.astro-fotografie.de/foucault/figxp_1h_0m.jpg
    http://www.astro-fotografie.de/foucault/figxp_1h_15m.jpg
    http://www.astro-fotografie.de/foucault/figxp_1h_30m.jpg
    http://www.astro-fotografie.de/foucault/figxp_1h_40m.jpg
    http://www.astro-fotografie.de/foucault/figxp_1h_50m.jpg


    Irgendwie falle ich jetzt in ein Loch. Ich habe mir noch extra ein par Tage Resturlaub aus dem Letzten Jahr genommen um den Spiegel fertig zustellen.


    Irgendwo verspüre ich den Wunsch nach einem neuen größeren Rohling.


    Viele Grüße
    Helwig Fülling


    http://www.astro-fotografie.de/

    Hallo Frank, Hallo Kalle,


    heute war Thomas bei mir, und wir haben erst mal Begriffsklärung, Handhabung und Interpretation der Foucaultbilder betrieben. Ich denke die Sache ist jetzt klar geworden. Am Spiegel selbst (nach 6 Stunden Politur) erfolgt der Schattenumschlag beim Duchgang der Schneide im Fokus fast völlig gleichmäßig über die gesamte Fläche. Von der Mitte bis 20mm zum Rand ist der Spiegel fast auspoliert (Stufe 8) und der Rand kommt auch langsam nach (Stufe 6).


    Thomas schätzt noch etwa 3 Stunden Politur, dann gehts zum Parabolisieren.


    Vielen Dank nochmals für eure Hilfe


    Viele Grüße
    Helwig Fülling


    http://www.astro-fotografie.de/

    Hallo Kall, Hallo Frank,


    kommt ihr den gar nicht ins Bett ?


    Die Seite : http://www.atm-workshop.com/foucault.html verdeutlich mein Problem mit dem Foucaulttester.


    Bei den Bildern Fig. 8a bis 8f


    http://www.atm-workshop.com/images/foucault12.gif


    entspricht das Fuucaultbild der tatsächlichen Oberfläche


    Bei den Bildern Fig.10a und 10b


    http://www.atm-workshop.com/images/foucault21.gif


    ist die Oberfläche aber genau entgegengesetz zum Eindruck des Foucaultbildes ausgebildet. Jetzt weiß ich ja, dass einem die Augen manchmal einen Strich spielen und (wie bei Mondkratern) die tiefer gelegenen Teile plötzlich erhaben erscheinen. Wenn ich ein Bild wie 10a sehen würde, würde ich anfangen den Rand zu bearbeiten obwohl tatsächlich eine Erhebnung in der Mitte da wäre.


    Zusammengefasst : Gibt das Foucaultbild immer einen zutreffenden Eindruck der Spiegeloberfläche oder kann das unter Umständen völlig denebengehen ? In meinen Fall stimmt das Foucaultbild ja mit dem Polierzustand am Rand und in der Mitte überein, d.h. Der Rand ist noch hinter der Sphäre zurückgeblieben und muss vorrangig weiter Poliert werden.


    viele Grüße
    Helwig Fülling

    http://www.astro-fotografie.de

    Hallo Kalle,


    Die Idee eine "Foucaulteinführung für Dummies" zu schreiben ist super. Versuch die Sache nicht so kopflastig zu machen, sonder ehr als praktische Anleitung für Anfänger in der z.B. eine Schnittweitenmessung Schritt für Schritt erklärt wird. Dabei würde mich mehr interessieren die praktischen Handgriffe zu sehen.


    Hallo Frank,


    Du hast recht, das waren zum großen Teil Putzstreifen. Nach einer gründlichen Reinigung sieht es jetzt rundrum gleichmäßig so aus.



    Gewaltig sind aber die Löcher. Auch meine Kratzer habe ich dabei in Lebensgröße besichtigen können.


    Viele Grüße
    Helwig Fülling


    http://www.astro-fotografie.de

    Hallo zusammen


    erst mal vielen Dank für eure Hilfe. Das ist ganz große klasse hier. Ich muss erst mal alles lesen und versuchen zu sortieren.


    Zunächst habe ich mal die Schneide umgedreht. Sie kommt jetzt von rechts. Ich war wohl der einzige bei dem sie von links kommt.


    Nach eine weiteren Stunde Politur (insgesamt 5 Stunden) habe ich den Rand der "Schüssel" schon etwas flacher bekommen. Jetzt nach eurer Empfehlung mit wechselden Strichlängen und Überhang zwischen 1/4 und 1/3. MOT und TOT jeweils 10 Minuten.


    Ich habe mal versucht die Oberfläche in einem Okular anzuschauen. Das geht aber nicht besonders gut. Mit dem Mikroskop gehts besser. Der Rand ist noch lange nicht soweit wie die Mitte, wobei der Rand auch noch Unterschiede am Umfang ausweist. Nach ca. 2omm wird die Oberfläche schnell besser und ist dann gleichmäßig bis zur Mitte.



    Rand an der schlechtesten Stelle


    In der Mitte sind fast alle Pit´s weg.


    Bei der Schnittweitenmessung mit dem Foucaulttester habe ich einen Handhabungs/Denkfehler gemacht. Ich bin davon ausgegangen, dass die Schneide quer zur Achse nur einmal eingestellt und dann nicht mehr angefasst wird. Ich habe dann versucht die Achse des Testers möglichts genau auf den Spiegel auszurichten und nur noch mit der Achse des Testers in Spiegelrichtung zu fahren. Das konnte natürlich niemals funktioniern. Der Groschen ist gefallen. Das die Schnittweitenmessung immer ein Zusammenspiel von beiden Achsen ist, ist mir nach einem Telefongespräch mit Thomas aufgegengem.


    Viele Grüße
    Helwig Fülling


    http://www.astro-fotografie.de

    Hallo Kalle,


    also mit der Schnittweitenmessung tu ich mich noch echt schwer. Vielleicht ist mein Tester auch nicht so optimal. Was meinst du ganau mit "den Schatten von der Mitte bis zum Rand wegzaubern"


    wenn ich mit der Schneide des Foucaulttesters durch den Fokus fahre passiert folgendes innerhalb eines Milimetrs.


    Spiegel ist dunkel
    in der Mitte erscheint eine kleine Erhebung
    es bildet sich die fotografierte Schüsselform hell bis zum Rand bis auf den kleinen Schatten


    ob der äußere Schatten ganz weggeht kann ich leider nicht erkennen


    Das alles ist aber sehr "pfrimelig". Es reicht schon wenn ich mein Gewicht verlagere um das Bild zu verändern.


    Viele Grüße
    Helwig Fülling


    http://www.astro-fotografie.de

    Hallo Frank, Hallo Max


    ich hatte das so verstanden, 1/3 Überhang bedeutet den Überhang in allen Richtungen einzuhalten also in Strichrichtung und auch seitlich.


    Der Spiegel hat von Anfang an völlig gleichmäßig auspoliert. Nach einer halben Stunde habe ich das erste mal nachgeschaut. Jetzt ist die Oberfläche schon so schön glatt und durchsichtig, dass man glauben könnte es wäre schon alles fertig.


    Ich habe jetzt nochmal eine Stunde wie von euch vorgeschlagen poliert und der Berg in der Mitte ist weg. Jetzt ist es eine Schüssel [:)]


    hier wirkich das letze Bild


    http://www.astro-fotografie.de…foucault_4.0h_politur.jpg


    Danke für eure Geduld


    Die ganze Sache ist "affengeil". Ich komme gar nicht mehr vom Spiegel und Foucaulttester weg. Das ist ja genauso schön wie Astrofotografie und am Hintern und an den Füßen ist es auch noch schön warm.


    Viele Grüße
    Helwig Fülling


    http://www.astro-fotografie.de

    Hallo Erich, Hallo Frank, Hallo Max


    Danke für die Antworten


    ich habe eben erste eure Postings gelesen, aber in der Zwischenzeit noch eine Stunde Poliert. Brav wie ich bin habe ich nochmal auf Stathis Seite nachgelesen, dass man beim Polieren vorwiegend TOT arbeitet (wegen des Randbereichs). Nach einer weiteren Stundes sieht das nun so aus :


    http://www.astro-fotografie.de…foucault_3.0h_politur.jpg


    Ist das nun so wie es aussieht ? Bin ich jetzt eine Stunde sozusagen im Kreis auf dem Spiegel rumgeritten und habe ein Tal bei 2/3 des Radius reingearbeitet ? auf dem Bild sieht das alles ziemlich dramatisch aus. Zwei kleine Kratzer habe ich mir auch eingefangen.


    Auch nach euren Antworten Fragen über Fragen :


    Wechsel auf überwiegend MOT mit längeren Strichen bis 1/3 und leichtem Überhang. Erich könntest du das mal konkretisieren. Hier habe ich eine Frage zur Begriffstbestimmung. Wenn ihr Überhang meint, bedeutet das Überhang in Bewegungsrichtung oder seitlich (z.B. beim W-Strich).


    Mit oder oder ohne Druck ? Erich und Max geben hier ja einen unterschiedlichen Hinweis.


    Wenn ihr die Pechhaut mit neuem Polierpulver beschickt, reinigt ihr dann die Pechhaut vorher vom alten Pulver speziell in den Rillen der Pechhaut ?


    Ich schmeiße mich jetzt noch mal ein Stunde an den Spiegel. Aber keine Angst, ich poste hier nicht stündlich ein neues Foucaultbild. Mich interessiert aber zu sehen welchen Effekt eine veränderte Strichführung auf das Bild hat.


    Ich mache hier immer nur einen Link auf die Bilder, damit nicht so lange Ladezeiten entstehen wenn man den Thread aufruft.


    Viele Grüße
    Helwig Füllinmg


    http://www.astro-fotografie.de/

    Hallo Freunde der Nacht,


    Dies ist mein erstes Positing hier im Astrotreff, deshalb erst mal guten Tag alle zusammen. Bisher war ich nur bei a.de aktiv. Im ATM Bereich speziell beim Spiegelschleifen ist diese Forum aber deutlich mehr los, so dass ich mich mehr hierher orientieren möchte.


    Ich habe vor 14 Tagen mit meinem ersten Spiegel angefangen (10" f/5.5). Im grunde war das eine Verzweiflungstat weil meine Kamera jetz schon seit über drei Monaten bei Sbig zur Reparatur ist [V]. Inzwischen macht die Schleiferei aber einen riesen Spaß.


    Den Grob- und Feinschliff habe ich eigentlich ohne größere Probleme (mit kleineren Kolateralschäden wie kaputtes Handy und Brille) abgeschlossen. Microgrit 15 und 9 habe ich jeweils drei Stunden und Microgrit 9 eine Stunde geschliffen.


    Gestern habe ich dann meine erste Pechhaut gegossen (mit einer Autofußmatte). Das hat auch wunderbar funktioniert ohne die befürchtete Sauerei. Zwischenzeitlich hatte ich noch einen Schnellkurs von Thomas Braxator bekommen, der glücklicherweise hier in der Nähe wohnt. Die Pechhaut habe ich über Nacht an den Spiegel angepasst, indem ich den Spiegel und Tool auf den Boden gelegt (wir haben eine Fussbodenheizung) und einen Eimer Wasser oben drauf gestellt habe. Zwischen Spiegel und Pechhaut hatte ich eine dünen Kunstoff-Folie gelegt. Heute Morgen war die Pechhaut wunderbar angepasst.


    Das Polieren läßt sich auch gut an. Ich mache wie ich es gelesen (und auf Stathis DVD gesehen) habe, kurze Strichen mit maximal 3cm Überhang (wechelselnd) und unterschiedlicher Strichführung Oval und W-Striche, wechselnd TOT und MOT. Die Pechhaut mach ein wunderschönes gleichmäßiges Rauschen ohne zu rucken. Sie trägt auf der ganzen Fläche und leistet einen gleichmäßigen angenehmen Widerstand.


    Nach 1/2 Stunde habe ich mir den Spiegel angeschaut. Die Oberfläche glänzt jetzt schon deutlich und gleichmäßig über der gesamten Fläche.


    Nach 1 Stunde habe ich zum ersten mal einen Foucaulttest gemacht und jetzt geht die Fragerei los :


    Woran erkenne ich wann neues Poliermittel aufgetragen werden muss. Bisher habe ich jeweils 30 Minuten poliert ehe ich mit einem Pinsel neu Aufgetrgen habe? An dem Wiederstand der Pechhaut habe ich keien Veränderung bemerkt.


    Kann ich die Pechhaut bei Pausen zwischen den Poliersessions auf dem Spiegel liegenlassen (natürlich ordentlich angefeuchtete und mit Poliermittel versehen)? Zeitraum maximal 2 Tage.


    Wie oft sollte mann während der Politur der Sphäre einen Foucaulttest machen ?


    Verändert man schon die Strichführung wenn man während der Politur der Sphäre Probleme erkennt, oder poliert man den Spiegel erst mal aus.


    Was sgen mir jetzt die Foucaultbilder ? (die Schneide kommt in Richtung Spiegel schauend von links)


    nach einer Stunde Politur :


    http://www.astro-fotografie.de…foucault_1.0h_politur.jpg


    nach zwei Stunden Politur :


    http://www.astro-fotografie.de…foucault_2.0h_politur.jpg



    Für eure Hilfe schon mal im Voraus vielen Dank
    Helwig Fülling


    http://www.astro-fotografie.de