Beiträge von Empire

    Hallo zusammen,

    herzlichen Dank für eure netten Antworten.


    Ich nehme an dieses LRGB ist auch mit PI bearbeitet, weil man dann auch schön BXT und SPCC verwenden kann (?)

    Meine EBV ist aktuell so:

    APP: Kalibrieren und stacken

    PI: Stacking Ränder entfernen

    GraXpert: Gradienten entfernen

    PI: SPCC - BXT (moderat) - SXT - NXT - GHS

    Photoshop: Einzelne Filter zusammen führen. In dem Fall RGB und Luminanz sowie die Sterne welche ich getrennt bis zum Schluss halte. Danach noch der fein Schliff. Seit kurzem verwende ich auch die NIK-Collection recht gerne.

    Hallo,

    habe hier schon wieder viel zu lange kein Bild gezeigt... Das möchte ich mit meiner Neubearbeitung hiermit nachholen.
    Die Daten habe ich im letzten Jahr aufgenommen und zuletzt bei dem aktuellen Schlechtwetter mit meiner aktuellen Bearbeitungstechnik erneut bearbeitet.




    Und hier das komplette Feld vom APS-C Sensor:



    Die Daten ohne Komprimierung könnt ihr euch auch keine auf meiner Seite hier ansehen: https://www.astro-fotografie.a…/ngc-225-segelboot-haufen



    AUFNAHMEDATEN:

    Objekt:NGC 225
    Aufnahmedatum:August 2022
    Entfernung:2.143 Lichtjahre
    Durchmesser:
    Belichtung:RGB jeweils 50 x 120 Sek. / Gain 56 bei -15°C

    Luminanz: 437 x 150 Sek. / Gain 0 bei -15°C

    Gesamt: 23,2 Std.

    Kalibrierung:BIAS / Flats / DarkFlats
    Montierung:Skywatcher EQ6-R PRO
    Teleskop:Lacerta 10″ Fotonewton 250/1000
    Korrektor:Pál Gyulai GPU Komakorrektor
    Filter:Antlia LRGB-V Pro
    Kamera:QHY268m
    Guiding:QHY OAG mit QHY5III462c und PHD2
    Software:APP / PI / Photoshop CC

    Danke Jochen fürs Teilen des Videos.

    Mittlerweile gibt es die AI2 und meine ersten Tests haben gezeigt das nun die Sterne noch mal schöner rund gerechnet werden sollten diese in den Ecken durch leichte Kollimationsfehler eier-förmig sein.


    LG Daniel

    Hallo zusammen,


    bei diesem Objekt habe ich zum ersten Mal die klassische Hubble Palette angewendet. Mit dem Astro Pixel Processor geht das in dem Fall recht einfach.

    Die "RGB" Sterne habe ich dann in Photoshop eingefügt.


    Wer möchte kann sich auf meiner Astro-Seite die Rohsummenstacks der einzelnen Schmalbandfilter ansehen:

    IC 5070 - Pelikannebel ⋆ Astro Fotografie Nimmervoll
    IC 5070 – Pelikannebel ist ein Emissionsnebel im Sternbild Schwan Der Pelikannebel IC 5070 ist eine HII-Region (Wasserstoff) im Sternbild Schwan. Die Form des…
    www.astro-fotografie.at


    AUFNAHMEDATEN:

    Objekt:IC 5070
    Aufnahmedatum:August 2022
    Entfernung:2.000 Lichtjahre
    Durchmesser:
    Belichtung:RGB jeweils 30 x 120 Sek.

    H-Alpha: 26 x 900 Sek.

    O-III: 23 x 900 Sek.

    S-II: 19 x 900 Sek.

    Gesamt: 20 Std.

    Kalibrierung:BIAS / Flats / DarkFlats
    Montierung:Skywatcher EQ6-R PRO
    Teleskop:Lacerta 10″ Fotonewton 250/1000
    Korrektor:Pál Gyulai GPU Komakorrektor
    Filter:Antlia RGB-V Pro

    Antlia 3nm Pro H-Alpha

    Antlia 3nm Pro O-III

    Antlia 3nm Pro S-II
    Kamera:QHY268m @ Gain 56 bei -15°C
    Guiding:QHY OAG mit QHY5III462c und PHD2
    Software:APP / Photoshop CC




    Die reinen RGB Daten:

    IC_5070_rgb.jpg




    Komplettes Bildfeld:

    IC-5070.jpg



    100% Crop:

    IC-5070_detail.jpg



    Ein Video habe ich dazu auch gemacht:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hallo Thomas,


    zufällig habe ich Heute auf meinem Kanal eine neue Tutorial Serie zu SGP gestartet. Den 1. Teil kannst du dir gerne hier ansehen:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    Über das Preismodell sage ich auch etwas. Es ist nämlich nicht wie viele meinen ein Abo Modell. Man bezahlt nur, wenn man nach einem Jahr weiter den Support braucht, bzw. die neuesten Updates laden möchte.


    Ich bin von SGP nach wie vor begeistert und es hat mich noch nie im Stich gelassen. Auch wenn mal eine Wolke durchzieht gibt es dafür einen eigenen "Recover Mode".


    Schöne Grüße

    Daniel

    Hallo Andreas,


    ein Mosaik von M31 ist eine ziemliche Herausforderung beim zusammen fügen weil genau an den Eckpunkten das helle Zentrum der Galaxie ist.

    Ja das ist dann die Frage ob man mit dem 10" Newton mehr Details hätte. Wenn das Seeing gut ist, dann vermutlich schon.

    Ich sehe beim 10" Newton den Vorteil, dass man von einem kleineren Bildfeld gleich viel Photonen einfangen kann wie mit dem 6" Newton.

    Somit bekommt man von kleineren Objekten mehr Photonen als beim 6" in der gleichen Zeit. Und ja, das ist so auch wenn beide f/4 haben :)


    Ich könnte kommenden Herbst/Winter einmal den oben geposteten Bildausschnitt mit dem 10" Newton belichten und dann vergleichen. Wobei ich ja mittlerweile eine Mono Kamera habe und das Foto von M31 damals noch mit der OSC gemacht habe. Von daher wirds ohnehin schwierig mit einem Vergleich.


    LG Daniel

    Hallo Andreas,


    meine Erfahrungen sind da mittlerweile das ein guter dunkler Himmel auch in höheren Lagen nicht unbedingt ein gutes Seeing bringen. So wie es scheint, ist das Seeing bei mir eher nicht so gut wie in anderen tieferen Gegenden mit mehr Lichtverschmutzung. Vermutlich durch die hügelige Landschaft.

    Ein Astro-Freund von mir aus Wien hat z.B. deutlich besseres Seeing als ich hier am Land.


    Und ich muss auch noch dazu sagen, dass ich normalerweise zu 85% schon ein halbwegs gutes und konstantes Seeing habe. Nur jetzt im Februar / März wo wir den sehr trockenen Ostwind hatten war das Seeing sehr schlecht. Da funkelten die Sterne sogar am Zenit ziemlich stark.


    Ich bin aktuell mit den 1000 mm Brennweite und den 3,76 kleinen Pixeln bei 0,78 "/px. Das dürfte bei guten Seeing Bedingungen so ziemlich das maximum an meinem Standort für Langzeitbelichtungen sein. Eventuell würden 1200 mm Brennweite in guten Nächten noch etwas mehr Details erlauben.

    Ansonsten bringt mehr Brennweite nur noch etwas wenn man sehr gut belichtet (Lucky Imaging). Bzw. natürlich auch wenn man mit 1/1000 Sek. z.B. Mond/Sonne/Planeten fotografiert.


    Einen Vergleich zu 800 mm habe ich jetzt nicht. Ich habe aber einen 6" mit 600 mm Brennweite. Damit bin ich natürlich in einem deutlich "angenehmeren" Sampling unterwegs und es sind auch die Nächte gut brauchbar welche kein so perfektes Seeing haben.

    Bei mehr Brennweite muss man nicht nur auf einen klaren Himmel sondern auch noch auf gutes Seeing hoffen ;)


    Ich hänge dir hier mal einen Ausschnitt von M31 dran welche ich mit dem 6" Newton mit 600 mm Brennweite gemacht habe.

    Hier noch mit kompletten Bildfeld zu finden:

    M 31 - Andromeda ⋆ Astro Fotografie Nimmervoll
    M 31 – Andromedagalaxie Die Andromedagalaxie, oder auch Andromedanebel, ist eine Spiralgalaxie vom Typ Sb. Sie ist die nächste größere Nachbargalaxie der…
    www.astro-fotografie.at


    Schöne Grüße

    Daniel

    Hallo zusammen,


    ich habe vor kurzem einen Test mit unterschiedlichen Belichtungszeiten gemacht.

    In diesem Video teste ich ob es einen Unterschied macht, wenn man länger belichtete Aufnahmen oder kürzer belichtete Aufnahmen stackt.

    Lieben Dank fürs zusehen

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Schöne Grüße

    Daniel

    Hallo zusammen,

    ich möchte euch hier meine aktuelle Aufnahme zeigen. Eigentlich ist es schon der 2. Anlauf... hatte im letzten Jahr schon mal auf das Objekt mit meiner damaligen OSC (QHY268c) Kamera drauf gehalten. Nur leider wurde damals die Aufnahme nicht fertig. Schlecht Wetter und dann war das Objekt bereits am Abend zu tief.

    Also bin ich es dieses Jahr erneut angegangen. Mittlerweile habe ich eine Mono Kamera samt Antlia 3nm Schmalbandfilter.

    Auf meiner Astroseite findet ihr noch die Schmalbanddaten und die reinen LRGB Daten: Thors Helm - NGC 2359 ⋆ Astro Fotografie Nimmervoll








    Aufnahmedaten:

    Objekt:NGC 2359
    Aufnahmedatum:Februar 2022
    Entfernung:15.000 Lichtjahre
    Durchmesser:20 Lichtjahre
    Belichtung:RGB jeweils 11 x 300 Sek.
    Luminanz: 53 x 150 Sek.
    H-Alpha: 24 x 900 Sek.
    O-III: 20 x 900 Sek.
    S-II: 17 x 900 Sek.

    Gesamt: 20,2 Std.

    Kalibrierung:Darks / Flats / DarkFlats
    Montierung:Skywatcher EQ6-R PRO
    Teleskop:Lacerta Fotonewton 250/1000
    Korrektor:Lacerta GPU Komakorrektor
    Filter:Antlia LRGB-V Pro
    Antlia 3nm Pro H-Alpha
    Antlia 3nm Pro O-III
    Antlia 3nm Pro S-II
    Kamera:QHY268m @ Gain 0 / 56 bei -15°C
    Guiding:QHY OAG mit QHY5III462c und PHD2
    Software:APP / Photoshop CC




    Wer möchte kann sich hier mein Ergebnis in der Entstehung als Video ansehen:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.




    Schöne Grüße

    Daniel

    Danke Sabine und Chris!

    Freut mich wenn euch meine Videos motivieren und gefallen :)


    Das mit dem Astronauten soll einfach nur zeigen das ich mich selbst nicht so ernst nehme ;)

    Und nachdem ich noch nie im Weltall war, aber gerne mal wäre, eben Hobby Astronaut ^^


    Ja die Sättigung ist wie vieles geschmacksfrage.

    Liegt aber vielleicht auch am angezeigten Display. Z.b. auf meinem iPhone sieht es für mich auch zu gesättigt aus. Auf meinem farbkalibrierten NEC Monitor sieht es für mich gut aus. Und das ist auch mein Referenz Bildschirm auf dem ich die Bilder bearbeite.


    Schöne Grüße

    Daniel

    Hallo zusammen,


    danke für die netten Rückmeldungen. Freut mich wenns gefällt.

    Und auch das du mit dem Blendenring zufrieden bist.


    Schöne Grüße

    Daniel

    Danke Jochen für die nette Nachricht :)

    Ich bin hier schon seit 2010 angemeldet, war aber in letzter Zeit nur eher selten aktiv.


    Schöne Grüße

    Daniel

    Hallo,


    SH2-140 ein HII-Emissionsnebel im Sternbild Kepheus

    In besserer Auflösung findet ihr das Foto hier auf meiner Astro Seite:

    https://www.astro-fotografie.at/portfolio-view/sh2-140/


    Auf meiner Seite findet ihr außerdem noch den Rohsummenstack von O3 und H-Alpha.



    Aufnahmedaten:

    Objekt: SH2-140 / LDN 1204 / LBN 500
    Aufnahmedatum: August 2021
    Entfernung: 2900 Lichtjahre

    Belichtung: 85 x 300 Sek. für RGB

    38 x 900 Sek. mit Dual Schmalband

    Gesamt: 16,6 Std.


    Kalibrierung: Darks / Flats / DarkFlats
    Montierung: Skywatcher EQ6-R PRO
    Teleskop: Lacerta 10″ Fotonewton 250/1000
    Korrektor: Lacerta GPU Komakorrektor
    Filter: Astronomik L2 UV-IR Block 2″

    Optolong Filter L-eXtreme 2″


    Kamera: QHY268c @ Gain 0 bei -15°C
    Guiding: ZWO OAG mit QHY5III462c und PHD2
    Software: APP / Photoshop CC



    Heute ist außerdem noch die Entstehung dieses Bildes auf meinem YouTube Kanal online gegangen:

    Emissionsnebel SH2-140 fotografiert - Blick durch mein Teleskop
    In dieser Folge der Video Reihe "Blick durch mein Teleskop", fotografiere ich den Emissionsnebel SH2-140. Lieben Dank fürs zusehen 🙏Weiter führende Videos:?...
    youtu.be




    Schöne Grüße

    Daniel

    Danke Peter,


    bestimmt würde es auch nochmals einen Unterschied machen wenn man mit einer Mono Kamera reine Ha, O3 und SII Aufnahmen beimischt. So kann ich schon sagen, dass durch O3 nochmals die Details hervorgehoben werden.
    Ich wollte jetzt das O3 hier anhängen... glaub das geht hier aber nicht so einfach...


    Frohe Weihnachten
    Daniel

    Hallo zusammen,


    nachdem die Saturn/Jupiter Konstellation wegen Wolken nichts geworden ist, hier nun die Finale Bearbeitung eines meiner Lieblings DeepSky Objekte in unserer Milchstraße :)


    Der Pferdekopfnebel bzw. IC 434


    Die Bearbeitung habe ich wieder wie zuletzt beim Cave Nebula gemacht. Also die Schmalbanddaten mit den RGB Daten verheiratet, sodass ich wieder die Farben vom RGB Bild hatte und dennoch die feinen Details und Nebelstrukturen vom Schmalbandfilter.


    AUFNAHMEDATEN:
    Objekt: IC 434
    Aufnahmedatum: November/Dezember 2020
    Entfernung: 1.500 Lichtjahre
    Durchmesser: 3 Lichtjahre
    Belichtung: 75 x 300 Sek. für RGB
    26 x 900 Sek. für Dual Schmalband
    Gesamt: 12,7 Std.


    Kalibrierung: Darks / Flats / DarkFlats
    Montierung: Skywatcher EQ6-R PRO
    Teleskop: Lacerta Fotonewton 250/1000
    Korrektor: Lacerta GPU Komakorrektor
    Filter: Astronomik L2 UV-IR Block 2"
    Optolong Filter L-eXtreme 2"


    Kamera: QHY268c Gain 0 / 60 bei -15°C
    Guiding: ZWO OAG mit ASI 120mm-s und PHD2
    Auflösung: 0,77 Bogensekunden/Pixel
    Software: APP / Photoshop CC


    Weitere Infos auf meiner Seite: https://www.astro-fotografie.a…w/ic-434-pferdekopfnebel/



    Hallo zusammen,


    weil mich einige gefragt haben wie ich bei meinen Astro Aufnahmen nadelfeine Sterne bekomme.
    In diesem Video zeige ich euch meinen aktuellen Workflow wie ich in 3 Schritten die Sterne mit Photoshop verkleinere.
    Hoffe das hilft hier dem ein oder anderen :)


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: stardust3</i>
    PS: In den Kommentaren wurde ja ein schlauer Tipp gegeben zum Austausch des Rotkanals mit dem IR Kanal - hat das besser geklappt als das Umfärben? Wobei ich mich gefragt habe - der Rotkanal trägt ja auch Informationen, sind die dann futsch?...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Hallo Walter,
    das habe ich noch nicht getestet. Möglich das dies besser funktioniert. Soweit war und bin ich dann aber auch mit der Methode vom Umfärben recht zufrieden damit.
    Die Informationen vom Rotkanal sollten dann aber nicht futsch sein. Soweit ich das verstanden habe, könnte man den Rotkanal extrahieren und nochmal über das Foto legen und dann bei Kanalberechnungen nochmal den einen als Rotkanal verrechnen lassen. Muss ich mal testen wie bzw. wie gut das funktioniert. Ist aber ein interessanter Ansatz.

    Hallo zusammen,


    in dieser Folge der Video Reihe "Blick durch mein Teleskop", versuche ich Photonen vom derzeit größten bekannten Stern - Stephenson 2-18 einzufangen. Diesmal ist es mir dann endlich gelungen :)
    Dennoch mit so einigen Schwierigkeiten, von Lichtreflexionen mit Infrarot Licht, usw... hihi... aber seht selbst.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Schöne Grüße
    Daniel

    Hallo,


    gibt hier mittlerweile auch den 2. Teil über PHD2:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.