Beiträge von Moonboucer

    Hallo zusammen,


    die Sichtbarkeitsperiode der Venus am Abendhimmel ist zwar zu Ende, aber als Nachbetrachtung möchte ich euch einige Ergebnisse der Venus-Beobachtung mit meinem 114/900er Oldtimer Newton zeigen.
    Die Aufnahmen entstanden vom Jahreswechsel an bis zum 16.03.2017. Wetter- und Seeingbedingt konnte ich nicht die erhoffte Ausbeute erzielen. Daher die etwas lückenhafte Präsentation!
    Auch die sehr dünne zu 1% beleuchtete Venussichel am Tag der unteren Konjunktion entging mir!


    Dennoch waren vorher einige Tage dabei, wo die Bedingungen recht gut mitspielten. Die jeweiligen Aufnahmen sind Videostreams. Frames aufaddiert in Fitswork.


    Die Resultate habe ich als Collage zusammengestellt:



    Venus vom 29.12.16 bis 16.03.17


    Viele Grüße, CS
    Uwe

    Hallo Markus,


    eine sehr schöne Serie der verschiedenen Mondformationen präsentierst du uns hier.
    Und Glückwunsch zur neuen Cam!
    Die Auflösung ist einfach fantastisch, insbesondere die Triesnecker und Hyginus-Rille haut mich vom Hocker, was wohl nicht zuletzt deinem Instrument und den relativ guten Bedingungen geschuldet ist. Auch Catharina und Umgebung sind sehr schön aufgelöst.
    Da wünsche ich mir auch einen flotteren Laptop mit SSD-Platte. Hier waren die Bedingungen am 5. März auch recht passabel und ich habe mit dem kleinen 4,5" Newton einige Ausschnitte gefilmt.


    Mit dem Verhältnis zur Schärfung und Glättung in der EBV ist es, wie ich finde, reine Geschmacksache. Zwar verliert man durch die Glättung einige Details, dafür wirkt es aber angenehmer beim Betrachten. Eventuell könntest du das geschärfte mit dem geglätteten Bild in Fitswork addieren, mal so als Versuch?


    Viele Grüße, CS
    Uwe

    Hallo Robert,


    einfach spitze, was du da mit dem 8" Newton herausgeholt hast. Hier im Norden geht da leider nicht so sehr viel, allein schon wegen der meist hohen Luftfeuchtigkeit und nicht zuletzt vom Seeing her.
    Ich besitze den 8" Dobson mit EQ-Nachführplattform. Wenn alles gut läuft, hoffe ich zur Zeit der Jupiteropposition mit der ALccd5 halbwegs annähernd so gute Ergebnisse herauszuholen. Deine Ergebnisse sind auf jeden Fall ein echter Gewinn!


    Viele Grüße, CS
    Uwe

    Hallo Torsten,


    eine für mich sehr faszinierende Aufnahme. Hier im Norden hatten wir gestern leider mehr Wolken als Mond! Etwas später kam der Vollmond dann doch zum Zuge und ich hatte im 8x50 Feldstecher genau den Eindruck, den dein tolles Foto hier wiedergibt! Schade, hätte ich doch mal eine Aufnahme versucht!!
    Kannst du noch etwas zu deiner Kamera bzw. Belichtungszeit sagen?


    Viele Grüße, CS
    Uwe

    Hallo Torsten,
    eine interessante Abkürzung hast du gewählt! "Tota-HaScha-Mofi" - habe ich so noch nicht gehört, aber es klingt gut.


    Zum Eintritt des Mondes in den Halbschatten um 23:32 Uhr gestern Abend klarte der Himmel hier für ca. 5 Minuten noch kurz auf. Das war es dann schon. Zu Mitte der Ha-Scha Finsternis gegen 01:44 Uhr heute Morgen hatte leider der dichte Hochnebel gesiegt!


    Sehr schöne Bilder von dir und eine interesannte Dokumentation. Man merkt es förmlich beim letzten Bild mit der kleinen Drossel, wie kalt es in dieser Nacht gewesen sein muss.


    Viele Grüße und weiterhin CS
    Uwe

    Hallo Micha,
    ein sehr interessantes Thema!


    Deine Aufnahme vom roten Planeten am Taghimmel ist toll geworden. Auch Albedostrukturen sind zu erkennen! Alle Achtung.


    Venus ist ja eigentlich hell genug, um sie zumindestens bei ihrer größten westlichen, bzw. östlichen Elongation am Taghimmel aufzufinden. Dies gelang mir bereits vor vielen Jahren mit bloßen Augen, sogar ohne weitere optische Hilfsmittel wie z.B. Feldstecher. Vorausgesetzt, man kennt so einigermaßen den Ort am Himmel, wo sich Venus aufhält. Vorteihaft ist außerdem eine hohe nördliche Deklination!
    Mit Jupiter wird es wohl schwieriger. Aber kurz nach Sonnenaufgang sollte das noch klappen. Interessant wäre es, wie lange Jupiter mit nachgeführtem Instrument am Taghimmel noch auszumachen ist und dann sogar noch die Wolkenbänder sichtbar sind.
    Mars am Taghimmel zu finden stelle ich mir nicht gerade einfach vor bei nur noch +1.1 mag.!


    Bin mal sehr gespannt auf weitere Beobachtungsberichte sowie Aufnahmen.


    Viele Grüße, CS
    Uwe

    Hallo Michael,


    deine Aufnahmen sind hervorragend geworden! Nur schade, dass es mit dem gesamten Terminator nicht geklappt hat.
    Die Bilder wirken farblich sehr natürlich und auch die feinen Details treten deutlich hervor. Klasse!


    Ich war vorgestern kurz mit dem kleinen Newton draußen, um das Seeing zu testen. Das ging auch recht gut und ich konnte einige Videostreams mit der Digicam machen. Mal sehen, was aus dem Material herauszuholen ist.
    Zur Kulmination des Mondes war dann der Himmel leider komplett bedeckt und ich musste das Beobachtungsprogramm mit dem 8" Dobson streichen.


    Viele Grüße, CS
    Uwe

    Hallo Silvia,
    da möchte ich mich dem Micha anschließen. Eine exellente Jupiteraufnahme mit dem 150er Mak.


    Mit den "Farblayern zurechtrücken" in Fitswork habe ich eigentlich gute Erfahrungen gemacht, was die atmosphärische Refraktion anbelangt. Vielleicht lässt sich mit dieser Funktion schon einiges ausbügeln, bevor du den ADC einzusetzt.
    Die ALCCD5L-IIc benutze auch ich, allerdings am 200/1200er Dobson. Nun besitze ich auch endlich eine EQ-2 Plattform mit motorischer Nachführung. Die läuft sehr stabil! Vorher war das alles ein Kampf, den Gasplaneten lange im Gesichtsfeld zu halten.
    Da kribbelt es natürlich schon in den Fingern und ich bin gespannt auf meine Jupiterergebnisse in dieser Saison.


    Dir weiter viel Glück und ich freue mich auf weitere Aufnahmen.


    Viele Grüße, CS
    Uwe


    Edit: Ich sehe gerade, dass du Micha schon geantwortet hast. Dann haben wir uns mit den Kommentaren bzgl. ADC überschnitten.

    Edit: Die Belichtungszeit betrug 1/4 Sekunde, dass wollte ich noch korrigieren. Leider war die Bearbeitungszeit meines Beitrags schon abgelaufen!
    Übrigens habe ich auch Mars auf der Panoramaaufnahme mit eingefangen, er klebte aber sehr weit oben am linken Bildrand und aufgrund der Bildskalierung wäre er ohnehin kaum zu erkennen gewesen!


    Gruß Uwe

    Hallo Manfred,


    na dann möchte ich auch gerne noch eine Aufnahme von gestern Abend gegen 17:00 Uhr vom nahgelegenen Schulhof beisteuern. Dort stören jedenfalls keine Straßenlampen!



    Canon EOS 1000D, 50mm Objektiv, 1/2 Sekunde belichtet bei ISO 400 und Blende 4,5.


    Es hat gerade noch so geklappt. Eine Stunde später nur noch dicker Nebel, der sich bis heute Abend hartnäckig hielt!


    Viele Grüße
    Uwe

    Danke Jörg fürs Zeigen der größeren Version und alle Achtung, die Startrails sind auch echt gut geworden!


    Ich war heute Abend gegen 17:00 Uhr noch draußen und konnte einige Schnappschüsse mit der Canon und dem 50mm Objektiv von der Mond-Venus Konstellation machen. Auch Mars habe ich so gerade noch am oberen linken Bildrand erwischt. Danach zog sich hier alles mit dichtem Nebel zu! Die Ergebnisse von heute Abend werde ich noch nachreichen.


    Viele Grüße, CS
    Uwe

    Hallo Jörg,


    diese schöne Konstellation gestern Abend von Mondsichel und Venus hast du gut eingefangen. Leider stören auch hier immer wieder die grellen Lampen und dazu noch die vorweihnachtliche Beleuchtung an den Häusern, die fast die gesamte Nacht eingeschaltet ist. Da kann man higehen, wo man will.


    Besonders gut gefällt mir das vierte Bild der Serie: "Mond alleine"! Da sind im aschgrauen Licht sehr schön die Mare auszumachen. Hast du dieses noch größer?
    Die grüne Lichtspiegelung bei der letzten Aufnahme ist wohl durch einen Reflex durch die Linsen vom Objektiv entstanden.


    Jetzt bin ich mal gespannt auf deine Startrails!
    Viele Grüße
    Uwe

    Hallo Michael,


    die vorweihnachtliche Elb-Kulisse mitsamt Mondsichel und Venus hast du sehr schön eingefangen! Glückwunsch, ein sehr gelungenes Stimmungsfoto!
    Hier gibt es leider nicht so schöne Vordergrundmotive; da müsste ich schon weiter rausfahren.
    Für mein 50mm Objektiv standen Mond und Venus heute abend noch zu weit auseinander. Mit welcher Objektivbrennweite hast du denn die Aufnahme gemacht?
    Es wird sicher ein interessanter Anblick am morgigen Abend, wenn sich der Mond 5,8° nördlich von Venus befindet. Hoffentlich hält sich noch ein wenig das "Hoch Uwe"!


    Viele Grüße, CS
    Uwe

    Hi Manfred,
    geht mir manchmal genauso wie dir!
    Gerade immer dann, wenn es drauf ankommt und besonders schnell gehen muss.


    Ja, die Wolken und der Hochnebel schlagen hier leider immer mehr zu. Letztes Jahr im Spätherbst zur Beobachtung der Jupiter-Venus Konjunktion am Morgenhimmel hatten wir zumindest wettermäßig wesentlich mehr Glück!


    Gruß Uwe

    Hallo Manfred,
    da hattest du aber Glück. Hier klarte es erst gegen 8 Uhr auf. Schöne Bilder sind dir da gelungen!


    Beim "aufblitzenden" Kraterrand auf Bild 2 könnte es sich um den Krater Schickard handeln. Sicher bin ich mir aber nicht!


    Jupiter und Monde auf 3. Bild bei 200mm sind dir trotz kleinem Wackler gut gelungen. Hattest du die Spiegelvorauslösung, bzw. die Auslöseverzögerung nicht aktiviert?


    Viele Grüße
    Uwe

    Hallo zusammen,


    leider kann auch ich nicht mit einem Foto zu dieser schönen Mond-Jupiter Konstellation beisteuern.
    Lars, du hattest ja die Gunst der Stunde nutzen können. Hier waren gegen 5:30 Uhr beim Blick aus dem Schlafzimmerfenster noch die besten Voraussetzungen um eine Aufnahme von dem aufgehendem Duo zu machen. Also Kamera auf das Stativ und los geht es. Dachte ich so!
    Der aufziehende Hochnebel war jedoch schneller und innerhalb von 5 Minuten war hier alles dicht, genau wie auf dem Bild vom Manfred zu sehen.
    Michael, wenn du in Erfahrung bringen könntest, wann diese Konstellation eintritt und dann noch genau zwischen den Trägern diese eindrucksvollen Bauwerks festhältst, hättest du damit mindestens das Astrofoto des Jahres geschossen!


    Viele Grüße, CS
    Uwe

    Hallo Manfred,


    deine Aufnahme gibt sehr schön den Eindruck wieder, wie ich ihn auch heute morgen visuell erleben konnte.
    Die Mondsichel und Jupiter zeigten leichte Höfe, was besonders im Feldstecher noch auffälliger war. Aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit bis in große Höhen waren auch Kondensstreifen extrem stark über dem gesamten Himmel verteilt.
    Hoffen wir auf gute Bedingungen morgen früh zur Mond-Jupiter Konjunktion.


    Viele Grüße über die Weser,
    Uwe

    Moin Martin,


    in Anbetracht des wechselhaften Seeings sind dir schöne Mondmosaike gelungen.
    Der Farblängsfehler, den du beschreibst und den der 102er Achro zeigt, könnte m.E. aber auch an der atmosphärischen Refraktion liegen.
    Wenn du Fitswork für die Bildnachbearbeitung benutzt, könntest du eventuell noch Versuch unternehmen, die Farblayer zurechtzurücken! Vielleicht bringt das etwas.


    Leider war hier bei höher stehendem Mond nichts mehr zu machen. Im 114er Newton waberte es nur so vor sich hin! Ein Zeichen für den Wetterumschwung. Und zum "Supervollmond", 24 Stunden später, regnete es hier.


    Viele Grüße, CS
    Uwe

    Hallo Gert,
    das ist ja ein cooles Video!


    Mit den Vergleichen vom Perigäum bzw. zum Apogäum habe ich mich auch schon beschäftigt. Leider lässt dies hier im Nordwesten der ewig bedeckte Himmel kaum zu! Aber interessant wäre es schon. Auch die unterschiedlichen Mondlibrationen im Laufe von z.B. einem Jahr zu dokumentieren wäre reizvoll.


    Ich hänge hier in deinem Einverständnis mal eine Aufnahme von gestern Abend an. Der fast volle Mond kurz nach dem Aufgang und knapp 24 Stunden vor der extremen Erdnähe! Allerdings nur ein Schnappschuss mit einer Digicam! Übrigens auf dem nahen Schulhof aufgenommen bei regem Publikumsverkehr. Aber kaum jemand hat sich drum gekümmert, was ich überhaupt fotografieren möchte!!


    Der visuelle Eindruck des Mondaufgangs war fantastisch. Der Himmelshintergrund war durch die Extinktion rötlich bis violett eingefärbt und der Mond erschien in einem fast kupferroten Farbton. Das gibt die Aufnahme zwar nicht wieder, aber ich bin froh, dieses Ereignis gestern erwischt zu haben. Heute gab es keine weitere Chance. Es ist bedeckt und es regnet!


    Hier nun das Ergebnis von gestern Abend



    Viele Grüße, Uwe

    Hallo Walter,


    schön, dass dir die Sichtung des Hesiodus-Strahls geglückt ist. Dieser Effekt tritt ja auch nicht sehr häufig ein. Zuletzt konnte ich den Hesiodusstrahl am 17.03.2016 gegen 20.00 Uhr fotografisch festhalten. Siehe auch meinen Beitrag "Mondfotografie mit kleinen Instrumenten" auf Seite 19.
    Leider musste ich den 8" Dobson gerade wieder abbauen, da sich der Mond in Wolken hüllte!
    Interessant wäre natürlich ein Vergleich von vor 8 Monaten zur jetztigen Mondlibration gewesen, da sich der Einfallwinkel des Strahls in das Kraterbecken auch geringfügig ändert!


    Viele Grüße, CS
    Uwe

    Moin zusammen,


    nach diesen vielen schönen M13´s kommt man ja so richtig auf den Geschmack, mal wieder mehr Deep Sky zu machen!
    Spezialisiert habe ich mich eigentlich mehr auf Planeten und Mondaufnahmen mit dem 8" Dobson, nachdem jetzt meine EQ-Plattform gut läuft! Aber, wie Christian bereits bemerkte, befinden sich die hellen Planeten auf dem absteigenden Ast!
    Da bietet sich ja geradezu Deep Sky mit größeren Brennweiten an.


    Gedanklich habe ich mich bereits damit beschäftigt, hellere Objekte wie z.B. M13 oder M27 mit dem 8" F/6 GSO-Dobson mit der ALccd 5 abzulichten! Wie man sieht, sind mit diesen Planetencams hervorragende Resultate zu erzielen! Bisher standen bei mir eher die Weitwinkelmotive, wie Sternfelder und Milchstraße mit der DSLR auf dem Programm.
    Aber ihr habt mich jetzt neugierig gemacht. Vielen Dank euch allen für´s zeigen!


    Viele Grüße, CS
    Uwe

    Moin zusammen,


    am 4. Oktober gegen 6:30 Uhr MESZ konnte ich erstmals Merkur visuell als kleines Lichtpünktchen knapp über dem Osthorizont ausmachen. Dank des klaren Himmels und der guten Sicht bis zum Horizont! Leider musste ich mich sputen, um zum Dienst zu kommen. Daher habe auch ich noch keine Aufnahmen im Kasten.


    Aber was nicht ist, kann ja noch werden! In der nächsten Woche hoffe ich während meines Kurzurlaubs auf gutes Wetter.
    Interessant wird es am Montag, dem 10. Oktober. Laut Kosmos Himmelsjahr sollte Jupiter rein theoretisch tief am Osthimmel zu sichten sein.
    Noch spannender wird es dann am 11.10., wenn der kleinste Planet des Sonnensystems in nur 0°52´ nördlichem Abstand "Goliath" Jupiter passiert.
    Ich werde mich auf jeden Fall auf die Lauer legen, um dieses Ereignis nicht zu verpassen. Falls es vom Wetter her klappen sollte, kommt die Canon 1000D mit dem 50mm Objektiv zum Einsatz.


    (==>)Manfred: Danke für deine Merkur-Dokumentation. Trotz der Wolkenbänke hat du dich nicht abschrecken lassen. Klasse Bilder!


    Viele Grüße und weiterhin viel Erfolg bei der Merkur - und Jupitersichtbarkeit.
    Uwe

    Hi Oskar,
    ich danke dir für die näheren Erläuterungen bezüglich der Filter!


    Bei einer monochromen Kamera ist es natürlich verständlich, dass der Astronomik-Rotfilter mehr bringt, als bei der ALccd5IIc. In diesem Fall kann man wohl besser die Farbkanäle zerlegen und z.B. den Grünkanal bearbeiten, um nicht noch einen zusätzlichen Filter hereinzuschrauben, was dann auch auf Kosten der Lichtstärke und der daraus resultierenden Belichtungszeit geht.
    Beurteilen kann ich allerdings nicht, ob der IR-Pass nicht doch bei meiner Kamera etwas bewirkt, um das Seeing und die atmosphärische Dispersion in Grenzen zu halten! Habe es bisher noch nicht probiert.


    ICE benutze ich übrigens auch für meine Mondmosaike, dies geht wirklich sehr schnell!
    Deine Präsentation mit den beschrifteten Kratern und Rimae finde ich Klasse. Alles in allem eine tolle Arbeit!


    Viele Grüße
    Uwe

    Hallo Oskar,


    schöne detaillreiche Abschnitte zu einem Mosaik kombiniert, kann ich da nur sagen!
    Hattest du keine Seeingprobleme bei dem relativ niedrigen Stand über dem Horizont? Ich denke, dies ist wohl dem Skyris 132 M, Astronomik Rotfilter zu verdanken.
    Ich habe am gleichen Abend mit dem 200/1200 Dobson einige Avis mit der ALccd5IIc auf der EQ-Plattform gefilmt. Eigentlich sollte es ein erster Test mit der 3xTelevue Barlow werden. Die Ergebnisse liegen jedoch weit hinter deinen zurück!
    Bringt es vielleicht etwas, wenn man statt dem IR-Cut bei tiefem Mondstand besser einen IR-Pass oder einen Grünfilter verwendet?
    Bei Temperaturen von immer noch 26°C um ca. 22:00 Uhr hatte ich hier jedenfalls stark mit dem lokalen Seeing zu kämpfen.
    Meine Nachführung müsste ich auch noch optimieren, da sie an einigen Stellen durchrutscht. Zunächst bin ich ein wenig gefrustet von vorgestern. Aber das wird hoffentlich noch.
    Als "Entschädigung" genieße ich dafür dein fast vollständiges Mondmosaik!


    Viele Grüße, CS
    Uwe