Beiträge von Moonboucer

    Hallo Torsten,


    wunderbare Aufnahmen. Die Plejaden-Venus-Mond Kombination mit dem 100mm Objektiv gefällt mir sehr gut. Und einen Flieger hast du auch noch eingefangen.
    Deine Bilder finde ich von der Farbgebung der Abenddämmerung wieder einmal sehr gelungen! Als stünde man selbst draußen und blickt zum Westhorizont. Ganz große Klasse!


    Viele Grüße und Clear Sky,
    Uwe

    Hallo Manfred,
    die Aufnahmen sind ja super toll geworden!


    Hier bestand, obwohl wir nur knapp 50 Kilometer voneinander entfernt sind, durch die dichten Schleierwolken keine Chance, irgend etwas von der schönen Konstellation fotografisch festzuhalten.
    Daher meinen Glückwunsch zu dieser Klasse Mond-Venus Dokumentation! Das Panorama und die Wolkenformationen geben dem ganzen den besonderen "Touch".


    Viele Grüße, CS
    Uwe

    Hallo Volker,


    sehr schöne Jupiterergebnisse hast du erzielt, besonders die letzte Aufnahme gefällt mir sehr gut.
    Obwohl die Bedingungen, wie du schreibst, nicht so ganz optimal waren.
    Die Dynamik in der Jupiteratmosphäre sowie die WOS kommen sehr schön zur Geltung. Bin schon gespannt auf deine weitere Ausbeute.


    Viele Grüße, CS
    Uwe

    Hallo Roland,
    vielen Dank für deine Rückmeldung. Die winzigen Monde vor der Jupiterscheibe mit 4,5" Spiegel zu sichten ist schon eine Herausforderung!
    Die Mondschatten selbst sind da schon einfacher. Mit dem 8" Newton wäre dies gar kein Problem.
    Nur war ich ehrlich gesagt zu faul, das Instrument plus Geraffel und Laptop um diese frühe Morgenstunde herauszuschleppen.


    Hier noch einmal einen Vergleich von zwei Aufnahmen am 8. April mit dem 114/900 Newton. Das linke Bild, welches ich ja bereits gepostet habe, entstand um 2:55 Uhr UT, die zweite Aufnahme (rechts) mit 6fach Zoom der Kamera etwa 12 Minuten später.
    Mit Pfeilen habe ich markiert, wo ich meinte, Io vor dem Jupiter gesichtet zu haben:



    Die schlechtere Qualität der rechten Aufnahme ist durch Taubildung auf dem Okular entstanden.


    Viele Grüße, CS
    Uwe

    Hallo Silvia,


    eine respektable Leistung! Mit dem 6" Mak hast du eine Menge Einzelheiten herausgeholt und Jupiter sehr schön kartografiert. Ich benutze übrigens die gleiche Kamera am 8" Newton. Aber auf die Idee, eine Jupiterkarte mit WinJupos zu erstellen, damit habe ich mich noch nicht beschäftigt. Das ist ja mal ein Anreiz!


    Leider steht Jupi ja nun schon relativ ungünstig, was seine Deklination betrifft. Da braucht man wohl schon drei Nächte, um zur Oppositionszeit seine volle Rotation zu erfassen, klarer Himmel vorausgesetzt.
    Was mich noch interessieren würde, wie schafft WinJupos denn in drei aufeinanderfolgenden Nächten die Verschiebung z.B. zwischen System 1 und System 2 der Zentralmeridiane, damit es wieder zusammenpasst? Dies ist mir immer noch ein Rätsel!


    Freue mich auf weitere Jupi-Karten von dir. Da hat man doch einen sehr schönen Gesamtüberblick, was derzeit in der Jupiteratmosphäre so vor sich geht.


    Viele Grüße, CS
    Uwe

    Hi Martin,
    ist schon wirklich beeindruckend, was du da herausgeholt hast.


    M81 und M82 gefallen mir außerordendlich gut! Bei der "Zigarre" hast du sogar die Jets zur galaktischen Ebene als dunkle Wolken gut eingefangen!
    Das inspiriert mich, aber ich traue mich da noch nicht so richtig mit meinem 8" Newton, der ALccd und der ungenauen Nachführung heran. Als Mond- und Planetenfilmer kann ich da noch garnicht mitreden. Aber hier im Deep-Sky Forum kann man ja immer wieder eine Menge von Euch hinzulernen.
    Eventuell sollte ich mal mit kurzen Belichtungszeiten anfangen. Wenn genügend Frames als Ausgangsmaterial vorhanden sind, kann man da vielleicht noch ein wenig herauskitzeln?


    Mach weiter so, Martin. Ich denke, du bist auf dem richtigen Weg und ich freue mich auf weitere Bilder.


    Viele Grüße, CS
    Uwe

    Hallo Torsten,


    deine Aufnahmen faszinieren mich immer wieder aufs Neue.
    Und sorry für meine verspätete Rückmeldung. Ich wollte dir gerne noch deine Frage beantworten.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i></i>Original erstellt von: TorstenHansen<i></i>


    Sieht für den ersten Vesuch schon sehr gut. Hast du den Mond ins Bild hineinkopiert, oder zwei Bilder überlagert?


    Ich benutze bei Kombination 2er Bilder unterschiedlicher Belichtungszeiten gerne Ebenen bzw. in fitswork "Bild kombinieren - manuelle Verschiebung" und da unterschiedliche Prozente, evtl. auch mehrfach.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    In diesem Fall habe ich den Mond in die zweite, länger belichtete Aufnahme vom Fixsternhimmel hineinkopiert. Das Problem bestand allerdings darin, dass die Mondsichel hier völlig überstrahlt war.
    Da musste ich etwas tricksen und den "normal" belichteten Mond leicht vergrößert einkopieren, um den störenden Lichtsaum zu vermindern. Beim skalierten Bild bemerkt man in der vergrößerten Ansicht auch schon Strichspuren der Fixsterne, da keine Nachführung verwendet wurde.


    Meine Überlegung war auch schon, das betreffende Sternfeld ohne Mond aufzunehmen. Wenn sich der Mond dann später in der entsprechenden Sternfeldposition befindet, könnte man doch kürzer belichtete Aufnahmen machen und diese anhand der Sternpositionen einkopieren?
    Ist zwar umständlicher aber doch theoretisch machbar.


    Vielen Dank noch für deine vielen Tipps, Torsten. Ich werde da mal dranbleiben, ist auf jeden Fall eine interessante Sache.


    Viele Grüße, CS
    Uwe

    Hallo Rigel7,


    ich gratuliere zum neuen Setup! Da ist bestimmt noch Luft nach oben, der Fokus scheint m.E. nicht 100% erreicht zu sein.
    Das gleiche Problem hatte ich mit meinem First Light am Jupiter mit der ALccd ebenfalls. Aber das ist alles Übungssache!
    Schön, dass du den GRF, Ganymed sowie Io mit Schatten erwischt hast. Jupiter wird jetzt knapp vier Wochen vor seiner Opposition auch für kleine Instrumente interessant! Leider steht er mittlerweile zur Kulmination schon recht tief über dem Horizont.


    Dann stelle ich mein Ergebnis von vorgestern Morgen mit dem 4,5" Spiegel und afokaler Aufnahmetechnik mal dazu.
    Um 3:00 Uhr war der Himmel hier allerdings noch in einer miserablen Qualität mit einer sehr schlechten Transparenz. Calsky gab immerhin ein Seeing von 5/4 an. Erst gegen 4:15 Uhr MESZ wurden die Bedingungen besser. Meine Jupiteraufnahme entstand daher erst um 4:55 MESZ. Der GRF war leider schon hinter dem Rand verschwunden.


    Immerhin konnte ich noch Ganymed, Io vor der Jupiterscheibe oberhalb vom NEB (gehört zwar schon viel Fantasie dazu), sowie den Io-Schatten ganz am Rand, oberhalb des NEB ablichten!



    Aufnahmedaten: 114/900 Newton. Canon-Powerhot A550 mit 4,7fach Zoom, afokal mit Digiklemme vorm 6mm Okular. 90 Sekunden Videostream. Davon ca. 700 Frames gestackt und weiterverarbeitet mit Fitswork und Gimp.


    Viele Grüße, CS
    Uwe

    Hallo Markus,


    ist ja enorm, was du da noch herausgeholt hast. Beim ersten Ergebnis sieht es so aus, als passten die Alignment-Points nicht zueinander. Ein ähnliches Problem hatte auch ich bei meinen Mondstacks, allerdings mit der Autostakkert 2.105-Version.
    Das Tycho-Clavius Resultat in der zweiten Aufnahme hast du sehr sauber hinbekommen. Da liegen ja Welten dazwischen. Glückwunsch! Feinste Details und scharfe Kraterränder.


    Trotz des relativ niedrigen Standes hast du mit dem IR-Pass selbst am Merkur noch einiges reißen können. Ich meine, sogar am Terminator und im oberen Teil Albedostrukturen zu erkennen!


    Viele Grüße und frohe Ostern nach NMS. CS,
    Uwe

    Hallo Oskar,


    die Neuauflage gefällt mir besser. Immer noch dezent, aber einen Hauch schärfer und auch leicht im Kontrast verbessert.
    Ich schärfe übrigens, je nach Aufnahmequalität mit Fitswork in drei Stufen, um nicht allzu harte Konturen zu erreichen. Beim Glätten, bzw. Rauschfilter treten allerdings manchmal auch Artefakte in Form von Löchern auf. Vielleicht sollte ich den Bearbeitungsprozess vergleichsweise einmal in Registax durchführen!
    Die letzte Mondaufnahme (siehe weiter oben) stammt vom 200/1200 Dobson Newton. Bedingt durch die Obstruktion kann man dies wohl ungefähr mit Martins 6" Achro vergleichen.
    Übrigens bin ich mit meinem zuvor geposteten Ergebnis noch gar nicht so richtig zufrieden. Mit F/12 ist das Resultat undersampled für eine Skalierung auf 200% und den Ausschnitt habe ich dann auch noch vergrößert, um die Rimae besser sichtbar zu machen. Ja, man lernt nie aus!
    Wie ist denn deine Erfahrung mit den Registax-Waveletfiltern? Eventuell kann man dort etwas feinfühliger agieren?


    Hier noch einmal die neue Version mit vergrößerten Ausschnitt aus der Astro-Galerie:


    http://www.astrotreff.de/objektdetail.asp?file_id=120884


    Viele Grüße, CS
    Uwe

    Moin in die Runde,


    und hallo Oskar und Martin. Eure Bilder sind wirklich beeindruckend.
    Mit dem 135mm Spiegel sind das bemerkenswerte Aufnahmen, Oskar. Und Martin, sehr schöne Details hast du mit dem Achro eingefangen. Das ist übrigens eine sehr interessante Mondgegend, die du hier aufgenommen hast. Drücke die Daumen, dass du den Versuch in RGB hinbekommst. Da bin ich schon mal gespannt!


    Ich habe mich noch an einer etwas älteren Aufnahme vom Mondterminator, Apenninen mit Hyginus-Rille und Umgebung in der Bildbearbeitung versucht. Dies waren übrigens die ersten Gehversuche, noch ohne EQ-2 Plattform mit der ALccd5L-IIc am 8" Dobson und die Bedingungen waren äußerst wechselhaft. Das Ergebnis hatte ich bereits als Flop abgestempelt, da ich viiiel zu wenig Frames sammeln konnte.
    So ein klein wenig konnte ich dennoch in der Bearbeitung herauskitzeln:



    F/6, 8" Dobson, 2x TS-Shorty Barlow bei F/12, ALccd5L-IIc. Skalierter, vergrößerter Ausschnitt


    Auf jeden Fall werde ich das Experiment bei besseren Bedingungen mit der Nachführung wiederholen.


    Viele Grüße, CS
    Uwe

    Moin Ralf,
    dies ist ja mal der absolute Hammer! Ganz großes Kino. Da hast du sehr feine Details eingefangen.


    In der vergrößerten Ansicht hat man ja fast das Gefühl, die kleinsten Steinchen und die Rauhigkeit der Mondoberfläche zu erkennen. Besonders gut gefallen mir Rima Hyginus sowie das Gebiet um den Krater Triesnecker mitsamt Rille. Auch in den Mare Becken treten ja schon die kleinsten Einzelheiten hervor. Wiklich ein prima Ergebnis mit dem Grünfilter.
    Und... Hut ab, für das händische Zusammensetzen in Photoshop.


    Viele Grüße, CS
    Uwe

    Hallo Torsten,


    sehr schöne Ergebnisse! Ich bin wieder einmal absolut beeindruckt von deiner Ausbeute. Wie ich finde, stören die Wolken auf deinen Fotos eigentlich gar nicht! Im Gegenteil; sie geben deinen Bildern viel mehr Ausdruckskraft, als hätte man nur blanken Himmel ohne Dekoration! Übrigens gefallen mir die Mondaufnahmen mit aschgrauem Licht vorm Fixsternhintergrund im Zusammenspiel mit den Wolken sehr gut.
    Für uns Nordlichter gab es zumindestens an vier Abenden am Stück (was ja schon fast Seltenheitswert hat), klare Sicht zum Westhorizont um das Planetenduo und ab 19. März auch den Mond auf`s Korn zu nehmen. Am 20. März war die schmale Mondsichel für mein 50mm Objektiv allerdings schon ein wenig zu weit aus dem Bildfeld gewandert!
    Immerhin habe ich dann den Mond nochmal "solo" als Komposit vor dem Fixsternhimmel in den Fischen aufnehmen können. Übrigens mein erster Versuch, zwei verschiedene Belichtungszeiten zu kombinieren:


    http://fs1.directupload.net/images/180325/gb7fvh63.jpg


    Viele Grüße, CS
    Uwe

    Hallo Jörg,
    der Deepsky-Experte bin ich gerade nicht, jedoch betrachte ich schon seit längerem deine fantastischen Aufnahmen. Ich glaube, irgendwann wird es mich auch packen, einmal was anderes als nur Mond und Planeten abzulichten.
    Übrigens, eine schöne Tiefe im Bild soweit ich dies beurteilen kann und auch von den Farben sehr gelungen. Und schön, dass du trotz der Kälte ausgeharrt hast. Hat sich auf jeden Fall gelohnt.


    Viele Grüße, CS
    Uwe

    Moin zusammen,


    dann möchte ich euch gerne noch als Nachtrag, wie versprochen auf die Schnelle meine Venus-Merkur Ergebnisse vom 17. bis 20. März zeigen.
    Leider hat mich eine fürchterliche Erkältung erwischt und ich habe das gesamte Bildmaterial noch nicht auwerten können!


    Aufgenommen habe ich auf Stativ ohne Nachführung mit der Canon EOS 1000D und dem 50mm Objektiv f1,8 bei Blende 4,5, 100 ISo, mit jeweils 2,5 sek Belichtungszeit.



    17.03.2018, 19:15 MEZ




    18.03.2018, 19:15 MEZ




    19.03.2018, 19:20 MEZ




    20.03.2018, 19:20 MEZ


    Leider ist dies nicht so ein tolles Panorama, wie es auf vielen eurer Aufnahmen zu sehen ist. Immerhin kann man aber schön die Merkurbewegung zur Venus innerhalb dieser 4 Tage beobachten. Und man erkennt, wie Merkur so langsam lichtschwächer wird.
    Ich hoffe, dass ich noch etwas aus der Mondaufnahme vom 20.03. vor dem Fixsternhimmel heraushole. Bis dann!


    Viele Grüße, CS
    Uwe

    Hallo Manfred und Hallo in die Runde.


    Ihr habt tolle Fotos Fotos vom Planetenduo Venus und Merkur hier eingestellt! Ich war gestern um ca. 19:10 Uhr MEZ draußen und konnte Venus ohne optische Hilfsmittel tief am Westhorizont schon einwandfrei ausmachen. Um Merkur zu sichten, brauchte ich doch allerdings einen Feldstecher, mit bloßem Auge ging das um diese Uhrzeit noch nicht.
    Bei eisigem, schneidend kaltem Nordstwind mit Sturmböen und gefühlten -10° habe ich anschließend noch die DSLR mit Stativ aufgebaut um das Duo einzufangen!
    Am heutigen Abend waren die Bedingungen etwas besser; der Wind war nicht mehr ganz so heftig und die Sichtbedingungen am Westhimmel waren optimal. Allerdings habe ich die sehr schmale Mondsichel, die sich zu Venus und Merkur gesellen wird, noch nicht ausmachen können, Manfred!
    Laut Kosmos-Himmelsjahr war gestern, am 17.03. um 14:12 Uhr MEZ die exakte Neumondstellung. Dies hat trotz relativ steiler Mondstellung zur Ekliptik offensichtlich noch nicht ausgereicht!
    Morgen bin ich auf jeden Fall wieder mit der Kamera auf der Lauer, sofern der Himmel wolkenfrei bleibt. Vielleicht erwische ich dann auch die schmale Mondsichel. Hoffen wir das beste.
    Die Ergebnisse dieser drei Abende werde ich, wenn sie gelungen sind, hier gerne in diesem Thread anhängen.


    Viele Grüße, CS
    Uwe

    Hallo Martin,
    herzlichen Dank für Deinen netten Kommentar.


    Die alte Kompaktdigi hat leider keine Einstellung für monochrome Aufnahmen im Videomodus. Insofern sind es alles RGB´s. Was sich nachteilig in der Bildschärfe auswirkte, da die Brennpunktebenen pro Farbkanal sehr unterschiedlich ausfielen. Bei der Analyse der einzelnen Farbkanäle fiel mir auf, dass der Blaukanal sogar etwas "aufgeblasener" war, als der Rot- und Grün Kanal.
    Selbst das "Farblayer-Zurechtrücken" mit Fitswork half nicht viel; das Ergebnis wirkte hierdurch noch unschärfer. Daraufhin addierte ich nur den Rot und Grünkanal zur weiteren Bildbearbeitung. Das Endresultat wandelte ich dann in SW um!
    Eventuell hätte ich besser nur den Grünkanal nehmen sollen. Dies werde ich auf jeden Fall auch noch einmal versuchen!


    Ansonsten bin ich mit dem Plato Alpental-Ergebnis zufrieden. Vielleicht holt man da noch etwas heraus! Die Rille kann man jetzt schon ansatzweise sehen.
    Leider ist Copernicus sowie das Gebiet um Clavius etwas später doch dem Seeing zum Opfer gefallen.


    Ich wünsche auch dir viel Erfolg weiterhin und CS. Viele Grüße
    Uwe

    Moin zusammen,


    seit längerer Zeit hatte ich mir mal wieder vorgenommen, mit dem 8" Dobson auf EQ-Plattform und der ALccd5 auf den Mond zu halten. Die Atmospärischen Bedingungen spielten am 24.02. recht gut mit und auch die Himmeltransparenz war ok!.
    Leider lief an jenem Abend alles komplett daneben!
    Die Plattform rutschte durch und irgendwie konnte ich mit der 3xTelevue Barlow den exakten Fokus nicht erreichen. Zudem brachte der alte Laptop gerade mal 10 fps auf die Festplatte. Das war schon äußerst ärgerlich.


    Um nicht den gesamten Abend tatenlos verstreichen zu lassen, baute ich kurzerhand den 114/900 Newton auf und klemmte die Canon Powershot Digicam vor das 6mm Huygens Okular, um zumindestens noch einige Streams machen zu können. Wenn auch die verwendete Kamera nicht die Ergebnisse bringt, wie man die Monddetails durch´s Okular betrachtet. Immerhin - besser als nichts und bin froh zumindestens einige Aufnahmen an diesem Abend "gerettet" zu haben.
    Im Platobecken konnte ich übrigens visuell mühelos die Kleinkrater bei 150facher Vergrößerung erkennen! Auf der Aufnahme habe ich sie wohl so halbwegs geknackt.


    Hier nun die Ergebnisse:



    Plato mit Alpental



    Copernicus und Eratosthenes bei aufgehender Sonne



    Tycho, Maginus, Clavius und Kollegen



    Viele Grüße, CS
    Uwe

    Hallo Holger,


    vielen Dank für die Info. Einen Vergleich zwischen zwei Instrumenten finde ich immer sehr interessant. Ich besitze u.a. einen 114/900 Newton aus dem Jahre 1972 sowie einen etwa 3 Jahre alten 200/1200 Dobson mit motorisch nachgeführter EQ-Plattform.
    In der jetzt beginnenden Jupitersaison werde ich auch mal einen Test mit diesen beiden Instrumenten durchführen.
    Und - ach ja! Mars und Saturn stehen dann im Sommer ja auch auf dem Beobachtungsprogramm. Schade nur, dass die beiden nur sehr tief über dem Horizont stehen!


    Viele Grüße
    Uwe

    Moin Holger,


    die Jupiteraufnahme, oberes Bild wirkt sehr natürlich und zeigt sehr schön die Details und das bei z.Zt. nur knapp 38 Bogensekunden Durchmesser des Jupiterscheibchens.
    Ist denn dieses Bild mit dem 5" Apochromaten aufgenommen worden oder mit dem 8" Mewlon? Irgendwie verwirrt mich das jetzt!


    Auf jeden Fall sehr schöne Aufnahmen. Beim unterem Bild finde ich die Bearbeitung allerdings etwas zu "hart", obwohl auch hier die Oberflächendetails sehr gut zu Geltung kommen.
    Mit welcher Kamera und in welchem Zeitabstand zu den einzelnen Bilder hast du Jupiter aufgenommen?


    Viele Grüße, CS
    Uwe

    Hallo Manfred,


    eine schöne Dokumentation und vielen Dank für deinen Tipp!
    Da sollte man den Abendhimmel bei diesem Frostwetter nach Sonnenuntergang mal etwas genauer unter die Lupe nehmen, um den aufsteigenden Erdschatten zu beobachten. Vielen Dank für´s Zeigen!


    Viele Grüße zur anderen Weserseite, CS
    Uwe

    Hallo Manfred,


    schön, dass du Venus schon sichten konntest und das vor dem angekündigten Termin. Vielleicht war die Extinktion am folgenden Abend in Horizontnähe stärker. Dies wird wahrscheinlich der Grund dafür gewesen sein, dass du sie nicht erkennen konntest.


    Ähnlich ging es mir hier mit Saturn am Morgenhimmel. Am 7. Februar konnte ich ihn gegen 7:00 Uhr einwandrei mit dem Feldstecher knapp über dem Horizont ausmachen. Leider habe ich am nächsten Morgen vergeblich nach dem Ringplaneten gesucht!
    Ich wünsche uns viel Glück mit dem Wetter und freue mich auf weitere Aufnahmen von dir.


    Viele Grüße, CS
    Uwe

    Hallo Torsten,


    ganz hervorragende Aufnahmen. Eben halt magisch, wie auch Oskar schreibt! Besonders die zweite gefällt mir sehr gut von der Farbgebung. Schön, dass es dir geglückt ist, gleich zwei Januar-Vollmonde in dieser tollen Qualität einzufangen.
    Hier hatten leider einmal wieder die Wolken die Oberhand! Ich hoffe ja nur, dass zur totalen Mondfinsternis vom 27. auf den 28. Juli diesen Jahres endlich einmal das Wetter hier im Norden mitspielt, zumal ja dann auch noch Mars in Opposition zur Sonne steht. Das wäre ein Highlight.


    Viele Grüße, CS
    Uwe

    Hallo Holger,


    meinen Glückwunsch zum First Light des lichtschwachen Gesellen! Uranus ist wirklich nicht einfach fotografisch festzuhalten, was dir aber sehr gut gelungen ist.
    Ich versuche es schon seit geraumer Zeit mit dem 8" Dobson und der ALccd5, aber etwas vernünftiges ist da bisher noch nicht herausgekommen.
    Mit dem schlechten Wetter hier ist es hier wirklich schon nervig! Zumindest habe ich in den seltenen klaren Nächten über mehrere Monate einige Weitwinkelaufnahmen vom Gebiet "Fische-Widder" im Kasten, wo sich zur Zeit Uranus aufhält. Auf den Aufnahmen kann man schön seine Bahnbewegung verfolgen.
    Dir weiterhin gutes Gelingen bei hoffentlich besseren Bedingungen und viele Grüße von Haus zu Haus.


    CS, Uwe

    Hallo Volker,


    sind doch schöne Bilder geworden. Das hat sich wirklich gelohnt. Und Glückwunsch zur Kamera-Neuerwerbung!
    Du könntest die Aufnahmen mit der besseren Auflösung auch über einen Bilder-Hoster hochladen und als Direktlink hier im Forum einbinden. Die 800 Pixel in der Horizontalen sind hier für die Darstellung doch leider etwas wenig.


    Dir und allen Mitleser(innen) sowie allen Engagierten hier im Astrotreff wünsche ich ebenfalls ein erfolgreiches und gesundes neues Jahr 2018.


    Viele Grüße, CS
    Uwe