Posts by Andi18

    Ich hatte das gleiche Problem mit dem parallel Port. Hab mir jetzt auch eine PCMCIA-Karte zugelegt. Das Problem hierbei ist nur dass ich nicht in allen Programmen die neue Hardwareadresse einstellen kann, die jetzt nicht mehr auf 378h liegt sondern irgendwo bei FCD8h.
    Ebenso die Hardwareadressen der COM-Ports liegen in den selben hohen Gefilden. Das solltest du vielleicht in deinem Programm einstellen können. Ansonsten arbeitet die PCMCIA Karte astrein, kann ich nur empfehlen.
    Vielleicht kannst du dir mal eine ausleihen und testen bevor du die 30€ investierst.


    CS Andi

    Hallo,


    ich würde auf ein aufblitzendes Kollisionswarnlicht eines Flugzeuges tippen. Oder das Positionslicht des Seitenleitwerks, das ist ebenfalls weiß und blitzt.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Positionslicht#Luftfahrzeuge
    Wenn es ein Objekt aus der Erdumlaufbahn ist, dann muss es sehr flächig und schnell rotierend sein. Ein einfacher Satellit würde vermutlich eine durchgehende schwache Lichtspur mit einem Flare erzeugen, sobald seine Solarzellen das Licht der Sonne genau zum Beobachter spiegeln. Die schwache Lichtspur wird von diffus reflektiertem Licht erzeugt. Leider ist aber keine Lichtspur zu erkennen weil sie warscheinlich zu schwach ist. Leider liefert auch http://www.heavens-above.com keine Satellitienüberflüge zu dieser Zeit, an Deinem Beobachtungsort. Vermutlich befanden sich die niederen Orbitbahnen zu der Zeit im Erdschatten.
    Ein Meteorit, fliegt eigentlich nur dann auf den Beobachter zu, wenn er aus der Richtung kommt auf der die Erde zufliegt. (Wie wenn man bei Schneefall Auto fährt). Das könnte zu der Uhrzeit sogar grob die Richtung Orion gewesen sein. Es gibt aber auch Ausnahmen, das Meteoriten aus anderen Richtungen kommen, nämlich dann wenn ihre Geschwindigkeit so groß ist, dass sie die Erde z.B. von hinten einholen und nicht von Ihr eingeholt und "aufgesammelt" werden.
    Aber definitiv kann man leider nicht sagen woher dieser Lichtpunkt kommt. Am bessten wäre natürliche eine zweite Aufname von einem anderen Beobachtungsort zur selben Zeit. Dann könnte man die Entfernung, bzw. die Höhe des Objets bestimmen.


    CS Andi

    Hallo Manni,


    Also mit K3CCD tools müsste es gehen. Mit dem kann man auch die Bilder automatisch zentrieren lassen. Einfach unter dem Menüpunkt Datei auf export Files klicken, dann als Dateiart Avi wählen.
    Weis nur nicht genau ob die Bilder dann auch zentriert in die Animation eingefügt werden, da das zentrieren eigentlich nur für das Addieren der Bilder gedacht ist. Einfach mal ausprobieren.
    Sonnst kenn ich nur noch Picture Publisher der das kann, allerdings ist da etwas umständlicher.


    Gruß Andi

    Hallo,


    Also ich denke einmal, dass es sich hierbei um Sternschnuppen handelt. Weltraumgestein, das beim Eintritt in die dünne Marsatmosphäre flüssig wurde und dann eben in dieser Tropfenform erstarrt ist.
    Auf der Erde sind solche Kügelchen denk ich mal nicht zu finden, da unsere Atmosphäre um ein vielfaches dichter ist und so das winzige Gestein koplett zum verglühen gebracht wird, bzw. zum verbrennen (oxidation mit Sauerstoff). Die Marsatmosphäre besteht ja dagegen fast nur aus Kohlendioxid.


    Gruß Andi

    PS: (==>)Nicola, der schwarze Chip, scheint tatsächlich ein Transistor zu sein. Bin bei den Typenbezeichnungen von SMD-Teilen darauf gestoßen. (DSC) Werd mal danach schauen, ob ich nicht das Selbe oder ein ähnliches teil wo her bekommen, um das mal zu umgehen.
    Die Motoren können eigentlich nicht der Grund für den Fehler sein, da sie keinerlei rückmeldung haben. Höchstens wie gesagt eben noch diese Gabellichtschranken.


    CS Andi

    Also...


    Wie gesagt, so getan. Hab mir schnell mal ne Filmdose an Die Platine mit dem CCD rangeschraubt und das Objektiv nebenher baumeln lassen, siehe da es geht.
    Jetzt stellt sich nur noch die Frage: Bekomme ich das Bild noch heller?
    Also im Setup der kamera hab ich nichts gefunden, wo man die Belichtungszeit verändern könnte???
    Wenn es eine Möglichkeit gibt, die Belichtungszeit zu verlängern, würde ich unter umständen sogar dran rumlöten. Nur hab ich im Moment noch keine Ahnung, ob und wie das gehen soll?

    Das Bild stellt die Beleuchtung eines Funkmastes in etwa 3km Entfernung dar. Links das Bild mit der Coolpix, rechts zum Vergleich eins mit der ToUCam. Die Ausschnittgrößen der Bilder sind zueinander gleich: das der Coolpix etwas kleiner, da sie einen etwa 1,8mal (an den pixelabständen der beiden lichter abgezählt) größeren Chip hat als die ToUCam. Das Bild der Coolpix habe ich ausversehen nur mit 640x480 gemacht.
    Ich muss schon sagen: Die Lichtempfindlichkeit der ToU ist wirklich schwer (unmöglich) zu schlagen... Alerdings hat sie dann aber auch nicht so viele pixel wie die Coolpix, was sie ja für mich so interessant macht. Nur die Lichtempfindlichkeit lässt mich noch zweifeln, ob ich sie dann später für Planeten, Mond und Sonnenfotografie benutzen kann?


    Gruß Andi

    Hi Michael,


    Teoretisch könnt ich die Linsen schon ausbauen, aber das ist ja eigentlich gar nicht nötig. Es funktioniert ja auch wenn das Objektiv neben drann hängt. Nur finde ich, dass es stört, und auch ganz schön auf die Batterien geht wenn er die ganze Zeit versucht scharf zu stellen, wo er ja eh nix dran verändern kann. ich dachte mir eben, dass es nicht sonderlich schwer sein dürfte sich eben so ein "Placcebo" zu bauen, das das Objektiv vortäuschen soll.
    Aber noch eine Kleinigkeit die mir soeben gekommen ist: Wie kann man denn bei dieser Cam die Belichtungszeit hochschrauben? Oder muss man die vielleicht auch Hardwaremäßig behandeln, so wie das bei der ToUCam der fall ist?


    Mit gespannten Grüßen Andi

    Naja musste ja "leider" Zerlegt werden. [:)]
    man konnte ja keine Bilder mehr damit machen, da die Blende, ja ok es ist eigentlich auch noch ein Verschluss, komplett zu war.
    Und "neu" ist sie ja auch nicht mehr gerade. Andererseits, mutig bin ich da schon etwas, ist ja nicht das erste was ich auseinander schraube, hab ja auch schon mal meinen Laptop einfach so zum Spaß zerlegt (Er tut immer noch)...


    Gruß Andi

    Hallo Tobias,


    Das Problem ist ja eigentlich nicht das aufnehmen des Darkframe (Deckel drauf und Aufnahme) sondern eigentlich eher das abziehen. Meines Wissens macht das Giotto automatisch, schon beim Addieren der Einzelbilder. Einfach bei "Vorbehandlung der Rohbilder" ein Häckchen bei "Dunkelstrom" setzen, und ein zuvor aufgenommenes Darkframe auswählen. Wenn du das Darkframe natürlich hinterher abziehst, ist das klar, dass es nicht wirklich viel bringen kann. Wenn dir das Ergebniss immern noch nicht gefällt, spiel einfach einmal etwas mit der Belichtungszeit des Darkframes herum und addiere wieder neu.


    Hallo marianne,


    Dein Problem liegt glaube ich nicht am Darkframe bzw am Flatfield. Du solltest einmal versuchen die Einzelbilder vor dem addieren, mit irgent einer Bildbearbeitungssoftware im Kontrast so einzustellen, dass alle helleren Bereiche etwas abgeschwächt werden. z.B. mit IrfanView kann man auch mehrere Bilder mit den gleichen Einstellungen auf einmal verändern (nennt sich Batchkovertierung), (geht bestimmt auch mit anderen Programmen aber das ist das einzigste das mir da gerade einfällt). Und erst anschließend die Bilder aufaddieren. Wenn alles klappt wie ich mir das denke, müsste es dann besser sein.


    CS Andi

    Hallo auch,


    Habe vorgestern eine defekte Nikon Coolpix 950 bekommen. An der Kamera, ist die Blende verklemmt die sich dadurch nicht mehr öffnen lies.
    Also habe ich, in meinem Drang sowiso alles auseinanderzuschrauben, das Ding erstmal aufgemacht, bzw. in seine Einzelteile zerlegt.

    Die Blende könnte man zwar eventuell noch retten, aber als Astocam Gefällt mir das Ganze ohnehin besser. Fehlt ja nur noch ein Adapter vom Chip zum Okkularauszug.
    Nun habe ich noch folgendes Problem:
    Wenn man alles bis auf den CCD-Chip abklemmt, bring die Kamera einen System-Error. Dann zeigt der LCD zwar das Bild des CCD's an, aber man kann keine Bilder mehr machen. So wie es scheint, merkt die DiggiCam nur nicht, dass sie zerlegt wurde, wenn man das Objektiv mit an die Elektronik steckt.
    Da ich das Objektiv ja schließlich nicht brauche (wird ja durch ein größeres ersetzt ^^), möchte ich es durch ein Placcebo ersetzen.

    Das einzigste was die Cam von dem Objektiv mitbekommt ist nun warscheinlich dieses schwarze SMD-Dingsbums (DSC steht drauf. Ich denk mal ein Transistor, aber man kann ja nie wissen) Es ist das einzigste Bauteil auf dem Objektiv, dass keine Funktion zu haben scheint und auch nur direkt am Flach-Kabel hängt. Ansonsten hängen noch 4 Motoren (2x Fokusier + 2x Blende) und 2 Gabellichtschranken dran. OK die Lichtschranken für die initiallisierung der Fokosiermotoren könnte auch ein Grund für den System-Error sein, aber die sind ja relativ leicht auszutrixen.
    Nur, wie überliste ich nun diesen mysteriösen SMD-Chip? Was könnte das noch sein außer ein Transistor? (Ausschlussverfahren).
    Gibt es vielleicht jemanden, der die selbe Kamera schon mal umgebaut hat? Es erscheint mir aufgrund der Bauform des CCD-Chips relativ einfach eine Kühlung einzubauen, jedoch will ich da mal noch nix überstürzen.


    CS und fohe Weihnachten Andi

    Oder noch besser Galaxien und Nebel...
    ...zur Zeit kann ich dir da Die Andromedae Galaxie und den Orionnebel schwer empfehlen. Hast du schon eine Sternkarte bzw. eine Detailkarte/buch. z.B. Bei http://www.calsky.com kann man sich den Sternenhimmel auch online anzeigen lassen. (einfach mal ein bisschen stöbern) Da findest du bestimmt dann auch Die Andromedae Galaxie (M31) und den Orionnebel(M42)
    Viel Spaß beim beobachen und viele klare Nächte.


    Gruß Andi

    Hallo,


    Also 60fps braucht man für alles was schnell von statten geht: z.B. ISS (wenn ich mal glück haben sollte) oder jetzt mal etwas von der Asronomie abschweifend.... Zeitrafferaufnahmen eben. Es ist zwar keine enorme Raffung der Zeit aber immerhin [:)]


    CS Andi

    Hi,


    Also ich habs jetzt endgültig aufgegeben. Hab die Cam jetzt auch mal an einen anderen PC mit XP angeschlossen, da tut sie *freu*. Allerdings das was ich damit erreichen wollte, funktioniert immer noch nicht. Und zwar hat mein Laptop nur 400MHz n paar GB Festplatte 128MB-Ram usw, also nicht mehr ganz der neuste. Auf der Packung der Cam stand ja, dass sie maximal 60fps hat. Soweit so gut, aber das geht auch nur wenn man die Auflösung ganz runter stellt. Jetzt hab ich mir gedacht ein schnellerer PC könnte das vieleicht kompensieren, aber denkste...
    Wie krieg ich das denn am besten hin, das sie bei maximaler Auflösung 60fps bringt?


    Gruß Andi

    hm dann würde ich es vieleicht mal mit sowas wie Edding versuchen, was anderes fällt mir da jetzt im momment auchnicht dazu ein. Sollte halt nach möglichkeit nicht wellen, oder?
    Wenn man die Farbe durchsieht ist ja auch nicht so schlimm, schwarz reflektiert ja nicht [:D].


    Gruß Andi

    Hallo,


    ich weis jetzt zwar nicht genau aus welchem Material der tubus ist, aber normalerweise dürfe das kein Problem sein, ist ja nicht gerade aus Papier gebaut [:)]. Die Farbe hängt vom Material ab, je nachdem ob es z.B. Blech ist demenstprechten dann eben lack oder so was in der Richtung.
    Nur sollt man dabei äußerst vorsichtig sein, dass die Optik nicht gleich mitlackiert wird *löl*
    Die würde ich vielleicht vorher ausbauen und später wieder justieren wenn das möglich ist.
    Aber wiso eigentlich schwarz lackieren? weiß ist doch eigentlich ganz schön, und außerdem hat es den Vorteil, dass man Nachts nicht über sein Teleskop drüberfliegt *g*


    Gruß Andi

    Hi,


    So wie sich das anhört stand der CCD-Chip nicht im Fokus. Dann müsste das Bild insgesamt sehr unscharf sein... oder ist es das nicht? Könntest du vielleicht einmal irgentwo eins deiner bilder uploaden, damit man sich das vielleicht besser vorstellen kann?
    Also wenn es so ist wie ich mir das jetzt vorstelle, solltest du am besten einmal versuchen die Linse an der Kamera abzuschrauben (so das man direkt auf den CCD-Chip blicken kann), das ganze befestigst du dann wieder an deinem Teleskop...
    Viel Glück


    CS Andi

    Hallo,


    was ist den CDC? Das kenn ich glaub gar nicht... zumindest sagt mir die Abkürzung jetzt nichts.
    Ich hoffe du bekommst das problem noch in den Griff.
    Hab da jetzt zwar keine Ahnung von, aber vielleicht mal den Komplatibilitätsmodus auf ein älteres Betriebssystem stellen.


    Gruß Andi

    Hi


    Hm das mit der Stromversorgung hört sich interessant an. Der Scanner hat eine externe Versorgung, die Cam zieht über USB 300mA. Ich bin mir nicht ganz sicher aber ich glaub die einstellung ist derzeit noch auf 100mA. Muss ich mich eben mal durchboxen. Danke für den Tip Olaf.


    Gruß Andi

    Hallo Astrofan,


    Schön wenn es so einfach wäre, aber bei mir wird sie ja nocht nicht mal im Gerätemanager angezeigt, das kommt mir etwa so vor als ob ich sie nie eingesteckt hätte. Aber die Kamera tut ja an meinem anderen pc, und der USB-Port tut auch wenn ich z.B. den Scanner dort einstecke. Ich denke einfach einmal das die Kombination Cam-USB nicht zusammenpasst, aus welchem Grund auch immer?????


    Gruß Andi

    Hi,


    So jetzt grenze ich das Problem langsam mal ein...
    Ich die Cam jetzt mal unter Win98 getestet, allerdings ohne Erfolg [:(]
    andere Geräte (USB-Scanner) erkennt sowohl XP als auch 98, nur die Cam eben nicht. Dann kann ich jetzt mal davon ausgehen das es wohl am Board liegen muss. Nach neuen Treiben hab ich jetzt aber boch nicht gesucht, bis jetzt sind die von der Instalations-CD des Boards drauf.


    Gruß Andi

    Ok,


    also das hab ich jetzt mal alles schön der Reihe nach ausprobiert (vielen Dank nochmal für die tipps), aber irgentwie will das immer noch nicht so richtig. Das System merkt einfach nicht, dass eine Cam dranhängt.
    Werde diese woche mal versuchen, die Cam unter Win98 (andere Festpaltte) laufen zu lassen...
    Ich geb euch dann mal bescheid obs ging oder nicht.
    Wenn nicht, werd ich den Leuten von Phillips eins auf die Mütze geben [:)] . Oder den Leuten von SiS...
    Nee noch besser beiden *fg*


    Gruß Andi

    Danke erstmal für eure schnellen antworten...


    Ich habs jetzt mal mit dem neuen Treiber ausprobiert, das hat leider auch nicht gefuntzt, obwohl ich sowiso der meinung bin, dass das der gleich treiber ist wie auf der CD.
    Am einstöpseln kann es auch nicht liegen, hab alles genau so gemacht wie es in der Anleitung steht.
    Höchstens vielleicht an meinem Board. Im Gerätemanager steht: SiS 7001 PIC zu USB open host controller.
    Könnte vielleicht mal versuchen mir so einen Frontstecker zuzulegen, auf dem Board hab ich dafür noch einen Anschluss gefunden (usb2). Ob das was nützt?


    Gruß Andi

    Hallo,


    meine ToUCam läuft unter Xp-Proffesional nicht. Ich verwende die Orginaltreiber von Philips, aber irgentwie will er die Cam nicht erkennen[:(!]. Auf meinem Laptop geht sie, allerdings unter Win98.
    Wer kann mir weiterhelfen? Hat jemand das gleiche Problem?


    CS Andi

    Also vom Chip her sieht die Cam ja eigentlich nicht schlecht aus...
    Hast du dir eigentlich schon gedanken darüber gemacht wie du die Cam an deinem Teleskop befestigen willst, und wie das mit dem Fokus hinhaut? Oder, ist die gar nicht fürs Teleskop gedacht?