Starte das Theama doch mal im Astrobin Forum!. Da gehört es hin (nicht hier).
CS
Dirk
Starte das Theama doch mal im Astrobin Forum!. Da gehört es hin (nicht hier).
CS
Dirk
Hallo Niko,
Mit ist eine genaue Beschreibung der Hardware sehr wichtig (Harware + Anzahl Frames, Belichtungszeit, ect.) . Super ist, wenn jemand noch den Workflow + Software nennt. In diesem Forum oft ein Mangel.
Eine Katalogisierung der Hardware ist für mich genauso wichtig. Gleiche Hardware muss gleich heißen, sonst kann ich nicht sinnvoll suchen. Da war Wildwuchs ohne Ende bei AB. AB geht da jetzt m.E. einen notwendigen Weg bzgl. "ausmisten". ABER: Ich denke, da ist noch viel Diskussionsbedarf bei AB bzgl. der Feinstreifigkeit, so wie Du es schon sagst. Die Details machen den Unterschied. Dazu braucht es Feedback der Nutzer und genau das hast Du gemacht. Finde ich super.
AB hatte ja schon immer Guidelines (... bevor Du eine neue Hardwarebezeichnung anlegst, schau, ob es sie nicht schon gibt, etc.). Nur die faulen Nutzer habe das zu oft nicht gemacht. Kostet ja 3 Sekunden. Eine Datenbank wo jeder alles frei eintragen kann (der Berufsalltag zeigt das immer wieder) hat am Ende wenig Wert. Es braucht einen verständigen Gärtner, der Leitplanken setzt. Nur müssen diese flexibel (z.B. mit Freiheitsgrad "special design" etc.) und gut gewählt sein. Das ist die aktuelle Herausforderung. Ich denke sie gelingt nur, wenn die Nutzer sich konstruktiv einbringen.
Ist ja beliebig komplex: es gibt bei Optik oder Optikzubehör unter dem Namen "XYZ" über die Jahre auch Änderungen seitens der Hersteller. Das abzudecken (wie performt der neue gegen den alten Reducer, ...) wäre auch Interessant aber vermutlich zuviel verlangt. Da kann man dann einen Nutzer auch mal mit PN anschreiben.
Ich bin froh, dass es AB gibt und ziehe jedes Mal den Hut, was dort von einem Kernteam geleistet wird.
Die suchen übrigens immer Mitstreiter...
CS
Dirk
Super Video, sehr anschaulich gemacht.
CS
Dirk
Wolly, das sieht prima aus. Richtig viel Freude damit!
Gruß
Dirk
Anläßlich dieses Threads bei A.de
fand heute ein erstes Treffen 8 Gleichgesinnter statt. Eine schöne Runde ist daraus entstanden. Regelmäßige Wiederholungen sind geplant.
Wer Interesse hat, kann gerne reinschauen (wechselnde Ort / Tage).
Die nächste Terminabstimmung läuft hier: https://doodle.com/meeting/participate/id/dwpWlOMe/vote
Angedacht ist grob der 15.06., aber mal sehen wer wann kann.
CS
Dirk
Diese Euphorie ist es von der man in jeder bewölkten Nacht zehren kann.
Schöne Erinnerung!
CS
Dirk
Unabhänhig vom Thema. Seit wann ist die Bild eine zitierungsfähige Quelle ??????
Wenn ich mir die Privatpersonen im Stadtteil ansehe, ist Business as usual bei Beleuchtung, PKW Nutzung, Außenbeleuchtung.... und bei uns in der Firma (180 000 Angestellte) habe ich auch noch keine Rundmail gesehen in der steht "zu Feierabend bitte immer den Monitor abschalten ". Aber schön die Wasserstoff technologie vermarkten.
Das Thema ist noch nicht angekommen, ausser bei Geringverdienern wo es weh tut. Und ggf. bei der öffentlichen Hand.
So mein Eindruck. Energie ist wohl weiterhin zu billig als dass ein Umdenken beginnt.
CS
Dirk
Dem ist nicht viel hinzuzufügen.
Ich habe erst das KG Rohr gestellt und einbetoniert (Fundament und innen zu 50% gefüllt.) Ein wenig Moniereisen kam auch rein, was in der Säule noch oben über die 50% Füllung etwas rausschaute, aber nicht so weit, dass es dem später einzusetzenden Betonsäulenadapter samt Gewindestangen im Weg ist) . Das KG Rohr schön senkrecht setzen.
Nach dem Trocknen hatte ich ein senkrechtes KG Rohr. Nachts habe ich Polaris über dem KG Rohr Mittelpunkt angepeilt und eine Markierung ans Rohr gemacht. Dann den Betonsäulenadapter entsprechend gesetzt und vergossen.
CS
Dirk
Hallo Juls,
Das ist nicht ein Forum wo man groß UFO Fans finden kann. Hier geht es um Astronomie. Frage nur zur Sicherheit, weil dies Dein erster Beitrag ist.
Machmal ist es auch die Kombination Bier + Feldermaus ,-) . Gab es Geräusche oder was es ein lautloser Vorgang?
Allzeit klaren Himmel
Dirk
Ich kann nicht vergleichend beitragen, aber ein zusätzlicher Hinweis sei gestattet: Nicht jeder Filter paßt angeblich zu jeder Optik.
Ich nutze die nagelneuen, hoch beworbenen UNB Filter von Baader für langsamere Optiken an einer langsameren Optik und im richtigen Abstand:
Baader Ultra Narrowband SII 4nm Filter
Baader Ultra-Narrowband H-alpha 3.5nm
Baader Ultra-Narrowband OIII 4nm
Beim Ha bekomme ich Halos.
NGC281 - SHO ( TakFan ) - AstroBin
Die Rückmeldung dazu seitens Baader lautete, "dass das an der Takahashi Optik liegt. Takahashi macht öfters Probleme". Ich hatte sowas vorher noch nie gehört und auch bei Google nix in der Richtung gefunden. Wenn das aber stimmen sollte (großes ?), passen bestimmte Filter zu bestimmten Optiken besser bzw. schlechter. Nur das vorher rauszufinden ist schwierig. Ggf. testen & umtauschen.
CS
Dirk
Peter,
Vielen Dank für die Info. Das sieht sehr interessant aus! Rauschen ist ja die vielleicht größte Plage in der Bildbearbeitung. Ich werde das Tool ausprobieren und bin sehr gespannt.
Gruß nach Ascheberg
Dirk
Mensch, Du haust hier ja was raus! Feine Ergebnisse. Carolins Rose ist ein Objekt, dass ich auch mal anschauen werden.
Auf Teil 4.
Weiterhin guten Himmel.
Gruss Dirk
Wunderbar, Peter. Auch Deine letzter Post fügt sich ins Gesamtbild. An der Aufgabe gewachsen und zusammengewachsen mit einen grossartigem Ergebnis. Und dann global. Super.
Wünsche Dir (und uns) mehr davon.
Wenn einer im Forum was in dieser Richtung neu anfangen will, sammle ich gerne mit Photonen. Bei der Bildbearbeitung bin ich aber keine Hilfe .
CS
Dirk
Fake News. Hat die AfD mit ihren russichen Sponsoren Aldi übernommen?
Jochen, leg noch eine Schüppe drauf. Ich ignoriere den Mond auch am Draco Triplet. Der Gradient von gestern ist allerdings schon kräftig. Seit gestern läuft die FS2 mit Nina und PHD2. Heute Nacht übe ich den Autofokus. Dafür sind die Nächte allemal gut.
Hat sich bei Dir ja schon gelohnt weiter zu belichten.
CS
Dirk
Hallo Jochen,
Die Galaxie hatte ich nicht auf dem Schirm. Ich habe immer bei Allen Respekt die mit grossen Brennweiten arbeiten und dann noch einen Spiegel im Strahlengang haben, der gut justiert sein will. Ich bin auch mit z.T. deutlich unter 1000mm bedient .
Galaxien bei Vollmond muss man einfach mal testen. Zumindest um Technik zu erproben. Hat ja bei dir geklappt. Nur die Schärfe ist nicht ganz getroffen. Ist immer eine Herausforderung.
Weiter so. Ich probiere mal heute die FS2 mit NINA gängig zu bekommen. Mal sehen, ob was wird.
CS
Dirk
Ah, ich hatte einmalig für ein Jahr gespendet und wollte das einfach nochmal tun. Das geht dann technisch nicht. Nur Abos sind möglich, wenn man einmal bereits ohne Abo gespendet hat. Kann ich dan erst wieder am 11.April 2023 einmalig spenden? Wieso die einmalige Befristung? Die Gimmicks sind mir egal.
Nee. Wenn ich die Buttons klicke, kan nich nichts spenden. Wenn ich unter bezahlte Mitgliedschafte gehe und das Häckchen setze sind nur Absos möglich. Die Einmalzahlung ist keie anwählbare Option.
Hallo matss,
Habe ich was überlesen? Ich wollte gerade nocheinmal sponsorn, aber ich sehe nur noch Abo Funktionen. Abos mache ich prinzipiell nicht. Wenn ich morgen vor den Baum fahre, muss meine Frau sich um zu vieles kümmern. Läßt Du einmal-Zahlungen wieder zu?
Danke
Dirk
Freunde der Nacht, habt ihr auch einen gewissen Schlafmangel? So viele gute Nächte hintereinader sind ja kaum auszuhalten !
Über mehrere Tage konnte ich M106 von 21-24Uhr und NGC6543 von 00-05Uhr anfahren. Bei NGC6543 sind es 106 x 5min Halpha und 53 x 5min OIII geworden (13,25h gesamt). OIII ist hierbei prominenter als Halpha auf den Aufnahmen zu sehen. SII habe ich mir erst mal gespart, da lokal sehr begrenzt.
Aufgenommen aus Dortmund mit einem 120mm Refraktor bei 672mm (f 5.6). Kamera war eine ZWO ASI 2600MM Pro mit Gain 100 / -10°C / 1x1 Binning. Kein Dithering.
Der Katzenaugennebel hat einen sehr schwachen Randbereich und ein sehr helles, strukturiertes Zentrum. Letzteres muss noch mit Kurzbelichtungen eingefangen werden. Der erste Versuch dazu ging schief (1s Belichtungszeit), da die Anzahl der Sterne zu gering war , um zu stacken. Versuch macht klug.
CS
Dirk
Mensch, das kleine Funzelchen ziert sich aber:
Ein erster HOO Versuch mit 5,7h Halpha und 7,5h OIII. 120mm Refraktor mit 672mm Brenweite.
Für den Kern habe ich noch keine verwertbaren Kurzzeitbelichtungen geschafft, Wenn ich zu lange belichte (>2s brennt das Zentrum aus). bei 1s ist das Ausrichten der EInzelaufnahmen mangels Sternen das Problem in PI.
CS
Dirk
Sven, geile Sache. Super ausgedacht & umgesetzt.
CS
Dirk
Hallo Peter,
Deine Objektauswahl ist immer eine Bereicherung. Workflow und Gerät hast Du wirklich im Griff. 03sec und Andere hauen hier auch immer dolle Ergebnisse raus. Ich freue mich schon auf die nächsten Überraschungen.
Die Essenz für mich ist, dass man ruhig mal die Grenzen austesten soll, in Bezug auf Objekt, Technik, Workflow.
CS
Dirk
Hallo Jochen,
Deine Webseite finde ich auch sehr gelungen und anschaulich. Da schaue ich gerne alle paar Wochen rein.
Das Objekt selbst kann ruhig noch 10-15h vertragen. Bin gespannt wieviel im OIII Kanal gegenüber Halpha steckt.
Leider korrigiert sich hier die Wettervorhersage immer weiter in Richtung wolkig. Aber für OIII ist der Mond wohl übel. Halpha geht ja, wie zu erwarten , super auch bei Vollmond.
Hallo, Starlightfriend,
Der Kernbereich in Deiner Aufnahme ist super. Du nimmst Dir immer Herausforderungen uns zeigst, was ein Mewlon an Potential hat. Toll was da geht.
So ein Mewlon reizt mich schon. Mein Astropartner hat einen 250er. Am Planeten ein Traum.
CS
Dirk