Beiträge von Bauer

    Hallo Arno,


    Blei-Akkus dürfen nicht tiefentladen werden, da dann ein gewöhnliches Ladegerät nicht mehr ausreicht. Habe mal erlebt, dass ein Blei-Akku beim Auto durch Verbraucher tiefentladen wurde. Ein gewöhnliches Batterie-Ladegerät hat da nicht mehr ausgereicht. Da musste ein Ladegerät verwendet werden welches einen höheren Strom liefern konnte.


    Gruß




    Christian

    Hallo Katashi,


    eine weitere Informationsmöglichkeit ist z.B. der Besuch eines Teleskop-Treffens. Dort kann auch durch die Teleskope beobachtet werden.


    Der Besuch einer Sternwarte ist eine gute Möglichkeit um sich eine Orientierung über den Himmel zu verschaffen.


    Wie sind die astronomischen Vorkenntnisse?


    Viele Grüße




    Christian

    Hallo Arno,


    bei Einplatinencomputer (z.B. Raspberry Pi) ist ein Netzteil nötig welches einen bestimmten Strom liefert da sonst das Gerät nicht richtig funktioniert.


    Ob ein Akku auch mit geringerer Stromstärke geladen werden kann probiere ich bei Gelegenheit aus. Meine Vermutung ist dass das Laden langsamer verläuft.


    Gruß




    Christian

    An die Himmelslaternen habe ich am Anfang auch gedacht. Allerdings hatten sie keine Farbe und geflackert, wie man es von Kerzen kennt, haben sie auch nicht.
    Wenn sich die Punkte nicht bewegt hätten, dann hätte man gedacht dass es Sterne sind.
    Einige Besucher fragten, ob das die Milchstrasse ist.


    Viele Grüße und Clear Skies




    Helmut C. Bauer

    Hallo zusammen,


    gestern Abend waren gegen 21:30 Uhr von der Sternwarte in Stuttgart mehrere Lichtpunkte am Himmel im Bereich des Sternbildes Cassiopeia zu beobachten. Die Punkte bewegten sich aus östlicher Richtung kommend in westliche Richtung. Dabei hatte man den Eindruck, dass sich der Abstand zwischen zwei Punkten nicht veränderte. Gegen 21:54 Uhr waren erneut die Punkte im Bereich des Sternbildes Cassiopeia zu beobachten. Allerdings waren sie nicht mehr so eng zusammen wie um 21:30 Uhr, bewegten sich wieder in Richtung Westen.


    Durch das Teleskop waren die Lichtpunkte verschwommen zu erkennen. Sie bewegten sich innerhalb einer Sekunde durch das Gesichtsfeld.


    Nun zu meiner Vermutung. Vermutlich waren es die Autoscheinwerfer, die sich an einer Luftschicht in der Atomsphäre spiegelten. Also eine Art Fata Morgana.
    Dies erklärt auch das anfängliche Stillstehen und bei der Bewegung die unterschiedliche Geschwindigkeit der Lichtpunkte zueinander. Einige Lichtpunkte waren schnell und überholten andere.


    Sind jemandem gestern Abend zwischen 21:15 Uhr und 23 Uhr Lichtpunkte im Bereich des Sternbildes Cassiopeia aufgefallen?
    Wenn sich die Objekte im Weltraum befinden, dann müssten sie auf Langzeitbelichtungen sichtbar sein (falls jemand in der Richtung fotografiert haben sollte).


    Viele Grüße und Clear Skies




    Helmut C. Bauer

    Hallo zusammen,


    in Ludwigsburg konnte die partielle Sonnenfinsternis vollständig beobachtet werden.
    Zur Beobachtung wurde ein Astromedia-Sonnenprojektor verwendet.
    Der Sonnenfleck war deutlich zu sehen.


    Während der maximalen Bedeckung war Vogelgezwitscher wie in den Abendstunden zu hören.


    Viele Grüße




    Christian Bauer

    Posting im Auftrag des CCD-Workshop-Koordinators zum 8. Stuttgarter CCD-Workshop:



    Liebe CCD- und Astro-Freunde!


    Herzliche Einladung, in knapp 10 Tagen ist es so weit:


    8. Stuttgarter CCD-Workshop 2011 vom Freitag, 28. bis Sonntag 30. Oktober 2011
    Es findet nach unserer Gewohnheit alle zwei Jahre am letzten Oktoberwochenende, nun also übernächstes Wochenende, mit Ende der Sommerzeit, statt.


    Die wichtigsten Informationen werden aktuell im Internet bereitgestellt:
    http://www.sternwarte.de/verein/ccd-ws
    Bitte beachtet auch die weiterführenden Links auf dieser Seite.


    Bitte nutzt soweit möglich das Online-Anmeldeformular. Bei Problemen oder Rückfragen gerne auch formlos über E-Mail: ccd2011(==>)sternwarte.de


    Gerne sind wir noch offen für weitere Referate, Kurzbeiträge, Demonstrationen und Erfahrungsberichte zur CCD-Technik und Astrofotografie. Amateurbeiträge, sei es noch so kurz, sind willkommen, denn manch eine kurze Anregung oder eine Problemdarstellung hat wichtigen Informationsgehalt, regt eine gemeinsame Diskussionslösung an und hilft dem Workshop seinen bunten Charakter zu erhalten.


    In diesem Sinne hoffen wir auf eure Rückmeldungen, wünschen allen eine gute Anreise und eine gelungene Tagung.


    Mit sternfreundlichen Grüßen
    Otto Farago + Orga-Team


    Schwäbische Sternwarte e.V.
    ccd2011(==>)sternwarte.de
    0170-1244110 <font face="Arial"></font id="Arial">

    Hallo Jan,


    zum Auffinden von Himmelsobjekten eignet sich auch folgendes Buch:


    Sterne finden - ganz einfach
    Die 25 schönsten Sternbilder sicher erkennen
    von Klaus M. Schittenhelm
    ISBN-10:3-440-10220-3


    Im Sommerdreieck ist der "Kleiderbügel" (Collinder 399) eingezeichnet.


    Vor dem Kauf empfiehlt es sich, das Buch aus einer Bibliothek auszuleihen.


    Viel Erfolg bei den ersten Beobachtungen.


    Clear Skies



    Christian

    Hallo brandy,


    gratuliere zu dem Bild. Mit den Wolken sieht das Bild meines Erachtens nach viel besser aus als ohne.


    Viele Grüße



    Christian Bauer

    Hallo Hartwig,


    interessante Messkurve. Habe durch die ab- und aufsteigenden Messpunkte je eine Trendgerade gelegt. Der Schnittpunkt der beiden Geraden liegt auf der die grobe Zeit der maximalen Bedeckung andeutenden Linie.


    Die Ausreisser ergeben sich unter Umständen durch die Variation der Wolkendichte.


    Viele Grüße aus Stuttgart




    Christian Bauer

    Hallo teutates,


    für Anfänger ist auch folgendes Buch geeignet, wenn man z.B. den Sternhimmel zu verschiedenen Jahreszeiten (vor allem in der Stadt) beobachten möchte.


    Sterne finden - ganz einfach
    Die 25 schönsten Sternbilder sicher erkennen
    von Klaus M. Schittenhelm
    ISBN-10:3-440-10220-3
    Kosmos-Verlag


    Bevor man mit einem Teleskop in die Deep-Sky-Beobachtung einsteigt, sollte man die Position der Objekte am Himmel kennen. Einige Objekte sind in dem oben genannten Buch erwähnt (z.B. Plejaden, Orion-Nebel, ...).


    Ein Fernglas ist am Anfang (unter anderem wegen dem größeren Gesichtsfeld) zu empfehlen. Verwende selber neben dem Beobachten am Teleskop ein Fernglas (10x50 - das bedeutet zehnfache Vergrößerung und einen Linsendurchmesser von 50 mm).


    Ab der zehnfachen Vergrößerung benötigt man in der Regel ein Stativ, da man das Fernglas nicht mehr wackelfrei in den Händen halten kann.


    Eine Homepage (http://www.bodensee-sternwarte.de), auf der einiges über den Teleskopkauf steht, wird gerade überarbeitet.


    Die Teilnahme an Teleskop-Treffen (man braucht dort nicht zwingend ein Teleskop) ist vor dem Kauf eines Teleskops empfehlenswert.


    Viele Grüße



    Christian Bauer

    Hallo Horstinator,


    auf nachfolgenden Webseiten ist die Himmelsfotografie mit Stativ und einer Digitalkamera beschrieben.
    http://www.bela1996.de/astronomy/photometrie_ixus.html
    http://www.bela1996.de/astronomy/sterne.html


    Fotografiere mit einer Sony A200. Die Kamera kann zugleich eine jpg-Datei und ein Rohdatenformat abspeichern. Das Rohdatenformat kann mit der Software der Kamera z.B. in das Tiff-Format gespeichert werden.


    Kann man bei der Sony A55 nicht die Fotos auch als jpg-Dateien abspeichern?


    Ab wann Sterne zu Strichspuren werden ist von der eingestellten Brennweite des Objektives abhängig.


    Viele Grüße




    Christian Bauer

    Hallo Joachim,


    ist von der unten erwähnten Doktorarbeit der Autor und das Veröffentlichungsjahr bekannt?


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: astrohans</i>
    <br /> ... Es gab mal eine Doktorarbeit die nicht beanstandet
    werden konnte weil nicht wiederlegbar : was wäre wenn die
    Gravitation keine anziehende sondern eine abstoßende Kraft ist
    und Masse diese Kraft abschirmt. ...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Viele Grüße




    Christian Bauer